Umwelt- und Mobilitätsmesse
Die 4. Umwelt- und Mobilitätsmesse am kommenden Sonntag (31. August 2025) im Bürgerpark Maria Lindenhof steht ganz im Zeichen der Prävention
Viele Dorstenerinnen und Dorstener freuen sich schon auf die Umwelt- und Mobilitätsmesse 2025 am kommenden Sonntag (31. August 2025) im Bürgerpark Maria Lindenhof. Im nunmehr vierten aufeinanderfolgenden Jahr erwarten die Besucherinnen und Besucher von 11 bis 17 Uhr eine Vielzahl an Ausstellern aus Dorsten und der Region zum Thema nachhaltige Mobilität, technischer Klimaschutz, Verbraucherberatung, Nachhaltigkeit und Schulprojekte zu den Themen Ökologie und Klima. Es werden auch Einsatzfahrzeuge des Kommunalen Servicebetriebes Dorsten – wie z.B. ein neues elektrisch betriebenes Müllsammelfahrzeug – zu sehen sein. Dazu kommen natürlich jede Menge weitere Attraktionen und Aktionen. Der Eintritt ist frei.
In diesem Jahr steht das Leitthema Prävention im Fokus der Messe. Um dies anschaulich zu machen, bietet z.B. die Verkehrswacht Minden als Hauptattraktion der Messe gleich mehrere Verkehrssicherheitssimulatoren. Wie verhalte ich mich, wenn ein Auto bei einem Unfall auf dem Dach liegen bleibt und ich mich befreien muss? Wie fühlt es sich an, einen Frontalaufprall bei 50 km/h zu erleben, und wie verhindere ich eine solch gefährliche Situation? Diese im Regelfall nur in Extremsituationen auftretenden Fragestellungen bzw. Ereignisse lassen den Besucher und die Besucherin die Simulatoren am eigenen Leib spüren und sollen aufzeigen, wie gut man auf unerwartete Situationen reagieren und wie richtiges Verhalten geübt werden kann. Die Verkehrswacht wird dafür den ganzen Tag betreuend vor Ort sein.
Präventive Maßnahmen stellen auch im Kontext des Klimaschutzes die bedeutendste Stellschraube dar. So muss heute und zukünftig aktiv vermieden werden, Treibhausgase auszustoßen, und die Vernichtung ökologischer Ressourcen muss unterbleiben, um den nachkommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Auch die bereits spürbaren und extremer werdenden Auswirkungen des Klimawandels müssen durch vorbeugende Maßnahmen verhindert werden. Hierzu bieten etwa die Stadt Dorsten sowie Emschergenossenschaft und Lippe-Verband (EGLV) eigene kleine Workshops und Experimente an.
Darüber hinaus stehen rund 30 weitere Ausstellerinnen und Aussteller aus den verschiedensten Bereichen bereit, die Jung und Alt mit Informationen, Tipps und Anschauungsbeispielen sowie Produkten versorgen bzw. zum Ausprobieren animieren.
Die Aussteller in alphabetischer Reihenfolge:
Allgemeine Deutsche Fahrradclub Dorsten (ADFC), Arndt Energieberatung, Biologische Station des Kreises Recklinghausen, Deutsche Alltagshilfe e.V., Dorstener Arbeit, Entsorgungsbetrieb Dorsten (EBD), Food Sharing Dorsten, Gesamtschule Wulfen, Familienbildungsstätte Dorsten-Marl, Förderverein Bürgerbahnhof, Gesamtschule Wulfen, Gymnasium Petrinum, Heim & Haus, Hochwasserkompetenzzentrum (HKC), Imkerei Möllers, Klima.Werk (EGLV), Kreispolizei Recklinghausen, Kommunaler Servicebetrieb Dorsten (KSD), Le Wagon, NABU Dorsten, Radsport Bomm, Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW), Rock Imbiss, Seniorenbeirat Dorsten e.V., Sozialdienst katholischer Frauen Dorsten e.V. (SkF), , Stadt Dorsten, Umwelt AG des Paul-Spiegel-Berufskollegs, UpCycling, Verbraucherzentrale NRW, Vaillant und Vest Haustechnik, Verkehrsverein Dorsten e.V., Westenergie AG.
Neben den Ständen mit den zahlreichen Ausstellern wird parallel dazu auf der zentralen Bühne, unter dem Vordach des Vereinsheim, ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Moderation geboten. Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Tobias Stockhoff und Parkbürgermeister Hans Kratz werden einzelne Aussteller vorgestellt und haben die Möglichkeit, ihre Themen kurz zu präsentieren.
Am frühen Nachmittag wird gegen 14 Uhr das STADTRADELN im Kreis Recklinghausen präsentiert. Die jedes Jahr stattfindende Aktion wird genau eine Woche nach der Umwelt- und Mobilitätsmesse am 7. September starten. Alle Kommunen des Kreises Recklinghausen treten dabei wieder für 21 Tage in einem freundlichen Wettbewerb gegeneinander an. Ebenso Teil des Bühnenprogramms wird dabei auch die Ehrung der ausgelosten Gewinner des STADTRADELN aus dem Vorjahr sein. Die Aktion STADTRADELN findet seit 2014 nun zum 8. Mal in Dorsten statt. Mehr dazu auch unter www.stadtradeln.de/dorsten.
Gegen 15 Uhr wird die Stadt Dorsten die aktuell laufende Eisblockwette Dorsten thematisieren, die am 26. August gestartet wurde und bis zum 4. September läuft. Mehr Informationen dazu auch unter: www.dorsten.de/eisblockwette.
Gegen 16 Uhr wird die Verlosung und die damit verbundene Ziehung der Gewinner der Tombola das Tagesprogramm abschließen. Hierfür werden die Teilnehmer im Vorfeld auf eine kleine Schnitzeljagd über das Veranstaltungsgelände geschickt, um wichtige Hinweise für die Lösung des gestellten Rätsels zu finden, mehr Informationen erhalten Interessierte dabei am Stand der Stadt Dorsten.
Der Bürgerparkverein Maria Lindenhof und die Stadt Dorsten möchten im Vorfeld bereits allen Ausstellern und Mitwirkenden für die erneute Ausrichtung der Veranstaltung danken und wünschen allen Besucherinnen und Besuchern eine spannende Umwelt- und Mobilitätsmesse 2025!
KONTAKT