Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Kommunales Integrationsmanagement (KIM) NRW ist ein Förderprogramm der Landesregierung NRW, vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein Westfalen (MKJFGFI NRW) finanziert, ausgehend von der Novellierung des Gesetzes zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe in Integration Nordrhein-Westfalen (Teilhabe- und Integrationsgesetz - TintG).
Ziel: Teilhabechancen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte weiter verbessern.

Kommunales Integrationsmanagement (KIM) bietet systemorientierte individuelle Beratung Betroffener, und Hilfestellung in komplexen Lebenslagen, als Unterstützung zur eigenständigen Lebensführung.

Unser KIM-Büro in Dorsten ist zentral gelegen im Rathaus der Stadtverwaltung Dorsten.

Wir bieten Beratung für alle zugewanderten Menschen - egal, wie lange sie schon in Deutschland sind, wo sie herkommen oder wie alt sie sind.
Wir sind Ansprechpartner für öffentliche Stellen, Behörden, die Einrichtungen der gemeinnützigen Wohlfahrt, Vereine, Ehrenamtliche und viele mehr.
Wir nutzen ein großes Netzwerk, nicht nur von Aktiven im Bereich der Integration von Zugewanderten.
Wir weisen auf bestehende Hilfsangebote in der Umgebung hin, und arbeiten auch mit Institutionen zusammen, die spezielle Angebote vorhalten.
Wir unterstützen Menschen und Institutionen, wenn viele Probleme gleichzeitig auftreten, insbesondere wenn unterschiedliche Rechtsbereiche einwirken
Wir helfen, sich im System zurechtzufinden, auch und insbesondere bei komplexen Anliegen mit mehreren Anlaufstellen.

Bitte nehmen Sie zu uns Kontakt auf, wenn Sie an unserem Angebot interessiert sind, oder mit uns Hilfsangebote verwirklichen wollen.

Beratung hilfesuchender Personen im Case-Management findet nach Terminvereinbarung statt.
Die Teilnahme am Case Management ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich.

Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Lösungen.

Typische Themenfelder sind z.B.

  • Arbeit/Arbeitslosigkeit/Ausbildung – Arbeitsmarktintegration
  • Aufenthaltsstatus
  • Chancenaufenthaltsrecht (ChAufenthR)
  • Einbürgerung
  • Familie und Kinder
  • Freizeit, Erholung
  • Gesundheit/Krankheit, Teilhabe
  • Integrations- und Sprachkurse
  • Kinderbetreuung und Schule
  • Lebensunterhalt
  • Sprache
  • Wohnen

Sollten Sie selbst ehrenamtliche Hilfestellung durch Übersetzungsdienste leisten wollen, so wenden Sie sich bitte an die Integrationsbeauftragte der Stadt Dorsten, oder auch an das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Recklinghausen (Sprachmittlerpool).

 

Logozeile Interkulturelle Woche

Ansprechpersonen

Hier finden Sie viele weitere Informationen und Links

 

 

 

Veranstaltungen

KONTAKT

Ordnungs- und Rechtsamt

Kommunales 
Integrationsmanagement (KIM)

Halterner Straße 5
46284 Dorsten
 

Beratung nach Terminvereinbarung. Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie gerne eine E-Mail. Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf.

Allgemeine Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Montag08.00 – 16.00 Uhr
Dienstag08.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch 08.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag08.00 – 16.00 Uhr
Freitag08.00 – 13.00 Uhr