TOP Themen
![]() |
![]() |
Corona-Schnellteststellen |
Corona-Infos der Landesregierung |
Aktuelles Dorsten
Jazziges Gastspiel des Minimal Trios für die Ukraine-Hilfe
Dorsten. So klingt Sommer, so klingt gute Laune: Am 28. August (Sonntag) spielt das Minimal Trio Jazzmusik in der Traumfänger-Galerie auf Zeche Fürst Leopold.
„Sommerschule Stimmen und Steine“ beschäftigt sich vom 21. bis 28. August mit Geschichte und Architektur. Anmeldungen sind kurzfristig noch möglich.
Vom 21. bis 28. August wird der Wulfener Markt ein letztes Mal vor dem Abriss wiederbelebt: Im Rahmen der einwöchigen Sommerschule Stimmen und Steine machen sich Architektur-Studierende und Schüler_innen der Montessori-Schule Dorsten auf die Suche nach dem materiellen und immateriellen Erbe der leerstehenden Ladenzeile.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Kirchhellener Allee, Marler Straße, In der Miere, Westwall, Birkenallee, Am Hagen, Waldstraße, Glück-Auf-Straße, Rekener Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Hervest und Holsterhausen statt
Wer Hundekot nicht beseitigt, zahlt mindestens 100 Euro Bußgeld.
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
Erfrischungskur für Körper, Kopf und Herz: Das neue Programm erscheint am 5. August.
Am Samstag (6. August) ist das VHS-Team auf dem Wochenmarkt präsent.
Ob’s um Reisen, Sprachen und Schulabschlüsse geht, um Gesundheit, Sport und Entspannung, Natur- und Umweltschutz oder besondere Kultur-Erlebnisse – das neue Herbstprogramm 2022/23 der VHS Dorsten bietet eine breit gefächerte Erfrischungskur für Körper, Kopf und Herz.
Verwaltungsvorstand stellt Fraktionsvorsitzenden erste Energiesparpläne vor.
Je nach Lage soll sich aus einem Maßnahmenkatalog bedient werden
Ihren Energieverbrauch optimiert die Stadt Dorsten aus wirtschaftlichen Gründen und der Umwelt zuliebe schon seit vielen Jahren.
Der Seniorenbeirat Dorsten und die BürgerRunde Feldmark laden ein
Nachholtermin am Mittwoch, 10. August, um 19 Uhr
Der Seniorenbeirat Dorsten und die BürgerRunde Feldmark laden zu einem Vortrag von Herrn Heinz Kleine-Vossbeck über das Thema: „Lippe und Kanal in Dorsten: Bau des Kanals insbesondere die Verlegung der Lippe“ ein.
Großer Bücherbasar vom 13. bis zum 27. August 2022 in der Stadtbibliothek Dorsten
Das Angebot reicht von Romanen über Sachbücher bis zu Kinderbüchern
„Schnäppchenjäger aufgepasst“, heißt es vom 13. bis 27. August 2022 beim großen Bücherbasar in der Stadtbibliothek Dorsten. Zwei Wochen lang haben alle Interessierten während der üblichen Öffnungszeiten die Gelegenheit, sich aus dem umfangreichen Sortiment zu bedienen – und das wie immer zu den gewohnt kleinen Preisen.
Stadtteilworkshop Wulfen/ Deuten und Hervest/ Holsterhausen
Bereits vor den Sommerferien wurden einige Stadtteile zum Mobilitätsentwicklungsplan eingeladen, sich aktiv an der zukünftigen Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität für Ihre Stadt zu beteiligen.
Wegen des Feierabendmarkts keine Anfahrt der Haltestelle „Recklinghäuser Tor".
Von 13 bis 24 Uhr werden Busse über Willy-Brandt-Ring umgeleitet
Auf dem Platz der Deutschen Einheit findet am 5. August von 16 bis 22 Uhr wieder der Feierabendmarkt statt. An diesem Tag ist daher die Durchfahrt über den Platz der Deutschen Einheit von 13 bis 24 Uhr gesperrt.
In den nächsten drei Wochen werden an mehreren Kreisstraßen Sanierungsarbeiten an Fahrbahnen und Radwegen durchgeführt.
Im sogenannten "DSK-Verfahren" wird eine dünne Asphaltschicht im Kalteinbau aufgetragen, um punktuelle Schäden wie Netzrisse, Flickstellen, Einzelrisse, Schlaglöcher oder Verdrückungen auf der Fahrbahn sowie an angrenzenden Radwegen zu beseitigen.
Straße muss ab Dienstag, 2. August, für die Arbeiten halbseitig gesperrt werden.
Einmündung Bünert im ersten Bauabschnitt ebenfalls gesperrt.
Der Ausbau der Birkenallee in Deuten im Bereich der neu gebauten Häuser wird in wenigen Tagen beginnen. Hier entsteht auf der Seite der Neubauten ein Gehweg. Für die Arbeiten muss die Birkenallee ab Dienstag, 2. August, halbseitig gesperrt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in den Dezember erforderlich sein. Der Verkehr entlang des Baufeldes wird mit einer Ampelanlage geregelt.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Kirchhellener Allee, Marler Straße, Birkenallee, Am Hagen, Waldstraße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in der Altstadt und in Wulfen statt
Wer Hundekot nicht beseitigt, zahlt mindestens 100 Euro Bußgeld.
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema. In der kommenden Woche (1. bis 7. August) werden die Ordnungshüter die Spazierwege in der Altstadt und in Wulfen in den Blick nehmen.
Letzter von insgesamt sieben Aktivpunkten in „Wir machen MITte“-Projekt fertiggestellt.
Agathaschule feiert Einweihung mit einem kleinen Schulfest
Nachdem im ersten Halbjahr diesen Jahres die meisten mit Fitnessgeräten ausgestatteten Aktivpunkte der „Wir machen MITte“-Maßnahme „Spielflächen- und Bewegungsprogramm“ fertiggestellt wurden, konnte am Montag auch der Bolzplatz an der Agathaschule feierlich eröffnet werden. Damit sind alle Bauarbeiten der Maßnahme abgeschlossen und alle Aktivpunkte hergestellt. Der Aktivpunkt Gesundheitspark am St. Elisabeth-Krankenhaus wurde bereits in 2021 fertiggestellt.
In Dorsten rufen aktuell wieder so genannte „Kanalhaie“ ältere Mitbürger_innen an
Die Ganoven versuchen zumeist, minderwertige Arbeiten zu verkaufen
Im Tiefbauamt der Stadt Dorsten haben sich mehrere zumeist ältere Bürger_innen gemeldet, um von Anrufen so genannter Kanalhaie zu berichten. Die Anrufer hätten gesagt, die Tonrohre der Abwasserleitungen seien kaputt, diese müssten ausgetauscht werden und haben dafür ihre Dienste angeboten.
Unbekannter hat auf dem neuen Lembecker Kreisverkehr ein Schalke-Kunstwerk verloren.
Fundstück wird beim Finder aufbewahrt. Besitzer kann sich melden.
Ein Unbekannter hat vor dem vergangenen Wochenende im neuen (Halb-)Kreisverkehr an der Straße Zur Reithalle ein Kunstwerk in Form eines Schalke-Logos verloren, hergestellt aus Beton, mit sehr feinen Edelstahl-Stangen verstärkt.
Neue Termine am 03. August 2022
Das STARTERCENTER des Kreises Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) am Mittwoch, 03. August 2022, in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr wieder individuelle Beratungsgespräche für Gründungswillige an.
Fußweg über Vereinsgelände zwischen Am Jahnplatz und in der Miere wird geschlossen.
RW Dorsten-Vorstand beklagt Müll, Hundekot und Vandalismus.
In Abstimmung mit dem Vorstand des FC Rot Weiß Dorsten wird die Stadt den über das Vereinsgelände führenden Verbindungsweg zwischen den Straßen Am Jahnplatz und in der Miere für die Öffentlichkeit schließen.
Am Donnerstag, 28. Juli, gastiert das Blechbläser-Quintett Kyiv Brass auf Fürst Leopold.
Für Kurzentschlossene gibt es noch einige Restkarten.
Es gibt noch wenige Restkarten für das Benefiz-Konzert mit dem ukrainischen Blechbläser-Quintett Kyiv Brass am Donnerstag (28. Juli) in der Traumfänger-Galerie auf dem Zechengelände Fürst Leopold in Dorsten. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Spessartstraße, Händelstraße, Hauptstraße, An der Vogelstange, Bestener Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Östrich und Deuten statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
Zwei junge Erwachsene hatten im Bürgerpark Mülleimer und Zäune beschädigt.
Nach Hinweis eines Zeugen stellte die Polizei zwei Tatverdächtige.
Nachdem es in den letzten Wochen gelungen ist, zwei gravierende illegale Müllentsorgungen aufzuklären und die Verursacher zur Rechenschaft zu ziehen, konnten nun am Mittwochabend gegen 22.50 Uhr zwei mutmaßliche Vandalen (17 und 20 Jahre alt, beide aus Dorsten) im Bürgerpark Maria Lindenhof gestellt werden.
Fuß- und Radweg Goldbrink-Jahnplatz sowie Jahnplatz-Miere bald wieder nutzbar.
Durchgang am Winksmühlenpark durch Bauarbeiten eingeschränkt.
Informationen zur Baustelle am Schölzbach Fuß- und Radweg zwischen Goldbrink und Jahnplatz sowie Jahnplatz und In der Miere wieder nutzbar; Durchgang Winklmühlenpark eingeschränkt
Feuerwehr gibt wichtige Hinweise
Durch die anhaltende Hitze und die fortschreitende Trockenheit ist auch im Kreis Recklinghausen die Gefahr von Flächen- und Waldbränden sehr hoch.
Auf Maria Lindenhof bleibt der Grillspaß mit Eigenverantwortung und Vorsicht erlaubt.
Es gelten aber einige Spielregeln, die einzuhalten sind.
Das Thermometer soll heute im Laufe des Tages in Dorsten auf bis zu 37 Grad Celsius ansteigen. Die außergewöhnliche Hitze in Verbindung mit anhaltender Trockenheit sorgt für eine deutlich erhöhte Brandgefahr in Wäldern und auch auf ausgedörrten Wiesen.
Kulturrucksack-Workshop für Jugendliche im Bürgerpark Maria Lindenhof am 8. August.
Aus Müll entstehen dabei außergewöhnliche Kunstwerke.
Der Künstler Wilhelm Mundt ist berühmt für seine Trash Stones. Das sind riesige steinartige Gebilde mit wunderschönen Oberflächen.
Vertreterinnen und Vertreter aus 39 Mitgliedsstädten erinnern in Riga an die Opfer des Holocaust
Achim Schrecklein und Friedhelm Fragemann vertreten die Stadt Dorsten
Delegierte aus 39 Städten des Riga-Komitees haben an zahlreichen Orten an die Opfer des Holocaust in Lettland vor über 80 Jahren erinnert.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Nonnenkamp, Clemens-August-Straße, Großer Ring, An der Vogelstange, Lembecker Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Die Dorstenerin Lena-Marie Kreutzkam macht auf die Queer Rainbow Family aufmerksam
Kim Wiesweg und Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützen das Engagement
Lena-Marie Kreutzkam ist transgender. „Das bedeutet, dass ich mich nicht mit dem Geschlecht identifiziere, das mir bei der Geburt zugewiesen wurde“, sagt sie.
Interaktive Onlinebeteiligung startet ab sofort mit Umfrage
Zur zukünftigen Gestaltung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität erstellt die Stadt Dorsten derzeit einen Mobilitäts-Entwicklungsplan (MEP), wir berichteten. Um die Mobilität in Dorsten zukünftig nach den Wünschen der Bevölkerung gestalten zu können, ist die Beteiligung ein zentraler Baustein der Erstellung des MEP.
Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet wieder Sprechstunden für Bürger_innen an.
Termine morgen in Rhade und übermorgen auf der Hardt
Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet in dieser Woche noch zwei Bürgermeister-vor-Ort-Termine an. In einer Sprechstunde beantwortet er Fragen aus der Bürgerschaft und nimmt Anregungen entgegen.
Institutionen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 31.08.2022 für den Westenergie Klimaschutzpreis bewerben
Gewinner erhalten Preisgelder in Gesamthöhe von 5000 Euro
Der Kreis Recklinghausen führt im Rahmen seiner jährlichen Unterhaltungsarbeiten von Mittwoch, 13., bis Freitag, 15. Juli, Gehölzpflegearbeiten an Bäumen und Sträuchern entlang der Kreisstraßen und in den Böschungsbereichen durch.
Der Kreis Recklinghausen verlegt seine Impfstelle in Castrop-Rauxel aufgrund sehr geringer Nachfrage nach Marl. Wer sich seine Corona-Schutzimpfung noch beim DRK in Castrop-Rauxel holen möchte, hat dazu am kommenden Freitag, 15. Juli, zwischen 15 und 19 Uhr die letzte Gelegenheit. Ab dem 22. Juli öffnet dann die Impfstelle in der DRK-Geschäftsstelle Marl, Bachstraße 34, immer freitags von 15 bis 19 Uhr.
Der Verein Bürgerpark Maria Lindenhof und die Stadt Dorsten laden am 3. September ein
Vereine, Initiativen, Verbände etc. können sich ab sofort anmelden
Unter dem Leitsatz ‚Von Roten Listen zu grünen Oasen‘ nimmt die Stadt Dorsten am Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ teil.
Die Arbeiten für die Herrichtung des Bahnhofsumfeldes schreiten voran
Das Graffiti von „Virtuell Visuell“ im Bereich der Unterführung wird erhalten
Im Rathaus wird weiterhin intensiv an der Aufwertung des Bahnhofsumfeldes gearbeitet: Gutachten werden erstellt, Ausschreibungen vorbereitet und durchgeführt.
Die neuen Gutscheine können schon in 50 Dorstener Geschäften eingelöst werden
Erhältlich sind die „Wunscherfüller“ ausschließlich in der Stadtinfo
Eine Hochzeit, ein Geburtstag, ein Jubiläum oder einfach mal Danke sagen – Gelegenheiten, etwas zu verschenken, gibt es viele. Eine kleine oder auch große Aufmerksamkeit, die dem Beschenkten die freie Wahl lässt, was es denn sein soll, das ist der „Dorstener Wunscherfüller“.
Statt auf die Fachkräfte zu warten, hat jemand illegal schadstoffhaltige Abfälle entsorgt
Die Abgabe am Schadstoffmobil der Stadt Dorsten ist hingegen kostenfrei
In der ersten Juli-Woche war das Schadstoffmobil des Entsorgungsbetriebes wieder im Dorstener Stadtgebiet unterwegs, um von den Bürgern und Bürgerinnen schadstoffhaltige Abfälle entgegenzunehmen.
Kunterbuntes Programm von 11 bis 18 Uhr im Bürgerpark Maria Lindenhof.
Es wird eine Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus empfohlen
Zu einem besonderen Tag für Familien lädt die Sparkasse Vest mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW), der Mr. Trucker Kinderhilfe, des Teams Schaukelbaum und der Stadt Dorsten am 16. Juli 2022 (Samstag) von 11 bis 18 Uhr im Bürgerpark Maria Lindenhof ein.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Weseler Straße, Kirchhellener Allee, Lippramsdorfer Straße, Pliesterbecker Straße, Glück-Auf-Straße, Lembecker Straße, Am Stuvenberg, Freiheitsstraße, Dorfstraße, Klosterstraße, Gahlener Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Die Musiklandschaft Westfalen – ein Partner von Westfalen e.V. (die Interessenvertretung für Westfalen und Lippe) - beweist praktische Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Drei Benefizkonzerte mit der Blechbläsergruppe Andriy Ilkiv & Kyiv Brass bietet der renommierte Veranstalter an, um einen Beitrag zur Linderung der Leiden der Opfer von Putins Angriffskrieg auf die Ukraine zu leisten.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Altendorf- Ulfkotte und Rhade statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
Infostand zum Thema Pflege am Donnerstag, 14. Juli, auf dem Dorstener Wochenmarkt.
Bei Bedarf können Termine für weitergehende Gespräche vereinbart werden.
Das Dorstener Team des Beratungs- und Infocenters Pflege (BIP) stellt sich am Donnerstag, 14. Juli, wieder durch einen Stand auf dem Wochenmarkt in der Dorstener Innenstadt vor.
Stadt Dorsten setzt dauerhaft 1000 Euro Belohnung für Hinweise auf Täter aus
Die Stadt Dorsten ist entsetzt, dass die gerade erst frisch gestrichene Wand an der Hochstadenbrücke schon wieder mit einem Graffiti beschmiert wurde.
Heiratswillige Paare aus Dorsten können sich auch im „RuhrKulturGarten“ das Ja-Wort geben
Die Location in Altendorf-Ulfkotte kann über den Traukalender gebucht werden
Zwischen Bochum und Herne unter freiem Himmel mitten in Altendorf-Ulfkotte heiraten? Klingt undenkbar, ist aber möglich.
Auf einer onlinebasierten Karte können Bürger_innen Beiträge zu Verkehrsentwicklung abgeben
Erreichbar ist die Dorstener Mobilitätskarte über www.dorsten.de/mep
In den vergangenen Wochen haben die Dorstener Verkehrsplaner zu mehreren Stadtteilworkshops eingeladen. Hierbei wurden Ihre Ideen zur Verkehrsentwicklung im jeweiligen Stadtteil, aber auch im gesamten Stadtgebiet, aufgenommen.
