Dorstener Tage des Grundgesetzes

Die Dorstener Tage des Grundgesetzes finden vom 5. bis 11. Mai 2025 statt und stehen im Zeichen des Friedens. Alle Infos zum vielfältigen Programm sind in einem Heft aufgeführt

BildStadt Dorsten
Auf dem Foto: v.l.n.r.: Lars Ernst (Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport), Linus Bayer (Praktikant im Büro), Julian Hatzig (Schulleitung), Joachim Thiehoff (Leiter des Büros für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport), Bürgermeister Tobias Stockhoff, unten, v.l.n.r.: Fabiana Stratulat (Schülersprecherin), Julia Möller (stellv. Schülersprecherin), Sonia Reisner (zuständige Lehrkraft), Dr. Vera Merge (Schulleitung).

Unter dem Motto „Frieden“ finden vom 5. bis 11. Mai 2025 wieder die Dorstener Tage des Grundgesetzes statt. Die stadtweite Aktionswoche ist ein gemeinsames Projekt vieler Dorstener Gruppen, Vereine, Schulen, Initiativen und Einzelpersonen – und zeigt in ihrer Vielfalt, wie stark das Grundgesetz in der Stadtgesellschaft verankert ist.

Bürgermeister Tobias Stockhoff würdigt das Engagement der vielen Beteiligten: „Die Dorstener Tage des Grundgesetzes leben vom Mitmachen. Jeder einzelne Programmpunkt ist Ausdruck eines demokratischen und friedlichen Miteinanders. Ich danke allen Engagierten herzlich für ihre Beiträge und lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, diese besondere Woche mitzuerleben.“

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Engagement junger Menschen. Das Gymnasium Petrinum spielt dabei eine zentrale Rolle. Dort findet auch die Eröffnungsfeier am 5. Mai (Montag) um 13 Uhr auf dem Multifunktionsfeld neben der Schule statt – gemeinsam gestaltet von der Schulgemeinschaft. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Fabiana Stratulat, Schülersprecherin des Petrinum, sagt: „Viele Schülerinnen und Schüler engagieren sich bereits für Demokratie und Frieden. Die Dorstener Tage des Grundgesetzes sind die perfekte Gelegenheit, dieses Engagement noch sichtbarer zu machen.“

Begleitet wird die Woche in diesem Jahr erneut durch den Grundgesetzladen an der Suitbertusstraße 7 in der Innenstadt, der zum Austausch einlädt. Vom 5. bis 9. Mai ist der Grundgesetzladen täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr sind Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Petrinum vor Ort, um mit Bürgerinnen und Bürgern über die Artikel, die Bedeutung und die Wirkung des Grundgesetzes ins Gespräch zu kommen. Sonia Reisner, Lehrerin am Petrinum, erklärt: „Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler die Gedanken und Inhalte des Grundgesetzes in ihre Gespräche mitnehmen und sie dadurch auch im Alltag präsenter werden.“

Im Grundgesetzladen erwartet die Besucherinnen und Besucher auch die Ausstellung #Echt, die Chancen und Hindernisse im Berufsleben in den Blickt nimmt. Partner sind neben dem Deutschen Zentrum für Neurodivergenz bei Kindern und Jugendlichen auch der Verein Herausforderung e.V., das Bildungsbüro Vest, Gesamtschule Wulfen, die Stiftung Zukunft bilden, die Globus Stiftung sowie die Jugendberufshilfe im Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten.

Das Programm der Dorstener Tage des Grundgesetzes 2025 reicht von Lesungen über Ausstellungen bis hin zu Gesprächsformaten und Mitmachaktionen. Mit dabei sind auch das Jüdische Museum Westfalen, das Bündnis Wir in Dorsten gegen Rechts, das St. Ursula Gymnasium, der Ellerbruchtreff, das Central Kino Center Dorsten, Mission Dorsten, der Verein Bürgerpark Maria Lindenhof, der SV Dorsten-Hardt, Pro Peace, der Seniorenbeirat, die Ev. Johannesgemeinde, die Kath. Arbeitnehmerbewegung, die Kath. Kirchengemeinde St. Agatha, das Dorstener Integrationsforum sowie verschiedene Akteure der Stadt Dorsten wie die Stadtagentur.

Joachim Thiehoff, Leiter des Büros für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport, betont:
„Es ist großartig zu sehen, wie viele unterschiedliche Organisationen und Menschen sich mit eigenen Ideen einbringen. Die gesamte Vielfalt zeigt sich im Programmflyer – und ist Ausdruck einer lebendigen Stadtgesellschaft, die das Grundgesetz nicht nur kennt, sondern lebt.“

Alle Informationen zum Programm sind auf der Homepage der Stadt Dorsten unter https://www.dorsten.de/engagement-soziales/die-buergerkommune/stadtdialog und in der Stadtagentur Dorsten (Lippestraße 41) zu finden.

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de