TOP Themen
Alle Informationen zum Corona-Virus im Überblick |
Die Lage im Kreis-RE
|
|
Aktuelles Dorsten

Die 15-Kilometer-Grenze, die das Land am vergangenen Dienstag in einer Coronaregionalverordnung für den Kreis Recklinghausen festgelegt hatte, ist aufgehoben. Darüber informierte das Gesundheitsministerium des Landes die Kreisverwaltung offiziell am späten Montagnachmittag. Ab sofort können sich die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Recklinghausen also wieder über die Kreisgrenzen und einen 15-Kiolmeter-Radius vom Wohnort hinaus bewegen.

30 Dorstenerinnen und Dorstener zeigen in einem Video auf ihre Weise, worauf es jetzt ankommt
Schon zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr des vergangenen Jahres hat Bürgermeister Tobias Stockhoff betont, dass der Kampf gegen das Virus nur dann erfolgreich sein wird, wenn alle Dorstenerinnen und Dorstener an einem Strang ziehen. Der Bürgermeister ist dankbar, dass sich die allermeisten Bürgerinnen und Bürger dessen bewusst sind und sich an die Regeln der Coronaschutzverordnung halten. Dennoch, das belegt die Anzahl der Infizierten, die der Kreis Recklinghausen täglich veröffentlicht: Nie war der Inzidenzwert so hoch wie in den Tagen zu Beginn des Jahres.

Digitale BAM! bietet vom 25. bis 30. Januar auf www.bamdorsten.de viele Berufsinfos
Rund 40 Firmen und Institutionen machen mit und stellen sich vor
Agentur für Arbeit, Paul-Spiegel-Berufskolleg und Westfälische Hochschule machen auch mit
Jugendliche und Heranwachsende haben es derzeit schwer, sich durch Praktika, persönliche Gespräche oder Betriebsbesuche auf ihren weiteren Karriereweg vorzubereiten. Eine wertvolle Hilfe ist darum die Dorstener BAM! ActionWoche, die in der Woche vom 25. bis 30. Januar erstmals digital stattfindet auf der Plattform www.bamdorsten.de . Angesprochen sind insbesondere Jugendliche und Heranwachsende, die absehbar die Schule beenden oder schon beendet haben und nun auf der Suche nach dem passenden Beruf sind.

Bei Unstimmigkeiten bittet die Stadt Dorsten um Kontaktaufnahme per E-Mail oder Fax
Die Stadtverwaltung Dorsten wird in der kommenden Woche etwa 29 000 Bescheide über Grundbesitzabgaben für das Jahr 2021 versenden. Der Versand erfolgt in diesem Jahr zwei Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Daher sind nur Vorgänge berücksichtigt worden, die bis zum 17. Dezember 2020 bearbeitet werden konnten. Zu Anträgen oder Mitteilungen, die nach dem 17. Dezember 2020 eingegangen sind, werden ab dem 22. Januar 2021 Änderungsbescheide versandt.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Endelner Weg, Westwall, Großer Ring, Gahlener Straße, Freiheitsstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Baustart für den „Gesundheitspark St. Elisabeth-Krankenhaus“
Mit einem ersten Spatenstich begannen am Mittwoch, 13. Januar, die Bauarbeiten für den Gesundheitspark St. Elisabeth-Hospital. Der Gesundheitspark ist Teil des „Spielflächen- und Bewegungsprogramms“ im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“.

Karte zeigt für Dorsten den auf 15 Kilometer begrenzten Bewegungsradius
Die neue 15-Kilometer-Beschränkung wirft viele Fragen auf.
Das Vermessungsamt der Stadt Dorsten hat deshalb unter dem folgenden Link eine Karte erstellt, die anschaulich macht, wohin Dorstener Bürgerinnen und Bürger sich nach Erlass der Regionalverordnung NRW bewegen dürfen, ohne dafür einen besonderen Grund haben zu müssen:
http://46.4.251.206/dorsten/corona/index.html#10/51.6721/7.1013
Zulässig sind generell alle Fahrten innerhalb des gesamten Kreises Recklinghausen. Die zehn Städte sind in dieser Karte grün hinterlegt.
Dorstener Bürgerinnen und Bürger dürfen sich zudem außerhalb des Kreisgebietes 15 Kilometer über die eigene Stadtgrenze hinaus bewegen, ohne dass es dafür eines besonderen Grundes bedarf (rot gestrichelte Linie im Radius um das orange umrandete Stadtgebiet von Dorsten).