(Aktualisierung)
- „Serviceheft“ für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ausländerbehörde ist die erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
- Freier Wohnraum für Flüchtlinge kann online hier gemeldet werden
- Landesregierung sucht ukrainische Lehrkräfte. Mehrsprachige Infos dazu hier
- Achtung Tollwut: Wichtige Hinweise zu Haustieren aus der Ukraine
- Stadt sucht Menschen, die Ukrainisch oder Russisch sprechen, als Dolmetscher
- Sprache, Bildung und Erziehung, Sport und Freizeit: Aktuelle Angebote für Geflüchtete
- Sachspenden werden erst dann gesammelt, wenn es konkrete Bedarfe gibt
- Informationen zur Schulpflicht für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine
Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet im Juli fünf Sprechstunden für Bürger_innen an.
Am 7. Juli werden Gespräche im Stadtteilbüro in der Altstadt geführt
Bürgermeister Tobias Stockhoff bietet regelmäßig, verteilt auf alle Dorstener Stadtteile, Sprechstunden für Fragen und Anregungen aus der Bürgerschaft an. Im Monat Juli sind insgesamt fünf Termine geplant.
Drogeriemarkt im Norden: Austausch von Standort-Argumenten für Lembeck und Rhade
Die Entscheidung über den Standort trifft die Politik
Ein Drogeriemarkt für den Dorstener Norden – das ist ein großer Wunsch der Bürgerinnen und Bürger aus Rhade und Lembeck.
Der Radarwagen der Stadt Dorsten wird in der kommenden Woche (4. bis 10. Juli) folgende
Straßen im Stadtgebiet besonders in den Blick nehmen: Am Hagen, Kirchhellener Allee, Lippramsdorfer Straße, Pliesterbecker Straße, Glück-Auf-Straße, Lembecker Straße, Am Stuvenberg, Waldstraße, Bismarckstraße, Ellerbruchstraße, Gahlener Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Bei Bedarf ist eine Wiedereröffnung jederzeit möglich
Die Zahl der Impfungen an den drei kommunalen Impfstellen im Kreis Recklinghausen ist weiter rückläufig. Darum hat die Impfstelle in Dorsten im Treffpunkt Altstadt am 29. Juni 2022 letztmalig ihre Türen für alle Impfwilligen geöffnet.
Sprechstunde zum Thema Pflege am 4. Juli im Kultur- und Begegnungszentrum in Hervest
Das Team steht von 13.30 bis 14.30 Uhr für Gespräche zur Verfügung
Das Dorstener Team des Beratungs- und Infocenters Pflege (BIP) bietet am 4. Juli (Montag) im Kultur- und Begegnungszentrum in Hervest eine „BIP vor Ort“-Sprechstunde an.
Das Stadtteilgespräch „Älter werden in Dorsten“ in Rhade am 5. Juli ist abgesagt.
Die Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
Aufgrund einer Erkrankung der Moderatorin wird das Stadtteilgespräch „Älter werden in Dorsten“ in Rhade abgesagt. Es sollte im Rahmen des Seniorennachmittags am 5. Juli 2022 ab 15 Uhr im Carola-Martius-Haus stattfinden.
Streifengänge finden in der kommenden Woche auf der Hardt und in Holsterhausen statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung der Moderatorin des Stadtteilgesprächs in Hervest zum Thema „Älter werden in Dorsten“ muss die Veranstaltung im Soziokulturellem Zentrum „Leo“ um 16.30 Uhr ausfallen. Sobald ein Ersatztermin feststeht, wird dieser bekannt gegeben.
Das Schadstoffmobil ist vom 5. bis zum 8. Juli wieder auf Sammeltour im Stadtgebiet
An zehn Stellen können Schadstoffe und Elektrokleingeräte entsorgt werden
Farbreste, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen, Batterien (ausgenommen KFZ-Batterien und Akkus aus E-Bikes) können Haushalte kostenlos am Schadstoffmobil abgeben.
Dorstener Delegation folgt der Einladung in die polnischen Partnerstadt Rybnik
Ukrainisches Begegnungszentrums hinterlässt bleibenden Eindruck
Auf Einladung der polnischen Partnerstadt war eine Delegation der Stadt Dorsten Mitte Juni in der polnischen Partnerstadt Rybnik zu Gast. Neben Achim Schrecklein in seiner Funktion als stellvertretender Bürgermeister haben als Vertreter des Rates von der CDU-Fraktion Franz Josef Gövert und Friedhelm Fragemann von der SPD-Fraktion teilgenommen.
Der Entsorgungsbetrieb leert die Abfallbehälter ab der nächsten Woche bereits ab 6 Uhr.
Grund der früheren Leerung sind die hohen Temperaturen im Sommer.
In den Hochsommermonaten Juli und August stehen uns voraussichtlich wieder hohe Temperaturen bevor. Um die Beanspruchung durch die Hitze für die Mitarbeiter_innen der städtischen Betriebe zu reduzieren, wird ab dem 4. Juli 2022 (Montag) bereits eine Stunde früher mit der Arbeit begonnen.
„Die Kräuterhexe – auf den Spuren der Zauber-, Heil- und Giftpflanzen“ am 10. Juli in Dorsten
Karten gibt es zum Preis von 15 Euro in der Stadtinfo Dorsten
Eine Führung durch die Welt der Heil- und Giftpflanzen der Biologischen Station mit schauspielerischen Einlagen garantiert Spaß, Spannung und wissenswerte Informationen. Die Stadtagentur Dorsten lädt am 10. Juli 2022 (Sonntag) gleich zweimal - um 11 Uhr und um 14 Uhr - zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ein.
Bürgermeister Tobias Stockhoff ist positiv auf das Corona-Virus getestet
Bisher ist der Krankheitsverlauf mild, die Vertretung ist geregelt
Wie viele hundert Menschen aktuell in Dorsten hat das Corona-Virus jetzt auch Bürgermeister Tobias Stockhoff erwischt. Sein täglicher Selbsttest war am heutigen Mittwochmorgen positiv. Ein darauffolgender Schnelltest in einem Testzentrum hat das Ergebnis bestätigt.
Die Stadt Dorsten lädt am 16. Juli von 11 bis 18 Uhr in den Bürgerpark Maria Lindenhof ein.
Neben Live-Musik gibt es an diesem Tag zahlreiche Attraktionen
Zu einem besonderen Tag für Familien lädt die Sparkasse Vest mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW), der Mr. Trucker Kinderhilfe, des Teams Schaukelbaum und der Stadt Dorsten am 16. Juli 2022 (Samstag) von 11 bis 18 Uhr im Bürgerpark Maria Lindenhof ein.
Petra Eißing lädt am 16. Juli und am 9. September zu geführten Radtouren ein
Ziele sind u.a. der Hof Schulte-Hemming und Bauer Dalhaus
Weite Erdbeerfelder, wogendes Getreide, grüne Wiesen – direkt hinter der Altstadt von Dorsten erstreckt sich Richtung Südosten zu den Grenzen nach Marl und Gelsenkirchen mit den Dorstener Stadtteilen Altendorf-Ulfkotte und Feldmark eine traditionelle Kulturlandschaft.
Manga-Fans aufgepasst: Großer Pokemon-Tag mit Zeichnerin Alexandra Völker am 7. Juli
Workshop für Kinder von 10 bis 12 Jahren in der Stadtbibliothek
Profimangazeichnerin Alexandra Völker ist am 7. Juli von 14 bis 18 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek Dorsten und lädt Kinder von 10 bis 12 Jahren ein, in einem Workshop kreativ zu werden.
Die Fraktionsvorsitzenden und der Verwaltungsvorstand ehren Noreen Elahi.
Die 24-Jährige ist mit viel Mut einem jungen Mann zur Hilfe gekommen
Die Vorsitzenden der im Rat der Stadt Dorsten vertretenen Fraktionen und der Verwaltungsvorstand der Stadt Dorsten haben in ihrer vergangenen Sitzung Noreen Elahi für herausragende Zivilcourage und engagiertes Handeln geehrt.
Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten enagiert sich mit Workshop am Paul-Spiegel-Berufskolleg
In dieser Woche haben sich Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Kooperation mit der Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten am Mikrofon versucht.
Heute endet ein Schuljahr, das viele Personen wieder vor große Herausforderungen gestellt hat
Schöne und erholsame Sommerferien wünscht Bürgermeister Tobias Stockhoff allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dorstener Schulgemeinde und selbstverständlich auch den Eltern.
Wegen des Feierabendmarkts keine Anfahrt der Haltestelle „Recklinghäuser Tor".
Von 13 bis 24 Uhr werden Busse über Willy-Brandt-Ring umgeleitet
Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten sammelt Daten für Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug.
Die Fahrzeug-Flotte des EBD wird von einem „Datensammler“ unterstützt
Am bundesweiten Digitaltag macht die Stadt Dorsten auf den Vestischen Digitalpakt aufmerksam Bürger_innen aus dem Kreisgebiet können sich bis zum 31. Juli an einer Umfrage beteiligen
Der Kreis Recklinghausen, die Städte des Kreises sowie der kommunale IT-Dienstleister GKD Recklinghausen nehmen den dritten bundesweiten Digitaltag am heutigen Freitag (24. Juni) zum Anlass, um den Blick auf „Smart Vest“ zu richten.
Vom 1. bis zum 4. August lernen Kinder die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft kennen
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt veranstaltet für Kinder ab fünf Jahren ein spannendes Ferienprogramm im Bürgerpark Maria Lindenhof. Vom 1. bis zum 4. August sind die Kinder täglich von 10 bis 16 Uhr der Natur auf der Spur. Das Motto lautet: „Feuer, Wasser, Erde, Luft, was verbrennt und was verpufft?“
- Mit Öl verschmutzte Autoteile auf einer Grünfläche in Wulfen abgelegt
- Verdächtigte Person bekommt Anhörung für ein saftiges Bußgeld und eine Rechnung des EBD
Im Kampf gegen illegale Müllentsorgung ist dem Kommunalen Ordnungsdienst erneut ein Ermittlungserfolg geglückt: Ein Zeuge hatte einen Karton mit ölverschmierten Fahrzeugersatzteilen auf einer Grünfläche in Wulfen gemeldet. Die weitere Untersuchung durch den Ordnungsdienst ergab sehr eindeutige Hinweise auf die Herkunft dieser Teile.
Stadtteilgespräch in Hervest über Herausforderungen und Chancen am Mittwoch, 29. Juni
Im Rahmen der Aktualisierung des Dorstener Seniorenförderplans werden in allen Dorstener Stadtteilen unter dem Titel „Älter werden in Dorsten“ Gespräche über das Älterwerden durchgeführt. Die Vorschläge und Anregungen der Bürger_innen fließen in den Plan mit ein.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Rhader Straße, Bochumer Straße, Hagenbecker Straße, Freiheitsstraße, Lindenfelder Straße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Neugierige können am Freitag „die Kulturgeschichte des Getreides“ erkunden
Für die nächste Sommer-Radtour der Stadtagentur am Freitag, 24. Juni, können sich Kurzentschlossene noch anmelden. Start ist um 15 Uhr am Platz der Deutschen Einheit.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Deuten und Hervest statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
Beratungstermine zur Gewerbeanmeldung können im Internet gebucht werden
Die Stadt Dorsten weitet ihre Online-Dienste aus: Ab sofort können auch Termine für eine Beratung zur Gewerbeanmeldung in der Gewerbeabteilung im Ordnungsamt der Stadt Dorsten online gebucht werden auf www.dorsten.de/gewerbe. Die Termine werden von Montag bis Freitag täglich angeboten und dauern im Regelfall 20 Minuten.
Die Zahl der Impfungen an den drei kommunalen Impfstellen im Kreis Recklinghausen ist weiter rückläufig. Darum öffnet die Impfstelle in Dorsten am Mittwoch, 29. Juni 2022, letztmalig ihre Türen für alle Impfwilligen.
In dieser Woche lädt die Mobile Jugendhilfe zu Matsch- und Wasserspielen ein. Beginn um 15 Uhr
Kurz vor Start der Sommerferien lädt die Mobile Jugendhilfe Altstadt am Mittwoch (22.Juni) Familien, Kinder und Jugendliche zu einem besonderen Tag mit der Roten Tonne in den Bürgerpark ein. Los geht’s um 15 Uhr an der Alten Jugendverkehrsschule. Das Motto lautet: „Sommer, Sonne, Sand und mehr!“
Der Kulturrucksack-Workshop für 10- bis 14-Jährige in der nächsten Woche ist kostenlos
Auf die Pfade alter Schiffsbaumeister begibt sich der Workshop, der in der nächsten Woche von Montag bis Freitag (27. Juni bis 1. Juli), jeweils von 10 bis 14 Uhr im LEO (Fürst-Leopold Allee 70) stattfindet.
Schreib deine eigene Story! - Kreative Ferienaktion in der Stadtbibliothek für 10- bis 14-Jährige
Dorstener Nachwuchs-Autorinen und -Autoren gesucht: Am Dienstag, 28. Juni, startet der Schreibworkshop „Gruselgeschichten“, den die Stadtbiliothek Dorsten unter Förderung von Schreibland NRW veranstaltet.
Bebauungsplan Dorsten-Lembeck 8 „Gewerbegebiet Lembeck-West“, Erweiterung
Anlass und Ziel der Planung
Die Änderung des Bebauungsplanes ist aus städtebaulicher Sicht sinnvoll, um den Gewerbestandort zu stärken und die Parksituation zu ordnen. Um den Betriebsstandort der Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG. langfristig zu sichern, ist vorgesehen, das Parkraumangebot für Mitarbeiter und Kunden zeitgemäß zu erweitern.
Bebauungsplan Dorsten 255 „Gewerbegebiet Wienbachstraße / Dorstener Arbeit“
sowie Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbegebiet Wienbachstraße/ Dorstener Arbeit“
Anlass und Ziel der Planung
Die gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft „Dorstener Arbeit“ beabsichtigt ihren bestehenden Standort an der Wienbachstraße neu zu strukturieren.
4. Änderung des Bebauungsplanes Dorsten 11.4 „Dorsten-Südwest“ (Krankenhausbereich)
Anlass, Ziel und Zweck des Bebauungsplanes
Anlass der vorliegenden Bebauungsplanänderung ist die geplante Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses auf einer bislang nicht genutzten Fläche für einen Spielplatz und eine Wendeanlage. Vorgesehen ist ein zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss für bis zu fünf Wohneinheiten.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Birkenallee, Bestener Straße, Hagenbecker Straße, Freiheitsstraße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Streifengänge finden in der kommenden Woche in Wulfen und Östrich statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.
Am 20. Juni ist Bürgermeister Tobias Stockhoff in Altendorf-Ulfkotte, am 24. Juni in Barkenberg
Einige Monate fielen die Bürgermeister-vor-Ort-Termine der Corona-Pandemie zum Opfer. Seit April setzt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sprechstunde für Bürger_innen fort.
Dorsten. Die Autobahn Westfalen saniert auf der A31 zwischen den Anschlussstellen Kirchhellen und Dorsten die Fahrbahn grundhaft. Nachdem die Fahrbahn in Richtung Oberhausen und ein Fahrstreifen in Richtung Emden bereits fertiggestellt wurden, wird nun die letzte verbliebene Spur in Richtung Emden angegangen.
Lippeverband mäht Deiche in Dorsten
Dorsten. Nur gut gepflegte Deiche sind standsicher und können im Falle eines Hochwassers ihren vollen Schutz entfalten. Damit die Deiche an der Lippe in Dorsten auch weiterhin zuverlässig Mensch und Natur schützen, nimmt der Lippeverband ab Montag, 20. Juni, Pflegearbeiten vor.
Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Landrat Bodo Klimpel am Dienstag, 14. Juni, Franz Dumpe das Bundesverdienstkreuz überreicht. Der Dorstener ist im Großen Sitzungssaal des Kreishauses für sein jahrelanges Engagement im sportlichen Bereich ausgezeichnet worden.
Karten für das Jazz-Erzählkonzert am 22. Juni im VHS-Forum sind bei der Stadtinfo erhältlich
Ein außergewöhnliche Erzählkonzert rund um die europäischen Wurzeln der Jazz-Musik veranstaltet die Stadtagentur Dorsten am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 19:30 Uhr im VHS Forum.
Auf die Täter kommen Kosten im vierstelligen Bereich zu
Im Kampf gegen illegale Müllentsorgung ist dem Kommunalen Ordnungsdienst nun ein erfreulicher „Fahndungserfolg“ gelungen: Ein KOD-Team hat in der letzten Maiwoche routinemäßig einige blaue Müllsäcke kontrolliert, die illegal auf einer Grünanlage in Hervest entsorgt worden waren.
Seit vielen Jahren engagiert sich der Rotary Club Lippe-Issel für zahlreiche gesellschaftliche Belange und unterstützt unter anderem soziale Bildungsprojekte. Ende April besuchten die Rotarier*innen daher die Dorstener Arbeit, die in zielgruppenspezifischen Projekten Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration begleitet.
Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag (16. Juni) wird die Abfallentsorgung verschoben. Die Abfuhr erfolgt jeweils einen Tag später, so dass letztlich am Samstag, (18. Juni) der Freitagsbezirk abgefahren wird.
