Gala für das Ehrenamt 2025
Dorsten feiert das Ehrenamt – über 700 Gäste erleben eine bewegende Gala und spüren dabei, was Dorsten wirklich ausmacht: gelebter Zusammenhalt und herausragendes Engagement

Einen Abend voller Emotionen, Anerkennung und beeindruckender Programmpunkte erlebten am vergangenen Freitag (9. Mai 2025) über 700 Gäste in der Aula der St. Ursula Realschule. Die Stadt Dorsten hatte zur Gala für das Ehrenamt geladen – ein Fest für das Rückgrat des gesellschaftlichen Miteinanders: die ehrenamtlich engagierten Menschen, die sich in vielfältigster Weise für das Gemeinwohl einsetzen.
Mit einer schwungvollen musikalischen Eröffnung durch die Üfter Jagdhornbläser begann ein Abend, der nicht nur unterhielt, sondern zutiefst berührte. Die Stadtagentur Dorsten – federführend organisiert von Leiterin Sabine Fischer und Anja Schäfer – hatte ein Bühnenprogramm zusammengestellt, das das Publikum begeisterte. Das Duo Laruan, bestehend aus den Violinistinnen Anna Gold und Jessica Grzenia, trat gleich viermal auf und bot einen Violin-Showact mit tänzerischer Begleitung von Derya Kaptan und Sina Kochendörfer, der für Staunen und Jubel sorgte.
Ein weiteres Highlight: die Dorstener Weltmeisterin im Einradfahren Janna Wohlfarth, die mit einer Mischung aus Power, Können und Humor das Publikum – und auch Bürgermeister Tobias Stockhoff – zum Staunen brachte, der ihr auf der Bühne Messer zuwerfen musste – eine artistische wie mutige Aktion.
Im Mittelpunkt des Abends standen jedoch die Ehrungen für herausragendes ehrenamtliches Engagement. Allen voran wurde Elisabeth Cosanne-Schulte Huxel für ihr Lebenswerk geehrt. In seiner Laudatio hob Landrat Bodo Klimpel ihr jahrzehntelanges Wirken hervor.
Elisabeth Cosanne-Schulte Huxel engagiert sich seit mehr als vier Jahrzehnten in der Erforschung und Vermittlung jüdischer Geschichte in Dorsten und Westfalen. Seit 1982 war sie Teil der Geschichtswerkstatt „Dorsten unterm Hakenkreuz“, später maßgeblich beteiligt an der Gründung und Weiterentwicklung des Jüdischen Museums Westfalen, dessen Trägerverein-Vorstand sie auch heute noch angehört. Hinzu kommt ihr langjähriges Engagement in der Geflüchtetenhilfe sowie in der Städtepartnerschaft Dorsten – Newtonabbey (Nordirland). Sie betreut internationale Gäste, organisiert Bildungsreisen und hat unzählige Publikationen zur Erinnerungskultur mitverfasst.
Auch Heidi Göbel wurde für ihre jahrzehntelange Arbeit bei den Maltesern, im Seniorenbeirat, dem Bürgerparkverein und für Projekte wie die „Wohlfühl-Nachmittage“, den Klöntreff am Bürgerbahnhof oder „Auf Rädern zum Essen“ ausgezeichnet. Sie ist eine tragende Kraft des Dorstener Miteinanders.
Ursula Bensch, aktiv im Pfarreirat der Pfarrei St. Paulus sowie in der Gemeinde Marien, bei der Caritas sowie in der Initiative Zukunft Marienviertel, prägt seit über 40 Jahren das soziale und kulturelle Leben im Marienviertel. Sie ist Netzwerkerin, Brückenbauerin und Impulsgeberin zugleich.
Auch die Initiatoren des Dorstener Brustkrebssponsorenlaufes – Prof. Dr. Khadijeh Mohri, Dr. Ali Abdali und Andreas Schilasky – wurden geehrt. Sie haben 2023 den Lauf ins Leben gerufen und konnten bereits knapp 70.000 Euro Spenden für Brustzentren in Dorsten und Gelsenkirchen sammeln. Ihre ehrenamtliche Energie ist ansteckend und bewegt Menschen kulturübergreifend.
Ein besonders bewegender Moment des Abends war die Auszeichnung in der Kategorie „Junges Engagement“. Drei beeindruckende Kurzporträts, produziert von der Dorstener Agentur Filmorbit, machten das vielfältige Wirken der jungen Nominierten für das Publikum sichtbar – ein wertvoller Sponsoringbeitrag, der den Galaabend auf besondere Weise bereicherte.
In einer denkbar knappen Publikumsentscheidung belegten Lilli Cirkel (17) und Fiene Blum (16) den ersten Platz. Seit 2022 trainieren die beiden beim TSG Dorsten eigenverantwortlich die Tanzgruppe „Fire Stars“ – Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Neben Schule und eigenem Tanztraining entwickeln sie Choreografien, organisieren Auftritte, kümmern sich um Musik, Kostüme, Elternkommunikation und sind für ihre jungen Schützlinge stets ansprechbar.
