Entsorgungsbetrieb (EBD)
Der Entsorgungsbetrieb (EBD) ist ein Eigenbetrieb der Stadt Dorsten. Er stellt den Dorstener Haushalten und Gewerbebetrieben Abfallbehälter zur Verfügung und entsorgt u.a. Sperrmüll, Elektrogeräte und schadstoffhaltige Abfälle. Darüber hinaus ist der EBD für die Straßenreinigung und die Reinigung der Abwasserkanäle verantwortlich.
Auf dem Wertstoffhof bietet der EBD zahlreiche Entsorgungsmöglichkeiten an. Weitere Dienstleistungen für Dorstener Bürgerinnen und Bürger umfassen z.B. den Containerservice sowie die Abholung von Weihnachtsbäumen.
Dienstleistungen & Informationen
Aktuelles
Abfallentsorgung
Verlegung der Müllabfuhr wegen des Feiertags Fronleichnam: Die Abfuhr erfolgt jeweils einen Tag später.
Wegen des Feiertages Fronleichnam am 8. Juni 2023 (Donnerstag) muss die Abfallentsorgung verschoben werden. Die Abfuhr erfolgt jeweils einen Tag später, so dass letztlich am 10. Juni 2023 (Samstag) der Freitagsbezirk abgefahren wird.
Bitte stellen Sie an diesen Tagen in den jeweiligen Bereichen turnusgemäß entweder den Restmüllbehälter, die Biotonne, das Papiergefäß oder die Verpackungstonne ab 7 Uhr zur Entleerung bereit.
BUCHTAUSCHBÖRSE
Der Entsorgungsbetrieb lädt zur 16. Buchtauschbörse ein. Am 17. Juni können Bücherliebhaber ihre alten Bücher gegen neue eintauschen. Ab dem 12. Juni können Bücher bereits abgegeben werden.
Viele Dorstener wird diese Nachricht freuen: Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten organisiert zum 16. Mal die Buchtauschbörse. Am 17. Juni 2023 können alle Bücherliebhaber zwischen 10 und 14 Uhr gegen Vorlage eines Tauschgutscheins ihre alten Bücher gegen neue eintauschen.
„Nachdem uns Corona in den letzten Jahren ausgebremst hat, können wir nun wieder durchstarten“, sagt Ursula Eickmeier vom Entsorgungsbetrieb.
Wie funktioniert die Buchtauschbörse? In der Zeit vom 12. bis 16. Juni 2023 können Bürgerinnen und Bürger ihre alten Bücher im Entsorgungsbetrieb (An der Wienbecke 15) abgeben. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr. Über die Anzahl der abgegebenen Bücher erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Gutschein. Pro Person können maximal zehn Bücher abgegeben werden. Die Teilnahme an der Tauschbörse ist kostenfrei.
Am 17. Juni 2023 ist dann der Tauschtag. Gegen Vorlage des Gutscheins können Bürgerinnen und Bürger in der Zeit von 10 bis 14 Uhr im Entsorgungsbetrieb aus sicherlich über 3000 gebrauchten Büchern (nach Themen sortiert) neues Lesefutter für den Sommer aussuchen.
Neben Romanen, Krimis, Kochbüchern, Kinder- und Jugendbüchern, Garten- und Reiseliteratur werden auch Hörbücher angenommen. Es spielt keine Rolle, ob Taschenbücher oder gebundene Ausgaben abgegeben werden. „Wichtig ist aber, dass die Bücher in einem guten Zustand sind und nicht nach ‚Keller‘ riechen. Ausgenommen von der Tauschbörse sind Fachliteratur, Lexika und Straßenatlanten“, sagt Ursula Eickmeier und ergänzt: „Machen Sie doch einfach mit und suchen sich kostenlos neues Lesefutter aus. Sie schonen Ihr Portemonnaie und vermeiden Abfälle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.“
Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger bei der Abfallberatung telefonisch unter
02362 66-5605, per E-Mail unter ursula.eickmeier@dorsten.de oder im Internet auf der Seite www.dorsten.de.
Grünannahme Lembeck und Rhade
Entsorgungsbetrieb richtet übergangsweise Annahmestellen für Grünabfälle in Lembeck und Rhade an den Sportplätzen ein. Annahme dort immer samstags von 8 bis 13 Uhr.