Schneller Anschluss
Die ersten zwei XBus-Linien im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) nehmen am 12. Juni 2022 den Betrieb auf. Sie bieten eine weitere lohnende Alternative zum Auto – und sie zeigen einmal mehr die gute Zusammenarbeit der Verkehrsunternehmen. So stellten die STOAG und die Vestische die Gemeinschaftslinie X42 am Donnerstag (9.6.) in Bottrop-Kirchhellen vor.
Interaktive Onlinebeteiligung startet ab sofort mit Mobilitätskarte
Nächster Stadtteilworkshop am Mittwoch, 15. Juni, für Lembeck und Rhade
Die Stadtteilworkshops zum Mobilitäts-Entwicklungsplan (MEP) werden in der kommenden Woche fortgesetzt: Am Mittwoch, 15. Juni, sind alle interessierten Bürger_innen ab 18 Uhr eingeladen in das Gemeindezentrum St. Ewald (Am Stuvenberg 54), um ihre Ideen zur Verkehrsentwicklung in den Stadtteilen und im gesamten Stadtgebiet in den Prozess einzubringen.
Von 11 bis 16 Uhr informieren Organisationen und Träger im Bürgerpark über ihre Angebote
Mehr als 20 Organisationen und Träger haben sich für die erste Familienmesse in Dorsten angemeldet, zu der das Familienbüro der Stadt Dorsten am Samstag (11. Juni) von 11 bis 16 Uhr in den Bürgerpark Maria Lindenhof einlädt.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Gahlener Straße, Bestener Straße, Wulfener Straße, Pliesterbecker Straße, Lembecker Straße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Für Kurzentschlossene: Viele Aussteller suchen noch Azubis zum Start des neuen Ausbildungsjahres
Wenn am Samstag (11. Juni) von 10 bis 14 Uhr die Berufs-Action-Messe BAM! im und rund um das Bildungszentrum Maria Lindenhof öffnet, dann können sich Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur über rund 150 verschiedene Berufsfelder informieren. Wer kurzentschlossen zugreift, kann an dem Tag vielleicht schon mit einem Lehrvertrag nach Hause gehen: Etliche Firmen und Institutionen, die sich auf der Messe präsentieren haben tatsächlich noch freie Ausbildungsplätze zum Lehrjahr, das nach den Sommerferien beginnt.
Die Stadt Dorsten – abgestimmt mit dem Orgateam des Bürgerforums Rhade und der Porte Lembeck - lädt am 20. Juni zum Bürgerabend ein.
Beginn um 19.30 Uhr im Carola-Martius-Haus Rhade – keine Anmeldung erforderlich
Wie kann und soll sich der Einzelhandel in Lembeck und Rhade entwickeln? Überlegungen dazu sind nun in einer durch die Stadt beauftragten gutachterlichen Stellungnahme zusammengefasst. Um darüber weiter mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, lädt die Stadt ein zu einem Bürgerabend am Montag, 20. Juni, um 19.30 Uhr ins Carola-Martius-Haus in Rhade (Urbanusring 17).
Neue Termine am 15. Juni 2022
Das STARTERCENTER des Kreises Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) am Mittwoch, 15. Juni 2022, in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr wieder individuelle Beratungsgespräche für Gründungswillige an.
Auf knapp 60 Seiten lässt sich ein breites und vielfältiges Angebot entdecken
Die Stadt Dorsten veröffentlicht ihr neues Kulturprogramm für die Spielzeit 2022/23. Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt und aus der Region können sich auf ein vielfältiges, hochkarätiges Programm und aufregende Kulturereignisse freuen.
Von hinreißendem Schauspiel über amüsante Kleinkunst bis hin zu unterhaltenden Lesungen und Konzerten. Die knapp 60-seitige druckfrische Broschüre liegt sowohl in der Stadtinfo Dorsten als auch in verschiedenen städtischen Einrichtungen und Geschäften aus.
Kommunaler Ordnungsdienst verstärkt Kontrollen gegen Fehlverhalten von Hundebesitzern
Der Kommunale Ordnungsdienst KOD wird die Kontrollen gegen das Liegenlassen von Hundekot und andere tierische Unarten verstärken. Geplant sind ab sofort Streifengänge an mindestens zwei Tagen pro Woche in jeweils einem Stadtteil. Die Stadtteile werden – so wie die Einsätze der städtischen Radarwagen – kurz vorher bekannt gegeben, nicht aber die Wochentage.
Brigitte Stüwe und weitere Akteure laden unter dem Titel „For the Roses“ ein zu einer Lesung von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang u. a. mit Naturlyrik. Die Performance steht in Zusammenhang mit dem Netzwerk der Naturstadtakteure im südlichen Stadtgebiet mit dem Titel „Von roten Listen zu grünen Oasen“. Die grüne Oase am Westwall wird von der Künstlerin an dem Tag mit einer Dauerlesung zum Leitthema inszeniert, unterstützt wird sie dabei von drei weiteren Vorleser_innen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Performance zu besuchen, ein Stück zu begleiten, die Texte und das Grün zu genießen.
Neues Leben für den Wulfener Markt: Offener städtebaulicher Realisierungs-Wettbewerb startet
Die Ladenpassage Wulfener Markt und die dazugehörenden Wohnungen werden voraussichtlich bis Ende 2022 abgerissen. Wie die dann freie Fläche neu bebaut wird – dazu startet nun der angekündigte städtebauliche Realisierungs-Wettbewerb. Die Unterlagen dazu werden an diesem Wochenende auf dem Vergabemarktplatz der Metropole Ruhr veröffentlicht:
Beraterinnen übergeben Jahresbericht an Bürgermeister und Politik
Den Jahresbericht der Verbraucherberatungsstelle hat Ruth Pettenpohl nun wie jedes Jahr an Bürgermeister Tobias Stockhoff und Vertreter der Parteien im Rat der Stadt Dorsten übergeben.
Der britische Union Jack weht zu diesem Feiertag vor dem Rathaus
Am heutigen Donnerstag feiert das Vereinigte Königreich den 70. Jahrestag der Thronbesteigung von Queen Elisabeth II. Als Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung gegenüber unseren Freundinnen und Freunden in Crawley in England und Antrim and Newtownabbey in Nordirland hat die Stadt Dorsten an diesem Tag den Union Jack, die Flagge des Vereinigten Königreichs, neben der Dorstener Stadtflagge vor dem Rathaus gehisst. „Auch wenn die Briten die EU verlassen haben, so verbinden doch weiterhin vielfältige Beziehungen unsere Länder miteinander und langjährige Freundschaften sind das Fundament unserer Städtepartnerschaften. Darum sind wir an diesem außergewöhnlichen Tag heute in Gedanken in Crawley und Antrim and Newtownabbey und freuen uns mit den Menschen dort“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff.
am 09.06.2022 um 18.00 Uhr am / im Treffpunkt Altstadt
Bernd Tönjes erhält die goldene Ehrennadel der Stadt Dorsten
Eine besondere Ehrung für einen besonderen Menschen: Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Mahnwache auf Fürst Leopold 1997“ am Montag im Gebäude des Tisa-Archivs verlieh Bürgermeister Tobias Stockhoff im Namen des Rates der Stadt Dorsten die Goldene Ehrennadel der Stadt Dorsten an Bernd Tönjes.
Informatives zu Schwester Paula oder der Kulturgeschichte des Getreides
Bekannt und beliebt sind die Nachtwächterrundgänge der Stadtagentur im Winter und auch die Spaziergänge mit Hansekauffrau oder Hansekaufmann in den Sommermonaten. Doch die Stadtagentur hat im Bereich der geführten Gruppentouren noch viel mehr zu bieten.
Sommerleseclub startet mit tollen Angeboten - Anmeldung ab 21. Juni möglich
Die Sommerferien rücken immer näher – höchste Zeit also, sich für den Sommerleseclub in der Stadtbibliothek Dorsten anzumelden. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek haben sich ein buntes und kreatives Programm ausgedacht. Alleine oder als Team kann jeder ab dem 21. Juni 2022 auf Stempeljagd gehen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bürgerbüro im Juli und August an Donnerstagen von 6.30 bis 16 Uhr geöffnet
Aufgrund der möglichen Sommerhitze wird das Bürgerbüro im Juli und August die Öffnungszeiten an Donnerstagen um anderthalb Stunden vorverlegen auf 6.30 Uhr und dafür um 16 Uhr schließen. Bürgerinnen und Bürger können also an diesem Tag die kühlen Morgenstunden nutzen, um Verwaltungsangelegenheiten zu regeln. Die Termine für Frühaufsteher an diesen Donnerstagen können für Juli bereits online gebucht werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Bürgerbüro jeweils am ersten Samstag des Monats von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet ist.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Gahlener Straße, Bestener Straße, Wulfener Straße, Pliesterbecker Straße, Bochumer Straße, Lembecker Straße, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße.
Zwei neue Angebote für Ehrenamtliche für die Arbeit mit Neueingewanderten
Es gibt im Kreisgebiet viele Ehrenamtliche, die sich um geflüchtete Menschen kümmern. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen (KI) hat zwei neue Angebote eingerichtet, um die Ehrenamtlichen bei ihren Aufgaben zu unterstützen.
Zum Auftakt waren aus aktuellem Anlass Helferinnen und Helfer sowie Aufnahmefamilien eingeladen, die sich um Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine kümmern. Zusammen mit Referenten und den Koordinatoren des Förderprogrammes KOMM-AN NRW wurden Erfahrungen ausgetauscht, fachliche Hilfestellungen zum Thema Trauma angeboten und Herausforderung des Ehrenamts diskutiert.
Mit einem Sommerkonzert und Ehemaligentreffen wird Dirigent Josef Jahn verabschiedet
Mit einem besonderen Konzert wird sich Josef Jahn, Violinlehrer und Dirigent des Sinfonieorchesters der Musikschule Dorsten, am Sonntag, 12. Juni (Beginn 11 Uhr, Aula Gymnasium Petrinum), in den Ruhestand verabschieden. Zu diesem Anlass lädt die Musikschule alle ehemaligen Orchestermitglieder am zweiten Juniwochenende nach Dorsten zu einem musikalischen „Klassentreffen“ ein.
Informationsstand am Donnerstag, 2. Juni, zum Thema „Pflege“ auf dem Altstadtmarkt
Das Dorstener Team des Beratungs- und Infocenters Pflege (BIP) stellt sich am Donnerstag, 2. Juni, mit einem Stand auf dem Wochenmarkt in der Dorstener Innenstadt vor. Interessierte erhalten Auskünfte zu vielen Fragen rund um das Thema Pflege. Gerne kann für ein weitergehendes Gespräch ein individueller Termin vereinbart werden. Auch Hausbesuche sind möglich.
Vier der 40 Reiseteilnehmer haben 1000 Kilometer nach Dorsten mit dem Fahrrad zurückgelegt
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat am Donnerstagabend eine Reisegruppe aus der französischen Partnerstadt Ernée empfangen. Vier der knapp 40 Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer haben die gut 1000 Kilometer lange Strecke nach Dorsten in sieben Etappen mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Stadtteilworkshop für die Feldmark und Altendorf-Ulfkotte am Mittwoch, 1. Juni
Mit dem Stadtteilworkshop für die Altstadt, die Hardt und Östrich ist vor einigen Tagen die Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des Mobilitätsentwicklungsplanes (MEP) gestartet. Weiter geht es bereits am Mittwoch, 1. Juni, für die Stadtteile Feldmark und Altendorf-Ulfkotte. Beginn in der Familienbildungsstätte St. Johannes an der Beethovenstraße / Marler Straße ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lesung und Musik erinnern an bedeutende literarische Jubilare und Komponisten
Was haben die Autorinnen und Autoren Novalis, Heinrich Heine, Franz Grillparzer, E.T.A. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Mary Shelley und Wolfgang Borchert gemeinsam? Richtig: Sie sind allesamt verstorben. Aber da gibt es noch eine weniger bekannte Gemeinsamkeit: Sie alle begehen im Jahr 2022 ein Geburts- oder Todestagsjubiläum, das durch 25 teilbar ist. Schon gewusst?
Das Land hat einen Flyer veröffentlicht, der sich an Lehrkräfte aus der Ukraine richtet. Sie können eine Beschäftigung annehmen und so dazu beitragen, geflüchtete Kinder und Jugendliche möglichst schnell und flexibel zu integrieren. Die wichtigsten Informationen sind dem unten verlinkten mehrsprachigen Flyer zu entnehmen.
Müllabfuhr kommt in der Woche nach Pfingsten jeweils einen Tag später
Wegen des Feiertages Pfingstmontag am 6. Juni 2022, muss die Abfallentsorgung verschoben werden. Die Müllabfuhr erfolgt jeweils einen Tag später, so dass letztlich am Samstag, 11. Juni, der Freitag-Bezirk abgefahren wird.
Bitte stellen Sie an diesen Tagen in den jeweiligen Bereichen turnusgemäß entweder den Restmüllbehälter, die Biotonne, das Papiergefäß oder die Verpackungstonne ab 7 Uhr zur Entleerung bereit.
Alle Abfuhrtermine können aktuell auch im Internet abgerufen werden auf www.ebd-dorsten.de
Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt bei Umsetzung auf Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Die Dorfentwicklungskonzepte für Rhade und Lembeck ist einstimmig durch den Rat der Stadt Dorsten beschlossen worden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Prozess der Dorfentwicklung gelegt. Die beiden Konzepte bilden nun offiziell den Handlungsrahmen für die kommenden Jahre.
Aufgrund einer Fortbildung bleibt das Amt für Schule und Weiterbildung (einschließlich VHS-Verwaltung, Stadtarchiv, Stadtbibliothek sowie den Abteilungen Schulverwaltung und Kinder-/Jugendkultur) am Mittwoch, 1. Juni vormittags bis 13 Uhr sowie am Donnerstag ganztägig geschlossen. Kurse in der Volkshochschule sind davon nicht betroffen und finden statt wie vorgesehen.
Exklusive Einblicke für Besucher:innen bieten in der Nacht der Industriekultur die Stiftsquelle und das CreativQuartier Fürst Leopold Dorsten
Wie wird Mineralwasser hergestellt? Wie sieht es unterhalb eines Schachtgerüstes aus? Diesen und weiteren Fragen geht die ExtraSchicht in Dorsten nach. Bei einer Führung durch die Stiftsquelle erfahren Besucher:innen allerhand Wissenswertes über Mineralwasser und seine Abfüllung. Und im CreativQuartier Fürst Leopold erhalten sie zum ersten Mal Einblicke in besondere Bereiche des Zechengeländes. Außerdem locken Escape-Games, Artistikshows und Illuminationen in die alten Hallen.
Von 11 bis 16 Uhr informieren Organisationen und Träger im Bürgerpark über ihre Angebote
Mehr als 20 Organisationen und Träger haben sich für die erste Familienmesse in Dorsten angemeldet, zu der das Familienbüro der Stadt Dorsten am 11. Juni 2022 von 11 bis 16 Uhr in den Bürgerpark Maria Lindenhof einlädt.
Neben jiddischen Liedern gibt es tiefe Einblicke von Menschen, die in Dorsten Schutz suchen
Die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2022 sind beendet. Vom 19. bis zum 23. Mai haben zahlreiche Menschen aus Dorsten das Grundgesetz mit verschiedenen Veranstaltungsformaten gewürdigt. In diesem Jahr bildeten die Themen Rassismus und Ausgrenzung die Schwerpunkte der Thementage.
Stadt setzt Strategie zur Bekämpfung der Raupen um
Präventive Behandlung von Baumbeständen an städtischen Schulen und Kindertagesstätte
Digitales Meldesystem „Der Raupenmelder“ soll erneut schnellere Abarbeitung gewährleisten
Nach dem überaus starken Befall mit Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) im Jahr 2019 mit über 1000 abzuarbeitenden Meldungen hat eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung eine Strategie erarbeitet, wie ab 2020 mit einem ähnlich starken Befall umgegangen werden kann. Diese Strategie hat sich in den letzten beiden Jahren als erfolgreich erwiesen, sodass der Haupt- und Finanzausschuss im Februar beschlossen hat, sie zu verstetigen.
Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft testet abermals ausgewählte Funktionalitäten ihrer Anlage zur Notromversorgung im Wasserwerk in Dorsten. Das geschieht in den Nächten am 1. und 2. Juni jeweils gegen 1.00 Uhr. Zu dieser Zeit ist die Wassernachfrage erfahrungsgemäß sehr gering. Um die rund vierstündigen Tests durchführen zu können, wird RWW die Versorgung ihrer Kunden aus Oberhausen und Gladbeck sicherstellen. Auch stünden die beiden Wasserwerken in Mülheim für eine Unterstützung der Versorgung bereit, so der Wasserversorger. Für die Testdauer können kleine Mengen- und Druckschwankung sowie leichte Trübungen möglich sein. In letzterem Fall sollte man das Wasser einen Moment laufen lassen, bis es wieder klar ist.
Am Samstag werden von 13.30 bis 14.30 Uhr u.a. Fahrräder, Taschen und Rucksäcke versteigert
Rund 30 Fahrräder, darunter auch Mountainbikes, hochwertige Taschen, Rucksäcke, Jacken und vieles mehr können interessierte Bieterinnen und Bieter auf der Fundsachenversteigerung am Samstag (28. Mai) in der Zeit von 13.30 bis 14.30 Uhr im Rahmen des Dorstener Altstadtfestes auf dem Markplatz ersteigern. Sogar eine Bluetooth-Box, eine Gitarre sowie ein Pocketbike will der Auktionator bei der Fundsachenversteigerung unter den Hammer bringen.
