Probealarm am 13. März

Am Donnerstag heulen auch in Dorsten wieder die Sirenen. Am landeweiten Warntag am 13. März handelt es sich um 11 Uhr um einen Probealarm. Wir brauchen Ihre Hilfe.

BildStadt Dorsten
Das Bild zeigt einen Kameraden der Dorstener Feuerwehr an der Sirene Zur Josefschule im Stadtteil Hervest. Die Stadt Dorsten bittet am Donnerstag über einen Link um Rückmeldung der Bürgerinnen und Bürger zum Erreichungsgrad der Sirenen.

Am Donnerstag ist es wieder so weit: Sirenen und Smartphones werden am 13. März 2025 um 11 Uhr in ganz Nordrhein-Westfalen Alarm geben. Dabei handelt es sich um den regelmäßigen landesweiten Probealarm, den das Innenministerium angeordnet hat. Die Sirenen werden dabei erneut von der Kreisleitstelle ausgelöst, die Warnungen auf Smartphones werden zentral vom Land gesteuert.

Der landesweite Warntag ist für die Bürgerinnen und Bürger außerdem eine gute Gelegenheit, sich mit den Sirenensignalen vertraut zu machen. Am Warntag werden die Sirenen um 11 Uhr im Abstand von jeweils fünf Minuten folgende Signale abgeben:

1. Signal „Entwarnung“: ein einmütiger ununterbrochener Heulton

2. Signal „Warnung“: ein einmütiger auf- und abschwellender ununterbrochener Heulton

3. Signal „Entwarnung“: ein einmütiger ununterbrochener Heulton

Wer sich die Sirenensignale im Vorfeld anhören möchte, kann dies im Internet auf https://www.dorsten.de/rathaus-stadt/buergerservice/notfallinfos

Wir brauchen Ihre Hilfe!

Die Stadt Dorsten bittet am Donnerstag nach dem landesweiten Probealarm um Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Über https://beteiligung.nrw.de/portal/dorsten/beteiligung/themen/1012584

gibt es die Möglichkeit, Rückmeldungen zum Erreichungsgrad der Sirenen abzugeben. Wichtig für die Analyse im Nachgang ist der Standort der Beobachtung. Nur so können wir die Rückmeldung verarbeiten und wichtige Erkenntnisse gewinnen.

Hinweis: Die Stadt Dorsten hat im Jahr 2016 damit begonnen, sukzessive ein modernes, elektronisches Sirenen-System aufzubauen. Die Sirenen dienen der Warnung der Bevölkerung bei besonderen Lagen wie Unfällen mit Gefahrguttransporten. Sie werden zum Beispiel auch bei Großbränden oder Naturkatastrophen ausgelöst.

In Dorsten gibt es bislang 24 Sirenenstandorte:  https://geoportal.dorsten.de/Dorsten/?layerIds=E-900015,E-621092,E-621093,E-670001,E-670002&visibility=true,true,true,true,true&transparency=0,0,0,10,10&center=363060.8839596699,5729942.72355637&zoomLevel=2

  • Alter Postweg 36 (Altstadt)
  • Am Stuvenberg 45 (Rhade)
  • Barbarastraße 61 (Feldmark)
  • Erler Straße 41 (Rhade)
  • Glück-Auf-Straße 267 (Hervest)
  • Halterner Straße 62 (Hervest)
  • Heroldstraße 1 (Holsterhausen)
  • Holbeinweg 2 (Deuten)
  • Im Küseler (Altendorf-Ulfkotte)
  • Im Päsken 14 (Altendorf-Ulfkotte)
  • Im Werth 17 (Altstadt)
  • Kirchhellener Allee 111 (Feldmark)
  • Kleiner Ring 2 (Wulfen)
  • Lasthausener Weg (Deuten)
  • Lembecker Straße 119 (Rhade)
  • Luisenstraße 104a (Holsterhausen)
  • Marler Straße 181 (Feldmark)
  • Marler Straße 50 (Feldmark)
  • Ostlandstraße (Altendorf-Ulfkotte)
  • Pliesterbecker Straße 76 (Holsterhausen)
  • Rudolf-Diesel-Straße 5 (Feldmark)
  • Storchsbaumstraße 65 (Hardt)
  • Weißdornenweg 7 (Lembeck)
  • Zur Josefschule 37 (Hervest-Dorf)

Hinweis: Weitere Sirenenstandorte in Dorsten sind in Planung.

Alle Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind auch auf einer Karte im Regioplaner hinterlegt:

https://maps.regioplaner.de/?activateLayers=Sirenenstandort

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de