VHS Frühjahrssemester 2024
Neues VHS-Programm für das erste Halbjahr 2024 liegt ab 12. Januar aus. Bildung für nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – prägt das Programm.
Eine Hand, die die Erdkugel sicher trägt – dieses kreisrunde Logo auf blauem Hintergrund bringt auf den Punkt, wo das Team der Volkshochschule im neuen Programmheft für das erste Halbjahr 2024 das Ausrufezeichen setzt: hinter Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz im Sinne einer lebenswerten Zukunft. Strategische Entwicklungsziele, die das Schlagwort unserer Tage „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE genannt, zusammenfasst.
„Wir wollen den BNE-Gedanken nicht nur in unserer täglichen Arbeit leben, sondern ihn auf Dauer auch in alle Fachbereiche integrieren“, verweist VHS-Leiter Carsten Feldhoff auf das blaue Logo, das sich wie ein roter Faden durch das 82 Seiten umfassende Programmheft zieht und somit Kurse aller Fachbereiche kennzeichnet, die BNE besonders thematisieren.
Zum Beispiel die zwei Ausstellungen im VHS-Foyer: „Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel“ ist vom 8. Januar bis 1. März 2024 ausgestellt. Um „Urbanes Gärtnern – gemeinsam gärtnern in NRW“ geht es in der Anschlussausstellung vom 18. März bis 26. April 2024. Die Vorträge über Energie sparen, besser heizen, energetisch sanieren und umweltgerechtes Bauen und Wohnen gehören ebenfalls in den BNE-Bereich. Und dass gesunde Ernährung und individuelles Wohlfühlgewicht wichtige Bausteine für spürbar nachhaltige Lebensqualität sein können, vermitteln professionelle Kursleiter_innen der Gesundheitssparte.
In Kooperation mit dem Naturschutzbund Dorsten können Kinder einen Ökoführerschein mit Urkunde und Zertifikat erwerben. Auch das Seifensieden und der Vogelhausbau mit Pfiff stehen für eine lebenswerte Zukunft. Apropos Vögel: Begegnungen mit Bienen, Eulen, Fledermäusen und Wildpferden laden Familien zum Gucken und nachhaltigen Staunen ein.
Der Dorstener Gesundheitstag am 9. März schlägt für das starke (?) Herz, das sicherlich auch von dem umfangreichen und breiten Entspannungs- und Sportangebot profitieren kann.
Zum aktuellen Zeitgeschehen wird Dr. Markus Kaim anlässlich 75 Jahre Nato die Rolle des Militärbündnisses in der heutigen Krisenzeit diskutieren. Ursachen von Krieg und Gewalt in Seele und Gesellschaft rückt Dr. Torsten Reters in seinem Vortrag „Giftzwerge im Größenwahn“ in den Fokus. In einem weiteren Vortrag betrachtet der Soziologe Adolf Hitler einmal aus psychologischer Sicht
Kreativität, Kunst und Kultur für Jung und Alt stehen von A wie Acrylmalen bis Z wie Zeichnen auch im neuen Programm wieder hoch im Kurs. Und wen es in die Ferne zieht, der bucht die Kulturbus-Studienfahrt zur Elbphilharmonie nach Hamburg oder lässt sich von reiseerfahrenen Referenten in Multivisionsvorträgen mitnehmen nach Indien oder zu den Anden.
Kurzum: Im weitesten Sinn verdienen eigentlich alle Angebote im neuen VHS-Programm das BNE-Logo, denn: Sie erhöhen die Lebensqualität und machen nachhaltig Spaß!
Info: Das neue Programmheft liegt ab dem 12. Januar an den üblichen Verteilstellen aus: in Banken und Sparkassen, Buchhandlungen, Apotheken, im Rathaus, der Stadtinformation und in anderen öffentlichen Einrichtungen - natürlich auch in der VHS. Im Internet ist das Programm ab dem 12. Januar auf www.vhs-dorsten.de/ verfügbar. Anmeldungen können Sie dort online vornehmen oder telefonisch in der VHS unter 02362 66-41 60 oder 66-41 61). Wir beraten Sie gerne!