Bürgergespräch über Einzelhandel und Nahversorgung in Lembeck und Rhade am 20. Juni
Am Montag, 20. Juni 2022, lädt die Stadt Dorsten in Abstimmung mit dem Orgateam des Bügerforums Rhade und der Porte Lembeck alle Interessierten ein um 19.30 ins Carola-Martius-Haus in Rhade. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Thema des Abends im Rahmen der „Dorfentwicklung“ ist die Einzelhandelsentwicklung bezogen auf die Nahversorgung in den beiden Stadtteilen im Dorstener Norden. Ausführlichere Informationen zu diesem Abend folgen noch.
Fahrradtour der VHS Dorsten in Kooperation mit der Stadt Dorsten. Die Teilnahme ist kostenlos
Der zuletzt im Oktober 2021 veranstaltete „Rideshop“, als Mischung aus „to ride a bike" (Fahrrad fahren) und „Workshop“, ist eine Kooperation zwischen der VHS Dorsten und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Dorsten. Hierbei soll Klima- Umwelt, und Artenschutz live vor Ort erlebbar gemacht werden.
Ein Stromausfall in Marl vor einigen Tagen hatte unter anderem das gesamte Straßenverkehrsamt betroffen. Auch wenn der Strom nach kurzer Zeit wieder da war, hatte der Ausfall doch nachhaltige Auswirkungen auf die Technik. "Wir haben festgestellt, dass unsere Programme seitdem nicht zuverlässig funktionieren und es immer wieder zu Ausfällen kommt. Alle Versuche der Techniker, die Probleme im laufenden Betrieb zu beheben, haben nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt", sagt Hermann-Josef Lücke, Leiter des Straßenverkehrsamts. Darum müssen am Mittwoch, 25.05.2022, umfangreiche Arbeiten an der IT-Infrastruktur durchgeführt werden. Die Zulassungsstelle bleibt an diesem Tag für den Publikumsverkehr geschlossen.
Stadtagentur Dorsten bietet an sechs Terminen Führungen für Einzelinteressierte an
Die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ mit 15 überlebensgroßen Silhouetten von deutsch-jüdischen Sportlerinnen und Sportlern steht seit dem 20. Mai an den Wall- und Grabenanlagen, vom Jüdischen Museum bis zum Recklinghäuser Tor. 15 Lebensgeschichten, die eindrucksvoll verschiedene Schlaglichter setzen. Vom jüdisch-deutschen Selbstverständnis der 1920er Jahre, von der Pionierarbeit jüdischer SportlerInnen für den deutschen Sport, von ihrer Vereinnahmung durch die Nationalsolisten bis hin zur Entrechtung, Verfolgung und Ermordung.
Der Kreis Recklinghausen nimmt in diesem Jahr zum zweiten Mal geschlossen an der Aktion "Stadtradeln" teil. Von Sonntag, 4. September, bis Samstag, 24. September, läuft der Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. "Im letzten Jahr ist der Kreis Recklinghausen bundesweit gleich zweimal ausgezeichnet worden – als fahrradaktivste Kommune und fahrradaktivstes Kommunalparlament. Das war eindrucksvoll. Ich hoffe, uns gelingt – erneut gemeinsam – die Wiederholung in diesem Jahr.", sagt Landrat Bodo Klimpel. "Mit dem sportlich-freundschaftlichen Wettstreit leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz und machen deutlich, wie man gerade in der aktuellen Zeit emissionsfrei und kostensparend mobil sein kann. Darum meine Bitte an die Menschen im Kreis: Schnappen Sie sich Ihr Rad und genießen Sie auf den Radwegen und -trassen im Kreis und in der Region die vielen Vorteile des Fahrradfahrens."
Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 26. Mai, wird der Wochenmarkt in der Altstadt vorverlegt auf Mittwoch, 25. Mai, damit sich alle Kunden noch vor dem für viele Bürgerinnen und Bürger langen Wochenende mit frischen Waren eindecken können.
Bis zum 13. Juni steht die Ausstellung am Südwall. Stadtinfo bietet kostenlose Führungen an
Die Stadt Dorsten zeigt vom 20. Mai bis zum 13. Juni 2022 am Südwall die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“.
Bürger_innen der Altstadt ab 50 Jahre sind am 2. Juni ins Ev. Gemeindezentrum eingeladen
Das Auftaktgespräch „Älter werden in Dorsten“ für den Stadtteil Altstadt findet am 2. Juni 2022 (Donnerstag) ab 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum am Südwall 5 am Platz der Deutschen Einheit statt. Alle Bürger_innen der Altstadt ab 50 Jahre sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Anregungen für ein gelingendes Älterwerden in Dorsten mit einzubringen.
Höhepunkt des Sturms wird in Dorsten zwischen 15 und 16 Uhr erwartet
Kinder aus Kitas und OGS sollten bis 14 Uhr abgeholt werden
Entwicklung der Lage wird in kurzen Intervallen weiter beobachtet
Nach aktueller Warnlage (Stand 8.30 Uhr) wird das Auge des erwarteten Sturms heute zwischen 15 und 16 Uhr über Dorsten ziehen.
Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Sonnige Leichtigkeit mit Kammermusik für Flöte, Viola und Harfe bringt das Trio Mallarmé am 12. Juni 2022 (Sonntag) um 19 Uhr in den Schlaunschen Festsaal auf Schloss Lembeck. Inspiriert durch das Gedicht „Schöne Junitage“ von Liliencron laden die Hauptwerke des Programmes ein zum Lustwandeln in der romantischen Natur mit Beethovens Serenade, Verweilen in impressionistischen Klangflächen bei Debussy und Staunen über vertraute und überraschende Wendungen in Genzmers Triosonate.
Informationsstand zum Thema „Pflege“ auf dem Wulfener Wochenmarkt
Im Mai stellt sich das Dorstener Team des Beratungs- und Infocenters Pflege (BIP) mit einem eigenen Stand auf dem Wochenmarkt in Wulfen vor. Interessierte erhalten Auskünfte zu vielen Fragen rund um das Thema Pflege. Gerne kann für weitergehende Gespräche ein Termin vereinbart werden. Auch Hausbesuche sind möglich.
Linienbusse können nicht über den Platz der Deutschen Einheit fahren
Am Wochenende vom 27. bis 29. Mai findet in der Altstadt das beliebte Altstadtfest statt. Viel Programm gibt es dann nicht nur auf dem Marktplatz, sondern auch auf dem Platz der Deutschen Einheit. Die Durchfahrt für Busse wird dafür ab Freitag (7 Uhr) bis einschließlich Sonntag (22 Uhr) gesperrt und die Haltestelle „Recklinghäuser Tor“ an der Johanneskirche kann nicht angefahren werden.
Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, gilt weiterhin Maskenpflicht
Grundsätzlich entfällt mit dem heutigen Donnerstag (19. Mai 2022) in städtischen Gebäuden die Maskenpflicht. Der Krisenstab Corona der Stadt Dorsten spricht jedoch die dringende Empfehlung zum Tragen einer Maske aus, um sich selbst und Besucherinnen und Besucher vor Infektionen zu schützen.
Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Briefs
Die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2022 sind eröffnet. Am Donnerstagvormittag erfolgte auf dem Marktplatz die Eröffnungsfeier, die maßgeblich von Schülerinnen und Schülern des St. Ursula-Gymnasiums gestaltet wurde. Auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule nahmen teil.
Das Konzert mit der legendären Band „Guru Guru“ am Samstag, 21. Mai, im soziokulturellen Zentrum „Das LEO“ muss leider erneut ausfallen. Zweimal musste es abgesagt werden, weil Konzerte Corona-bedingt zu den vereinbarten Terminen nicht zulässig waren. Nun musste die Band die Veranstalter im LEO informieren, dass sich mehrere Musiker mit dem Corona-Virus infiziert haben und sich in Quarantäne befinden.
Bereits gekaufte Karten können im LEO zurückgegeben werden, der Kaufpreis wird erstattet.
Spannende Geschichten und Anekdoten über Dorsten gibt es an diesem Samstag (21. Mai) wieder auf einem geführten Stadtrundgang, der diesmal unter dem Motto steht: Auf den Spuren der Hansekaufleute. Schlendern Sie mit der Hansekauffrau durch die Gassen der Altstadt, entdecken Sie alte Häuser und ihre Bedeutung, die Stadtmauern, Familienchroniken und vieles mehr aus den vergangenen Jahrhunderten.
Die Annahme von besonderen Schadstoffen auf dem Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes muss aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle von spezialisierten Fachkräften in der kommenden Woche eingeschränkt werden. Die Schadstoffannahme ist von Montag bis Freitag, 23. bis 27. Mai, nur zwischen 8 und 13 Uhr möglich. Am Samstag, 28. Mai, werden keine Schadstoffe angenommen.
Die Abgabe aller anderen Abfälle ist von dieser Einschränkung nicht betroffen, der Wertstoffhof ist wie gewohnt geöffnet.
Nach zweijähriger Pause gibt es die 8. Auflage der Veranstaltung in drei Kirchen in der Innenstadt
Die Stadtagentur Stadt Dorsten lädt am Samstagnachmittag des Altstadtfestes (28. Mai) zunächst auf den Marktplatz ein. Auf der Bühne gibt die Jugendmusikgruppe von TEN SING von 16 bis 17 Uhr einen Vorgeschmack auf das neue Programm „Halten Sie den Schinken fest, der Löwe kommt“. Die Projektteilnehmer bieten Ausschnitte aus der großen Zirkusshow, die am 10. und 11. Juni 2022 um 19 Uhr in der Friedenskirche stattfinden wird. Dazu werden am Marktplatz Karten verkauft, der „Appetithappen“ zum Altstadtfest ist kostenlos.
Vom 19. bis 23. Mai wird im Stadtgebiet erneut ein attraktives Programm angeboten
Am Donnerstag beginnen die „Dorstener Tage des Grundgesetzes.“ Los geht’s um 10.30 Uhr mit der Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz, an der neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Briefs auch Schülerinnen und Schüler des St. Ursula Gymnasiums teilnehmen.
Das Geld geht an die Lavia Familientrauerbegleitung. Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Auch aus kleinen Beträgen werden stattliche Summen: Seit über 30 Jahren verzichten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung am Monatsende auf die Beträge hinter dem Komma auf dem Gehaltszettel – für einen guten Zweck.
Im vergangenen Jahr summierte sich dieses viele Kleingeld auf 1406,47 Euro, die an die Lavia Familientrauerbegleitung gehen. Personalratsvorsitzender André Sänger, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Personaldezernent Karsten Meyer und Frank Maiß (Leiter des Amtes für Verwaltungsmanagement und-Service ) übergaben den Betrag an Mechthild Schroeter-Rupieper.
CDU liegt im Stadtgebiet und auch im Landtagswahlkreis vorn
Wahlbeteiligung rund 10 Prozentpunkte niedriger als bei der Landtagswahl 2017
Die Landtagswahl war eine Premiere für Marc Ehlert, den neuen Hauptverantwortlichen für Wahlen in der Stadtverwaltung Dorsten. Und sie ist gelungen: „Natürlich stellen sich an einem solchen Tag viele kleine Detailfragen, die kurzfristig beantwortet werden müssen. Aber im Ergebnis hat alles gut geklappt, um 21.30 Uhr waren die Stimmen in den 44 Wahllokalen und 22 Briefwahlbezirken ausgezählt und stand das vorläufige Ergebnis fest“, so Ehlert nach einem langen Arbeitstag. Bürgermeister Tobias Stockhoff ergänzt: „An der Stelle möchten wir natürlich auch allen rund 500 ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen danken, die die Wahl und die Auszählung erst möglich gemacht haben.“
Rechtsanwalt und Notar engagierte sich vier Jahrzehnte lang für seine Stadt
Mit den Angehörigen trauern Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten um Alfons Schulze-Oechtering, der am 14. Mai im Alter von 92 Jahren verstarb.
Der Christdemokrat war in Dorsten über vier Jahrzehnte lang auf vielfältige Weise ehrenamtlich und politisch aktiv. Der Vertretung des Amtes Hervest-Dorsten und dem Rat der alten Stadt Dorsten gehörte er von 1969 bis 1975 an, also in den Jahren vor der kommunalen Neuordnung. In dieser Zeit war er nicht nur zweiter stellvertretender Bürgermeister, sondern auch Vertreter der Stadt in zahlreichen regionalen Gremien, etwa beim Städte- und Gemeindeverband NRW oder beim Kreisgemeindetag. Zehn Jahre lang – von 1989 bis 1999 – vertrat er Dorsten im Kreistag und in der Verbandsversammlung des Kommunalverbandes Ruhrgebiet und diente der Stadt von 1979 bis 1999 (mit einer Wahlperiode Unterbrechung) als sachkundiger Bürger in verschiedenen Fachausschüssen des Rates.
Abwägungsverfahren zur Herstellung der Erschließungsanlage „Kirchweg / Heidberg“
Um die abwägungsrelevanten öffentlichen und privaten Belange zu ermitteln, wird der Plan zur Herstellung der Erschließungsanlage „Kirchweg / Heidberg“ öffentlich ausgelegt. Der von diesem Verfahren erfasste Teil der Erschließungsanlage „Kirchweg / Heidberg“ befindet sich im Stadtteil Deuten.
Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am 26. Mai (Donnerstag) wird die Abfallentsorgung verschoben. Der Abfuhrtag verschiebt sich um jeweils einen Tag, so dass am 28. Mai (Samstag) der Freitag-Bezirk abgefahren wird.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebs bitten darum, an diesen Tagen turnusgemäß die jeweiligen Abfallbehälter (grauer Restmüllbehälter, braune Biotonne, blaues Papiergefäß oder gelbe Tonne) ab 7 Uhr zur Entleerung bereitzustellen.
Besonders in einigen Ortsteilen werden noch Helfer gesucht.
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen. Das Handy oder das Tablet ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, fotografieren, Bilder speichern und diese versenden. Auch Fernsehgeräte können jemanden bei der richtigen Einstellung überfordern.
Die Hohe Mark wurde im NRW-Landeswettbewerb als eine von 45 Regionen für die LEADER-Förderung ausgewählt. Damit erhält die Region in der neuen Förderperiode von 2023-2027 rund 3,1 Millionen Euro für Projekte, die dazu beitragen, den ländlichen Raum als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zu stärken.
Um die Förderung beworben hatten sich die Kommunen Dülmen, Haltern am See, Heiden, Raesfeld, Reken, Olfen und die Dorstener Stadtteile Alt-Wulfen, Deuten, Lembeck und Rhade.
Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Region Emscher-Lippe erreichen aktuell besonders viele Anfragen zum Thema Solarstrom – nicht zuletzt wegen der deutlich gestiegenen Energiekosten. Aus diesem Grund haben sich Städte und Kreise der Region Emscher-Lippe kurzfristig zusammengeschlossen, um gemeinsam ein neues Format auf den Weg zu bringen: den digitalen Solarstammtisch. Ausgerichtet wird dieser erstmalig am Mittwoch, 18. Mai, um 18 Uhr per Zoom-Videokonferenz vom Kreis Recklinghausen und den Städten Herten und Recklinghausen. Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Region.
Rat folgt der Empfehlung der Mitglieder der Feuerwehr und des Bürgermeisters einstimmig
Der Rat der Stadt Dorsten hat Andreas Fischer für die Dauer von weiteren sechs Jahren zum Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dorsten bestellt. Der 55-Jährige, der seit 2004 als Leiter der Dorstener Feuerwehr tätig ist, wird also auch zukünftig die rund 500 ehren- und hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Dorsten führen. Der Beschluss in der Ratssitzung am Mittwoch erfolgte einstimmig.
Die Wald- und Wiesenfläche soll zu einem zentralen Treffpunkt innerhalb des Stadtteils werden
Der Forks Busch in Rhade soll zu einem zentralen Treffpunkt innerhalb des Stadtteils werden – so der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, die sich während der Erstellung des Dorfentwicklungskonzepts Rhade engagiert haben. In diesem Zuge wurden bereits vielfältige Ideen gesammelt, was auf der Wald- und Wiesenfläche vom Forks Busch umgesetzt werden könnte.
Neugestaltung des Kinderspielplatzes im Wohngebiet Zum Holtberg in Lembeck
Im Rahmen des Spielflächenbedarfsplans wird im Stadtteil Lembeck im Wohngebiet Zum Holtberg der Kinderspielplatz qualifiziert. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Dorfentwicklungskonzept Lembeck. Nachdem das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Hoff den Planentwurf vorgelegt hat, haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 3. Juni 2022 die Möglichkeit, der Stadt ihre Anregungen mitzuteilen.
Neugestaltung des Kinderspielplatzes im Wohngebiet Bogenstraße in Rhade
Im Wohngebiet Bogenstraße in Rhade wird im Rahmen des Spielflächenbedarfsplans der Kinderspielplatz qualifiziert. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Dorfentwicklungskonzept Rhade. Nachdem das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Hoff den Planentwurf vorgelegt hat, haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 3. Juni 2022 die Möglichkeit, der Stadt ihre Anregungen mitzuteilen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Bückelsberg, Gahlener Straße, Wittenbrink, Ostlandstraße, Am Hagen, Dorfstraße, Wittenberger Damm, Clemens-August-Straße, Hauptstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Am 17. Mai ist Tobias Stockhoff im Brauhaus am Brauturm zu Besuch
Einige Monate fielen die Bürgermeister-vor-Ort-Termine der Corona-Pandemie zum Opfer. Seit April setzt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sprechstunde für Bürger_innen fort. Am 17. Mai (Dienstag) lädt der Bürgermeister ab 16.30 Uhr in die Räumlichkeiten des Brauhaus am Brauturm (Am Brauturm 12) zu Gesprächen zu allen Themen der Stadt und des Stadtteils Wulfen ein. Der Bürgermeister bittet darum, während der Gespräche eine Schutzmaske zu tragen.