Bewegungsradius im Kreis Recklinghausen ab Dienstag durch Landesverordnung eingeschränkt
Bürgermeister Stockhoff: „Wir müssen ernsthaft mit uns vereinbaren, welche Kontakte wirklich notwendig sind und welche nicht. Dann ist diese Verordnung ganz einfach zu verstehen“
Für den Kreis Recklinghausen und für drei weitere Landkreise hat die Landesregierung NRW am Montag abend eine Regionalverordnung erlassen, die als Maßnahme gegen hohe Inzidenzwerte jenseits der 200 die Bewegungsfreiheit begrenzt.

Am heutigen Montag (12. Januar) ist für den Kreis Recklinghausen und somit auch für Dorsten eine Coronaregionalverordnung in Kraft getreten. In der CoronaRegioVo ist u.a. auch ein eingeschränkter Bewegungsradius geregelt. Das bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnort nur noch verlassen dürfen, wenn sie einen Radius von 15 Kilometern Luftlinie ab der Grenze des eigenen Heimatortes nicht überschreiten. Ausnahmen sind in der Verordnung geregelt.
Darüber hinaus regelt die Verordnung, dass Personen, deren Wohnsitz nicht im Kreis Recklinghausen liegt, das Kreisgebiet nur aufsuchen dürfen, insofern ein Umkreis von 15 Kilometern Luftlinie ab der Grenze des eigenen Heimatortes nicht überschritten wird.

Die Ecke Wulfener Straße/Bahnhofstraße wird in den nächsten Wochen attraktiver gestaltet
Ein trostlos wirkender Ort direkt an einer der Hauptverkehrsadern Lembecks wird ein neues Gesicht bekommen. Im Laufe dieser Woche beginnen die ersten vorbereitenden Arbeiten an der Ecke Wulfener Straße und Bahnhofstraße. Im ersten Schritt werden die alten Pflanzen und Randsteine entfernt. Die Fläche bekommt einen glatten und gut zu pflegenden Bodenbelag durch eine sogenannte wassergebundene Decke aus Dolomit-Brechsand. Eine Trockenmauer mit Sitzsteinen aus hiesigen Steinen, die überwiegend gespendet worden sind, soll den Platz attraktiv gestalten und große Findlinge sollen zudem ein Befahren der Fläche verhindern.

Die Telefonsprechstunde dienstags und mittwochs unter 02362 664602 bleibt erhalten
Das Jahr ist erst ein paar Tage alt und doch erinnert es stark an die Zeit ab März 2020: an den Schulen findet kein Präsenzunterricht statt. In der Zwischenzeit sind an vielen Stellen gute Möglichkeiten des Distanzunterrichtes erprobt worden. Nichtsdestotrotz ist und bleibt es eine sehr herausfordernde Situation für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern.

Georg Greiwe hat 15 historische Pläne übergeben. Johannes Götte hat sie digitalisieren lassen
Der Dorstener Georg Greiwe hat dem Stadtarchiv Dorsten zahlreiche Pläne vom Bau des Wesel-Datteln-Kanals überreicht. Darunter sind auch Pläne vom Lippeverlauf aus dem Jahr 1911, also aus der Zeit, bevor der Kanal gebaut worden ist. Insgesamt umfasst der Bestand 15 Pläne und bildet den Verlauf von Marl bis Krudenburg ab. Ratsmitglied Johannes Götte hat die Pläne vom Architekturbüro Thieken digitalisieren lassen. Die Digitalisate befinden sich ebenfalls im Stadtarchiv, das seinen Sitz im Gebäude der Volkshochschule hat.

- Vier Sammeldosen sind in den vergangenen Tagen durch das Rathaus gereicht worden
- Bürgermeister Tobias Stockhoff wirbt weiterhin für die Aktion des Hilfswerks
In der vergangenen Woche hat Bürgermeister Tobias Stockhoff stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha im Rathaus empfangen. Die Sternsinger haben vier Sammeldosen im Rathaus gelassen, die in den vergangenen Tagen durch die Ämter des Rathauses gereicht wurden – selbstverständlich coronakonfom unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln.


