Bildung
Projekt vermittelt Kindern von 6 bis 8 Jahren mit polnischen Wurzeln die Sprache und die Kultur ihrer Familienheimat. Start am 27. Februar. Teilnahme ist kostenlos.
Ein spannendes Projekt für Kinder von 6 bis 8 Jahren mit polnischen Wurzeln oder Interesse an der polnischen Sprache und Kultur bietet die Stadt Dorsten ab dem 27. Februar 2025 an: Einmal pro Woche am Nachmittag können die Kinder sich spielerisch mit Sprache, Literatur und Kultur Polens beschäftigen – angeleitet von einer Lehrerin, die als Muttersprachlerin polnisch spricht. Dank Projektmitteln des Auswärtigen Amtes, vergeben durch das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) in der Stiftung Marienthal e. V. in Sachsen, ist die Teilnahme an diesem Projekt kostenlos.
In Deutschland leben viele Menschen mit polnischen Wurzeln, seien es Vertriebene nach dem Krieg und ihre Nachfahren, seien es Spätaussiedler nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ zwischen Ost und West oder Menschen, die von der europäischen Freizügigkeit Gebrauch machen und bei uns ein neues Leben beginnen: Ihnen allen will dieses Projekt helfen, Grundzüge der eigenen Herkunft an die jüngste Generation zu vermitteln und sie so in der eigenen Familie lebendig zu halten.
Der Ansatz ist für die 6- bis 8-Jährigen bewusst spielerisch gehalten. So wird bei den Treffen eine kleine polnische Bibliothek vorhanden sein, fest eingeplant ist ein Kinobesuch mit einem polnischen Film, es wird Ausflüge geben zu polnischen Institutionen in der Region, etwa nach Bochum. Auch die Dorstener Städtepartnerschaft mit Rybnik wird ein Thema sein. Gegen Ende des Projekts im Dezember sollen die Kinder über einen polnischen Grundwortschatz verfügen, so dass ihre Großeltern ihnen beispielsweise etwas in der Heimatsprache vorlesen oder sie sich auf Polnisch unterhalten können.
Das Projekt startet am 27. Februar 2025. Die Treffen finden wöchentlich von 16.30 bis 18.00 Uhr im Cornelia-Funke-Baumhaus am Dorstener Rathaus statt.
Interessierte sollten sich schnellstmöglich anmelden, da es nur sechs Plätze gibt.
Weitere Infos und Anmeldung bei Dorstens Integrationsbeauftragter Hildegard Hemmers telefonisch unter 02362 66-52 50 oder per E-Mail an h.hemmers@dorsten.de.
KONTAKT