Büroöffnungszeiten: Mo-Do 8-16 Uhr und Fr 8-13 Uhr.
Folge 1: Politik und Gesellschaft, Natur, Umwelt
Es gibt viel Neues zu entdecken in den Bereichen Politik und Gesellschaft, VHS International, Pädagogik und Psychologie, Gesundheitsbildung, Entspannung und Bewegung, Sportarten, Ernährung Natur und Umwelt,
Politik und Gesellschaft
Klimaneutralität ist das Zauberwort unserer Tage. Welche Wege führen dorthin, sowohl staatlicherseits, aber auch im persönlichen Umfeld? Dies untersuchen zahlreiche Veranstaltungen zu Themen wie Solarenergie, neue Formen des Heizens, Energetische Gebäudesanierung sowie Fördermittel zum nachhaltigen Bauen und Sanieren.
Weiterhin sind interessante Informationsveranstaltungen rund um die Pflege und Testamentsgestaltung im Programm.
Im Bereich der Politik soll das Segment „Politik aus erster Hand“, das die Arbeit der VHS bis zur Pandemie in hohem Maße auszeichnete, neu aufleben. Dies erscheint angesichts der Vielzahl an Krisen, die Deutschland derzeit bedrängen, aber auch aufgrund zahlreicher Fake News im Internet, dringend erforderlich.
Die erste Veranstaltung im Frühjahr beschäftigt sich mit dem Thema „NATO“. Dieses Militärbündnis feiert 2024 sein 75jähriges Bestehen. Mit dem Ukraine-Krieg, der Kriegsgeschehen wieder nach Europa brachte, änderte sich der Blick auf die NATO: Welche Rolle muss sie heute spielen, wie muss sie sich aufstellen, um dieser Rolle gerecht zu werden?
Es ist gelungen, den aus Nachrichtensendungen bekannten Markus Kaim als Referent zu gewinnen. Er ist bei der Stiftung Wissenschaft und Politik spezialisiert auf Grundfragen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie auf die politischen Rahmenbedingungen multinationaler Militäreinsätze.
VHS international
Im Frühjahrssemester stehen wieder zwei Multivisionsshows auf dem Programm: Mit dem Reisevortrag „Keine Angst vor Indien“ (14.02.) nimmt der Fotograf und Asienspezialist Peter Witt die Zuschauer mit auf eine Rundreise durch Indien: 20.000 km vom Himalaya bis zum tropischen Süden, von der Wüste im Westen bis in den wenig bekannten Nordosten.
Zudem präsentiert der Fotojournalist Dr. Heiko Beyer seine Multivisionsshow „Die Anden - 7000 km längs durch Südamerika“ (12.03.) mit seinen langen und spannenden Reisen durch Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Argentinien und Chile.
Pädagogik und Psychologie
Dr. Torsten Reters mit insgesamt vier Themen bei uns zu Gast in der VHS sein: Während er in „Giftzwerge im Größenwahn“ (23.04.) mit uns einen Blick auf politische Persönlichkeiten wie Putin, Trump oder Goebbels wirft, die auch vor radikaler Gewalt nicht zurückschrecken, geht es in „Hitler - (K)eine Karriere!“ (28.02.) um eine psychologische Betrachtung mithilfe historischer Filmdokumente, die seinen Aufstieg nachvollziehbar machen sollen, denn nur dann kommen wir einem „Nie wieder“ ein Stück näher. Mit „Ludwig II.: Das tragische Schicksal von Bayerns Märchenkönig“ (13.03.) bedient sich Dr. Reters der Form des Kriminalfalls, um Leben und Tod darzustellen. In „Was die Seele selig macht“ (11.06.) gibt er dann eine humorvolle Einführung in die Kunst, glücklich und gelassen zu leben.
Neu in diesem Semester sind zudem drei Veranstaltungen des dorstener Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie Dr. Ralph Meyers. Die Veranstaltung „AD(H)S – ein Vortrag für Fachkräfte“ richtet sich an das pädagogische Fachpersonal in Kindergarten, Schule und Offenem Ganztag, sowie das medizinische Personal im diagnostischen und therapeutischen Kontext. Die Vorträge zu den „Frühkindlichen Reflexen“ (10.04.) und Tic-Störungen (15.05.) sollen alle Interessierten informieren und deren Fragen beantworten.
