Stadt Dorsten - für den Notfall Bereit

Grußwort des Bürgermeisters
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in einer Notsituation ist jeder von uns gefordert. Bei aller Vorsorge kann es in großen Notsituationen dazu kommen, dass Retter_innen und Helfer_innen nicht sofort überall sein können. Dann ist es entscheidend, dass wir uns im ersten Moment selbst helfen können und wissen, wie wir uns verhalten müssen. Darauf müssen wir uns vorbereiten. Auch hier gilt: Übung macht den Meister! Auf dieser Seite finden Sie dazu wichtige Informationen.
Wenn möglichst viele gut vorbereitet sind, dann können sich die Helfer_innen im Notfall besser auf das unmittelbar Notwendige konzentrieren. Bitte lesen Sie die Informationen darum aufmerksam und bewahren den Flyer, den Sie sich hier downloaden können und ausdrucken können jederzeit griffbereit auf.
Dorsten – die Stadt, die für alle (Not)-Fälle gut vorbereitet ist.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Tobias Stockhoff
Bürgermeister
Notrufnummern

112 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Bei Bränden, Unglücksfällen oder bei lebensbedrohlichen Unfällen und bei medizinischen Notfällen wenden Sie sich an die Feuerwehr bzw. den Rettungsdienst. Beide erreichen Sie unter derselben Nummer 112. Die 112 gilt europaweit und ist kostenlos, egal ob Sie von zu Hause oder aus dem Mobilfunknetz.
In weniger schwerwiegenden Fällen hilft Ihnen der Ärztliche Notdienst unter der Rufnummer 116117. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos.


110 - Polizei
Die Polizei erreichen Sie über den bekannten Notruf 110. Die 110 gilt für Ihren Festnetzanschluss genauso wie für Ihr Mobiltelefon. Wählen Sie diese Nummer aber bitte nur in Notfällen.
In allen anderen Fällen erreichen Sie die Polizei in Dorsten über 02362 6012531


Krankenhaus & Ärztlicher Bereitschaftsdienst
St. Elisabeth-Krankenhaus 02362 290
Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechzeiten 116 117

Weitere Notfall-Nummern |
Info Warnungen (Sirenen, Warn-App, Cell-Broadcast...)
Wann warnen wir?
Eine Warnung der Bevölkerung erfolgt bei akuten Gefahren, z.B. bei Naturkatastrophen (Hochwasser…) oder großen Schadensereignissen (Großbrände, Gefahrstoffaustritte…)
Wie warnen wir?
Im Schadensfall werden verschiedene Warninstrumente aktiviert, um Sie auf die Gefahr aufmerksam zu machen oder über Details zu informieren:
Sirenenwarnsystem
- WARNUNG
Einminütiger auf- und abschwellender Heulton

- ENTWARNUNG
Einminütiger Dauerton

Mobiles Warnsystem über Apps
- NINA -> kostenlos installieren
- KatWarn -> kostenlos installieren
Optionale Warninstrumente:
- Cell-Broadcast-Funktion von Mobilfunkgeräten
- Durchsagen von Feuerwehrfahrzeugen
- Radiodurchsagen Autoradio, batteriebetriebene Radios..
- Social Media
- Internetseiten z.B. www.dorsten.de
Probealarme
Um die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu testen, werden regelmäßig bundes- oder landesweite Warntage durchgeführt. Im Vorfeld informieren wir Sie rechtzeitig über unsere Homepage oder die Medien.
Weitere Infos zu Warnungen und Sirenen finden Sie beim Land NRW: www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen
Notfall-Infopunkte
Bei längerem Stromausfall oder bei Totalausfall der Telefonnetze in einem größeren Bereich werden Notfall-Infopunkte durch geschulte Einsatzkräfte besetzt. Hier werden Ihre Notfall-Meldungen entgegengenommen und per Funk übermittelt. Erkennbar sind sie an den großen, roten Schildern mit weißer Aufschrift „Notfall-Infopunkt“.
Diese Punkte sind nur in Notfallsituationen besetzt.
Eine Übersicht der 13 Notfall-Infopunkte im Stadtgebiet
1 ALTENDORF-ULFKOTTE | Gerätehaus Altendorfer Str. 246a
2 ALTSTADT | Gerätehaus Lippetal 14
3 ALTSTADT | Polizeiwache Südwall 13
4 DEUTEN | Parkplatz Grewer Weseler Str.
5 HARDT | Schützenfestplatz Gahlener Str./Ecke Kögelweg
6 HERVEST | Hauptfeuerwache An der Wienbecke 12
7 HERVEST DORF | Gerätehaus Dorfstr. 17
8 HOLSTERHAUSEN | Gerätehaus Heroldstr. 3
9 LEMBECK | Gerätehaus Lippramsdorfer Str. 15
10 ÖSTRICH | Wilhelm-Lehmbruck-Schule Gahlener Str. 284
11 RHADE | Gerätehaus Erler Str. 67
12 WULFEN | Gerätehaus Dülmener Str. 72
13 WULFEN | Kirche St. Barbara Surick 215
Notfall-Infopunkte Video
Ratgeber Notfallvorsorge
Worauf soll ich mich vorbereiten?
Starkregenfälle mit Sturzfluten und Überschwemmungen oder Orkane mit umgestürzten Bäumen und beschädigten Stromleitungen, aber auch die Corona-Pandemie sind Ereignisse, die in den letzten Jahren in Deutschland eingetreten sind. Das staatliche Hilfeleistungssystem von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz greift in solchen Situationen und bietet Unterstützung. Bei großflächigen Schadenslagen können die Rettungskräfte jedoch nicht überall gleichzeitig sein. Wer vorbereitet ist, kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen, bis Hilfe eintrifft und Schäden durch Schutzmaßnahmen reduzieren.
Wie kann ich mich vorbereiten?
Helfen Sie mit, Notsituationen gemeinschaftlich zu bewältigen und sorgen Sie vor! Hier finden Sie Anregungen und Empfehlungen in Form einer kleinen Checkliste für die Planung Ihrer persönlichen Notfallvorsorge:
- Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Getränken für mehrere Tage
- Überprüfung der Hausapotheke (Verbandskasten, Schmerzmittel, Medikamente)
- Radios zwecks Warn- und Infomittel (batteriebetrieben, Autoradio, Solarradio, Kurbelradio
- Vorrat an Hygieneartikeln (Waschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Toilettenpapier…)
- Hilfreiches bei Stromausfall (Batterien, Kerzen, Feuerzeug, Taschenlampe, Gaskocher…)
- Bargeld, Decken, warme Kleidung (ggf. Versorgung für Haustiere)
- Griffbereites Notgepäck und wichtige Dokumente für schnelles Verlassen des Zuhauses
Weitere Infos zur Notfallversorgung finden Sie beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de
Weitere Informationen:
Der Kreis Recklinghausen bietet stets aktuelle Informationen zu den Notfall-Infopunkten und dem richtigen Verhalten in einer Notsituation: www.kreis-re.de/notfallinfo