Besuch der Schornsteinfeger
Zwei Schornsteinfegerinnen und zehn Schornsteinfeger folgen der Einladung von Bürgermeister Tobias Stockhoff zum Neujahrsempfang. Das Glück soll auch in Dorsten Einzug halten.

Der Besuch von Dorstener Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfegern zu Jahresbeginn im Rathaus ist eine schöne Tradition. Zu Beginn dieses Jahres hat Tobias Stockhoff gleich zwölf „Glücksbringer“ empfangen. Ihren guten Wünschen für das noch junge Jahr 2025 schloss sich auch in diesem Jahr eine mehr als einstündige Gesprächsrunde im Besprechungsraum des Rathauses an. Dabei ging es natürlich auch um Themen des Schornsteinfegerhandwerks.
Die in voller Montur erschienenen Schornsteinfeger hatten eine gute Nachricht im Gepäck. Sie teilten Bürgermeister Tobias Stockhoff mit, dass sich die Situation auf dem Ausbildungsmarkt des Schornsteinfegerhandwerks verbessert hat. Im Regierungsbezirk Münster hätten zuletzt 31 junge Menschen eine Ausbildung begonnen. „Darüber freuen wir uns sehr“, sagt Bezirksschornsteinfegermeister Matthias Rittmann, der einen Auszubildenden über ein zuvor absolviertes Schülerpraktikum gewinnen konnte.
Auch die durch die Bundesregierung zu verantwortende kommunale Wärmeplanung, hinter der neben dem Bürgermeister auch für Schornsteinfeger noch immer viele Fragezeichen stehen, wurde wie schon beim Neujahrsempfang im vergangenen Jahr thematisiert. Außerdem wurde über das Thema Energiewende generell sowie auch über Vorschriften in der Feuerstätten-Verordnung gesprochen. Denn auch im Bereich des Schornsteinfegerhandwerks sind die Anforderungen enorm gestiegen.
„Ich freue mich sehr über den Besuch der Schornsteinfegerinnen und der Schornsteinfeger und hoffe, dass sie uns für das Jahr 2025 Glück bringen, in dem wir als Stadtgesellschaft erneut vor großen Herausforderungen stehen“, sagte Tobias Stockhoff.
Neben der Gesprächsrunde stellten sich die Glücksbringer und Bürgermeister Tobias Stockhoff noch für ein gemeinsames Gruppenfoto vor dem Rathaus auf.
Zu Besuch ins Rathaus kamen:
Bezirk Altstadt, Feldmark, Marl-Brassert: Dirk Dygryn, Mitarbeiterin Adriana Brasch und Mitarbeiterin Julia Kirchhöfer
Bezirk Hardt, Feldmark: Frank Seegler
Bezirk Holsterhausen, Deuten: Matthias Rittmann und Mitarbeiter Axel Lawniczak
Bezirk Alt-Wulfen, Barkenberg: Wilfried Jacobs
Bezirk Hervest, Holsterhausen: Robin Lindemann
Bezirk Östrich, Feldmark: Michael Rößler, Mitarbeiter Raphael Kampe und Mitarbeiter Pascal Wildner
sowie der in Dorsten wohnende und in Bottrop und Gelsenkirchen tätige Bezirksschornsteinfeger Nicolas Köthemann.
KONTAKT