Neues VHS-Herbstprogramm: Entdecken Sie, was in Ihnen steckt!
Die Volkshochschule Dorsten startet mit frischen Ideen und einem prall gefüllten Programm in das Herbstsemester 2025.

Im Video: Bürgermeister Tobias Stockhoff und VHS-Leiter Carsten Feldhoff sprechen über das Programm des VHS-Herbstsemesters 2025: https://youtu.be/GNwSwJmLfCU Quelle: Stadt Dorsten
Ab dem 22. August 2025 liegt das neue Programmheft an vielen Stellen im Stadtgebiet aus – und bietet spannende Themen, neue Formate und jede Menge Möglichkeiten für alle, die Lust auf Weiterbildung, Inspiration oder praktische Erfahrungen haben.
Darauf können sich Interessierte freuen:
Das Herbstsemester wartet mit besonderen Gästen und abwechslungsreichen Veranstaltungen auf. Am 16. September 2025 ist die bekannte ARD-Journalistin Isabel Schayani zu Gast und liest eindrucksvoll über Flucht und Neuanfang. Eine Einladung zum Nachdenken, zum Austausch – und zu neuen Perspektiven.
Sportlich motivierend wird es am 8. Oktober 2025, wenn der ehemalige Zehnkämpfer Frank Busemann seine Erfolgsprinzipien aus dem Spitzensport auf die VHS-Bühne bringt – mit viel Humor und praktischen Impulsen für Alltag und Beruf.
Am 5. Dezember 2025 feiert das Musical „Cinderella“ Premiere im VHS-Forum – eine charmante, witzige Neuinterpretation des Märchenklassikers. Aufgeführt wird sie von einem Dorstener Ensemble, professionell begleitet von Produzent und Regisseur Wayne Graves und Cirsten Piduhn. Mit viel Herz, Humor und musikalischer Spielfreude entsteht ein Abend, der ganz im Zeichen der guten Unterhaltung für die ganze Familie steht.
Und am 15. November 2025 heißt es beim 1. Dorstener Nachhaltigkeitstag: mitmachen, staunen, ins Gespräch kommen. In Kooperation mit der Stabsstelle Umwelt der Stadt Dorsten bietet die VHS ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen, einem Flohmarkt, Repair-Café und weiteren Aktionen. Ein Tag für alle Generationen – praxisnah, kreativ und mit klarer Botschaft: Nachhaltigkeit beginnt im Alltag, vor der eigenen Haustür.
Themen, die bewegen
Auch darüber hinaus greift das VHS-Programm zentrale Fragen unserer Zeit auf: Künstliche Intelligenz, Medienkompetenz, politisches Engagement, Gesundheitsvorsorge oder die Herzwochen 2025 sind nur einige der Schwerpunkte. Ob Lesung, Vortrag oder Workshop – die Formate sind vielfältig und richten sich an alle, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen möchten.
Kreativ, handwerklich, nachhaltig – einfach mitmachen
Wer selbst aktiv werden will, findet viele Gelegenheiten: Vom Schmieden über Naturkosmetik und Möbel-Upcycling bis hin zum Handwerksworkshop für Frauen – hier wird mit Kopf, Herz und Hand gearbeitet. In allen Kursen steht die Praxis im Mittelpunkt, mit Raum zum Ausprobieren, Lernen und Gestalten.
Bildung, die weiterbringt
Auch wer sich beruflich orientieren oder einen Schulabschluss nachholen möchte, ist bei der VHS Dorsten richtig. Die Kurse sind staatlich anerkannt und werden individuell begleitet.
Ab dem 15. September starten außerdem neue Fremdsprachenkurse auf verschiedenen Niveaustufen – ideal für alle, die privat oder beruflich sprachlich fit bleiben möchten. Die VHS berät gern, welcher Kurs am besten passt.
VHS-Website im neuen Look - www.vhs-dorsten.de
Parallel zum neuen Programm ist auch die überarbeitete Website der VHS Dorsten www.vhs-dorsten.de online gegangen: modern, übersichtlich und mobilfreundlich. Unter www.vhs-dorsten.de finden Interessierte das komplette Angebot – mit einfacher Online-Anmeldung und vielen hilfreichen Informationen rund um Kurse, Veranstaltungen und Beratung.
Selbstverständlich liegt das Programmheft ab dem 22. August auch wieder an den bekannten Auslagestellen bereit – in Banken, Buchhandlungen, Apotheken, im Rathaus, der Stadtinfo und weiteren öffentlichen Einrichtungen.
Persönliche Beratung inklusive
Wer Fragen hat oder sich persönlich beraten lassen möchte, erreicht das VHS-Team unter 02362 66-4160 oder 66-4161. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 14:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr.
Ansprechpartner: Carsten Feldhoff, Tel. 02362 66-4184
KONTAKT