Landesweiter Warntag
In Dorsten sind am Donnerstag die Sirenen an 24 Standorten getestet worden – 22 Sirenen liefen fehlerfrei. Jetzt bittet die Stadt Dorsten um Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern.

In ganz Nordrhein-Westfalen und somit auch in Dorsten wurde am heutigen Donnerstag wieder ein Warntag durchgeführt. Start war um 11 Uhr mit dem Versand der ersten Probewarnungen. Das Ergebnis für Dorsten: 22 Sirenen liefen fehlerfrei, zwei Sirenen waren nicht funktionsfähig.
Wie war der Ablauf des Bundesweite Warntages?
Durch das Land wurden um 11 Uhr die Warnkanäle über das Mobiltelefon (Cell Broadcast und Warn-Apps) sowie über die Medien aktiviert. Die Kreisleitstelle Recklinghausen hat gleichzeitig zum ersten Mal die Sirenen in Dorsten mit dem Warnsignal Entwarnung (1 Minute Dauerton) ausgelöst.
Gegen 11:05 Uhr folgte das Sirenensignal Warnung (1 Minute auf- und abschwellender Heulton). Gegen 11:10 Uhr war zum Abschluss der Probewarnungen über Sirenen nochmals das Sirenensignal Entwarnung (1 Minute Dauerton) zu hören.
Der Warntag endete gegen 11.20 Uhr mit der Entwarnung über die Warn-Apps und Medien. Über Cell Broadcast kann aus technischen Gründen keine Entwarnung versendet werden.
Wie lief die Warnung in Dorsten?
Ziel des Warntages ist es, die Warnsysteme in Dorsten auf Funktion zu prüfen. Sirenenbeobachterinnen und Sirenenbeobachter waren um 11 Uhr an allen 24 Sirenenstandorten, um die Signale zu überprüfen. Festgestellt wurde, dass beim Probealarm 22 Geräte reibungslos liefen (grüne Kreise). Zwei Sirenen haben nicht ausgelöst – das war an der Rudolf-Diesel-Straße 5 (Feldmark) und Am Stuvenberg 45 (Rhade) der Fall.
Wir brauchen Ihre Hilfe!
Die Stadt Dorsten bittet nun um Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Über https://beteiligung.nrw.de/portal/dorsten/beteiligung/themen/1012584 gibt es die Möglichkeit, Rückmeldungen zum Erreichungsgrad der Sirenen abzugeben. Wichtig für die Analyse im Nachgang ist der Standort der Beobachtung. Nur so können wir die Rückmeldung verarbeiten und wichtige Erkenntnisse gewinnen.
Hinweis: Es werden hierbei zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten verarbeitet, wir nutzen nur die Koordinate der Meldung, um diese mit unserer Sirenenkarte abzugleichen. Die Rückmeldung ist noch bis Sonntag (16. März) möglich. Im Nachgang werden die Rückmeldungen ausgewertet.
Die Übersicht der 24 Sirenenstandorte in Dorsten (zu sehen auch im Geodatenportal auf https://beteiligung.nrw.de/portal/dorsten/beteiligung/themen/1012584
- Alter Postweg 36 (Altstadt)
- Am Stuvenberg 45 (Rhade)
- Barbarastraße 61 (Feldmark)
- Erler Straße 41 (Rhade)
- Glück-Auf-Straße 267 (Hervest)
- Halterner Straße 62 (Hervest)
- Heroldstraße 1 (Holsterhausen)
- Holbeinweg 2 (Deuten)
- Im Küseler (Altendorf-Ulfkotte)
- Im Päsken 14 (Altendorf-Ulfkotte)
- Im Werth 17 (Altstadt)
- Kirchhellener Allee 111 (Feldmark)
- Kleiner Ring 2 (Wulfen)
- Lasthausener Weg (Deuten)
- Lembecker Straße 119 (Rhade)
- Luisenstraße 104a (Holsterhausen)
- Marler Straße 181 (Feldmark)
- Marler Straße 50 (Feldmark)
- Ostlandstraße (Altendorf-Ulfkotte)
- Pliesterbecker Straße 76 (Holsterhausen)
- Rudolf-Diesel-Straße 5 (Feldmark)
- Storchsbaumstraße 65 (Hardt)
- Weißdornenweg 7 (Lembeck)
- Zur Josefschule 37 (Hervest-Dorf)
Hinweis: Weitere Sirenenstandorte in Dorsten sind in Planung.
Alle Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind auch auf einer Karte im Regioplaner hinterlegt:
KONTAKT