Forum Gesundheitsbildung
Das Highlight im Gesundheitsbereich ist der 14. Dorstener Gesundheitstag am Sa., 09.03., der in Kooperation mit dem St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten durchgeführt wird. „Das starke(?) Herz“ lautet das Motto. Neben allgemeinverständlichen medizinischen Vorträgen zum Thema wird ist auch in diesem Jahr wieder einen Informationsmarkt mit abwechslungsreichen Vorführungen, Informationsständen, Beratungen und Aktionen rund um das Thema Herz geplant.
Entspannung und Bewegung
Die VHS bietet wieder neben zahlreichen bewährten Entspannungskursen wie z.B. Yoga, Tai Chi und Qigong für Jung und Alt ein breites Angebot an Bewegungskursen mit unterschiedlichen Belastungsniveaus: Pilates, (Rücken-) Fitness, Aerobic, Zumba und in Kooperation mit dem Atlantis Freizeitbad Aqua-Jogging u.v.m.
Gesundheit, die sich doppelt auszahlt: Die Präventionskurse „Aktiv Entspannen mit Qigong für Erwachsene“ (ab 08.04. und 09.04.) werden von den Krankenkassen deutlich bezuschusst.
Neu im Programm ist der dreitätige Bildungsurlaub „Stressbewältigung“ (21.05.) für Arbeitnehmende während der Arbeitszeit. Neu ist ebenfalls die Ausbildung zum zertifizierten Lachyoga-Leitenden (Level 1/CLYLT) am 17.02. und 24.02.
Sehr beliebt, auch zum Schnuppern, sind die einzelnen „Entspannungs-Workshops mit Yoga-Übungen an Samstagen (16.03., 13.04., 04.05.)
Einführung in Sportarten
Neu im Programm ab 06.03. sind die Schnupperkurse „Badminton für Anfänger“ (für Erwachsene und Jugendliche). Gemeinsam mit der Verkehrssicherheitsberatung der Polizei Recklinghausen bietet die VHS erneut einen gebührenfreien Kurs zum sicheren E-Bike fahren für Menschen über 60 Jahren an (24.04.). In Kooperation mit dem Ruderverein Dorsten e. V. findet nochmals der Kurs „Rudern – ganzheitlicher Gesundheitssport: Ein Einblick“ statt (04.05. und 11.05.). Ergänzt wird das Einführungsangebot durch die Sportbootführerscheine Binnen und See (ab 16.02.) sowie den Schnupperkurs Stand Up Paddling (19.06.).
Tanz
Im Anfängerkurs „Modern American Square Dance“ (17.02. und 24.02.) wird in einer Gruppe von vier Paaren zu Country- und Westernmusik, aber auch Rock- und Popmusik getanzt.
Ernährung/Kochkurse
In der VHS-Küche gibt es neben den beliebten Kinderkochkursen „Heute kochen wir! Kids in der Küche“ (17.02.) auch ein besonderes Angebot: „Väter und Kinder kochen zum Muttertag“ (04.05.). „Leckeres aus der Low Carb und Low Fat Küche“ wird am 14.02. und 17.04. angeboten. Natürlich gibt es auch wieder ein breites Angebot aus der italienischen Küche an unterschiedlichen Abenden (16.02., 15.04., 03.06.). Den „Auftakt zum Wohlfühlgewicht“ bildet ein Infoabend (07.02.) für den sich anschließenden Kurs „Nachhaltig zum Wohlfühlgewicht“ (ab 14.02.). Das Whisky-Tasting am 08.03. richtet sich diesmal an Experten „Always look on the blind side of life“. Weinabende werden am 12.04. und 21.06. angeboten. „Sommer-Cocktails: Kennen- und mixen lernen, genießen!“ am 31.05. rundet den Fachbereich ab.
