Aktuelles zum Thema Integration in Dorsten
Integrationsrat
Der Integrationsrat der Stadt Dorsten ist das politische Repräsentationsgremien der Migrant_innen auf kommunaler Ebene und wird von ihnen gewählt.
Er ist ein Fachgremium des Rates, zuständig für die Themen Migration, Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Migrant_innen in der Stadt Dorsten.
Er hat das Recht, Anfragen an die Verwaltung zu stellen und Anträge zu formulieren, um konkrete Vorhaben umzusetzen. Als demokratisch gewähltes Gremium, das eng mit der kommunalen Politik verzahnt ist, erfüllt der Integrationsrat zwei Funktionen: Er bildet die politische Vertretung der Menschen mit Migrationshintergrund in Dorsten und ist zugleich auch das Expertengremium für das Thema Integration in der Gemeinde.
Demographie
Der Arbeitsbereich Demographie ist für die Beobachtung, die Dokumentation, die Analyse und die Bewertung der lokalen und regionalen demographischen Entwicklung verantwortlich. In diesem Bereich werden kommunale Handlungsstrategien für die demographische Entwicklung erarbeitet und unterstützt. Weiterhin werden Maßnahmen und Projekte zur Steuerung des Demographieprozesses geplant.
Seniorenbüro
Das Seniorenbüro ist für die Planung und die Koordination der Altenhilfe auf kommunaler Ebene zuständig. Es bietet eine allgemeine Seniorenberatung an und informiert über Kontaktmöglichkeiten, Freizeitangebote und sonstige seniorenrelevante Angebote. Darüber hinaus unterstützt das Seniorenbüro die Initiierung von Projekten im Rahmen der Altenhilfe und steht hier beratend zur Seite.
Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat ist die von dem Rat der Stadt Dorsten eingesetzte Interessenvertretung der älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dorsten. Aufgabe des Beirates ist es, die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger gegenüber den politischen Gremien, den Verbänden und der Verwaltung zu vertreten, den Rat, seine Ausschüsse und die Verwaltung in allen örtlichen Angelegenheiten, die die Senioren berühren, zu beraten, bei der Planung und Durchführung von Altenhilfeangeboten mitzuwirken, Sprachrohr für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Öffentlichkeit zu sein und über selbst bestimmtes Wohnen im Alter aufzuklären.
Die Arbeit des Seniorenbeirates soll den hohen gesellschaftlichen Stellenwert der Seniorenarbeit in dieser Stadt aufzeigen und die Partnerschaft zwischen den Generationen fördern.
Im Rahmen der Aufgabenerfüllung bemüht sich der Beirat u. a. um die Partnerschaft zwischen den Generationen und deren Bedürfnisse, z. B. die Teilnahme der älteren Generation am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben.
Jede/r Bürger/in kann sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Anregungen in Angelegenheiten der Stadt, soweit diese für Teile oder die Gesamtheit der älteren Mitbürger/innen von Bedeutung sind, an den Seniorenbeirat wenden.
Erste Vorsitzende
Frau Heidrun Römer
Schützenstraße 40
46286 Dorsten
heidrunroemer@gmail.com
Seniorenförderplan
Der Seniorenförderplan wird zurzeit überarbeitet.
Kontakte
Amtsleitung
Thomas Rentmeister
02362 66-4422
thomas.rentmeister@dorsten.de
Integration
Hildegard Hemmers
02362 66-5250
02362 66-5750
hildegard.hemmers@dorsten.de
Demografie, Seniorenbüro, Seniorenbeirat und Seniorenförderplan
Petra Kuschnerenko
02362 66-4432
02362 66-5750
petra.kuschnerenko@dorsten.de