Klimaagentur Rhein-Ruhr
Erfolgreicher Auftakt: Dorstener Beratungsangebot zur Solarenergie und Gebäudesanierung startet in eine neue Runde.
Mit einem positiven Praxisbeispiel aus der Nachbarschaft wurde heute in Dorsten der offizielle Startschuss für die Neuauflage des erfolgreichen Beratungsangebots zur energetischen Sanierung und Solarenergie gegeben. Herr Jenau, Dorstener Bürger und Teilnehmer der letzten Beratungsrunde, berichtete beim Pressetermin von seinen Erfahrungen – und wie ihn die kostenlose Erstberatung auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage unterstützt hat.
„Wir hatten uns schon länger mit dem Thema beschäftigt. Als wir dann in der Zeitung von der kostenlosen Beratung gelesen haben, war für uns klar: Das probieren wir aus“, so Herr Jenau. Zwar hatte er aufgrund früherer Erfahrungen zunächst geringe Erwartungen, wurde dann aber schnell eines Besseren belehrt: „Ich dachte ehrlich gesagt, dass die Termine längst vergeben sind. Aber ich konnte tatsächlich direkt für den übernächsten Tag einen Termin ausmachen.“
Besonders positiv hob Herr Jenau hervor, dass sich der Berater bereits im Vorfeld mit dem Gebäude auseinandergesetzt hatte – mithilfe von Google Maps hatte der Berater das Dach analysiert und direkt in die Beratung integriert. So konnte das Gespräch konkret auf die individuellen Gegebenheiten eingehen. „Der Berater war sehr ehrlich. Er hat offen gesagt, was sich lohnt – und was eher nicht. Wir haben dann entschieden, die Anlage direkt etwas größer zu planen, auch im Hinblick auf ein zukünftiges E-Auto“, so Herr Jenau.
Im August 2023 ging schließlich die rund 10 kWp große Solaranlage mit Speicher ans Netz – verbaut auf dem Flachdach der Familie. Der nächste Schritt: die Installation einer Wallbox am benachbarten Garagenhof. Auch dabei denkt Herr Jenau weiter: „Man stellt sich vor, dass man das Auto abends in die Garage fährt und über Nacht lädt. Aber wenn man mal überlegt, wie selten man eigentlich laden muss – und dass tagsüber die Sonne scheint –, kann man auch einfach den Solarstrom direkt nutzen.“
Ein ebenfalls hilfreiches Element der Beratung: das ausführliche Protokoll, das im Anschluss per E-Mail zugeschickt wurde. Dieses diente später auch als Grundlage für die Gespräche mit Handwerksbetrieben. Drei Unternehmen waren vor Ort, das Projekt konnte noch im selben Jahr umgesetzt werden. Heute nutzt die Familie nicht nur die Sonnenenergie – sie hat auch den Alltag daran angepasst: Waschmaschine und Geschirrspüler laufen nun tagsüber, wenn Strom produziert wird. „Es ist einfach ein gutes Gefühl, etwas fürs Klima zu tun“, fasst Herr Jenau zusammen.
Kostenlose Online-Beratungen für alle Hauseigentümer*innen in Dorsten
Mit dem erfolgreichen Beispiel von Herrn Jenau startet die Stadt Dorsten erneut ihr kostenloses Beratungsangebot. Hauseigentümer*innen können sich online individuell und unverbindlich zu Themen wie Photovoltaik und energetischer Gebäudesanierung informieren lassen.
„Die energetische Sanierung und die Nutzung von Solarenergie sind zentrale Hebel, um unsere Klimaziele zu erreichen“, betont Umweltbeauftragte Dagmar Stobbe. „Deshalb freuen wir uns, dass wir dieses niedrigschwellige und gut nachgefragte Angebot erneut anbieten können.“ Auch Klimaschutzmanager Sebastian Cornelius unterstreicht: „Gerade zu Beginn eines Projekts ist eine unabhängige, fundierte Beratung wichtig – bevor konkrete Angebote eingeholt werden.“
Zwei Beratungsschwerpunkte zur Auswahl – individuell, praxisnah und digital
Photovoltaik:
In der individuellen Online-Beratung erhalten Hauseigentümer*innen einen fundierten Überblick über die passende Anlagenauslegung, mögliche Einsparpotenziale, verschiedene Ausführungsoptionen sowie Kosten. Nach dem Gespräch wird ein umfassendes Beratungsprotokoll per E-Mail zugesandt, das sich auch als Gesprächsgrundlage für Handwerkertermine eignet.
Wohngebäudesanierung:
Auch zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden bietet die Stadt Dorsten individuelle Beratungsgespräche an. Mithilfe einschlägiger Simulationssoftware werden die Gebäudegrundlagen und Verbrauchswerte erfasst, um konkrete Maßnahmen wie den Austausch von Fenstern, die Dämmung von Dach, Keller oder Außenwänden sowie mögliche Kosten und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Auch hier wird im Anschluss ein detailliertes Protokoll per E-Mail bereitgestellt.
Technisch einfach zugänglich – mit großer Wirkung
Die Online-Beratungen finden über die Videoplattform Microsoft Teams statt. Für die Teilnahme ist weder ein Download noch eine Registrierung erforderlich – der Zugang erfolgt einfach über einen per E-Mail zugesandten Link. Um die Beratung möglichst passgenau gestalten zu können, sollte der eigene Stromverbrauch im Vorfeld bekannt sein. Bei der Sanierungsberatung wird im Vorhinein ein kurzer Fragebogen zum Gebäude versendet.
Terminvereinbarung:
Die Termine können telefonisch unter 02041 77394-14 oder per E-Mail an beratung@klimaagentur-rr.de beim Kooperationspartner der Stadt, der Klimaagentur Rhein-Ruhr, vereinbart werden. Das Angebot ist kostenlos, aber in der Anzahl begrenzt. Aktuell stehen erneut 100 kostenfreie Beratungsplätze zur Verfügung.
Frau Stobbe betont abschließend: „Die Sanierungsrate ist auch in Dorsten – wie in den meisten Städten – noch deutlich zu niedrig. Mit dem Beratungsangebot möchten wir einen Beitrag leisten, um unsere Klimaziele zu erreichen und den Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg zu erleichtern. Die große Nachfrage der letzten Jahre zeigt, dass es hier einen echten Informationsbedarf gibt.“
KONTAKT