Die Suche nach einem geeigneten neuen Standort für die Annahme von Grünabfällen in Lembeck und Rhade wird mehr Zeit als erhofft in Anspruch nehmen. Für den Übergang bis zu einer Dauerlösung bietet der Entsorgungsbetrieb darum ab Samstag, 13. Mai, immer samstags von 8 bis 13 Uhr eine Abgabemöglichkeit auf den Schotterparkplätzen an den Sportplätzen in Rhade (Dillenweg 115) und Lembeck (Am Hagen 29) an.
Grünabfälle können dort in einer Schüttmulde entsorgt werden. Dabei gelten die gleichen „Spielregeln“ wie an allen Annahmestellen:
- Annahmemenge maximal 2 Kubikmeter
- Annahme nur von Grünschnitt, Laub, Sträuchern, Ästen und Rasenschnitt.
- Keine Baumstümpfe, Wurzelstümpfe, Rasensoden
- Grünabfälle nur OHNE Verpackungen
- Container nur bis zur Kante befüllen
- Keine Abfälle neben den Container stellen
- Keine Abfälle außerhalb der Annahmezeiten anliefern
Wenn der Container voll ist, nutzen Sie bitte eine der anderen Annahmestellen:
Humbert, Wienbachstr. 14 – 23, Dorsten-Wulfen
Montag – Freitag 07.00 – 15.00 Uhr, Samstag 07.30 – 12.30 Uhr
Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten, An der Wienbecke 15, Dorsten-Hervest
Montag - Freitag 08.00 - 17.45 Uhr, Samstag 08.00 – 13.45 Uhr
Stadtgärtnerei, Hasselbecke, Dorsten-Feldmark
Montag – Freitag 08.00 – 14.00 Uhr
Dorstener Schadstoffmobil vom 09. bis 12. Mai wieder auf Sammeltour
Gefährliche Abfälle, Batterien, Akkus und Elektrokleingeräte aus Haushalten richtig entsorgen
Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen oder Batterien: Gefährliche Abfälle verbergen sich fast überall und sind in wahrscheinlich jedem Haushalt zu finden.
Aufgrund der enthaltenen Schadstoffe dürfen Sonderabfälle nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sonst u. a. giftige Chemikalien und Schwermetalle in die Umwelt gelangen und Menschen, Tiere und Pflanzen gefährden. An 10 Haltepunkten können Dorstener Haushalte vom 09. bis 12. Mai kostenlos gefährliche Abfälle abgeben. Die Abfälle müssen nach Art, Menge und Größe der Gebinde (max. 20 kg) haushaltsüblich sein.
Gewerbliche Anlieferungen sind nicht zulässig.
Nicht angenommen werden: Fahrrad-Akkus, KFZ-Batterien, Feuerlöscher, Gasflaschen. Bis auf Kleinstmengen (max. 5 Liter) wird auch Altöl nicht angenommen, für das es an Verkaufsstellen für Motorenöl kostenlose Rückgabemöglichkeiten gibt.
Ergänzt wird dieses Entsorgungsangebot durch die Annahme von Druckerpatronen, Korken, CDs und gebrauchten Elektrokleingeräten (Kantenlänge max. 40 cm) wie z. B. Toaster, Handys, Computer, Kaffeemaschine, Staubsauger oder Elektrowerkzeuge.
Der Entsorgungsbetrieb bittet darum, die Schadstoffe bereits zu separieren und nicht – was häufig vorkommt - gemischt in einer Tüte anzuliefern. Eine Kiste oder Klapp-Box erleichtert dem Annahmepersonal eine schnelle und exakte Sortierung der Schadstoffe.
Am Wertstoffhof, An der Wienbecke 15 können ganzjährig Schadstoffe abgegeben werden. Gewerbebetriebe können Sonderabfälle nur nach telefonischer Voranmeldung gegen Gebühr am Wertstoffhof abgeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Entsorgungsbetriebes Stadt Dorsten unter www.dorsten.de/schadstoffmobil oder unter der Rufnummer 02362 66-56 04.
„Saubere Stadt“ – per WhatsApp
Wilde Müllkippen können dem Entsorgungsbetrieb jetzt auch per WhatsApp gemeldet werden. Ganz einfach Foto und Standort für die Abfuhr weitergeben.
Reifen am Waldrand? Bauschutt im Straßengraben? Müllsäcke im Naturschutzgebiet? Solche illegalen Entsorgungen sind nicht nur ärgerlich, sondern auch umweltgefährdend, darum verboten und strafbar.