Natur und Umwelt
Passend zu ihrem neuen strategischen Entwicklungsziel, die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken, hat die VHS ein umfangreiches Natur- und Umweltschutzprogramm zusammengestellt. Geschnürt wurde wieder ein Bündel an Exkursionen, die insbesondere Familien in die schützenswerte Umgebung Dorstens führen: Erkundet werden Fledermäuse und Eulen, Wildpferde und Flamingos sowie das überaus artenreiche Naturschutzgebiet Burg. Ergänzt wird das Programm durch den aktuellen Greenpeace-Multivisionsvortrag „Grad.jetzt“, in dem der bekannte Fotograf Markus Mauthe und die Umweltaktivistin Louisa Schneider uns mitnehmen zu den Klima-Kipppunkten der Erde und dabei gleichzeitig die Großartigkeit, aber auch Verletzlichkeit unseres Planeten zeigen.
Wie viel jeder Einzelne zum Naturschutz beitragen kann, demonstrieren die Gartenseminare, die aufzeigen, wie pflegeleichte grüne Paradiese geschaffen werden können, die an die sich ändernden Klimabedingungen angepasst sind. Mit dem Workshop „Mehrgenerationengärten“ wird überdies das Thema der Barrierefreiheit und der altersgerechten Planung in den Blick genommen.
Folge 2: Sprache
Am 05.02. beginnen die neuen Sprachkurse für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Ukrainisch und Deutsch als Fremdsprache. Die Kurse werden mit unterschiedlichen Niveaus und Zielsetzungen angeboten.
Im Bereich Englisch werden einige Online-Kurse für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen angeboten: „Everyday English“ (ab 20.02.), „Small Talk“ (ab 16.04.), „How to Say What I Want to Say“ (ab 10.04.) und „Speaking English - Meeting People“ (ab 21.02.). In dem sogenannten Hybridkurs „Carry on Talking“ können Teilnehmende auswählen, ob sie an dem Kurs in Präsenz an der VHS oder online von zu Hause aus teilnehmen möchten (ab 14.02.).
Weiterhin wird es wieder einen englischsprachigen Vortrag von Laurence Browning geben (29.02.). Anhand von Fotos und in leicht verständlichem Englisch zeigt der gebürtige Brite und Wahldorstener zehn der berühmtesten englischen Kathedralen seiner alten Heimat: Wells, Worcester, Gloucester, Winchester, Durham, Ely, Salisbury, York, Canterbury and St. Pauls in London.
„Essen wie Gott in Frankreich“ ist das Motto des Kurses „Französisch kochen und sprechen“ (24.05.). Hier bereitet die Französin Sandrine Lidzba mit ihren Teilnehmenden typisch französische Speisen zu und gibt auch Gelegenheit, die Sprache von Molière ein wenig kennen zu lernen. Außerdem bietet die VHS für Lernende mit leichten Französischkenntnissen einen Kurs zur Wiederholung an (ab 05.02.).
An der Bildungsurlaubswoche Spanisch für den Beruf und Alltag kann man als Anfänger_innen (25.03. bis 28.03.) bei der VHS teilnehmen.
Zudem kommen wieder alle Italienfans in dem Landeskundeseminar „Sizilien – Bella Sicilia“ (04.05.) auf ihre Kosten. Hier erfahren die Teilnehmenden viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte und Geografie der italienischen Insel und das alles immer in Zusammenhang mit den kulinarischen Spezialitäten – Kostproben inklusive.
Im Programm ist auch der Niederländisch-Ferienkurs für Schüler_innen ab 12 Jahren (ab 04.04.). Hier bekommen die Jugendlichen einen ersten Einblick in die niederländische Sprache, aber auch die Kultur und Lebensweise unserer „Nachbarn“.
Kompaktkurse am Wochenende, in denen Teilnehmer_innen einen ersten Einblick in die Sprache und Kultur bekommen, gibt es für folgende Sprachen: Französisch (ab 16.02.), Spanisch (ab 16.02.), Italienisch (ab 08.03.), Niederländisch (ab 17.02.), Portugiesisch (ab 08.03.) und Ukrainisch (ab 08.03.).
