Dorstener Tage des Grundgesetzes 2025

Die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2025 sind eröffnet. Bei der Auftaktveranstaltung am Gymnasium Petrinum setzen über 1000 Menschen ein starkes Zeichen für Frieden und Demokratie

BildStadt Dorsten
Bürgmeister Tobias Stockhoff spricht im Rahmen der Eröffnungsfeier am Gymnasium Petrinum über die Dorstener Tage des Grundgesetzes.

Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung auf dem Multifunktionsfeld des Gymnasiums Petrinum sind am Montag (5. Mai) die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2025 eröffnet worden. Unter dem diesjährigen Motto „Frieden“ haben sich über 1000 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtgesellschaft versammelt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Demokratie, Zusammenhalt und die Werte des Grundgesetzes zu setzen.

Die Schulgemeinschaft des Petrinum hatte die Eröffnung mit einem vielfältigen Programm gestaltet. Neben musikalischen Beiträgen, darunter eine bewegende Interpretation von „Imagine“ durch die Schüler Owen Plottke (Schlagzeug) und Jonas Henrik Overbeck (Gesang und Keyboard), gab es kurze Redebeiträge von Schülerinnen und Schülern sowie eine symbolische Friedensaktion mit Plakaten, auf denen persönliche Botschaften zum Frieden formuliert waren. Auf einem Plakat stand etwa: „Frieden ist wie ein Puzzle: Es braucht viele Teile – und jeder von uns ist ein Teil davon.“

Diese Botschaft griff auch Bürgermeister Tobias Stockhoff in seiner Rede auf: „Jeder von uns kann etwas zum Thema Frieden beitragen, jeder von uns ist eine Art Puzzlestück. Ob in der Familie, bei Freunden, im Klassenverband oder im Verein: Zum Frieden braucht es – genauso wie zum Streit – mindestens zwei Personen. Denn Frieden kann nur dann gelingen, wenn wir Rücksicht aufeinander nehmen, respektvoll miteinander umgehen und wenn wir auch mal durch die Brille des anderen blicken und dessen Bedürfnisse berücksichtigen.“ Zugleich betonte Tobias Stockhoff: „Frieden in der Welt zu sichern, heißt auch, dem sozialen Frieden vor Ort, im eigenen Land und in der Welt zu dienen.“

Dr. Vera Merge, Schulleiterin des Gymnasiums Petrinum, hob das Engagement der jungen Generation hervor: „Das Grundgesetz sichert unsere Rechte und es schützt unsere Freiheit. Es fordert uns aber auch dazu auf, Verantwortung füreinander zu übernehmen – in unseren Klassenzimmern und in unserem Alltag. Es freut mich, dass wir als Schulgemeinschaft Bestandteil der so wichtigen Dorstener Tage des Grundgesetzes sein können.“

Die Dorstener Tage des Grundgesetzes laufen noch bis zum 11. Mai 2025 und bieten eine breite Palette an Veranstaltungen – von Lesungen und Ausstellungen über Gesprächsformate bis hin zu Mitmachaktionen. Ein besonderer Anlaufpunkt ist der Grundgesetzladen in der Suitbertusstraße 7, der werktags von 10 bis 13 Uhr zum offenen Austausch einlädt – insbesondere mit Schülerinnen und Schülern des Petrinum, die dort Gespräche über die Inhalte des Grundgesetzes führen.

Alle Informationen sowie das komplette Programm sind online unter www.dorsten.de sowie in der Stadtagentur Dorsten (Lippestraße 41) erhältlich.

Ansprechpartner ist Joachim Thiehoff - der Leiter des Büros für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport der Stadt Dorsten steht per E-Mail an j.thiehoff@dorsten.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02362 – 66 3334 zur Verfügung.

BildStadt Dorsten
Auf den Fotos: Eindrücke der Eröffnungsfeier
BildStadt Dorsten
Auf den Fotos: Eindrücke der Eröffnungsfeier

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de