ÖKOPROFIT® Auszeichnung in der
Stadthalle in Datteln
15 Unternehmen gemeinsam aktiv gegen den Klimawandel: ÖKOPROFIT® wirkt!
Am Mittwoch, den 7. Mai war es wieder so weit: 15 ÖKOPROFIT® Unternehmen aus dem Kreis Recklinghausen feiern ihre großartigen Projektergebnisse gemeinsam mit der stellvertretenden Landrätin Martina Eißling, den Bürgermeistern Dora (Datteln) und Stegemann (Haltern am See). Der bekannte Schauspieler Martin Brambach als Schirmherr ist Mahner und Mutmacher. In den aktuellen VUKA (Volatil, Unsicher, Komplex und Ambigue) Zeiten ist es mehr denn je nötig, sich krisenfest und resilient aufzustellen. Das heißt, möglichst selbst erneuerbare Energien erzeugen, Effizienz-maßnahmen umsetzen und dabei den Klimawandel fest im Blick behalten. ÖKOPROFIT® orientiert sich dabei stark an den SDGs (Sustainable Development Goals) der UN und „macht einfach“.
Übergeordnetes Ziel aller Teilnehmenden ist es, am Ende des Projektes möglichst viel CO2 einzusparen und damit dem Klimawandel engagiert entgegenzutreten. Seit dem Jahr 2004 läuft ÖKOPROFIT® im Kreis, und die Energiesparmaßnahmen von allen 153 bisher beteiligten Unternehmen haben insgesamt schon zu einer Reduktion von 57.272 t CO2/a geführt. Dazu hat die jetzige Runde wieder einen starken Beitrag geleistet: Allein in diesem Projektjahr konnten 3,5 Mio kWh Energie eingespart werden. Insgesamt rund 1.300 kWp Photovoltaik wurden bzw. werden von den Beteiligten auf‘s Dach gesetzt, was zu einer höheren Energieautarkie und zu konkreten Schritten gegen den Klimawandel führt. Mit den neuen Anlagen können rund 1,2 Mio kWh Solarstrom erzeugt werden. Darüber hinaus sparte die Projektgruppe 70 t Abfall ein und 79 m3 Wasser.
Im Februar 2024 gestartet, lief die ÖKOPROFIT® Runde in einer bewährten Kooperation zwischen dem Kreis Recklinghausen als Projektleitung, der Handwerkskammer Münster, Effizienz-Agentur NRW und GELSENWASSER und den beteiligten Kommunen Datteln, Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl und Recklinghausen sowie der ausführenden Nachhaltigkeitsberatung B.A.U.M. Consult.
Der große Projekterfolg gründet sich auf das engagierte Umsetzen vielfältiger Maßnahmen jedes einzelnen Unternehmens. Vom „klassischen ÖKOPROFIT®“ wie der Einsatz moderner LED-Technik oder der Reduktion der Pumpenleistung, vom Umstieg auf Recycling PET-Folie über Papiereinsparung durch Digitalisierung bis hin zur kostenintensiven Anschaffung eines wasserstoffbetriebenen Abfallsammelfahrzeugs. Der Bau neuer Fahrradunterstände und Biodiversitätsmaßnahmen wie Insektenhotels oder das Anlegen von Blumenwiesen, um nur einige wenige der insgesamt 115 Maßnahmen der Beteiligten zu nennen. Dazu kommen viele organisatorische Maßnahmen im Bereich der Prozessoptimierung und der Sensibilisierung von Mitarbeitenden, die zu verbessertem Nutzerverhalten führen. Insgesamt wurden in den Unternehmen 3.500 Mitarbeitende sowie 2.400 Schüler:innen und 9.333 Studierende von ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen erreicht. All das kann in der Broschüre 2025 im Detail nachgelesen werden.
ÖKOPROFIT® Vest Recklinghausen 2024/2025 - Ausgezeichnete Unternehmen und Einrichtungen:
Einsteiger:innen: 1. Auszeichnung | Rezertifizierer:innen: bis zu 4 Auszeichnungen |
bz Bildungszentrum des Handels, Recklinghausen | Abenhardt GmbH & Co. KG, Datteln |
Elvermann GmbH, Dorsten | BlueSens gas sensor GmbH, Herten |
Herta GmbH, Herten | Friedrich PICARD GmbH & Co. KG, Bochum |
Kuniberg Berufskolleg, Recklinghausen | Hochschule Bochum, Bochum |
OSRO-Ostgathe GmbH, Marl | HVHS G. Könzgen KAB/CAJ gem. GmbH, Haltern |
Vestischer Paletten Service GmbH & Co. KG, Datteln | Kommunale Servicebetriebe KSR, Recklinghausen |
Wirtz Druck GmbH & Co. KG, Datteln | Scheidtmann GmbH, Marl |
TOTAL SAFETY GmbH, Dorsten |
KONTAKT