Weitere Warnstreiks am Mittwoch und Donnerstag, 11. und 12. Mai
Am Mittwoch und Donnerstag, 11. und 12. Mai, kommt es im Rahmen der Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst zu weiteren Warnstreiks in städtischen Kindertagesstätten.
In Nordrhein-Westfalen beginnen am morgigen Mittwoch die Prüfungen am Ende der Klasse 10
Am morgigen Mittwoch beginnen in Nordrhein-Westfalen die Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10. Bürgermeister Tobias Stockhoff wünscht allen Schülerinnen und Schülern, insbesondere denen aus Dorsten, viel Erfolg. Dem Bürgermeister ist bewusst, dass auch dieses Schuljahr keines ist, in dem die Vorbereitungen auf diese Prüfungen optimal waren - wegen der Corona-Pandemie standen die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer, erneut vor einer besonderen Herausforderung.
Karten für die Impro-Comedy-Show am 20. Mai sind bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Schlagfertige Improvisationen und Comedy am Puls der Zeit lassen sich am 20. Mai um 20 Uhr beim Programm „Alles bleibt anders“ der Springmaus in der Aula der St. Ursula Realschule erleben.
Wir leben in bewegten Zeiten! Und die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Was bleibt einem da anderes übrig, als sich auf seine ureigene Spontanität zu verlassen. Früher wurde aus Raider Twix. Heute wird aus Peter Petra und plötzlich hat man eine Chefin statt eines Chefs. Kino heißt jetzt Netflix, Geld heißt Bitcoin. Keiner redet mehr vom Wetter, aber alle vom Klima. Und in der Kühltheke kloppen sich die fette Mettwurst und der vegane Burger um die besten Plätze.
Vom 19. bis 23. Mai wird im Stadtgebiet erneut ein attraktives Programm angeboten
Ein Höhepunkt ist die Wanderaustellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ am Südwall
Die Stadt Dorsten hat ihr Programm für die „Dorstener Tage des Grundgesetzes“ vorgestellt. Vom 19. bis 23. Mai 2022 dreht sich an vielen Stellen im Stadtgebiet eine Menge um Menschenwürde, Demokratie und Respekt. Das breit gefächerte Programm bietet neben Vorträgen vor allem Aktionen zum Mitmachen und Mitreden.
Befragungen zum Zensus 2022 startet am 16. Mai
Der Zensus 2022, die bundesweite Bevölkerungs- und Wohnungszählung, steht in den Startlöchern. Am Montag, 16. Mai, beginnen auch die Erhebungsbeauftragten im Auftrag des Kreises Recklinghausen mit ihrer Arbeit und werden bis zum 6. August Befragungen in fast jedem zwölften Haushalt durchführen. Ermittelt werden dabei Daten, die aufzeigen, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie arbeiten und wohnen. Diese Daten sind beispielsweise für die Verteilung von Geldern oder Wahlkreisen von Bedeutung.
Lippeverband und Stadt Dorsten weihen Wassermessanlage in Dorsten ein
Das Pegelhäuschen in Dorsten an der Lippe ist kaum noch wiederzuerkennen: Das Bauwerk, das bis vor Kurzem fast völlig hinter dem hochgewachsenen Efeu verborgen war, wurde im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“ und der Dorstener Initiative „Wir machen MITte“ optisch und technisch aufgewertet. Der Lippeverband hat im Rahmen der Städteförderung und in Kooperation mit der Stadt Dorsten das Pegelhaus mit einer Gestaltung durch die Künstlerin Brigitte Stüwe in Szene gesetzt. Die Einweihung der Anlage fand am Donnerstag, 5. Mai, statt.
Es können noch Verkaufsstände reserviert werden
Am Samstag, 11. Juni, wird es von 11 bis 16 Uhr den zweiten Familientrödelmarkt im Bürgerpark Maria Lindenhof in Dorsten geben. Verkauft werden dürfen neben Spielzeug und Kinderkleidung auch schöne Kellerschätze oder auch mal ein paar Kleidungsstücke für Mama und Papa – eben alles, was zum Thema Familie gehört.
Landeswahlleiter Schellen: „Nur rechtzeitig eintreffende Wahlbriefe werden berücksichtigt.“
Am kommenden Sonntag wird der neue Landtag gewählt. Wahlberechtigte, die sich für die Briefwahl entschieden haben, sollten in diesen Tagen ihren roten Wahlbrief abschicken. In den roten Wahlbrief gehören der zugeklebte blaue Stimmzettelumschlag mit dem ausgefüllten Stimmzettel und außerdem der unterschriebene Wahlschein.
Inselflächen, vom Krankenhaus bis zur Pestalozzistraße, dienen als Nahrungs- und Lebensräume
Im Rahmen des Wettbewerbs Naturstadt von „Roten Listen zu grünen Oasen“ sind fünf Bürgerteams südlich der Lippe von der Hardt, der Altstadt, aus dem Stadtsfeld, sowie der Bürgerparkverein und Kunst- und Kulturschaffende mit der Umsetzung zahlreicher Projekte zur Förderung der natürlichen Arten- und Lebensraum-Vielfalt der Stadtnatur beschäftigt.
Neben dem Bürgerbahnhof und der Innenstadt steht u. a auch der Treffpunkt Altstadt im Fokus
Festverstaltung mit Live-Musik am Samstagabend im Amphitheater des Bürgerparks
Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen MITte“ nach rund sieben Jahren. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen für die ganze Familie gefeiert werden. Das Motto der drei „Feiertage“: „DANKE fürs MITmachen“
Zum Mobilitätsentwicklungsplan starten am 18. Mai die Stadtteilworkshops
Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Das ist die zentrale Frage, auf die die Stadt Dorsten in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem projektbegleitenden Büro „energielenker“ aus Greven bis Ende des nächsten Jahres Antworten finden wird. Nach einer ersten offenen Videokonferenz im April zur Aufstellung des Mobilitätsentwicklungsplanes für Dorsten starten nun die Stadtteilworkshops. Der Auftakt ist am Mittwoch, 18. Mai, für die Altstadt, die Hardt und Östrich.
Im Spagat zwischen Homeoffice, Homeschooling, Kinderbetreuung und Haushalt – der Druck, der auf Müttern lastet, stieg und steigt in Zeiten der Pandemie nach wie vor. Diese Last ein wenig abzufedern, dafür setzt sich wellcome in Dorsten ein – die gemeinnützige Organisation unterstützt Familien im ersten Jahr nach der Geburt mit Ehrenamtlichen. Und die Idee wird 20 Jahre alt!
Von 11 bis 16 Uhr informieren verschiedene Organisationen und Träger über ihre Angebote
Das Familienbüro der Stadt Dorsten veranstaltet erstmalig eine Familienmesse. Am 11. Juni 2022 (Samstag) werden zahlreiche Organisationen und Träger im Bürgerpark Maria Lindenhof am neuen Wasserspielplatz von 11 bis 16 Uhr über ihre Angebote informieren.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Ostlandstraße, Gahlener Straße, Bestener Straße, Dorfstraße, Bückelsberg, Am Hagen.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Nach zwei Jahren lädt der Seniorenbeirat Dorsten und die BürgerRunde Feldmark wieder zu einen Vortrag von Herrn Kleine-Vossbeck über das sehr interessante Thema: „Lippe und Kanal in Dorsten, Bau des Kanals insbesondere die Verlegung der Lippe“ ein.
Der Kreis Recklinghausen saniert den Geh- und Radweg auf der Hervester Straße (K10) in Marl. Auf einer Länge von 650 Metern zwischen der Autobahnbrücke und der Kreuzung Schachtstraße muss der Belag des Weges erneuert werden. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 3. Mai, und dauern voraussichtlich einen Monat.
Allein in diesem Jahr ist die Dorstener Feuerwehr schon zu rund 450 Einsätzen ausgerückt
Der heutige 4. Mai ist der Florianstag. Der Tag geht auf den Heiligen Florian zurück, der als Schutzpatron der Feuerwehrleute gilt. Außerdem ist der 4. Mai der „Internationale Tag der Feuerwehrleute“.
RWW lädt zum Tag der offenen Tür in ihr Wasserwerk nach Dorsten
Buntes und abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Klein und Groß
Am Sonntag, 8. Mai, öffnet die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft für die Öffentlichkeit wieder die Türen ihres Wasserwerks in Dorsten-Holsterhausen. Interessierten Bürger*innen bietet sich von 11 Uhr bis 17 Uhr die Gelegenheit, ihr Wasserwerk hautnah zu erleben, mehr über ihr Trinkwasser zu erfahren und zu erleben, was genau dafür nötig ist, dass es rund um die Uhr stets frisch aus dem Wasserhahn fließt.
Nach der Rallye durch die Verwaltung folgt das Speeddating. Auch die Feuerwehr beteiligt sich
Einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung Dorsten haben am vergangenen Donnerstag (28. April) 35 Mädchen und Jungen im Rahmen des Girls & Boys Day erhalten.
An diesem Abend werden Musik und viele Erinnerungen geteilt
Karten für das Konzert feat. Greetje Kauffeld und Götz Alsmann in der Stadtinfo
Wenn die BigBand Dorsten am Samstag (7. Mai, 20 Uhr, Gemeinschaftshaus Wulfen) zum großen Jubiläumskonzert mit Greetje Kauffeld und Götz Alsmann einlädt, dann werden von Musikern und Fans auch viele Erinnerungen aus 40 Jahren Geschichte geteilt.
Pilotprojekt sichert demokratische Grundrechte
Das Recht auf Teilnahme an freien, gleichen und geheimen Wahlen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Aber wählen dürfen heißt nicht in jedem Fall auch wählen können. Wie geben blinde und hochgradig sehbehinderte Wähler*innen ihre Stimme ab? Woher wissen sie, was auf den Stimmzetteln steht und wo sie ihre Kreuze machen müssen, um bestimmte Personen oder Parteien zu wählen?
Das Duo Kravets-Kassung bringt mit „La lumière du sud“ Musik des Südens nach Dorsten
Mediterrane Landschaften in Tonkunst zaubert das Duo Kravets-Kassung am Sonntag, 15. Mai 2022, um 19 Uhr auf Schloss Lembeck. Das Programm „La lumière du sud“ von Lena Kravets und Tobias Kassung widmet sich besonders den impressionistischen Meistern der französischen und spanischen Musik und Komponisten wie Manuel de Falla, Isaac Albéniz und Mathias Duplessy.
Kostenlose Comics für Kinder und Erwachsene in der Stadtbibliothek Dorsten
Die Stadtbibliothek Dorsten beteiligt sich zum ersten Mal am Gratis-Comic-Tag: Am Samstag, 14. Mai, können Fans der bunten Bilderwelten während der Öffnungszeit von 10 bis 13 Uhr kostenlos einige Hefte erhalten so lange der Vorrat reicht.
Stadt und Polizei werden wieder mit starker Präsenz vor Ort sein
Die Polizei und die Stadt Dorsten rechnen damit, dass am 1. Mai (Sonntag) auf Maria Lindenhof nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger feiern werden.
Damit dieser Tag für alle beteiligten Personen regelkonform verläuft, werden Ordnungsamt, Jugendamt und Polizei wie in den Vorjahren mit starker Präsenz vor Ort sein. Geplant sind auch Jugendschutz- und Alkoholkontrollen.
Die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen im Kreis Recklinghausen sinkt weiter: Waren es im März noch rund 1.000 Impfungen pro Woche in den drei kommunalen Impfstellen in Castrop-Rauxel, Dorsten und Recklinghausen, ist die Zahl der verabreichten Spritzen in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Zuletzt waren es gerade einmal rund 350 Impfungen. Aus diesem Grund passt der Kreis Recklinghausen die Öffnungszeiten der Impfstellen in Rücksprache mit den Städten weiter an. Ab Mai öffnet das Impfzentrum in Dorsten nur noch mittwochs.
Schadstoffmobil vom 03. bis 06.Mai 2022 wieder auf Sammeltour
Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen, Batterien (ausgenommen KFZ-Batterien und Akkus aus E-Bikes) können Haushalte kostenlos am Schadstoffmobil abgeben. Vom 03. bis 06. Mai werden an 10 Haltepunkten Schadstoffe, CDs, Korken, Tonerkartuschen und Elektrokleingeräte (Kantenlänge max. 40 cm) angenommen.
Persönliche Termine nun wieder an drei Tagen möglich
Der Fachdienst Schwerbehindertenangelegenheiten des Kreises Recklinghausen erweitert seine Öffnungszeiten: Ab Montag, 2. Mai, werden persönliche Termine immer dienstags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags zwischen 13 und 15 Uhr angeboten. Termine können telefonisch unter 02361 53-6555 vereinbart oder per E-Mail an schwerbehindertenangelegenheiten@kreis-re.de angefragt werden.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Bismarckstraße, Söltener Landweg, Wulfener Straße (Höhe Schloss Lembeck), Freiheitsstraße, Halterner Straße, Händelstraße (Höhe Haydnweg), Ostlandstraße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Angebot am 14. Mai für alle, die beruflich oder privat vorlesen
Praktische Tipps, wie man Bücher spannend, abwechslungsreich und unterhaltsam vorliest, vermittelt ein Workshop in der Stadtbibliothek Dorsten am Samstag, 14. Mai.
Kinder, die von klein auf mit Büchern, Geschichten und Fingerspielen aufwachsen, erlangen dadurch wichtige Voraussetzungen für gute Bildungschancen. Vorlesen und Erzählen sind somit wichtige Bausteine für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Die Literaturpädagogin und Erzählerin Sabine Schulz möchte ihre umfangreichen Erfahrungen im Literacy-Bereich an alle weitergeben, die anderen – beruflich oder privat – gerne vorlesen.
Spannender Erfahrungsaustausch der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zu einem Vorbereitungstreffen für die offene Dorstener Gartenpforte „Dorsten zeigt Gärten“ am 19. Juni (vormals: „MITte zeigt Gärten“) ist das Organisationsteam mit Interessierten zusammengekommen, die sich bereits mit ihren Gärten für die Veranstaltung angemeldet haben.
Herausforderung ist wegen Corona besonders groß. Ein Dank geht an die Lehrerinnen und Lehrer
Am heutigen Dienstag haben in Nordrhein-Westfalen die Abiturprüfungen begonnen. Bürgermeister Tobias Stockhoff wünscht allen Abiturientinnen und Abiturienten, insbesondere denen aus Dorsten, viel Erfolg. Er weiß, dass die Herausforderungen auch in diesem Jahr besonders groß sind. Schließlich war die Vorbereitung auf die Prüfungen wegen der Corona-Pandemie erheblich erschwert.
Am 5. Mai ist Tobias Stockhoff an der Tüshaus-Mühle an der Weseler Straße zu Besuch
Einige Monate fielen die Bürgermeister-vor-Ort-Termine der Corona-Pandemie zum Opfer. Seit April setzt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sprechstunde für Bürger_innen fort. Am 5. Mai (Donnerstag) lädt der Bürgermeister von 18 bis 19.30 Uhr in die Räumlichkeiten der Tüshaus-Mühle (Weseler Straße 433) zu Gesprächen zu allen Themen der Stadt und des Stadtteils Deuten ein. Der Bürgermeister bittet darum, während der Gespräche eine Schutzmaske zu tragen.
DGB, Einzelgewerkschaften, KAB, ev. Kirchenkreis und Stadt Dorsten luden zum Arbeitnehmerempfang
„GeMAInsam Zukunft gestalten – Frieden, Solidarität, Integration“ war der Leitgedanke des Dorstener Arbeitnehmerempfangs, zu dem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), der ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten, die komba gewerkschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Sonntag in den Ratssaal der Stadt Dorsten eingeladen hatten.
Die Brücke der Kreisstraße 32 (Buerer Straße / Dorfstraße) über die Lippe in Dorsten-Hervest wird am Freitag, 29. April, ganztägig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt auch für Fußgänger und Radfahrer. Grund für die Sperrung: Bei einer Untersuchung wurden Mängel an den Leitplanken festgestellt. Diese werden am Freitag beseitigt, indem transportable Fahrbahnbegrenzungen aufgebaut werden.
Die Hohe Mark erstrahlt in den ersten Sonnenstunden. Auch wenn uns der März mit seiner Trockenheit zu schaffen machte, beginnt die Hochsaison für Gärtnerinnen und Gärtner mit feuchten Böden und steigenden Temperaturen. Im Rahmen des Projektes „Blühende VITAL-Region“ wurden die ersten Flächen mit regionalem Saatgut eingesät.
Ziel des Projektes ist es, die Region artenreicher zu gestalten. Bis Mitte 2023 sollen mehrere Hektar städtischer Flächen mit regionalem Saatgut bepflanzt werden. Koordiniert wird das Vorhaben von der Biologischen Station Kreis Recklinghausen, die auch die Projektträgerschaft innehat, in Zusammenarbeit mit den Grünflächenämtern der Kommunen und engagierten Bürgern und Bürgerinnen.