NRW-Familienminister erneuert seinen Appell, Kinder, falls möglich, zu Hause zu betreuen
Der verschärfte Corona-Lockdown stellt auch für Familien und Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar. Für den Monat Januar gibt es zumindest finanzielle Entlastung, in dem die Stadt Dorsten keine Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in Offenen Ganztagsschulen (OGS) und in der Tagespflege erheben wird. Diese landesweit geltende Entscheidung geht auf eine Einigung von NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp und NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper zurück. Die ausfallenden Beiträge werden das Land und die Kommunen jeweils hälftig übernehmen.

Kanalbauarbeiten zwischen Hafenstraße und Georgplatz werden im Januar abgeschlossen
Der Ausbau der Klosterstraße im Rahmen der Innenstadterneuerung „Wir machen MITte“ verläuft planmäßig. Im ersten Bauabschnitt zwischen Hafenstraße und Georgplatz werden die Kanalbauarbeiten gegen Ende Januar abgeschlossen. Dann wechselt die Kanalbaufirma F&P (Uelsen) das Baufeld und setzt die Arbeiten zwischen Georgplatz und Storchsbaumstraße fort. Im ersten Bauabschnitt beginnt in der ersten Februarwoche die Firma Baumann (Dorsten) mit der Erneuerung der unterirdischen Versorgungsleitungen.

Trotz verschärftem Lockdown sind einzelne Unterstützungen weiterhin möglich
Es sind derzeit schwierige Zeiten, besonders auch für Familien mit einem sterbenskranken Angehörigen und für Trauernde. Die dunkle Jahreszeit tut da ihr übriges.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Wulfener Straße, Glück-Auf-Straße, Birkenallee, Hauptstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Aufgrund der Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus wird das Klavierkabarett von Michael Sens „Unerhört Beethoven“ verschoben. Die Veranstaltung des städtischen Kulturprogramms findet nun nicht am Freitag, 15. Januar 2021, um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule statt, sondern wurde auf Donnerstag, 29. April 2021, verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Gesundheitsamt des Kreises meldet fünf weitere Todesfälle in Dorsten
Bürgermeister Stockhoff spricht Angehörigen sein Mitgefühlt aus
Nach den am Donnerstag vom Kreis Recklinghausen veröffentlichten Zahlen sind fünf weitere Menschen aus Dorsten verstorben, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hatten. Für den gesamten Kreis Recklinghausen wurden insgesamt 43 weitere Todesfälle gemeldet.

Die Östricher Brücke Nr. 417 überführt in Dorsten-Östrich einen Gemeindeweg über den Wesel-Datteln-Kanal in WDK-km 23,887. Das Brückenbauwerk befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und muss ersetzt werden. Mit Vorlage des rechtskräftigen Planfeststellungsbeschlusses vom Dezember 2020 kann mit den Bauarbeiten begonnen
werden.

„Onleihe“ heißt das digitale Angebot der Bibliotheken. Ein Ausweis kann einfach beantragt werden
Wegen des verlängerten Lockdowns bis zum 31. Januar 2021 bleiben auch die Türen der Stadtbibliothek und der Bibi am See weiterhin geschlossen. Beide Bibliotheken bieten aber die „Onleihe“ an. Diese digitale Zweigstelle der Bibliotheken im Kreis Recklinghausen bietet allen Bibliothekskunden die Möglichkeit, rund um die Uhr und von überall eBooks, eAudios und ePapers auszuleihen. Für die Nutzung ist nicht zwingend ein E-Book-Reader erforderlich. Sie funktioniert ebenso auf dem PC sowie mit der „Onleihe-App“ auch auf Android- und Apple-Geräten.

32. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogromm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Fußgängerzone, Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhof und neuer Bahnhofsvorplatz, Bürgerpark, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth). Außerdem gibt es in dem Newsletter weitere Informationen zu weiteren Aktionen rund um Dorstens „MITte“.

Ella und Emilia bei den Mädchen, Elias, Leo, Mats und Noah bei den Jungen waren 2020 die beliebtesten Vornamen in Dorsten
Bei neugeborenen Mädchen waren in 2020 Ella und Emilia (jeweils 6 Kinder), bei den Jungen Elias, Leo, Mats und Noah (je 7) die beliebtesten Vornamen in Dorsten. Das geht aus der Statistik des Standesamtes Dorsten hervor.

