Stadt Dorsten – Für den Notfall bereit
Dorstener Haushalte erhalten per Post die neue Auflage eines Flyers, in dem wichtige Informationen für Notfälle zu finden sind. Zudem informiert die Seite www.dorsten.de/notfallinfo
Alle Dorstener Haushalte erhalten in den kommenden Tagen per Post die II. Auflage eines Flyers, der wichtige Informationen für Notfälle enthält. Unter dem Titel „Stadt Dorsten – für den Notfall bereit“ informiert das zehnseitige Faltblatt über die 13 Notfall-Infopunkte im Stadtgebiet, über Warn- und Sirenentöne sowie über sinnvolle Maßnahmen zur persönlichen Notfallvorsorge. Ergänzend dazu stellt die Stadt auf der Internetseite www.dorsten.de/notfallinfo alle Inhalte sowie weiterführende Informationen bereit. Neu aufgenommen wurden die Themen Starkregen und Hochwasser.
„In einer Notfall-Situation ist jeder von uns gefordert“, betont Bürgermeister Tobias Stockhoff. „Besondere Umstände oder Ereignisse können jederzeit dazu führen, dass Retter oder Helfer nicht sofort am Ort des Geschehens sein können. Auf diesen Fall müssen wir uns vorbereiten – auch hier gilt: Übung macht den Meister.“
Der Flyer soll den Bürgerinnen und Bürgern dabei eine wichtige Hilfestellung bieten. Tobias Stockhoff bittet eindringlich darum, das Informationsblatt aufmerksam zu lesen und an einem gut sichtbaren Ort aufzubewahren – zum Beispiel am Kühlschrank, am Schlüsselbrett oder beim Sicherungskasten –, damit es im Notfall schnell griffbereit ist.
Eine Übersicht der 13 Notfall-Infopunkte im gesamten Dorstener Stadtgebiet zeigt, wo Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall Unterstützung finden. Diese Anlaufstellen sind insbesondere dann wichtig, wenn etwa bei einem längeren Stromausfall oder bei einem Totalausfall des Telefonnetzes keine reguläre Notrufmöglichkeit besteht. Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei oder des Technischen Hilfswerks nehmen dort Meldungen entgegen und leiten sie per Funk an die Leitstelle weiter.
Darüber hinaus enthält der Flyer die wichtigsten Notrufnummern und gibt praktische Tipps zur Notfallvorsorge. Starkregen, Stürme oder umgestürzte Bäume können dazu führen, dass Rettungskräfte nicht überall gleichzeitig helfen können. Daher empfiehlt es sich, einen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln, Getränken und Hygieneartikeln für mehrere Tage im Haushalt bereitzuhalten.
Ein weiterer Abschnitt des Flyers erklärt ausführlich die verschiedenen Warnsignale und Sirenenalarm-Töne. Diese dienen der schnellen Warnung der Bevölkerung bei akuten Gefahrenlagen – etwa bei Hochwasser, Großbränden oder Gefahrstoffaustritten.
Die Zustellung des Flyers an alle Haushalte beginnt in den kommenden Tagen und kann sich über mehrere Tage erstrecken.
Der Flyer ist zudem auch im Stadthaus an der Lippestraße 41 sowie im Eingangsbereich des Rathauses an der Halterner Straße 5 kostenlos erhältlich.
Auf der Website www.dorsten.de/notfallinfo finden Interessierte alle Inhalte des Flyers in digitaler Form sowie zusätzliche Informationen – etwa vom Kreis Recklinghausen, vom Land Nordrhein-Westfalen und vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
KONTAKT