Die Fuchs Fertigteilwerke West GmbH aus Dorsten und Gladbeck hat Spendengelder gesammelt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmenfamilie Fuchs, die im Dorstener Stadtteil Feldmark und an der Bottroper Straße in Gladbeck zwei Beton-Fertigteilwerke betreibt, haben Bürgermeister Tobias Stockhoff für die Ukraine-Hilfe der Stadt Dorsten einen Scheck in Höhe von 1100 Euro überreicht.
Vorstellung der Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten
Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten hilft Familien und Einzelpersonen bei Verschuldungsproblemen. Den betroffenen Menschen kann ein finanzieller Neustart ermöglicht werden.
In den letzten Sommern haben die Haare des Eichenprozessionsspinners bei vielen Menschen allergische Reaktionen ausgelöst. Um dem in diesem Jahr entgegenzuwirken, geht der Kreis Recklinghausen vorbeugend gegen den Schädling vor und besprüht ab Montag, 25. April, zahlreiche Eichen an 16 Kreisstraßenabschnitten mit einem Biozid.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Weseler Straße, Dülmener Straße, Ellerbruchstraße, In der Miere, Bochumer Straße und Freiheitsstraße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Stadt Dorsten bietet die Gelegenheit, die Verwaltung, die Feuerwehr und den EBD kennenzulernen
Schülerinnen können auch die Dorstener Schornsteinfegerin Adriana Brasch begleiten
Der beliebte Girls & Boys Day, der bundesweite Berufsorientierungstag, findet in diesem Jahr am 28. April statt. Auch die Stadt Dorsten beteiligt sich und hat ein buntes Programm für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Noch gibt es freie Plätze.
Bürgerinnen und Bürger können am am 29. April um 16 Uhr Wünsche und Ideen äußern
Dem Dorf gehört die Zukunft! – unter diesem Motto wurde in den vergangenen beiden Jahren das bürgerschaftliche Dorfentwicklungskonzept Rhade erarbeitet. Als eine der wichtigsten Maßnahmen wurde dabei die Neugestaltung Forks Busch identifiziert.
Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
nach zwei besonderen Osterfesten in 2020 und 2021 auf Abstand dürften wir Ostern 2022 wieder „normaler“ feiern. Die Teilnahme an den Ostergottesdiensten, das größere Familientreffen oder auch das Glas Wein bzw. die Flasche Bier am Osterfeuer mit lieben Menschen aus dem Verein, der Nachbarschaft, dem Quartier oder dem Stadtteil werden viele von uns in diesem Jahr ganz besonders zu schätzen wissen.
Fährsaison in Dorsten startet Anfang Mai
Die Baldur legt ab: Ab dem 4. Mai nimmt der Lippeverband die Lippe-Fähre „Baldur“ nach der Winterpause in Betrieb. Die Personenfähre hat eine frische Lackierung in einem neuen Grünton bekommen und auch die Sicherheitsbeschilderung wurde komplett überarbeitet. Nach Inbetriebnahme können Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dann wieder mit eigener Muskelkraft ans andere Ufer der Lippe gelangen.
Kreis Recklinghausen und Städte starten Umweltkampagne #wirfuerbio
Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall – und verhindern, dass aus Küchen- und Gartenabfällen Bioenergie oder Qualitätskompost entstehen kann. Der Kreis Recklinghausen und seine Städte machen auf dieses Problem nun im Rahmen der Umweltkampagne #wirfuerbio aufmerksam
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Lippramsdorfer Straße, Rekener Straße, Dorfstraße, Marler Straße, Gräwingheide, An der Vogelstange.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Auch Bischof Dr. Felix Genn und Zwi Rappoport folgen der Einladung nach Dorsten
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist ebenso beeindruckt wie viele weitere Gäste
Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL hat am Mittwoch (13. April) das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten besucht - gemeinsam mit Dr. Felix Genn, Bischof von Münster, und Zwi Rappoport, dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe. Dr. Annette Kurschus, die EKD-Ratsvorsitzende und Präses, musste ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen, weil sie auf der Fahrt nach Dorsten in eine Vollsperrung auf der A2 geraten war. Ihr Besuch soll jedoch nach Ostern nachgeholt werden.
Damit die Feuer nicht zur Qual für Nachbarn werden, sind Vorgaben unbedingt zu beachten
Bis zum gestrigen Montag (11. April) hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, beim Ordnungsamt der Stadt Dorsten für das kommende Wochenende Oster- und Brauchtumsfeuer anzumelden. Insgesamt sind für Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag 56 Anmeldungen eingegangen.
Die bisherigen Ergebnisse sind ein Grund zum Feiern: Abschlusswochenende vom 6. bis 8. Mai
Rückblick auf rund 30 Projekte mit einem Volumen von mehr als 43 Millionen Euro
Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen MITte“ nach rund sieben Jahren. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen gefeiert werden. „Und wir haben guten Grund zu feiern: Insgesamt wurden 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 43 Millionen Euro realisiert, der größte Teil davon gefördert durch Land, Bund und EU“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff bei der Vorstellung des Festprogramms.
Bürgerinnen und Bürger geben in einer offenen Videokonferenz erste Einschätzungen ab
Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Das ist die zentrale Frage, auf die die Stadt Dorsten in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem projektbegleitenden Büro „energielenker“ aus Greven bis Ende des nächsten Jahres eine Antwort finden wird.
Grund der Verschiebung ist der Feiertag Karfreitag. In Holsterhausen fällt der Wochenmarkt aus
Wegen des Feiertags am Freitag, 15. April 2022 (Karfreitag), wird der Wochenmarkt in Wulfen vor dem Gemeinschaftshaus auf Donnerstag (14. April) vorverlegt. Der Wochenmarkt findet wie gewohnt von 8 bis 13 Uhr statt.
In Holsterhausen fällt der Wochenmarkt in dieser Woche wegen des Feiertags ersatzlos aus.
10- bis 14-Jährige sind übers ganze Jahr zu kostenlosen Angeboten eingeladen
Füße fliegen und Flöße schwimmen lassen, Bühnen erobern und Bilder erschaffen – im Jubiläumsjahr „10 Jahre Kulturrucksack“ zündet das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Dorsten für Kinder und Jugendliche ein Feuerwerk an vielfältigen Projekten: Da knallen Hip-Hop-Workshop und „Sing my Song“ um die Wette, da explodieren Krimi-Theater-Workshop und Airbrushkunst vor Fantasie und Kreativität. Einfache Regenschirme verwandeln sich dank individuell aufgetupfter Acryl-Farbe zu Schutz-Schirm-Unikaten und gesammelter Müll formt sich zu ästhetischer Trash-Stone-Skulpturenkunst.
Repräsentative Studie zum Verkehrsverhalten im Kreis Recklinghausen
8.000 Haushalte im Kreis Recklinghausen erhalten in den nächsten Tagen Post von der Kreisverwaltung. Sie bittet dabei die Bürgerinnen und Bürger um die Teilnahme an der repräsentativen Mobilitätsbefragung "Mobil im Kreis Recklinghausen".
Einladung zu rechtlich erforderlichen Registrierungen in der nächsten Woche
Bis zum heutigen Freitag sind 270 Schutzsuchende aus der Ukraine in Dorsten angekommen, die hier auch bleiben werden. Diese konnten bislang zwar in der Stadt angemeldet, aber noch nicht durch die Ausländerbehörde registriert werden, weil die technischen Möglichkeiten dafür fehlten.
Fragen zur Feststellung des Grundsteuerwerts beantwortet ausschließlich das Finanzamt
Im Zuge der Grundsteuerreform müssen in der Zeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober für alle Grundstücke Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Zu diesem Verfahren haben Städte- und Gemeindebund sowie Finanzministerium NRW eine Information für Bürgerinnen und Bürger vorbereitet. Für Fragen wird in allen Finanzämtern eine Hotline eingerichtet.
Rund 60 000 Bürger_innen sind wahlberechtigt
Versand der Wahlbenachrichtigungen hat am 7. April begonnen
Bei der Landtagswahl am 15. Mai 2022 werden in Dorsten rund 60 000 Menschen wahlberechtigt sein. Der Versand der Wahlbenachrichtigungen hat am 7. April begonnen, ab dem 11. April erhalten Sie nach entsprechender Beantragung Ihre Briefwahlunterlagen.
Karten für das Jubiläumskonzert feat. Greetje Kauffeld und Götz Alsmann ab sofort erhältlich
Das 40-jährige Bühnenjubiläum der BigBand Dorsten steht an und es wird gebührend gefeiert. Am 7. Mai 2022 (Samstag) lädt die BigBand in Kooperation mit der Stadtagentur Dorsten um 20 Uhr zu einem einmaligen Konzert im Gemeinschaftshaus Wulfen ein. Mit dabei sind auch die beiden Stargäste Greetje Kauffeld und Götz Alsmann.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Großer Ring, Bochumer Straße, Lindenfelder Straße, Gahlener Straße, An der Landwehr, Pliesterbecker Straße, Fürst-Leopold-Allee
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Los geht’s schon am Sonntag (10. April) mit dem Rundgang „Berühmte Personlichkeiten“
Nach der erfolgreichen „Nachtwächtersaison“ starten die geführten Stadtrundgänge der Stadtagentur nun ins Sommerprogramm. Besucherinnen und Besucher erwartet eine bunte Themenvielfalt.
An der Volkshochschule und an der Musikschule findet während der Ferien kein Unterricht statt
Alle Dienststellen der Stadtverwaltung und städtische Einrichtungen sind vom 15. April 2022 (Karfreitag) bis zum 18. April 2022 (Ostermontag) geschlossen. Auch die Stadtbibliothek und der Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes bleiben am Karsamstag, 16. April 2022 geschlossen.
Während der Osterferien findet an der Volkshochschule und an der Musikschule kein Unterrichtsbetrieb statt.
Abschnitt der Storchsbaumstraße muss ab Montag für vier Wochen gesperrt werden
Im Zuge des Umbaus der Klosterstraße muss die Storchsbaumstraße im Abschnitt zwischen Klosterstraße und Droste-Hülshoff-Straße ab Montag, 11. April, für voraussichtlich vier Wochen für den Verkehr gesperrt werden.
Die kommunalen Impfstellen im Kreis Recklinghausen bleiben über Ostern von Karfreitag, 15., bis Ostermontag, 18. April, geschlossen. Nach den Osterfeiertagen sind sie wieder wie gewohnt geöffnet.
Seit dem 1. April gibt es im Kreisgebiet drei kommunale Impfstellen: in Castrop-Rauxel am Europaplatz, in Dorsten im Altstadttreff am Hauptbahnhof und in Recklinghausen beim Deutschen Roten Kreuz an der Kölner Straße. Die Impfstellen stehen für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis zur Verfügung. Auch Geflüchtete aus der Ukraine, die privat untergekommen sind, können sich dort gegen das Coronavirus impfen lassen. Angeboten werden Impfungen mit den Impfstoffen von BioNTech, Moderna und Novavax.
Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt „Glücksei-Aktion“ für den guten Zweck
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat auch in diesem Jahr wieder „Glückseier für den guten Zweck“ vom Rotary Club Dorsten gekauft, um damit Projekte in unserer Stadt zu unterstützen.
Im dritten Jahr verkaufen die Rotarier in Dorsten 4000 Glückseier zum Preis von 5 Euro – die zugleich ein Los für eine Osterlotterie sind. Hauptpreise sind in diesem Jahr ein hochwertiger Grill, ein Gewächshaus für den Garten, eine Küchenmaschine und ein Sparbuch mit Startguthaben.
Der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wächst. Alle eint der Wunsch, so lange wie möglich mobil zu bleiben. Viele sind im fortgeschrittenen Alter auf einen Rollator angewiesen. Doch Bordsteine oder die Einstiegskante am Bus sind Hindernisse, die mit dem Rollator gar nicht so einfach zu bewältigen sind. Gemeinsam mit Netzwerkpartnern bietet die Polizei Recklinghausen Bürgerinnen und Bürgern, die einen Rollator nutzen, kostenfreies Training und individuelle Beratung an.
Vorstellung der Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten
Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten hilft Familien und Einzelpersonen bei Verschuldungsproblemen. Den betroffenen Menschen kann ein finanzieller Neustart ermöglicht werden.
Stadt Dorsten baut Regenrückhaltebecken an der Mainstraße
Die Stadt Dorsten baut zurzeit ein Regenrückhaltebecken (RRB) in Dorsten im Stadtteil Rhade. Das neue RRB hat eine Tiefe von etwa 1,00 Meter und ein Fassungsvermögen von 2.800 Kubikmetern.
Bürgermeister Stockhoff tauscht sich mit Amtskollegen aus zwei ukrainischen Städten aus Rybnik und Dorsten wollen Hilfe für Bar und Iwano-Frankiwsk koordinieren
Über die polnische Partnerstadt Rybnik möchte Dorsten eine „Brücke der Solidarität“ zu den ukrainischen Städten Bar und Iwano-Frankiwsk bauen, die Rybnik in Freundschaft verbunden sind.
Schülerinnen und Schüler lernen Stadtverwaltung, Entsorgungsbetrieb und Feuerwehr kennen
Der beliebte Girls & Boys Day, der bundesweite Berufsorientierungstag, findet in diesem Jahr am 28. April statt. Kim Wiesweg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dorsten und Martina Lissner, die Beauftragte für die Jugendberufshilfe, haben für die Angebote der Stadtverwaltung ein neues Konzept entwickelt.
Karten für die musikalische Produktion am 25. April sind bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Mit „Als gäb´s kein Morgen – Die wilden 20er Jahre“ des Westfälischen Landestheaters lädt die Stadt Dorsten zu einer musikalischen Reise in die goldenen Zwanziger. Mit bewährter Live-Musik des Lippe-Saiten-Orchesters wird das Publikum am 25. April 2022 (Montag) um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule zurück in dieses wilde Jahrzehnt gebracht, in dem die Beine beim Charleston und Shimmy wirbelten und sich das Knallen der Sektkorken mit Gelächter in den Vergnügungspalästen mischte.
Für die Anmeldung gibt es ein Formular auf www.dorsten.de. Vorgaben sind zwingend zu beachten
In diesem Jahr können traditionelle Oster- und Brauchtumsfeuer wieder stattfinden. In den vergangenen beiden Jahren mussten aufgrund der Regelungen der Corona-Schutzverordnung viele Veranstaltungen und Versammlungen abgesagt werden. Davon waren auch die Osterfeuer betroffen. Nun sind diese wieder möglich. Rund 40 Anmeldungen sind bei der Stadt Dorsten bereits eingegangen.
In der Osterwoche vom 18. bis 22. April erfolgt die Leerung der Mülltonnen einen Tag später
In der gesamten Karwoche 2022 werden die Abfallbehälter bereits einen Tag früher geleert, so dass letztlich im Karfreitagsbezirk die Entsorgung schon am Gründonnerstag erfolgt. Diese Regelung gilt für alle Abfallbehälter.
Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) des Kreises Recklinghausen weist auf eine wichtige Neuerung hin. Angehörige von Menschen mit den Pflegegraden zwei und drei können für das Jahr 2021 erstmalig eine Pflegepauschale steuerlich geltend machen.
"Viele Menschen machen derzeit ihre Steuererklärung für das vergangene Jahr, darum ist deshalb ist es uns wichtig, auf diese Neuerung hinzuweisen", erklärt die BIP-Koordinatorin Heike Rommler.
Die Niederlassung in Dorsten unterstützt Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder.
Benni Brillenschaf ist allen Fielmann-Mitarbeitern ein Begriff. Hier gibt es Benni nicht nur als Figur in einem Kinderbuch, sondern auch als Malbuch, Puzzle, Kuscheltier und eigene Brillenkollektion. Nun hat die Niederlassung in der Lippestraße insgesamt 180 Bücher von Benni Brillenschaf an Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder gespendet.
Drei städtische Kitas sind geschlossen, richten aber Notgruppen ein
Der nächste Warnstreik in den Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst findet statt am kommenden Dienstag, 5. April. Die städtischen Kitas Marler Straße, Wischenstück und Theodor-Heuss-Straße sind aufgrund des Streiks geschlossen, richten aber jeweils eine Notgruppe ein. Die übrigen städtischen Kitas sind an diesem Tag regulär geöffnet.
Im Rahmen eines festlichen Spatenstichs haben in Dorsten die Bauarbeiten für ein 70.000 m² großes, hochmodernes LEVI STRAUSS & CO. (LS&Co.) Distributionszentrum für den europäischen Markt begonnen. Dessen Design setzt voll auf Nachhaltigkeit und wurde in Anlehnung an Cradle-to-Cradle®-Prinzipien konzipiert, einer zirkulären Bauweise, die auf Wiederverwertung, Ressourcenschonung und Abfallreduktion setzt, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu positiv wie möglich zu gestalten. Das Projekt wurde gemeinsam von LS&Co., Delta Development Group und der Stadt Dorsten auf einem ehemaligen Bergbaugelände der RAG MONTAN IMMOBILIEN GMBH entwickelt. Das Distributionszentrum soll im April 2024 den Betrieb aufnehmen.
Maskenpflicht in Dienststellen der Stadtverwaltung gilt zunächst weiter
In den Dienststellen der Stadtverwaltung wird auch nach der erwarteten weitgehenden Aufhebung der Maskenpflicht ab kommendem Montag (4. April) die Regel zunächst weiter bestehen bleiben, Mund und Nase zu bedecken sowie die Gebäude nur mit Termin zu betreten. Ein 3 G-Nachweis ist ab Montag aber nicht mehr erforderlich.