Mit kreativen Ideen sprechen die Heiligen Drei Könige auch während der Pandemie den Segen aus
Stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger haben Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha am Montag das Dorstener Rathaus besucht. Bürgermeister Tobias Stockhoff hat die Heiligen Drei Könige im großen Ratssaal empfangen. Normalerweise wären Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen katholischen Gemeinden in diesen Tagen im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um den Segen „C+M+B Christus mansionem benedicat“ (Gott segne dieses Haus) direkt zu den Menschen zu bringen. Wegen der Corona-Pandemie findet der katholische Brauch in diesem Jahr aber weitgehend ohne persönliche Kontakte statt. Durch viele kreative und digitale Ideen wie etwa Videobotschaften, Auftritte in Gottesdiensten oder das Austragen von Segensbriefen und dem „Segenspäckchen to go“ müssen die Dorstenerinnen und Dorstener aber auch 2021 nicht auf den Segensspruch verzichten.

Bürgermeister Tobias Stockhoff: „Kommunale Demokratie funktioniert auch in der Krise“
In der vergangenen Ratssitzung am 16. Dezember 2020 wurde durch die Corona-Infektion von Stadtkämmerer Hubert Große-Ruiken und die darauf mögliche Quarantäne zahlreicher Ratsmitglieder sowie die stetig wachsenden Infektionszahlen erkennbar, dass es einen Plan B geben muss, sollte der Rat mit seinen 44 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister nicht zusammenkommen können.

Umgestaltung der Außenanlagen des Gebäudekomplexes gehen in den zweiten Bauabschnitt
Zum Jahresbeginn 2021 startet die „Wir machen MITte“-Maßnahme „Funktionale und gestalterische Aufwertung des Gebäudekomplexes Petrinum/VHS/Bibliothek“ mit der Anlegung des Sportparks sowie die Herstellung der barrierearmen Rampenanlagen in die zweite Bauphase. Der Hochstadenplatz wird im Frühjahr 2021 fertiggestellt, sodass hier die wichtige Fußgänger- und Radwegeverbindung wieder zugänglich sein wird.


Patienten nehmen Wunschzettel vom Baum und bereiten benachteiligten Kindern eine Freude
Die Zahnmedizinische Tagesklinik Dr. Schlotmann und das Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten haben gemeinsam eine Charity-Weihnachtsbaum-Aktion ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern aus verschiedenen Dorstener Institutionen eine Freude zu bereiten.

Der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten holt die Weihnachtsbäume an folgenden Tagen bei den Dorstener Haushalten ab:

Wegen des Feiertags Neujahr am Freitag (1. Januar 2021) wird die Abfallentsorgung verschoben. Die Abfallbehälter werden einen Tag später geleert, sodass der Freitagsbezirk am Samstag (2. Januar 2021) entsorgt wird.
Bitte stellen Sie turnusgemäß entweder den Restmüllbehälter, die Biotonne, das Papiergefäß oder die gelbe Tonne ab 7 Uhr zur Entleerung bereit.
Am Silvestertag ist der Wertstoffhof von 8 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet.

Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
„Die Liebe will nichts von dem anderen,
sie will alles für den anderen.“
mit diesem Zitat von Dietrich Bonhoeffer beginne ich zumeist meine Traureden als Standesbeamter, vor mir zwei Menschen, die einander Treue und Vertrauen, Beistand und Liebe versprechen wollen.

Was an den Feiertagen erlaubt ist – und was nicht
Die Corona-Pandemie wirft ihre Schatten auch auf die bevorstehenden Feiertage. Leider wird es auch über Weihnachten und den Jahreswechsel erforderlich sein, Kontakte zu meiden, um sich selbst und andere vor Neuinfektionen zu schützen. Folgende Regelungen gelten an diesen Tagen:

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes an den Feiertagen
Der Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes, An der Wienbecke 15, hat an Heiligabend, Donnerstag, 24. Dezember 2020, geschlossen. Die Abgabe von Abfällen ist an diesem Tag also nicht möglich.
Am Silvestertag, Donnerstag, 31. Dezember 2020, ist der Wertstoffhof von 8.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass zeitgleich immer nur 10 Fahrzeuge auf das Gelände gelassen werden und es damit bei starkem Andrang zu längeren Wartezeiten kommen kann. Auf dem Betriebsgelände gelten Maskenpflicht und Abstandsgebote.

Frist für die Rücksendung der Fragebögen wird bis zum 15. Januar verlängert
Der Arbeitskreis Mietspiegel wird den neuen Dorstener Mietspiegel 2021 auf Basis einer großen Mietenbefragung erstellen. Die Frist für die Rücksendung der Fragebögen wird bis zum 15. Januar verlängert, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger daran teilnehmen können.

