Schadstoffmobil auf Sammeltour
Entsorgungsbetrieb nimmt vom 4. bis 7. Juli auf Tour durch die Stadtteile wieder gefährliche Abfälle, Elektrokleingeräte, Akkus und Batterien aus Haushalten entgegen.
Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen oder Batterien: Gefährliche Abfälle verbergen sich fast überall und sind in wahrscheinlich jedem Haushalt zu finden.
Aufgrund der enthaltenen Schadstoffe dürfen Sonderabfälle nicht im Hausmüll entsorgt werden, da sonst u. a. giftige Chemikalien und Schwermetalle in die Umwelt gelangen und Menschen, Tiere und Pflanzen gefährden. An 10 Haltepunkten können Dorstener Haushalte vom 04. bis 07. Juli kostenlos gefährliche Abfälle abgeben. Die Abfälle müssen nach Art, Menge und Größe der Gebinde (max. 20 kg) haushaltsüblich sein.
Gewerbliche Anlieferungen sind nicht zulässig.
Nicht angenommen werden: Fahrrad-Akkus, KFZ-Batterien, Feuerlöscher, Gasflaschen. Bis auf Kleinstmengen (max. 5 Liter) wird auch Altöl nicht angenommen, für das es an Verkaufsstellen für Motorenöl kostenlose Rückgabemöglichkeiten gibt.
Ergänzt wird dieses Entsorgungsangebot durch die Annahme von Druckerpatronen, Korken, CDs und gebrauchten Elektrokleingeräten (Kantenlänge max. 40 cm) wie z. B. Toaster, Handys, Computer, Kaffeemaschine, Staubsauger oder Elektrowerkzeuge.
Der Entsorgungsbetrieb bittet darum, die Schadstoffe bereits zu separieren und nicht – was häufig vorkommt - gemischt in einer Tüte anzuliefern. Eine Kiste oder Klapp-Box erleichtert dem Annahmepersonal eine schnelle und exakte Sortierung der Schadstoffe.
Der Entsorgungsbetrieb warnt vor falscher Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus und Batterien. Hier entsteht hohe Brandgefahr. Bei Beschädigungen kann es zu Kurzschlüssen kommen. Ein Kurzschluss kann zum Brand oder zur Explosion führen und schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben.
Am Wertstoffhof, An der Wienbecke 15 können ganzjährig Schadstoffe abgegeben werden. Gewerbebetriebe können Sonderabfälle nur nach telefonischer Voranmeldung gegen Gebühr am Wertstoffhof abgeben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Entsorgungsbetriebes Stadt Dorsten unter www.dorsten.de/schadstoffmobil oder unter der Rufnummer 02362 66-5604.
KONTAKT