Dorsten 1986

Das Central Kino-Center zeigt am 7. September die Dorstener „Stadtfilme“ von 1986 in einer Sondervorstellung zum Stadtjubiläum und verspricht eine faszinierende Zeitreise.

BildStadtarchiv Dorsten
Das Bild zeigt ein Standbild aus den Filmen.

Dorsten 1986: Das Lippetor-Center ist noch neu und schick, Fürst Leopold unter Volldampf, 3000 Besucher bei der Beach-Party im Freibad, beim Flugtag auf dem Segelflugplatz landet ein Tornado-Kampfjet und die Metastadt in Barkenberg steht noch: Diese fast 40 Jahre alten Szenen aus dem Stadtleben und noch viele mehr finden sich in Aufnahmen des damaligen „Film- und Videoclubs Panorama“, die das Central Kino-Center am Sonntag, 7. September 2025, um 11 Uhr in einer Sondervorstellung zum Stadtjubiläum auf die Leinwand bringt.

Unter der Regie von Karl-Heinz Bulasch und mit Musik von Klaus Kiekenbeck entstanden die Filme „Dorsten – der Werbefilm“, „Die Stadt in der wir leben“ und „Feste feiern in Dorsten“ in Zusammenarbeit mit der Stadt. Lange waren sie vergessen, bis sie unlängst aus dem Nachlass des Filmemachers ans Stadtarchiv übergeben und als erhaltenswert durch das Medienzentrum des Landschafsverbandes Westfalen-Lippe digitalisiert wurden, so dass sie nun auf großer Leinwand gezeigt werden können.

Die Kinobesucherinnen und -besucher dürfen sich auf eine faszinierende Zeitreise freuen, in der kurz die Geschichte der Stadt Dorsten und sehr ausführlich die Gegenwart des Jahres 1986 gezeigt wird. Wer in dieser Zeit schon in unserer Stadt gelebt hat, wird vieles sehen, was seitdem verschwunden ist und vieles, was sich in den Jahren verändert hat.

Bürgermeister Tobias Stockhoff, der die Aufnahmen schon gesehen hat: „Diese Zeitreise ist wirklich spannend. Man kann an vielen Stellen sehen, wie rasant sich eine Stadt verändert – und wie zugleich auch vieles überdauert. Am Ende wird man sich dem damaligen Urteil der Filmemacher über unsere Stadt auch heute anschließen können: Es lohnt sich, diese Stadt mit Herz näher anzusehen.“

Der Eintritt kostet 6 Euro. Karten sind erhältlich im Central Kino-Center direkt oder online unter dem folgenden Link: https://central-dorsten.de/programm/film/stadtfilme-dorsten-1986

Das Stadtarchiv Dorsten hat übrigens großes Interesse daran, weitere Film-Dokumente aus der Geschichte der Stadt in seinen Bestand zu übernehmen. Wer alte Aufnahmen hat und diese vollständig oder für eine Digitalisierung zur Verfügung stellen möchte, wende sich an Stadtarchivar Martin Köcher, telefonisch erreichbar unter 02362 66-4072 sowie per E-Mail an stadtarchiv@dorsten.de.

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de