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt bietet wieder tolle Aktionen am Vereinsheim im Bürgerpark Maria Lindenhof.
Am 13.04.2022 lautet das Motto:
„Dem Osterhasen auf der Spur, mit einer Socke und einer Schnur!“
Die Kinder gestalten mit Wolle und Holz besondere Osterhasen.
Am 20.04.2022 „Lädt die Rote Tonne ein, als Frühlingsgärtner dabei zu sein.“ Die Kinder bemalen ihren eigenen Blumentopf und bepflanzen ihn mit Kresse.
In der tollen Kulisse des Bürgerparks, bietet die Rote Tonne, mit ihrem Outdoor-Spielzeug, wie immer jede Menge Spaß und Bewegung.
Dorstener Ausbildungsbetriebe stellen sich an beiden Hauptschulen potzenziellen Azubis vor
„SCHuB“ - das steht für Schule und Betrieb und ist das neue Projekt der Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten. Zu Beginn der Woche gab es an den beiden Hauptschulen in Dorsten den Auftakt des Formats „Mit SCHuB in die Zukunft“. Martina Lissner spricht von einem sehr gelungenen Start und dankt allen Beteiligten herzlich.
Belegschaft tritt sich am Mittwochvormittag zur ersten Personalversammlung seit zwei Jahren
Wegen einer Personalversammlung der Stadt Dorsten am 6. April 2022 (Mittwoch) werden die Dienststellen der Stadtverwaltung sowie alle städtischen Einrichtungen an diesem Tag erst um 14 Uhr öffnen. Die Dienststellen der Verwaltung, die mittwochs regulär geschlossen sind, bleiben ganztägig geschlossen. Dazu gehört auch das Bürgerbüro im Rathaus.
Wer eine Frage schickt, erhält von ukrainisch oder russisch sprechenden Menschen eine Antwort
Allein in Dorsten sind schon rund 200 vor dem Krieg in der Ukraine flüchtende Menschen angekommen. In den nächsten Tagen und Wochen werden weitere hinzukommen.
Damit diese Menschen sich bei Alltagsfragen unkompliziert mit Menschen austauschen können, die ihre Sprache sprechen, hat die Stadt Dorsten in Kooperation mit ukrainisch und/oder russisch sprechenden Dorstenerinnen und Dorstenern eine WhatsApp-Hotline eingerichtet.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Bismarckstraße, Söltener Landweg, Wulfener Straße (Höhe Schloss Lembeck), Freiheitsstraße, Halterner Straße, Händelstraße (Höhe Haydnweg).
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Seit Beginn der Pandemie sind 94 Dorstener_innen in Folge einer Infektion verstorben
In Gedenken an alle mit dem Corona-Virus verstorbenen Dorstener_innen hat die Stadt Dorsten am Dienstagabend vor dem Rathaus eine Kerze angezündet.
Es war vor zwei Jahren, am 29. März 2020, an einem Sonntag, als Bürgermeister Tobias Stockhoff die Nachricht erhielt, dass der erste Dorstener Bürger am zu dieser Zeit noch seltenen Corona-Virus SARS-CoV-2 verstorben ist. Es handelte sich um einen 70 Jahre alten Mann mit Vorerkrankung, der zuletzt im Krankenhaus behandelt wurde. Es war der erste Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in Dorsten und im gesamten Kreisgebiet.
Bürgerbeteiligung zum Mobilitätsentwicklungsplan startet mit digitaler Veranstaltung
Nach zwei Umfragen zum konkreten Mobilitätsverhalten – eine mit 8000, eine mit 1500 ausgewählten Haushalten – startet am Donnerstag, 7. April, um 17.30 Uhr die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des „Mobilitätsentwicklungsplanes“: Die Verkehrsplaner der Stadt Dorsten laden zu einer offenen Videokonferenz ein und bitten um rege Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, die mitgestalten möchten, wie wir in Dorsten künftig mobil sein wollen.
Am 6. April ist der Bürgermeister in der Feldmark, am 13. April in Lembeck
Einige Monate fielen die Bürgermeister-vor-Ort-Termine der Corona-Pandemie zum Opfer. Im April setzt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sprechstunde für Bürger_innen fort. Am 6. April (Mittwoch) lädt der Bürgermeister von 17.30 bis 19 Uhr in die Räumlichkeiten an der Tennishalle des TV Feldmark (Wilhelm-Norres-Straße 13-17) zu Gesprächen zu allen Themen der Stadt und des Stadtteils Feldmark ein. Der Bürgermeister bittet darum, während der Gespräche eine Schutzmaske zu tragen.
Der Hauptgewinn geht an Jens-Uwe Magnus. Dank an die Partner Media Markt und McDonald‘s
„Auf gute Nachbarschaft“ war das Motto einer gemeinsamen Aktion des Media Markts, McDonald’s und des Impfzentrums im Treffpunkt Altstadt. Jede Person, die sich im Zeitraum vom 23. Februar bis zum 12. März 2022 im Impfzentrum hat impfen lassen, hat von McDonald´s einen Gutschein über einen Big Mac und ein Kaltgetränk (0,25l), alternativ einen Gutschein über einen Fresh Vegan TS plus ein Kaltgetränk (0,25l) erhalten. Alle volljährigen Besucher_innen wurden in diesem Zeitraum zudem gefragt, ob sie an einer Verlosung teilnehmen möchten. Der Hauptpreis: ein 55‘‘ OLed TV von LG im Wert von 1000 Euro, außerdem wurden in Kooperation mit dem Media Markt Dorsten ein Akkusauger von Bosch im Wert von 300 Euro und ein Drucker von HP im Wert von 200 Euro verlost.
Die beiden Dorstener Adem Serilmez und Paul Harazim sind die Köpfe des Unternehmens Pléta
Auch Bürgermeister Tobias Stockhoff freute sich sehr, als er erfahren hat, dass das Dorstener Unternehmen Pléta in Düsseldorf mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2022 ausgezeichnet worden ist. Hinter der sozioökonomischen Unternehmergesellschaft stecken die drei Dorstener Adem Serilmez, Katharina und Paul Harazim sowie das Konzept, fair produziertes und nachhaltiges Geschirr und Besteck aus Palmenblättern anzubieten und zeitgleich Hand in Hand mit der Natur und den Menschen in Nepal zu gehen.
Volksbank unterstützt Projekt des urbanen Gärtnerns
Die Fläche am Wendehammer der Alleestraße gegenüber dem Haus am Kamin wurde in den letzten Jahren durch bürgerschaftlichen Einsatz und mit finanzieller Hilfe von „Wir machen MITte“ in einen gut genutzten Gemeinschaftsgarten für Gartenfreund_innen entwickelt.
Technikbegleiter_innen helfen Personen, die etwa mit dem PC oder dem Handy nicht vertraut sind
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen. Das Handy ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur ums Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, fotografieren, Bilder speichern und diese versenden?
Neben einer Kletterkombination mit Sandspiel und Rutsche gibt es u.a. auch eine Nestschaukel
Matilda Clodt und Ben Buttler waren die ersten, die den neu gestalteten Spielplatz am Marderweg getestet haben – und ihn für sehr gut befunden haben. Die beiden Kinderbürgermeister der Stadt Dorsten und weitere Kinder waren dabei, als der Spielplatz im Stadtteil Hardt in dieser Woche offiziell freigegeben wurde. „Der Spielplatz ist toll geworden. Vor allem das Klettergerüst mach großen Spaß“, sagt Matilda. Auch Ben ist schon großer Fan des Spielturms: „Den Sandbagger und die bunte Nestschaukel finde ich aber auch richtig cool“, sagt er.
Die Künstlerin Brigitte Stüwe nimmt die Arbeit wieder auf
Im letzten Jahr ist das „RESPEKT“-Kunstwerk im Stadtsfeld immer wieder Ziel von Sprayattacken mit eindeutig politischen, teils rechtsradikalen Inhalten geworden. Dank der Dorstener Arbeit sind diese immer zeitnah entfernt worden.
Positive Halbzeitbilanz von ÖKOPROFIT®
An diesem Donnerstag, den 24.März ist es soweit: 11 ÖKOPROFIT® Betriebe aus dem Kreis Recklinghausen präsentieren ihre Maßnahmen zur Halbzeit des Projektes.
Blasorchester St. Antonius lädt zur „Musik im Zeichen des Friedens“
„Musik im Zeichen des Friedens“ spielen das Blasorchester St. Antonius und weitere Musikvereine am Sonntag, 27. März, ab 14.30 Uhr auf dem Marktplatz. Das spontane Konzert ist abgestimmt mit den Organisatoren von „Dorsten is(s)t mobil“ – dem ersten Stadtfest in diesem Jahr. Die Musiker hoffen auf viele Zuhörer und zugleich auf viele Spenden, die auf das Dorstener Konto für die Ukraine-Hilfe eingezahlt werden sollen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Bismarckstraße, Großer Ring, Ellerbruchstraße, Bestener Straße, Händelstraße, Rekener Staße, Pliesterbecker Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Kitas Marler Straße und Kreskenhof geschlossen, Notgruppe am Wischenstück
Aufgrund eines Warnstreiks bleiben am morgigen Freitag, 25. März, die städtischen Kindertagesstätten Marler Straße und Kreskenhof geschlossen, in der Kita Wischenstück wird eine Notgruppe eingerichtet. Alle anderen städtischen Kitas bleiben regulär geöffnet.
Das Geld wird für die Unterstützung von Menschen aus der Ukraine eingesetzt
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die Welt verstört und eine weltweite Welle der Solidarität ausgelöst. Auch in Dorsten wurden und werden Spenden gesammelt und Geflüchtete aufgenommen.
Spender benötigen keine Quittung für das Finanzamt – Kontoauszug genügt
Die Situation der Menschen in der Ukraine und der Schutzsuchenden, die nach dem völkerrechtswidrigen Überfall aus dem Land fliehen, hat eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Um Institutionen, die Spenden sammeln, die Arbeit zu erleichtern, hat das Bundesfinanzministerium in der vergangenen Woche die Regeln für Spendenquittungen geändert. Auch die Stadt Dorsten wird darum für Spenden für die Ukraine-Hilfe, die ab Donnerstag, 24. März, eingehen, keine Quittungen mehr ausstellen.
Für die Anmeldung gibt es ein Formular auf www.dorsten.de. Vorgaben sind zwingend zu beachten
In diesem Jahr können traditionelle Oster- und Brauchtumsfeuer wieder stattfinden. Dies hat das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz am Dienstag angekündigt. In den vergangenen beiden Jahren mussten aufgrund der Regelungen der Corona-Schutzverordnung viele Veranstaltungen und Versammlungen abgesagt werden. Davon waren auch die Osterfeuer betroffen.
Nun sind diese wieder möglich - allerdings gilt weiterhin, dass die jeweils aktuellen Vorgaben und Hygienevorschriften der Corona-Schutzverordnung zu beachten sind.
Die Werke gefallen nicht nur dem Bürgermeister sehr gut. Ausstellung ist ein halbes Jahr zu sehen
„Ich bin seit der Geburt eng mit dem Bergbau verbunden“, sagt die Dorstener Künstlerin Regina Schumachers, deren Werke etwa ein halbes Jahr lang das Büro im von Bürgermeister Tobias Stockhoff sowie in weiteren Büroräume und dem großen Besprechungsraum in der ersten Etage des Rathauses zu sehen sein werden. Der Bergbau - das sieht man auch bei der Ausstellung im Rathaus auf den ersten Blick - ist ein sehr zentrales Thema ihrer Kunst. Auch das Element Wasser ist eines, das sich häufig in Werken von Regina Schumachers wiederfindet. Wie passend für Dorsten…
Bewerbungen können bis zum 8. April an die Abteilung Jugendförderung gerichtet werden
Viele Dorstener Kinder wird es riesig freuen: Das Dorstener Kinder-Mobil (kurz DoKiMo) wird mit seinem attraktiven Spielangebot in Kürze in die neue Saison starten. Für die Betreuung des „DoKiMo“ sucht die Abteilung Kinder- und Jugendförderung im Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten für die Saison 2022 auf Honorarbasis junge, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben.
Nach der Aufführung führen die Schauspielerinnen anregende Gespräche zum Thema Feminismus
Das Theaterkollektiv „Faul&Hässlich“ hat im Rahmen des Programms zum Weltfrauentags für ein weiteres kulturelles Highlight in Dorsten gesorgt. Die drei jungen Schauspielerinnen Maren Kraus, Laura Götz und Clara Kaltenbacher, die sich vor drei Jahren zu einem feministischen Theaterkollektiv zusammengeschlossen haben, präsentierten vor gut gefüllten Zuschauerreihen im Tisa-Archiv eine gut einstündige intensive und schauspielerisch höchst anspruchsvolle Darbietung. Kernthema von „Schichtarbeit – Herstory repeats itself“ war die Verdinglichung des weiblichen Körpers im Kapitalismus. Die Aufführung gab den Zuschauerinnen und Zuschauern im Sinne des brechtschen Verfremdungseffekts zahlreiche Gelegenheiten, eigene Rollenbilder und Rollenverständnisse zu hinterfragen.
Mit dem Erlös werden zum einen Flüchtlinge, zum anderen Menschen im Kriegsgebiet unterstützt
Die Hilfsbereitschaft für und die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist auch in Dorsten riesig. Ob durch die Abgabe von Sachspenden, von Geldspenden, oder die Teilnahme an den verschiedensten Hilfsaktionen – das Leid der Kriegs-Flüchtlinge berührt viele Dorstenerinnen und Dorstener im gesamten Stadtgebiet außerordentlich.
Vortrag aus der Online-Themenreihe Sanierung von der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW
Fühlen sich Ihre Energiekosten viel zu hoch an, aber Sie wissen nicht was Sie dagegen tun können oder wo Sie anfangen? Sie können den Stromverbrauch verschiedener Geräte schlecht einschätzen und die Angaben auf den Energielabels sind für Sie unklar?
Aus der Pfarrchronik St. Agatha über den Bombenangriff auf Dorsten am 22. März 1945
Am 22. März 1945 – heute vor 77 Jahren – zerstörte der größte Luftangriff auf Dorsten während des zweiten Weltkriegs die Innenstadt. Ab 14.15 Uhr warfen Kampfflugzeuge der britischen, kanadischen und amerikanischen Luftwaffe 380 Tonnen Luftminen und Sprengbomben ab. 80 Prozent der Häuser wurden zerstört, 700 Familien wurden obdachlos, 319 Menschen starben in dem Inferno.
In unaufschiebaren Angelegenheiten können sich Bürger_innen an das Bürgermeisterbüro wenden
Das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport kann derzeit keine Öffnungszeiten anbieten. Dies wird mindestens in dieser laufenden Woche andauern. In unaufschiebbaren Angelegenheiten können sich Bürger_innen an das Bürgermeisterbüro wenden unter der Rufnummer 02362 663331 oder per E-Mail an buergermeisterbuero@dorsten.de.
Der Dorstener liest aus seinem Buch „Wenn ich morgen nicht komme, dann bin ich beim Film“
Norbert Heisterkamp ist zu Gast in der Stadtbibliothek Dorsten und liest aus seiner gerade erschienenen Autobiografie. Nach dem erfolgreichen Start seiner Lesetour in seinem Geburtsort Kirchhellen ist der Dorstener am 23. März 2022 (Mittwoch) um 19.30 Uhr nun auch in seiner Heimatstadt zu sehen und hören.
Update: Es gab in den letzten Tagen viele Anfrage, ob es zu dieser Lesung eine Abendkasse geben wird. Derzeit scheuen viele Menschen den Vorverkauf von Karten, weil niemand sicher sein kann, am Tag der Veranstaltung infiziert und in Quarantäne zu sein. Deshalb die Ergänzung: Zur Lesung von Norbert Heisterkamp wird es darum eine Abendkasse für Kurzentschlossene geben.
In Wulfen, Lembeck und Hervest sind vier Teilabschnitte von Straßen abends zeitweise gesperrt
Steigende Temperaturen lösen vorrangig in den Abendstunden den Wandertrieb von Fröschen, Kröten und Molchen zum Wasser aus. Zum Schutz der Amphibien und zur Wahrung der Verkehrssicherheit sind voraussichtlich bis Anfang April folgende Straßen im Stadtgebiet von 19 bis 6 Uhr zeitlich begrenzt für den KFZ-Verkehr gesperrt:
- Frankenstraße (Wulfen)
- Im Schöning (Lembeck)
- Gälkenheide (Hervest)
- Kaisersweg (Lembeck)
Das Organisationsteam sucht weitere Teilnehmer_innen. Anmeldeschluss ist am 1. Mai 2022
Im letzten Jahr wurde aus „MITte zeigt Gärten“ erstmals eine gesamtstädtische offene Gartenpforte. Dieses Jahr wird „Dorsten zeigt Gärten“ erstmals bürgerschaftlich organisiert. In den Vorjahren wurde die Veranstaltung vom „Wir machen MITte“-Stadtteilbüro organisiert und begleitet. Das Stadtteilbüro schließt im Sommer, die Dorstener Gartenpforte soll jedoch weiterleben.
Karten für die Show des ausgezeichneten Kabarettisten sind bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich am 8. April 2022 (Freitag) um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, dass dieses im Rahmen des städtischen Kulturprogramms nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf „Mann gegen Mann“ teilhaben darf.