Jeremy Kreutzkam (22) erreichte den zweiten Platz. Der Jugendleiter des SuS Grün Weiß Barkenberg bringt nicht nur sportliches Können, sondern auch soziale Verantwortung in seine Arbeit ein. Er begleitet junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung, ist vernetzt im Stadtteil und gestaltet aktiv neue Angebote – von Sportturnieren bis zu Bildungsunterstützung.
Der dritte Platz ging an Nils Völlinger (23) vom Tennisverein Rhade, der sich als Jugendwart für eine lebendige, moderne Jugendarbeit im Verein starkmacht. Mit viel Herzblut organisiert er Events wie Tenniscamps oder Ausflüge zu Bundesligaspielen – stets mit dem Ziel, junge Menschen für den Sport zu begeistern.
Eigentlich war die Staffelung der Preisgelder klar: 750 Euro für Platz eins, 500 Euro für Platz zwei und 250 Euro für Platz drei. Doch dann kam die Überraschung: Oliver Göttlich, Marktbereichsdirektor der Sparkasse Vest, zeigte sich so beeindruckt vom Engagement der jungen Ehrenamtlichen, dass er kurzerhand Rücksprache mit den weiteren Sponsoren hielt. Gemeinsam beschlossen sie: Jeder der drei Preisträger erhält 750 Euro für ein Projekt im eigenen Verein. Eine tolle Geste, die nicht nur für große Freude, sondern auch Applaus sorgte.
Bürgermeister Tobias Stockhoff fand klare Worte für den Stellenwert des Abends: „Ich bin stolz und überwältigt. Was Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt freiwillig und mit Herzblut leisten, ist nicht selbstverständlich. Ohne Ehrenamt würde vieles in unserer Stadt nicht funktionieren – es ist das soziale Kapital, auf dem unser Zusammenleben gründet. Diese Gala ist ein kleines Zeichen der Anerkennung für einen riesengroßen Beitrag, den so viele Menschen im Stillen leisten.
Auch Landrat Bodo Klimpel war einmal mehr begeistert: „Das Ehrenamt hat in Dorsten ein ganz eigenes Gesicht – ein herzliches, tatkräftiges, verbindendes. Ob beim Lichterfest, das ich sehr gerne besuche, oder bei zahlreichen anderen Veranstaltungen und Festen: Man spürt sofort, dass hier Menschen mit Leidenschaft und Überzeugung mit anpacken. Diese Gala heute Abend beweist einmal mehr: Dorsten ist in seiner Ehrenamtskultur wirklich einmalig gut.“
Eine neunköpfige Jury hatte die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt – darunter Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst, der sagte: „Wir waren nach den Beratungen nassgeschwitzt – so eng lagen viele der Vorschläge beieinander. Das zeigt aber auch: So geht gesellschaftliches Zusammenleben!“
Moderiert wurde der Abend mit viel Witz und Charme von Michael Maiß, Sportkoordinator der Stadt Dorsten. Auf der Bühne standen zudem Stadtprinzessin Simone I. Stephan und Rudolf Haller vom Festkomitee Dorstener Karneval, die die gute Zusammenarbeit mit der Stadt betonten, etwa beim Rosenmontagsumzug, bei dem über 80 städtische Mitarbeitende unterstützten. Auch Winfried Dammann, Vorsitzender des Seniorenbeirats, lobte die Kooperation von Haupt- und Ehrenamt und warb für die Mitarbeit bei den Seniorenbegleiterinnen und -begleitern.
Ein großer Dank gilt den Auszubildenden der Stadt Dorsten, die hinter den Kulissen für einen reibungslosen Ablauf sorgten, sowie TJ Audio für die technische Umsetzung, dem Atlantis Dorsten und der Firma Hüsken für das Buffet. Auch das Wohncentrum Wulfen, das mit stilvollem Mobiliar – zwei Sofas für die Bühne – zum Ambiente beitrug, wurde mit großem Applaus bedacht.
Möglich wurde die Gala für das Ehrenamt durch das Engagement zahlreicher Förderer – allen voran der Hauptsponsor Westenergie, aber auch die Sparkasse Vest Recklinghausen, die Stiftsquelle, Coca-Cola sowie die Initiative Sag JA! zu Dorsten. Sie alle trugen dazu bei, diesen besonderen Abend für die Ehrenamtlichen der Stadt zu realisieren.
Auch auf der Bühne wurde ihre Rolle sichtbar gewürdigt: Markus Droste, Kommunalmanager bei Westenergie, Christiane Timmer aus dem Vorstand der Sparkasse Vest Recklinghausen, Alexander Höll von der Stiftsquelle, Ludwig Minnebusch von Sag JA! zu Dorsten und Ralf Schmalenbeck von Coca-Cola berichteten eindrucksvoll vom lokalen Engagement ihrer Unternehmen und Organisationen, von gelebter Partnerschaft mit der Stadt Dorsten – und der Überzeugung, dass ehrenamtliches Wirken die Grundlage für sozialen Zusammenhalt in der Region bildet.
Auf dem Video: Eindrücke der Dorstener Gala für das Ehrenamt 2025: https://youtu.be/FXHz5jBsk24 Quelle: Stadt Dorsten
KONTAKT