Noch finden dort keine Impfungen statt, doch im nächsten Jahr werden sich viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Recklinghausen im Impfzentrum auf dem Konrad-Adenauer-Platz einfinden. Wie von der Landesregierung vorgegeben, meldet die Kreisverwaltung pünktlich zum 15. Dezember Betriebsbereitschaft.

Im Kreis Recklinghausen wird es trotz der aktuell über 200 liegenden Wochen-Inzidenz keine Ausgangssperre geben. Diese Entscheidung ist gestern im Kommunalrat des Regionalverbands Ruhr in Abstimmung mit den Ruhrgebietsstädten gefallen. "Es macht keinen Sinn, dass wir als Kreis Recklinghausen Maßnahmen erlassen, an die sich in den Nachbarstädten nicht gehalten werden muss. Besonders im Ballungsraum Ruhrgebiet führt das zu einer Verlagerung des Problems, nicht zu einer Lösung", sagt Landrat Bodo Klimpel.

Jugendliche sollen motiviert werden, sich an die Regeln zu halten. Höhepunkt ist ein Festival
„#BeatTheVirus – das Virus zurückschlagen“ ist der Titel der neuen Kampagne, die sich im Kampf gegen das Corona-Virus an junge Menschen richtet. Das Ziel: Junge Menschen sollen motiviert werden, sich weiterhin und noch mehr an die Regeln zu halten. Initiator der Aktion ist das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Wer positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, kann sich ab sofort auch online direkt beim Gesundheitsamt melden.
Die Kreisverwaltung hat dafür ein eigenes Formular entwickelt.
Durch die hohen Fall- und Testzahlen und die Corona-Warn-App erreichen Laborbefunde die positiv Getesteten immer häufiger, noch bevor dem Gesundheitsamt die Meldung vorliegt. Zudem gibt es immer wieder Befunde ohne die Telefonnummer der infizierten Person, so dass keine direkte Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt möglich ist.

Nach rund zwei Monaten Bauzeit werden die Bauarbeiten auf der Buerer Straße (K32) zwischen der Hervester Straße (K10) und Elbestraße sowie auf der Hervester Straße bis zur B225 voraussichtlich am Dienstag, 8. Dezember, beendet.

Lippeverband überreicht zwei Exemplare an die Stadtbibliothek Dorsten
Dorsten. Die Lippe-Lese-Lounge direkt am Lippe-Deich in Dorsten bietet als digitales Freiluft-Bücherregal seit dem Spätsommer Lesevergnügen per Download. Für alle, die es vielleicht aufgrund eines Handicaps nicht auf den Deich schaffen oder die lieber analog lesen möchten, hat der Lippeverband nun alle veröffentlichten Texte in Buchform drucken lassen. Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, überreichte Bürgermeister Tobias Stockhoff zwei Ausgaben für die Stadtbibliothek.

Erweiterte Maskenpflicht im Umfeld von Geschäften und neue Regeln für zulässige Kundenzahl
Stadt stellt Unternehmen Aushänge und Plakate als Download zur Verfügung
Die neue Corona-Schutzverordnung erweitert die Maskenpflicht im Umfeld von Läden des Einzelhandels und regelt die höchstens zulässige Zahl von Kunden in Geschäften neu. Die Stadt Dorsten stellt Unternehmen jeweils geeignete Plakate zum Download bereit.

Für das Verfahren zur Entscheidungsfindung gibt es wegen der Corona-Pandemie eine Sonderlösung
In Zeiten der Corona-Pandemie finden keine Stadtteilkonferenzen statt. Aus diesem Grund können auch die sonst üblichen öffentlichen Abstimmungen über Anträge an das Bürgerbudget nicht durchgeführt werden.

Ab sofort gilt (eingeschränkte) Maskenpflicht auf städtischen Friedhöfen
Bürgermeister bittet Kirchengemeinden, diesem Beispiel auf ihren Friedhöfen zu folgen
Bund und Länder haben am gestrigen Mittwoch auf die weiterhin steigenden Infektionszahlen reagiert und weitreichende Kontaktbeschränkungen beschlossen. Die Umsetzung dieser Beschlüsse in einer neuen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW liegt zwar noch nicht vor, der Krisenstab der Stadt Dorsten hat am heutigen Donnerstag dennoch beraten, wie auch schon vor dem 02.11.2020 zur Eindämmung des Infektionsgeschehens maßvoll und sinnvoll beigetragen werden kann.