Viele Bürger greifen direkt zum Telefon, um den Entsorgungsbetrieb Dorsten über wilde Müllkippen zu informieren. Aber was macht man am Wochenende, wenn der EBD nicht erreichbar ist?
Kein Problem mehr, denn jetzt können Sie den Entsorgungsbetrieb per WhatsApp über illegale Müllablagerungen informieren.
Senden Sie einfach über die bekannte Nummer 02362 66-5656 ein Foto und eine kurze WhatsApp-Nachricht über den Fundort (Adresse oder GPS-Daten) an den Entsorgungsbetrieb. So kann der EBD kurzfristig auf illegale Müllkippen reagieren und von Fall zu Fall auch gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienst den Verursacher ermitteln.
Auf diese Weise will der Entsorgungsbetrieb einen weiteren Beitrag zu einer sauberen Stadt Dorsten leisten und das Serviceangebot für die Bürgerinnen und Bürger weiter erhöhen.
Natürlich können Sie unter der genannten Rufnummer auch weiterhin anrufen und persönlich über die Abfallablagerung informieren oder Sie nutzen die BürgerApp der Stadt Dorsten dafür auf buergerapp.dorsten.ruhr/#/category
Natürlich wäre es noch besser, wenn illegale Müllablagerungen gar nicht erst entstehen, denn:
Legale Müllentsorgung ist eigentlich ganz einfach:
- Für fast alle Abfallarten, Sperrmüll und Elektrogeräte bietet der Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes komfortable Abgabemöglichkeiten mit bürgerfreundlichen Öffnungszeiten und geringen Gebühren. Vieles kann hier kostenlos entsorgt werden. Weitere Infos im Internet auf der Seite
- Grünabfälle können Sie in Dorsten an drei Standorten kostenlos abgeben:
Entsorgungsbetrieb (An der Wienbecke 15) Mo - Fr 8.00 – 17.45 Uhr, Sa 8.00 – 13.45 Uhr
Firma Humbert (Wienbachstraße 14-23) Mo - Fr 7.30 – 15.00 Uhr, Sa 7.30 – 12.30 Uhr
Stadtgärtnerei (Hasselbecke) Mo - Fr 8.00 – 14.00 Uhr
- Sperrmüll und Elektrogroßgeräte holt die Stadt kostenlos bei Ihnen ab. Ein Termin im Jahr ist kostenlos. Terminvereinbarungen unter 02362 66-5613.
Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne.
Der EBD ist dabei
Deutschland räumt auf in der Biotonne. Ab sofort kämpfen auch wir vom Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten gemeinsam mit den anderen Städten im Kreis Recklinghausen gegen Störstoffe im Bioabfall und für mehr Umweltschutz.
Erstmalig starten die Abfallwirtschaftsbetriebe aus dem Kreis Recklinghausen gemeinsam eine Informations- und Aufklärungskampagne, um die Plastiktüte und auch die „kompostierbare
Plastiktüte“ aus den Biotonnen zu verbannen. Sie treten mit #wirfuerbio für sauberen Biomüll, für saubere Komposterde und somit für den Klimaschutz ein.
Auch in Dorsten bilden Plastiktüten einen großen Störstoffanteil im Bioabfall. Damit wird die Verwertung der Bioabfälle maßgeblich gestört, denn aus Plastiktüten wird weder Bioenergie noch Qualitätskompost. Das gilt übrigens auch für sog. kompostierbare Plastiktüten.
Die Tüten dürfen sich als „kompostierbar“ bezeichnen, wenn sie sich nach 12 Wochen zu 90% in Teile zersetzt haben, die kleiner als 2mm sind. Allerdings verbleibt der Biomüll oftmals nur 4 Wochen in der Kompostierungsanlage in Gescher, wo der Dorstener Bioabfall zu Komposterde verarbeitet wird. In diesem kurzen Zeitraum werden die kompostierbaren Beutel nicht vollständig abgebaut. So landen die Plastikreste auf den Äckern, werden ins Grundwasser gespült und gelangen damit unweigerlich in unsere Nahrungskette.
Gemeinsam mit Ihnen will der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten die Verunreinigung des Bioabfalls minimieren und die Qualität der Komposterde verbessern.