In allen Sprachen gibt es eine Vielzahl von Fortsetzungs- und Konversationskursen am Vormittag, Nachmittag sowie Abend, die gern „Quereinsteiger_innen“ aufnehmen.
Interessierte mit Vorkenntnissen erhalten Hilfe bei der Auswahl eines Kurses, der ihrem Kenntnisstand und ihren Lernzielen entspricht, durch eine persönliche oder telefonische Beratung unter der Telefonnummer 0 23 62 / 66 41 83 zu den folgenden Terminen:
Mo., 22.01., 10.00 - 13.00 Uhr
Do., 25.01., 15.00 - 18.00 Uhr.
Anmeldungen sind möglich im VHS-Büro, per E-Mail: vhs-und-kultur@dorsten.de oder über das Internet: www.vhs-dorsten.de .
Im Bereich Deutsch als Fremdsprache werden die laufenden Integrationskurse fortgesetzt. Anmeldungen zu den Integrationskursen sind nur nach einem Einstufungstest und einem persönlichen Beratungsgespräch bei der pädagogischen Mitarbeiterin Anke Klapsing-Reich möglich (Tel. 0 23 62 / 66 40 51).
Der neue Termin für den Einbürgerungstest ist am Samstag, 13.04. Anmeldungen können auch dafür nur persönlich gemacht werden und müssen mindesten vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der VHS vorliegen.
Folge 3: Schule und Beruf, Kultur und Freizeit
Das neue Frühjahrsprogramm bietet Schulabschlüsse in Abendform, Weiterbildung im Bereich der beruflichen Bildung, IT für Senioren und Neues aus im Bereich der kulturellen Bildung wie Literatur und Konzerte, Musizieren, Malen und werken für junge und erfahrene Künstler oder die, die es noch werden wollen. Studienfahrten und Exkursionen ergänzen das vielfältige Programm.
Schule und Lernen
Am 20.03. um 18 Uhr informieren Anja Held vom Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe und Claudia Trachternach von der VHS Dorsten über die Möglichkeiten Schulabschlüsse auf dem Zweiten Bildungsweg zu erwerben. Vom Ersten Schulabschluss (vormals Hauptschulabschluss Klasse 9) bis hin zum abitur-online.nrw ist alles dabei. Im Februar finden zudem wieder die Kurse für die Vorbereitung auf das Zentralabitur im Fach Mathematik statt.
Beruf und Wirtschaft
Ein Schwerpunkt im Bereich der beruflichen Bildung ist die Vortragsreihe zum Thema Mitarbeiterführung mit Regina Horn-Karla: Die Vortragsreihe ist unterteilt in vier Modulen, die aber auch einzeln gebucht werden können:
- Gesunde Führung und Teamdynamik (20.02.)
- Stressmanagement im beruflichen Alltag (19.03.)
- Kritik und Feedback im Führungsalltag (11.04.)
Bei einer Buchung von drei Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden einen Nachlass von 30,00 € pro Modul.
Das Seminar zur gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ergänzt das Programm und findet als kompakten Wochenendkurs am Sa., 24.02. statt.
Weitere Angebote für Senior_innen, wie zur Bedienung von Smartphone, iPhone oder die bewährten Office-Kurse um „Fit für das Büro“ zu werden - als Abendkurs oder als Bildungsurlaub - finden sich ebenfalls im Angebot wieder (ab 30.04. abends oder ab 11.03. tagsüber).
Die kaufmännischen Kurse wie Finanzbuchführung, Lohn und Gehalt, betriebliche Steuerpraxis oder Personalwirtschaft können die Teilnehmenden ab dem 05.03. bequem von zu Hause als Online-Kurse durchführen. Von Finanzbuchführung über Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zur Bilanzierung wird der gesamte kaufmännische Bereich angeboten. Mit der Belegung verschiedener Module können sogar allgemein anerkannte Abschlüsse wie die Fachkraft für Finanzbuchführung oder Buchhalter erreicht werden.