Soziokulturelles Zentrum „Das LEO“ bleibt eingeschränkt geöffnet
Um Kontakte zu beschränken und das Ausbreiten der Corona-Pandemie zu bremsen, wird das Soziokulturelle Zentrum „Das LEO“ ab Montag, 2. November, für voraussichtlich vier Wochen nun eingeschränkt geöffnet sein.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Gahlener Straße, Erler Straße, Großer Ring, An der Landwehr
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Mitarbeiter aus anderen Bereichen unterstützen die Fachbereiche
Nina Laubenthal: „Kolleginnen und Kollegen nehmen Herausforderung motiviert an“
Die „zweite Welle“ der Corona-Pandemie, die derzeit mit täglich steigenden Fallzahlen durch den Kreis Recklinghausen rollt, stellt auch die Stadt Dorsten vor erhebliche Herausforderungen.

Der östliche Bahnübergang „Gälkenheide“ im Stadtteil Hervest wird für die Zeit vom 2. November bis voraussichtlich 31. Dezember 2020 voll gesperrt. Der Bahnübergang wird in dieser Zeit baulich umfassend erneuert. Umleitungen werden für die Dauer der Bauzeit eingerichtet.

Um einen weiteren Anstieg des Inzidenzwertes zu verhindern, ist das Einhalten von Regeln unerlässlich
Seit zwei Wochen liegt der Inzidenzwert im Kreis Recklinghausen über 50, am heutigen Freitag schon bei knapp 116. Auch in Dorsten ist in den vergangenen Tagen ein deutlicher Anstieg des Wertes, der die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in 7 Tagen angibt, zu beobachten. Aktuell liegt er bei über 88. Bürgermeister Tobias Stockhoff spricht von einem starken Anstieg und stellt klar: „Es ist enorm wichtig, dass die Infektionszahlen jetzt nicht noch weiter in die Höhe schnellen.“

Der Kommunale Ordnungsdienst gibt auf Nachfrage gerne ein Informationsblatt heraus
Der Kreis Recklinghausen hat am 20. Oktober 2020 eine neue Allgemeinverfügung veröffentlicht:

Besuche im Stadtarchiv Dorsten sind nur nach telefonischer Terminabsprache möglich
Das Stadtarchiv Dorsten ist ab der kommenden Woche (KW 44) jeweils am Montag und Freitag für Benutzer geschlossen. Aufgrund der Corona-Schutzverordnung haben Archive den Zugang zu ihren Angeboten zu beschränken und nur unter strengen Schutzauflagen (Rückverfolgbarkeit, Mindestabstände, Hygienemaßnahmen) zu gestatten.

Der Streik im Öffentlichen Dienst hat Auswirkungen auf die Angebote der Stadt Dorsten
Der Warnstreik im Öffentlichen Dienst hat auch am Mittwoch, 21. Oktober 2020, Auswirkungen auf die Angebote der Stadt Dorsten. Davon betroffen sein wird u.a. auch das Bürgerbüro. Bürgerinnen und Bürgern, die für diesen Tag einen Termin vereinbart haben, werden Ausweichtermine angeboten. Zusätzliche Terminangebote werden am Mittwoch nicht freigeschaltet.

Zustimmung ist auch online mögllich auf https://www.soscisurvey.de/dorstener_stadtdialog/
Der Rat der Stadt Dorsten hat am Mittwoch einstimmig den „Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt – eine Erklärung der Dorstener Bürgerinnen und Bürger“ beschlossen. Mit diesem Beschluss bitten der Rat und Bürgermeister Tobias Stockhoff nun die Bürgerschaft um namentliche Zustimmung.

Rathaus wird saniert, Mietflächen werden durch Eigentum in einem Anbau ersetzt
Im alten Verwaltungsgebäude werden statische und Brandschutzmängel beseitigt
Bau ohne kostspielige Container-Zwischenlösungen
Die Stadt Dorsten wird das Rathaus am Gemeindedreieck sanieren sowie für die bisher angemieteten Büroflächen im Gebäudekomplex Bismarckstraße 1 - 19 und an der Haltener Straße 28 einen Anbau errichten. Diesen grundsätzlichen Beschluss fasste der Rat am Mittwoch einstimmig in nicht öffentlicher Sitzung.