Geben Sie Ihren Bioabfall lose und ohne Verpackung in die Biotonne. Oder nutzen Sie eine Papiertüte. Auch ein Blatt Zeitungspapier oder die Brötchentüte aus Papier (ohne Sichtfenster) sind geeignet.
Machen Sie mit und trennen Sie sich von Ihrer Plastiktüte. Kein Plastik in die Biotonne!
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Abfallberatung unter 02362 66-5605 oder unter www.wirfuerbio.de/kreis-re
Übrigens: Kompostierbares Besteck und kompostierbare Kaffeekapseln dürfen nicht in die Biotonne!

Abfallkalender
Abfallbehälter
Der Entsorgungsbetrieb stellt den Bürgern und Bürgerinnen Abfallbehälter in unterschiedlichen Größen zur Verfügung, um eine ordnungsgemäße Entsorgung sicherzustellen.
Verpackungen aus Glas oder Papier müssen Sie über die Glascontainer oder Ihre Papiertonne entsorgen.
- weitere Infos zu Abfallbehälter
Sperrmüll und Elektrogeräte
Nach telefonischer Terminabsprache holt der Entsorgungsbetrieb einmal pro Kalenderjahr bei den Dorstener Haushalten kostenfrei Sperrmüll und Elektrogroßgeräte ab. Die Abgabe am Wertstoffhof ist ebenfalls möglich.
- weitere Infos zu Sperrmüll und Elektrogeräte
Containerservice
Sollten Sie eine größere Menge Abfall haben, stellt der Entsorgungsbetrieb für unterschiedliche Abfälle gebührenpflichtige Container in verschiedenen Größen zur Verfügung.
- weitere Infos zum Containerservice
Entsorgung von Schadstoffen
Schadstoffhaltige Abfälle, die nicht über die Abfallbehälter entsorgt werden dürfen, werden ganzjährig auf dem Wertstoffhof angenommen. Zusätzlich nimmt das Schadstoffmobil fünfmal im Jahr an 10 Standorten im Stadtgebiet Problemabfälle entgegen.
- weitere Infos zur Entsorgung von Schadstoffen
Wertstoffhof
Auf dem Wertstoffhof können die Dorstener Bürger und Bürgerinnen zahlreiche Abfälle kostenfrei abgeben, z.B. Sperrmüll, Grünschnitt oder Problemabfälle. Andere Abfälle, u.a. Restmüll, Altreifen, Bauschutt, werden nur gegen Gebühr angenommen.
- weitere Infos zum Wertstoffhof
Straßenreinigung
Mithilfe von Kehrmaschinen, Handreinigern, Laubsaugern, und Streufahrzeugen sorgt der Entsorgungsbetrieb dafür, dass die Dorstener Straßen sauber bleiben.
- weitere Infos zur Straßenreinigung
Kanalreinigung
Auch unterirdisch ist der Entsorgungsbetrieb aktiv und sorgt durch regelmäßige Reinigung der Gullis und Straßeneinläufe sowie der Abwasserkanäle dafür, dass alles im Fluss bleibt.
- weitere Infos zur Kanalreinigung
2nd Chance – Zu schade für den Müll?!
Wir möchten den Dingen, die Sie nicht mehr brauchen und die zu schade für den Müll sind, eine zweite Chance geben.
Wenn Sie also gut erhaltene, funktionsfähige Gebrauchsartikel haben, geben Sie diese an unserem Wertstoffhof ab.
Durch die Dorstener Arbeit werden Ihre „Schätze“ an einkommensschwache Familien und Personen verkauft und können dort noch lange ihren Zweck erfüllen und viel Freude bereiten.
Machen Sie mit – wir freuen uns auf Ihre Schätze!
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Sonstiges
Im Januar werden bei den Dorstener Haushalten die Weihnachtsbäume abgeholt.
Im Frühjahr organisiert der Entsorgungsbetrieb gemeinsam mit dem Verein „Sag Ja zu Dorsten“ die Dorstener Besenwochen.
Vor den Sommerferien organisiert der Entsorgungsbetrieb eine Buchtauschbörse für alle Leseratten.
