Tag und Nacht für Dorsten im Einsatz
#fwdorsten #feuerwehrdorsten #einsatzfuerdorsten #wirrettendorsten
Feuerwehr
Retten – Löschen – Bergen – Schützen
Die Feuerwehr der Stadt Dorsten ist Ihr Partner im Notfall - 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir kommen zur Rettung bei Bränden, bei Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern - die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen. Aber wir kommen nicht nur wenn es brennt, unsere Aufgaben werden von Jahr zu Jahr vielfältiger.
Neben Gefahrenvorbeugung, Umweltschutz oder der Nachwuchsförderung bekommt aktuell auch die Warnung der Bevölkerung wieder einen hohen Stellenwert.
Neben diesen Aufgaben ist die Feuerwehr Dorsten auch für den Rettungsdienst und den Krankentransport zuständig.
Rettungsdienst
Der Rettungsdienst ist die professionelle präklinische medizinische Hilfe für Notfallpatienten. Wir haben die Aufgabe, rund um die Uhr bei allen medizinischen Notfällen - Verletzungen, Vergiftungen und Erkrankungen – durch den Einsatz von medizinisch qualifiziertem Rettungsfachpersonal und den geeigneten Rettungsmitteln schnell zu helfen und Leben zu retten bzw. Leid zu lindern.
Alle Informationen zur Feuerwehr und zum Rettungsdienst der Stadt Dorsten finden Sie auf
www.ff-dorsten.de
Wir bitten Sie keine einsatzrelevanten Informationen per Kontaktformular zu senden, weil das Kontaktformular innerhalb der Bürozeiten der Feuerwehr nur unregelmäßig abgefragt wird. Wenden Sie sich bei Einsatzmeldungen oder wichtigen Informationen, die einen Einsatz auslösen könnten grundsätzlich an die Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst des Kreises Recklinghausen.
Diese ist rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 02361 30-690
oder den europäischen Notruf 112 für sie erreichbar.
Leiter der Feuerwehr Dorsten
Branddirektor Andreas Fischer
02362 66-3200
andreas.fischer@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Vertretung der Gesamtfeuerwehr gegenüber der Verwaltungsführung und nach außen
- Grundsätzliche Aufbauorganisation, Zielvorstellungen, Konzepte und Leitlinien für die Leistungserstellung der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Gefahrenvorbeugung entwickeln, festlegen sowie Handlungsrahmen an nachgeordneten Leitungsebenen übertragen und abgrenzen
- Grundsätzliche Stelleninhalte, Personal-, Personaleinsatz-, Personalkosten- sowie Personalentwicklungsplanungen in der Regel im Kontext der Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfsplanung entwickeln, festlegen, entscheiden und steuern
- Leistungsziele und fachliche Entwicklung der Gesamtfeuerwehr festlegen, steuern und Leistungen bewerten
- Entwicklung der Haushaltsansätze sowie übergreifende und langfristige Investitionsplanung im Rahmen des Finanzrahmens veranlassen und vertreten
- Entscheidungsbefugnisse und Aufgabenzuordnung regeln
- Neben dem Tagesdienst ist der Kollege Fischer regelmäßig im A-Dienst eingebunden.
Leiter der Abteilung Brandschutz und Rettungsdienst
N.N
02362 66-3280
dorsten.feuerwehr@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Leitung der Abteilung Brandschutz und Rettungsdienst mit den Sachgebieten Einsatzdienst, Einsatzplanung und Rettungsdienst
- Vertreter des Amtsleiters
- Erstellung von Konzepten und Leitlinien für die Produktgruppen Feuerwehr, Rettungsdienst und Gefahrenvorbeugung
- Personalverantwortung für die Bereiche Brandschutz und Rettungsdienst
- Teilnahme an Personalauswahlverfahren als Vertreter des StA 37
- Neben dem Tagesdienst ist der Kollege Steinkamp regelmäßig im A-Dienst und B-Dienst eingebunden.
Verantwortlicher der Abteilung Technik
Brandamtsrat Stephan Jansen
02362 66-3206
stephan.jansen@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Fach- und Dienstaufsicht Sachgebiet Technik
- Vorgabe von Projektzielen
- Grundsatzplanung der Haushaltsansätze und Budget-Überwachung
- Grundsatzplanung der Fahrzeug- und Geräteentwicklung
- Beschaffung von Fahrzeugen, Geräte, Kommunikationsmitteln, Maschinen und persönlicher Schutzausrüstung
- Neben dem Tagesdienst ist der Kollege Jansen regelmäßig im A-Dienst und B-Dienst eingebunden.
Verantwortlicher Vorbeugender Brandschutz
Brandamtsrat Andreas Kranich
02362 66-3209
andreas.kranich@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Festlegung der grundsätzlichen Beurteilungsgrundlagen der Brandschutzdienststelle für gutachterliche Stellungnahmen im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren, der Brandverhütungsschau und der Löschwasserversorgung
- Planung und Festlegung einheitlicher Ausbildungsziele der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung
- Fachliche Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren
- Gutachterliche Prüfung von Brandschutzkonzepten im Baugenehmigungsverfahren
- Erstellung von gutachterlichen brandschutztechnischen Stellungnahmen
- Verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der brandschutztechnischen Beratung von Bürgern, Bauherrn und Fachplanern bei schwierigen Fragestellungen und grundsätzlichen Entscheidungen der Brandschutzdienststelle
- Risikoanalyse von Planungen und Konzepten für öffentliche Veranstaltungen mit erhöhter Personenzahl
- Verantwortlich für die Organisation und Durchführung der Brandverhütungsschau im gesamten Stadtgebiet
- Verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung
- Verantwortlich für die Erstellung von Einsatzplänen, Feuerwehrplänen
- Brandschutzbeauftragter für die städtischen Verwaltungsgebäude
- Neben dem Tagesdienst ist der Kollege Kranich regelmäßig im B-Dienst eingebunden.
