Spielplatz Marler Straße
Neue Spielgeräte, viel Platz zum Toben und starke Zusammenarbeit mit Bürgerschaft und Azubis bringen frischen Wind auf den Spielplatz Marler Straße

Der Spielplatz hinter der Häuserreihe an der Marler Straße 39 bis 57 ist rundum erneuert und lädt nun kleine und große Entdecker zum Spielen und Toben ein. Im Rahmen des Spielflächenbedarfsplans der Stadt Dorsten wurde die Fläche qualifiziert und gemeinsam mit der Bürgerschaft weiterentwickelt.
Ein besonderes Augenmerk lag darauf, die ursprüngliche Grundstruktur des Spielplatzes zu erhalten und gleichzeitig attraktive neue Spielangebote zu schaffen. Die ehemals geschlossene Bepflanzung wurde geöffnet, sodass eine bessere Verbindung über den Hügel zum übrigen Gelände entstanden ist.
Das Herzstück ist eine große Kletterkombination aus Holz mit Netzen und Rutsche. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren und Hangeln – ideal für viele Kinder gleichzeitig. Für die Kleineren gibt es eine farbenfrohe Spielwand in Raupenform mit Sandspiel und interaktiven Elementen. Ein besonderer Hingucker ist die neue „Königinnenschaukel“, bei der sich drei Schaukelsitze gegenseitig beeinflussen – ein echtes Gemeinschaftsspielgerät. Die große Wiesenfläche ergänzt die Angebote als multifunktionaler Raum für freies Spielen.
Die Neugestaltung wurde von Anfang an mit guter Bürgerbeteiligung begleitet. Die BürgerRunde Feldmark brachte sich aktiv ein, unter anderem bei der Neugestaltung des Sitzbereichs im Westen. Auch Relikte des alten Spielplatzes wurden wiederentdeckt und integriert. Eine zusätzliche Sitzgruppe soll demnächst durch die Bürgerschaft aufgebaut werden. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der Azubi-Kolonne im Garten- und Landschaftsbau des Kommunalen Servicebetriebs Dorsten (KSD). Die jungen Auszubildenden haben die Umsetzung der Spielgeräte tatkräftig begleitet und so praktische Erfahrungen gesammelt.
Bei der offiziellen Eröffnung waren auch die beiden Kinderbürgermeister Mia Henkel und Elyas Tiemann dabei. Noch bevor sie das rote Band symbolisch durchschnitten haben, stürmten sie auf die neuen Spielgeräte. Ihr Testurteil fiel eindeutig aus: „Der neue Spielplatz an der Marler Straße ist super!“
Auf die Königinnenschaukel wagten sich – ausnahmsweise – auch Werner Machatschke, Siegfried Paul und Jörg Borowicz von der BürgerRunde Feldmark. Auch sie zeigten sich begeistert und konnten gleich sehen, dass der Spielplatz schon jetzt von vielen Kindern genutzt wird. Auch die Anwohner ziehen eine positive Bilanz. In einer Rückmeldung an die Abteilung Jugendförderung der Stadt Dorsten hieß es: „Wir als Familie besuchen den Spielplatz beinahe täglich und erfreuen uns der neuen, altersgerechten und innovativen Möglichkeiten.“ Zugleich wurde der Stadt für die „transparente, kooperative und zielführende Kommunikation“ gedankt.
Bürgermeister Tobias Stockhoff ist sich ebenfalls erfreut über das Ergebnis: „Der Spielplatz Marler Straße ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Stadtverwaltung, Bürgerschaft und unser Kommunaler Servicebetrieb Hand in Hand arbeiten. Die neuen Spielgeräte laden zum gemeinsamen Spielen ein und bieten für alle Altersgruppen etwas. Besonders stolz bin ich auf unsere Azubi-Kolonne, die hier mit großem Engagement gezeigt hat, wie Ausbildung bei der Stadt Dorsten gelingt.“
KONTAKT