Weitere Leistungen
Grünschnittentsorgung
Grünschnitt und Laub von Dorstener Grundstücken können Sie ganzjährig an folgenden Stellen abgegeben:
Hervest: Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten, An der Wienbecke 15
Montag - Freitag 08.00 - 17.45 Uhr, Samstag 08.00 – 13.45 Uhr
Feldmark: Stadtgärtnerei, Hasselbecke
Montag – Freitag 08.00 – 14.00 Uhr
Wulfen: Humbert, Wienbachstr. 14 - 23
Montag – Freitag 07.00 – 15.00 Uhr, Samstag 07.30 – 12.30 Uhr
Lembeck: Parkplatz Sportplatz, Am Hagen 29
Samstag, 08.00 – 13.00 Uhr
Rhade: Parkplatz Sportplatz, Dillenweg 115
Samstag, 08.00 – 13.00 Uhr
Hardt: Parkplatz Rückseite der Sportanlage SV Dorsten-Hardt, Gahlener Straße 9
Samstag, alle 14 Tage, 08.00 – 13.00 Uhr
Hier finden Sie die Termine für die Annahmestelle auf der Hardt.
Hier finden Sie die Nutzungsregeln für die Annahmestellen Lembeck, Rhade und Hardt.
Die Annahme aus Dorstener Privathaushalten ist kostenfrei. Anlieferungen aus Gewerbebetrieben sind gebührenpflichtig. In jedem Fall ist die Annahmemenge auf 2 Kubikmeter begrenzt.
Weihnachtsbaumabfuhr
In der Regel sammelt der Entsorgungsbetrieb nach dem 06. Januar (Hlg. 3 Könige) die Weihnachtsbäume der Dorstener Haushalte ein. Die Abholung erfolgt jeweils am Tag der Müllabfuhr. Dabei spielt es keine Rolle, welche Tonne geleert wird.
Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum ohne Schmuck und unverpackt gut sichtbar neben Ihren Abfallbehälter an den Straßenrand.
Die genauen Abholtermine können Sie unter dem Menüpunkt Aktuelles abrufen.
Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum länger behalten möchten, können Sie ihn im Rahmen der Grünschnittentsorgung auch zu einem späteren Zeitpunkt kostenfrei auf dem Wertstoffhof abgeben.
Hundekot-Beutelspender
Die Hinterlassenschaften von Hunden auf Geh- und Radwegen oder sogar auf Spielplätzen sind zunehmend ein Ärgernis geworden.
Daher hat der Entsorgungsbetrieb im gesamten Stadtgebiet Spenderboxen aufgestellt, die kleine Beutel für die Hundekotentsorgung enthalten. Das Angebot wird von den Dorstener Hundefreunden und -freundinnen gut angenommen. So stehen mittlerweile knapp 130 Beutelspender zur Verfügung.
Zum Teil ist direkt darunter ein Behälter zur Entsorgung angebracht. Teilweise ist der Abfallbehälter aber auch ein Stück entfernt. Wie auch immer: Knoten Sie den gefüllten Beutel gut zu und entsorgen Sie die zugeknoteten Beutel auf jeden Fall in einem Abfalleimer. Werfen Sie die gefüllten Beutel nicht in den Straßengraben. Denn dort leuchten sie nur rot – verrotten aber nicht!
Entsorgungsfachbetrieb
Kontakte
Betriebsleitung
Andreas Jung
02362 66-5600
andreas.jung@dorsten.de
Antonius von Hebel
02362 66-5607
antonius.vonhebel@dorsten.de
Sachgebietsleitung Verwaltung und Logistik
Rainer Ihling
02362 66-5606
rainer.ihling@dorsten.de
Abfallberatung
Ursula Eickmeier
02362 66-5605
ursula.eickmeier@dorsten.de
Schadstoffsammlung
Annett Sander
02362 66-5604
annett.sander@dorsten.de
Stadtreinigung, Winterdienst, Laubcontainer, Glascontainer
Ronny Langenbusch
02362 66-5603
ronny.langenbusch@dorsten.de
Terminabsprache für Sperrmüll und Elektrogroßgeräte
Florian Stevens
02362 66-5613
florian.stevens@dorsten.de
Kanalreinigung
Klaus Büscher
02362 66-5632
klaus.buescher@dorsten.de
Einsatzleitung
Roland Kastl
02362 66-5630
roland.kastl@dorsten.de
Martin Brändel
02362 66-5636
martin.braendel@dorsten.de
Sachgebietsleitung Betriebsabrechnung, Buchhaltung
Heike Fischer
02362 66-5615
heike.fischer@dorsten.de
Buchhaltung
Heike Klimas
02362 66-5611
heike.klimas@dorsten.de
Aktion Saubere Stadt
Hotline
02362 66-5656