Heimatpreis 2025

Heimatpreis der Stadt Dorsten vergeben: Platz eins geht an den Bergbauverein. Der Heimatbund stellt außerdem sein neues Jahrbuch vor

BildDorsten online/Alexander Fichtner
Platz eins beim Heimatpreis 2025 ging an den Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e. V. für den neu eröffneten Rundwanderweg „Spuren des Bergbaus in Dorsten“. Das Jahrbuch des Heimatbundes Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V. ist einmal mehr ein großartiges Gemeinschaftswerk.

Die Stadt Dorsten hat in dieser Woche den Heimatpreis 2025 vergeben und damit drei Vereine für ihre herausragenden Beiträge zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft ausgezeichnet. Aus elf Bewerbungen hat die Jury drei Projekte ausgewählt, die in besonderer Weise zeigen, wie lebendig Heimat in Dorsten gestaltet wird. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wird durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Den ersten Platz und 2.500 Euro erhielt der Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e. V. für den neu eröffneten Rundwanderweg „Spuren des Bergbaus in Dorsten“, der die industrielle Vergangenheit der Stadt in drei Bergbaustadtteilen sichtbar macht und mit informativen Tafeln historische Orte erlebbar werden lässt.

Auf Platz zwei und mit 1.500 Euro ausgezeichnet wurde die Schützenkapelle Rhade e. V. für die „Brotzeit 2025“, ein ehrenamtlich organisiertes Open-Air-Musikfest im Dorfkern, das rund 2.000 Menschen zusammenbrachte und ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Dorstener Kultur setzte.

Platz drei und 1.000 Euro gingen an den FC Rot-Weiß Dorsten e. V. für das Projekt „Fußball ohne Grenzen“, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam sportliche Aktivitäten ausüben – vom inklusiven Fußball bis zum Walking-Football – und damit Begegnungen schaffen sowie Barrieren abbauen.

„Diese Projekte stehen exemplarisch für das, was Dorsten auszeichnet: Ehrenamtliches Engagement, Kreativität und ein starkes Miteinander“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff. Er dankte allen Bewerbern und ergänzte: „Heimat entsteht dort, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen, Ideen einbringen und gemeinsam Zukunft gestalten.“

Der Heimatbund Herrlichkeit Lembeck und Stadt Dorsten e.V. stellte an diesem Abend im Gemeinschaftshaus Wulfen außerdem sein Jahrbuch 2026 vor. Das Werk ist 288 Seiten stark und wiegt 690 Gramm. Anke Klapsing-Reich führte die Gäste mit einem kurzweiligen Überblick durch die vielfältige Themenwelt des Bandes. Mehr als 60 Autorinnen und Autoren haben darin Beiträge von Architekturgeschichte bis zu Erzählungen über „verhexte Zauberinnen“ beigesteuert. Ergänzt wird das Jahrbuch durch Lyrik lokaler Dichterinnen und Dichter sowie plattdeutsche Texte.

Ein Schwerpunkt des aktuellen Jahrbuches liegt auf dem Thema „Jugend und Heimat“. Zahlreiche Beiträge junger Menschen zeigen, dass Dorsten sich um lokalhistorisches Engagement der nächsten Generation keine Sorgen machen muss.

Bürgermeister Tobias Stockhoff würdigte die Arbeit des Heimatbundes und aller Beteiligten: „Dieses Jahrbuch ist ein Schatz für unsere Stadt. Es zeigt, wie reich Dorsten an Geschichte, Geschichten und Menschen ist, die ihre Heimat mit Leidenschaft gestalten. Gerade in Zeiten des Wandels ist es wertvoll, unsere Wurzeln zu kennen und mit Blick auf die Zukunft weiterzudenken. Meinen herzlichen Dank an alle, die dieses Buch möglich gemacht haben.“

Das Jahrbuch 2026 ist ab sofort für 10 Euro in der Stadtagentur Dorsten, bei den Buchhandlungen König & Parrenin sowie Schwarz auf Weiß, im Raiffeisenmarkt Lembeck, bei Provinzial Huthmacher & Kapell in Wulfen, bei EDEKA Honsel, in allen Geschäftsstellen der Volksbanken und der Sparkasse Vest Recklinghausen sowie in der Bibi am See erhältlich.

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de