Verantwortlicher der Abteilung Ausbildung und Ausbildungsleiter
Olaf Kliem
02362 66-3217
olaf.kliem@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Fachaufsicht über die Ausbildung auf den Wachabteilungen
- Fachaufsicht über die Ausbildung der ehrenamtlichen Kräfte und der Ausbilder
- Fachaufsicht über die Realbrandausbildung
- Grundsatzplanung der Aus- und Fortbildung
- Grundsatzplanung der Aus- und Forbildungsziele
- Fachliche Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren im Bereich Ausbildung
- Budgetveranwortung im Bereich Ausbildung
- Grundsätzliche Planung bei der Beschaffung von Fach- und Ausbildungsliteratur, Schulungsmaterial und Schulungsgerätschaften
- Planung von Einstellungsverfahren
- Planung und Durchführung von Eignungs- und Leistungsnachweisen
- Leitung, Planung, Überwachung und Durchführung von gemeinsamen Grundausbildungslehrgängen (GAL)
- Planung und Durchführung von Standort- und Kreisübungen
- Planung von Taucherausbildung
- Prüfungsvorsitzender für die ehrenamtliche Ausbildung
- Planung und Kontrolle der jährlichen Rettungsdienstfortbildungen
- Verantwortlich für den Betrieb der Behördenfahrschule
- Sicherheitsbeauftragter
- Neben dem Tagesdienst ist der Kollege Westhoff regelmäßig im A-Dienst und B-Dienst eingebunden.
Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst / Praxisanleitung
Herr Björn Klattig
02362 66-3219
bjoern.klattig@dorsten.de
Sie haben Fragen zur Ausbildung im Rettungsdienst oder suchen Praktikumsplätze für externe Praktikant_innen? Ich bin gerne für Sie da!
Aufgabenbereich
- Verantwortlich für Ausbildung von Notfallsanitäter_innen sowie Rettungssanitäter_innen
- Verantwortlich für Praktika externer Praktikanten (Notfallseelsorge, Notfallpflege, Polizei, etc.)
- Verantwortlich für Einsatz- und Urlaubsplanung der Auszubildenden im Rettungsdienst
- Verantwortlich für der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung aller hauptamtlichen Kräfte
- Verantwortlich für Beschaffung und Lagerhaltung von Ausbildungsmaterial Rettungsdienst
- Fachaufsicht über die Ausbildung Rettungsdienst / Praxisanleitung
- Leitung der Aus- und Fortbildungsstelle für Erste Hilfe (Erste-Hilfe-Schule)
- Verantwortlich für Konzeption von Lehrkonzepten und Ausbildungsplänen
- Planung, Koordinierung und Überwachung von Wachunterrichten im Rettungsdienst
- Lehrtätigkeit in der Ausbildung Rettungsdienst (Planung/Durchführung Studientage)
- Fachprüfer bei praktischen Prüfungen –Mitglied im Prüfungsausschuss
- Koordination der Ausbildungsabschnitte bei anderen Organisationen (z.B. Krankenhäuser)
- Koordinierung neuer Mitarbeiter/-innen im Rettungsdienst
- Koordinierung der Praxisanleiter auf den Wachabteilungen
- Vertretung der Feuerwehr in verschiedenen Arbeitskreisen
Allgemeine Verwaltung
Tristan Keller
02362 66-3203
tristan.keller@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Satzungs- und Vertragswesen
- Controlling
- Geltendmachung von Kostenersatzansprüchen
- Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE)
- Aufbau eines Sirenenwarnsystems zur Warnung der Bevölkerung
Freiwillige Feuerwehr, Einsatz- und Unterstützungsabteilung
Nadine Hinkelmann
02362 66-3204
nadine.hinkelmann@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Personalangelegenheiten der ehrenamtlichen Mitglieder wie Aufnahmen, Entlassungen, Ehrungen und Disziplinarverfahren
- Abrechnung von Brandsicherheitswachen
- Gewährung von Aufwandsentschädigungen
- Unterstützung der Einheits- und Löschzugführer
Freiwillige Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Ehrenabteilung
Nicole Braun
02362 66-3202
nicole.braun@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Personalangelegenheiten der Mitglieder der Jugendfeuerwehr
- Ansprechpartner für Eltern und Jugendliche
- Unterstützung der Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer
- Überwachung der Qualifizierung der Betreuer
- Verwaltung der Dienstausweise
- Führen und verwalten der Fehlverzeichnisse für das StA 37
Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
02362 66-3280
37_MP_Sicherheit@dorsten.de
Aufgabenbereich
- Ansprechpartner für Behörden, Hersteller und Vertriebsfirmen in Gesundheitseinrichtungen mit mehr als 20 ständigen Mitarbeitern.
- Einleitung und Unterstützung von notwendigen korrektiven Maßnahmen bei Meldungen über Risiken von Medizinprodukten oder Rückrufmaßnahmen.
- Koordination von internen Prozesse der Gesundheitseinrichtung, um den Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber nachzukommen.
KONTAKT
Feuerwehr
An der Wienbecke 12
46284 Dorsten
Telefon Melde- und Führungskopf
02362 66-3280
oder
02362 62-525
02326 64-309
dorsten.feuerwehr@dorsten.de
ÖFFNUNGSZEITEN
Wir sind für Sie da … immer!