Ein besonderes Angebot ist der kostenfreie „Digitale Nachmittag“ bei dem die Teilnehmenden spontan bei Problemen und Fragen zur Smartphonenutzung unsere IT-Dozentin in verschiedenen Stadtteilen aufsuchen können (29.02. in Rhade; Carola Martius Haus, 11.04. in Wulfen-Barkenberg; Bibi am See und am 06.06. in der Stadtbibliothek, Lernkabinett) und eine erste Hilfe bei ihren Fragen erhalten.
Literatur und Konzerte
Der Kurs „Kreatives Schreiben – Von der Muse aufs Papier“ steht allen Interessierten mit leichten Vorkenntnissen offen (ab 15.02.). Hier gibt es eine Menge Schreibübungen und Anregungen für neue Geschichten.
Freund_innen der irischen Folkmusik kommen auch wieder auf ihre Kosten. Die Band Fragile Matt um den irischen Leadsänger David Hutchinson gastiert wieder mit einem Folkkonzert in Dorsten (11.04.). Es verspricht ein unvergesslicher Abend zu werden, dessen ausdrucksstarke Musik noch lange nachklingt und gute Laune verbreitet.
Musizieren und spielen
Neben den bewährten Gitarrenkursen gibt es den Jazz-/Blues-/Popgesang -Workshop mit der renommierten Sängerin Judy Rafat (15. und 16.03.) und einen Workshop mit der Ukulele (Sa., 17.02.) und der Mundharmonika Blues Harp (17.02.) für die ganze Familie.
Neu ist der Workshop E-Gitarre für Einsteiger mit dem sehr versierten Live- und Studiomusiker Sean Athens - Unterricht vom Profi (Do., 14.03. und 21.03.).
Zeichnen und Malen, Werken und Schneidern
Der Kreativbereich der VHS bietet neben den Werk-, Schneider-, Handlettering und Malkursen für Erwachsenen, z.B. „Acrylic Pouring - Acrylfarben gießen für Einsteiger“ auch verschiedene Ferienkurse für die jungen Künstler:
„Kreatives Malen mit Acryl für Kids“ vom 02.04. bis 05.04. ist sogar kostenfrei, da er im Rahmen der Landesförderung Kulturrucksack gefördert wird, genauso wie der Ferienkurs „Airbrushkunst und -technik für Kids“ am 17.02. und 24.02.
Neu sind die Ferienkurse Vogelhausbau mit Pfiff (03. und 04.05.) und die zwei Workshops Kreatives Holzwerken, bei denen die Jugendlichen sogar einen Werkzeugführerschein machen (25. und 26.03. und 27. und 28.03.)
Schneidern
Neben den altbewährten Kursen findet in diesem Semester auch ein Workshop unter dem Titel „Ich mach mir den Schnitt, wie er mir gefällt“ statt. Am Sa., 17.02. treffen sich Nähbegeisterte und passen bereits vorhanden Schnitte den persönlichen Vorlieben der Kursteilnehmenden an.
Studienfahrten und Exkursionen
Kulturbus:
Der Kulturbus fährt zur Elbphilharmonie nach Hamburg!
Programm:
Arnold Schönberg: A Survivor from Warsaw (Ein Überlebender aus Warschau) für Erzähler, Männerchor und Orchester op. 46
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Eine Führung durch die Elbphilharmonie, ein Stadtrundgang, eine Hafenrundfahrt sowie eine Übernachtung in einem Mittelklasse-Hotel runden diese Kulturbusfahrt ab (03.05., 04.05.)
Exkursionen:
Am 08.06. findet die eintägige Radtour „Revierpark Mattlerbusch und Kastell Holten“ statt. Mattlerbusch verspricht "einen Tag Ferien" mit jeder Menge Bewegung und Naturerlebnis und dem frisch restaurierten Gradierwerk als Herzstück. Dort kann man beim Inhalieren der Sole etwas für die Gesundheit tun und bei einer kleinen Einkehr entspannen. Der Weg führt zudem am Kastell Holten vorbei.
„Die Hohe Mark erleben - eine Entdeckungsreise“: Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, um Landschaft wieder neu erleben zu können, aktivieren Sie durch eine kleine Vortragsreihe über Landschaftsmalerei (ab 15.02.) sowie der sich anschließenden Exkursion (25.05.).