Heiraten in Dorsten

Susanna Schönrock-Klenner und Frank Hackfort dürfen ab sofort Paare trauen. Die Ehrenstandesbeamten helfen, Dorsten zur Stadt des Heiratens zu machen.

BildStadt Dorsten
Das Bild zeigt (von links) Standesamtsleiterin Lisa Föcker, Frank Hackfort und Susanna Schönrock-Klenner mit ihren Ernennungsurkunden zu Ehrenstandesbeamten und Bürgermeister Tobias Stockhoff.

Das Team der Dorstener Ehrenstandesbeamten hat Zuwachs bekommen: Susanna Schönrock-Klenner und Frank Hackfort haben von Bürgermeister Tobias Stockhoff ihre Ernennungsurkunden erhalten und dürfen ab sofort Brautpaare an den Trauorten außerhalb des Rathauses trauen.

Bürgermeister Stockhoff gratulierte den beiden zur Ernennung und freute sich zugleich über die Verstärkung des Teams: „Mit unseren wunderbaren Trauorten, die alle ihren eigenen Charme haben, und unseren Ehrenamtlichen mit sehr unterschiedlichen Charakteren können wir heute allen Paaren tolle Möglichkeiten bieten, ihren Hochzeitstag in Dorsten sehr persönlich und in einem tollen Rahmen zu feiern. Auf das, was wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, können wir gemeinsam stolz sein.“

Susanna Schönrock-Klenner (63) ist Verwaltungs- und Pressereferentin für die Katholische Kirche in der Gemeinde St. Laurentius Lembeck-Rhade und darüber hinaus auch selbständig tätig. Sie hat sich mit großer Begeisterung für dieses Ehrenamt entschieden: „Ich fand, das ist ein durch und durch positives Ehrenamt, denn für die Beteiligten ist dieser Tag wie wenige andere im Leben mit Freude, Aufregung und Erwartung verbunden. Für die Heiratswilligen ist dies ein Tag von immenser Bedeutung, den ich gerne mit tiefer innerer Freude und Anteilnahme, aber auch mit der notwendigen Ruhe begleiten möchte“, sagt Susanna Schönrock-Klenner. „Ich freue mich auf ganz viele unterschiedliche Menschen, auf ihre Geschichten, ihre Lebenspläne und bin sehr gespannt, wer und was mir alles begegnet.“ 

Frank Hackfort (50) ist seit 22 Jahren Lehrer, war davor fünf Jahre Pastoralreferent im Dienst der katholischen Kirche. „Die Ernennung zum ehrenamtlichen Standesbeamten ist für mich eine sinnvolle Art, mich ehrenamtlich in meiner Stadt zu engagieren und einen wichtigen Beitrag zu leisten. Das Gefühl, Liebe und Verbundenheit zu feiern, habe ich schon in meinem alten Beruf als zutiefst erfüllend empfunden. Mehrere Freunde und Bekannte haben mich immer wieder angesprochen und mich so dazu gebracht, dass ich diese Aufgabe jetzt ausüben darf.“

Die Ehrenstandesbeamten sind seit 2011 in Dorsten im Einsatz, um das Team der hauptamtlichen Standesbeamten bei der Durchführung von Eheschließungen zu unterstützen. Aktuell sind 16 Bürgerinnen und Bürger nach abgeschlossener Ausbildung in diesem Dienst aktiv. Sie übernehmen die Trauungen an den sogenannten Ambiente-Trauorten außerhalb des Rathauses: Maschinenhalle Fürst Leopold, Altes Rathaus am Markt, Schloss Lembeck, RuhrKulturGarten in Altendorf-Ulfkotte, Bürgerbahnhof und das Schiff „Klabautermann“.

So ist es den Standesbeamten möglich, Paare mit hohem Anspruch, sehr individuell und mit einer persönlichen Traurede zu verheiraten.

Standesamtsleiterin Lisa Föcker: „Das Team der ehrenamtlichen Standesbeamten und die vielen schönen Trauorte machen Dorsten mittlerweile sehr attraktiv für Hochzeitspaare: Am schönsten Tag im Leben gibt es in Dorsten mittlerweile mehr Einpendler – also Paare von außerhalb, die in Dorsten heiraten – als Dorstener, die am Tag der Hochzeit in eine andere Stadt auspendeln. Und wir bekommen nach den Trauungen auch sehr viele positive Rückmeldungen von den Brautpaaren.“

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de