Der 34-Jahre alte Dorstener folgt Hubert Große-Ruiken als Amstleiter nach
Der neue Leiter des Amts für Kommunale Finanzen der Stadt Dorsten heißt Jan Müller. Der 34-Jährige folgt in der Funktion des Amtsleiters Hubert Große-Ruiken, der Ende des vergangenen Jahres nach 47 Dienstjahren bei der Stadt Dorsten in den Ruhestand gegangen ist. Das Amt für Kommunale Finanzen (Stadtamt 20) ist Teil des Dezernats II unter der Leitung Karsten Meyer, der von Hubert Große-Ruiken die Funktion des Stadtkämmerers übernommen hat.
Die Baumaßnahme „Spielflächen- & Bewegungsprogramm“ macht deutliche Fortschritte
Die an mehreren Standorten stattfindenden Bauarbeiten der „Wir machen MITte“-Maßnahme „Spielflächen- und Bewegungsprogramm“ schreiten zügig voran. In den vergangenen beiden Wochen wurden weitere vier von den insgesamt sieben geplanten Aktivpunkten fertiggestellt, die nach Abschluss der Baumaßnahme durch die „Dorstener Runden“ miteinander verbunden werden.
Erhältlich sind die Karten, die im Ernstfall wichtige Minuten einsparen können, u.a. in der Stadtinfo
Der Seniorenbeirat Dorsten hat neue Notfallkarten und Flyer drucken lassen. Erhältlich sind die Karten bei allen Mitgliedern am ersten, zweiten und vierten Donnerstag jeden Monats von 15.30 bis 17.30 im Büro An der Vehme 1 während der Sprechstunden der Taschengeldbörse, in der Stadtinfo Dorsten, in der Hauptstelle der Vereinten Volksbank am Südwall sowie bei allen Infoveranstaltungen des Seniorenbeirates. Auch in Apotheken und Arztpraxen sollen die Notfallkarten ausliegen, die mit großzügiger Unterstützung der Vereinten Volksbank gedruckt wurden.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Großer Ring, Storchsbaumstraße, Gahlener Straße, Erler Straße, Rhader Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Gedenkveranstaltungen zum 77. Jahrestag
In Dorsten wird alljährlich an den 22. März 1945 erinnert, an dem die Dorstener Innenstadt und das Dorf Wulfen schwere Bombenangriffe erlitten.
An diesem Tag zerstörte ein großer Luftangriff die Dorstener Innenstadt. Britische, kanadische und amerikanische Kampfflugzeuge waren ab 14.15 Uhr 380 Tonnen Luftminen und Sprengbomben ab. 80 Prozent der Häuser wurden zerstört, 700 Familien wurden obdachlos, 319 Menschen verloren ihr Leben. Bereits am Vormittag dieses Tages wurde auch Wulfen schwer getroffen. Bürgermeister Tobias Stockhoff: „Der Blick auf den völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine zeigt uns, dass Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit ist. Uns die Schrecken von Kriegen immer wieder zu vergegenwärtigen: Das schulden wir sowohl den Opfern des zweiten Weltkriegs wie auch den Menschen, die in der Ukraine ihr Leben verlieren, um Angehörige bangen oder auf der Flucht Schutz suchen.“
Änderung und Erweiterung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes VEP Dorsten Nr. 236 „Erweiterung Stellplätze, Verkaufsfläche Autohaus Borgmann“
Anlass, Ziel und Zweck des Bebauungsplanes
Die verfügbaren Lager- und Stellplatzflächen des Autohauses sind vollständig ausgenutzt und reichen für den Bedarf des Autohauses nicht mehr aus. Ziel des Bebauungsplanverfahrens ist es, die Flächen im Plangebiet für die Nutzung als Stellplatz- und Außenverkaufsflächen planungsrechtlich vorzubereiten.
Der deutsch-russische Journalist Andrey Gurkov kommt am 20. März in die Aula des Petrinum
Die Stadt Dorsten lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem deutsch-russischen Journalisten Andrey Gurkov ein. Beginn der Veranstaltung am 20. März (Sonntag) ist um 18 Uhr in der Aula des Gymnasium Petrinum.
Das Landestheater Neuss beendet mit einem turbulent-spritzigen Auftritt die Kindertheater-Saison
„Rotkäppchen und Herr Wolff“ beenden am 26. April 2022 (Dienstag) mit ihrem turbulent-spritzigen Auftritt auf der Bühne der St. Ursula-Realschule die städtische Kindertheater-Saison 2021/22. Beginn ist um 16 Uhr.
Im Rahmen von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird es ab dem 15. März bis voraussichtlich 8. April zu geringfügigen Behinderungen auf der Straße Wenger Höfe zwischen den Einmündungen Halterner Straße und Holl den Boom kommen.
Wer mitmachen möchte, sollte sich bis zum 22. April melden
Am Sonntag, 25. September, veranstaltet das Amt für Familie und Jugend in Kooperation mit der Mr. Trucker Kinderhilfe von 12 bis 18 Uhr ein Fest zum Weltkindertag. Das Fest findet in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ statt. Traditionell wird der Weltkindertag in und rund um die Dorstener Innenstadt gefeiert.
Registrierung erfolgt in der Ausländerbehörde Dorsten
Die Stadt Dorsten wird weiterhin hier ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine in der Stadt registrieren und auch hier unterbringen, so lange ausreichend öffentliche oder private und geeignete Wohnraum-Kapazitäten zur Verfügung stehen. Zum Aufnahmeverfahren gab es zuletzt widersprüchliche Aussagen, ob Geflüchtete ohne Bezug zu einer bestimmten Kommune unmittelbar in den Städten oder zunächst zentral durch das Land aufgenommen werden, um die Verteilung besser steuern zu können. In der Praxis haben die überlasteten Landes-Erstaufnahme-Einrichtung wie beispielsweise Bochum zuletzt Schutzsuchende in die Städte zurückgeschickt, in der sie zuerst angekommen waren.
Bürger_innen können alle zwei Wochen samstags an der Sportanlage Grünschnitt entsorgen
Mit Beginn der Gartensaison stellt der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten auch in diesem Jahr für die Haushalte auf der Hardt alle zwei Wochen jeweils samstags einen Container für die Entsorgung von Grünschnitt bereit.
Schadstoffmobil vom 15. bis 18.03.2022 wieder auf Sammeltour
Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen oder Batterien: Gefährliche Abfälle verbergen sich fast überall und sind in wahrscheinlich jedem Haushalt zu finden.
Erster Spatenstich am Goldbrink/Jahnplatz. Der Schölzbach wird attraktiver und erlebbar
Nachdem im vergangenen Jahr der erste Abschnitt (Bereich Finkennest) zur Aufwertung des Schölzbaches fertiggestellt wurde, haben in der vergangenen Woche die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt im Bereich Goldbrink/Jahnplatz begonnen.
Einige Teststellen spenden einen festen Betrag, andere die Einnahmen aus der nächsten Woche
Die Spendenbereitschaft der Dorstenerinnen und Dorstener für die Menschen in der Ukraine ist seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands enorm. Mit einer gemeinsamen Spendenaktion möchten nun auch Dorstener Corona-Schnellteststellen finanziell Hilfen vor Ort in der Ukraine sowie für die Unterbringung und Ausstattung von Flüchtlingen in Deutschland leisten.
Dorstens Bürgermeister Stockhoff will Stadt krisenfester machen
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat in der Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses zur Ukraine-Krise am Montag, 7. März, in einer Rede dargelegt, dass dieser Krieg gravierende und lange wirkende Folgen für die Menschen in Deutschland und auch in Dorsten haben wird.
Lkw mit Betten, Schlafsäcken und Decken ist am Freitagmorgen gestartet
Die von Rybnik erbetenen Hilfsgüter für die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine sind unterwegs! Nach der erfolgreichen Sammlung am Donnerstag und dem Kauf von weiteren Gütern wurde der Lkw ab 5.30 Uhr beladen und konnte gegen 7 Uhr vollständig ausgelastet starten. Thomas Enning, der über seine Autovermietung das Fahrzeug kostenlos zur Verfügung gestellt hat, und sein Mitarbeiter Manfred Pietrzak steuern die Hilfslieferung nach Rybnik und werden dort heute voraussichtlich gegen 21 Uhr eintreffen.
Werkstatt berät am 17. März im GHW die Themen Freiraum, Nutzungen und neue Ideen
Zur ersten Bürgerwerkstatt Wulfener Markt lädt die Stadt Dorsten ein am Donnerstag, 17. März, um 18 Uhr im Gemeinschaftshaus Wulfen. Die seit Jahren leerstehende Ladenzeile kann dank Fördermitteln des Landes NRW abgerissen, die Fläche neu genutzt werden. Für die neue Nutzung wird es einen offenen Architekten- und Investorenwettbewerb geben. In der nun beginnenden Bürgerbeteiligungen sollen die Rahmenbedingungen und „Leitplanken“ für eventuelle Investoren diskutiert und festgelegt werden.
Besuch bei der DWG auf Rundreise zu wohnungspolitischen Themen
NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach besuchte am Dienstag bei einer Rundreise im Kreis Recklinghausen zu wohnungspolitischen Themen die Dorstener Wohnungsgesellschaft DWG und ließ sich zu zwei Projekten in Dorsten den aktuellen Sachstand erläutern. Organisiert hatte die Fahrt der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW).
Materialkosten werden aus den Bürgerbudget finanziert. Firma Berger übernimmt den Eigenanteil
Boule, die vor allem in Südfrankreich sehr populäre Präzisionssportart, wird auch bei den Dorstener Bürgerinnen und Bürgern immer beliebter. Ab sofort ist es auch auf der neuen Boulebahn auf dem rundum neu gestalteten Spielplatz Friedensplatz in Holsterhausen möglich, dem Geschicklichkeitsspiel nachzugehen.
Jugendliche können sich über viele Berufe informieren. Vier Dorstener Firmen stellen sich vor
Im Rahmen der diesjährigen „Woche der Ausbildung“ lädt die Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit zu einem „Speeddating“ mit Dorstener Unternehmen ein. Am 16. März haben Jugendliche von 15 bis 18 Uhr im Soziokulturellen Zentrum LEO in Hervest (Fürst-Leopold-Allee 70) die Möglichkeit, die Dorstener Unternehmen Balware, Euroquarz, Schmitz Fahrrad.Freiheit.Leben und Brautmoden Tausendschön kennenzulernen und auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz erste Kontakte zu knüpfen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Birkenallee, Weseler Straße, Fährstraße, Händelstraße, Gräwingheide, Lippramsdorfer Straße (Höhe Midlicher Bach).
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Karten für die Show des Vollblut-Comedians gibt es ab sofort bei der Stadtinfo Dorsten
Deutschlands lustigster Spontanitätsexperte, Vollblut-Comedian und interaktiver Kabarettist Sascha Korf bringt am 18. März 2022 (Freitag) um 20 Uhr im Rahmen des städtischen Kulturprogramms in der Aula des Gymnasium Petrinum sein Programm „…denn er weiß nicht, was er tut“ auf die Bühne.
Es werden Arbeiten an einem Kanalhausanschluss durchgeführt. Umleitungen sind ausgeschildert
Wegen Arbeiten an einem Kanalhausanschluss muss der Dillenweg im Stadtteil Rhade in Höhe der Einmündung Hoonkesweg in der Zeit vom 14. bis voraussichtlich 18. März 2022 gesperrt werden. Fußgänger können die Baustelle passieren. Für den Kfz-Verkehr wird eine Umleitung ausgewiesen.
Der deutsch-russische Journalist Andrey Gurkov kommt am 20. März in die Aula des Petrinum
Die Stadt Dorsten lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem deutsch-russischen Journalisten Andrey Gurkov ein. Beginn der Veranstaltung am 20. März (Sonntag) ist um 18 Uhr in der Aula des Gymnasium Petrinum.
Sachspenden werden am Donnerstag von 9 bis 20 Uhr am LEO in Hervest angenommen
Die Stadt Dorsten sammelt für einen kurzfristigen Transport in die polnische Partnerstadt Rybnik ausschließlich (!) folgende Sachspenden:
„Wir Schützen schützen uns und Euch!“, heißt es auf dem Banner, das auch am Impfzentrum hängt
Schon seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren weist Bürgermeister Tobias Stockhoff auf den besonderen Zusammenhalt in Dorsten hin.
Ausstellung, Wulfen-Konferenz und Bürgerwerkstatt zum Architektenwettbewerb
Dank 3,7 Millionen Euro aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren des Landes Nordrhein-Westfalen“ kann die Stadt gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Wulfen neue Perspektiven für den Wulfener Markt entwickeln.
Zirkusferienspaß zieht vom Leo auf die Kletterpark-Wiese am Treffpunkt Altstadt
2022 findet zum mittlerweile dritten Mal der gemeinsame Zirkusferienspaß von LEO und Treffpunkt Altstadt statt. In diesem Jahr zieht das Projekt vom LEO in Hervest auf die Wiese vom Kletterpark am Treffpunkt Altstadt.
Öffnungszeiten werden ab nächster Woche geändert
Der neue Impfstoff Novavax ist ab sofort unbeschränkt verfügbar
Das von Kreis Recklinghausen und Stadt Dorsten gemeinsam betriebene Impfzentrum im Treffpunkt Altstadt bietet ab der kommenden Woche geänderte Öffnungszeiten an:
Am 19. März dreht sich beim Einführungskurz von 10 bis 14 Uhr alles um Klappmaulpuppen
Die Stadtbibliothek Dorsten lädt in Kooperation mit dem Familenbüro Uhr zu einem kreativen Workshop unter dem Motto „Wir lassen die Puppen tanzen“ ein. Unter professioneller Anleitung werden die Teilnehmenden am 19. März (Samstag) in der Zeit von 10 bis 14 Uhr mit der Technik des Klappmaulpuppenspiels vertraut gemacht.
Vortrag aus der Online-Themenreihe Sanierung von der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW
08. März 2022 | 18:00 - 20:00 | Themenreihe Sanierung | online und kostenlos
Fenster erfüllen verschiedene Funktionen: Lichtdurchlässigkeit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz. Doch wie erkenne ich, dass ein Fenster getauscht werden muss und wann macht es Sinn? Wo sind die typischen Schwachstellen alter Fenster?
Zweite Auflage von Band 14 „Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ ab sofort erhältlich
„Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ ist Band 14 der aufwändig und sorgfältig editierten Reihe „Historischer Atlas westfälischer Städte“ gewidmet. Herausgegeben wurde das Werk vor einem Jahr von der Historischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Institut für vergleichende Stadtgeschichte. Die Mappe erhält neben 14 Tafeln und Karten ein umfassendes erläuterndes Textheft, verfasst von Autor Hartmut Klein.
Solidaritätserklärung mit den Menschen in der Ukraine
Der Integrationsrat der Stadt Dorsten hat in einer Sondersitzung am Mittwoch eine Solidaritätserklärung beschlossen und empfiehlt zur Unterstützung mit Geldspenden die Aktionen des Vereins TransSilvania e.V. und der Stadt Dorsten
Tauschbörse für Hobbygärtner findet von 11 bis 15 Uhr am Apfelhain und an der „EssBar“ statt
Im vergangenen Jahr musste die Pflanz- und Saatgutbörse aufgrund der Coronabestimmungen kurzfristig abgesagt werden. Für dieses Jahr sieht es besser aus. Organisator Bernd Pape ist zuversichtlich, dass die Pflanz- und Saatgutbörse, die beliebte Dorstener Tauschbörse für Hobbygärtner_innen, am 12. März (Samstag) von 11 bis 15 Uhr stattfinden im Bürgerpark Maria Lindenhof kann.
Im Rahmen der „Wir machen MITte“-Baumaßnahme „Ökologische Optimierung des Schölzbaches und Attraktivierung des Schölzbachtals“ starten ab dieser Woche die Bauarbeiten am Schölzbach im Bereich zwischen Goldbrink und Jahnplatz.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: An der Vogelstange, Ellerbruchstraße, An der Seikenkapelle, Gahlener Straße, Königsberger Allee , Rhader Straße (Höhe Brinker Straße), Erler Straße (Höhe Neue Straße/Wulderheideweg)
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Los geht’s am Sonntag um 17 Uhr an der Stadtinfo Dorsten, Recklinghäuser Straße 20
Zur beliebten Nachtwächtertour der Stadtagentur Dorsten am kommenden Sonntag haben Interessierte noch die Möglichkeit, am Rundgang durch die Gassen und die Mittelaltergeschichte von Dorsten teilzunehmen. Die Stadtführung ist auch für Kinder und Jugendliche sehr interessant.
Tickets für das Theaterstück am 7. März in der Aula der St. Ursula-Realschule gibt‘s in der Stadtinfo
Mit „Die Niere“ gibt es am 7. März 2022 (Montag) um 20 Uhr im Rahmen des städtischen Kulturprogramms eine Komödie zu sehen, die ans Herz geht. Das hochkarätig besetzte Ensemble geht auf der Bühne in der Aula der St. Ursula Realschule der Frage nach, woran sich eine Liebesbeziehung misst.
Das bürgerschaftliche Dorfentwicklungskonzept liegt vor. Vorstellung bei der Porte Lembeck
Auch in Lembeck ist es soweit: Nach vielen Monaten – überwiegend digitaler – gemeinsamer Arbeit ist das Dorfentwicklungskonzept für Lembeck fertiggestellt. Das Konzept, das im Jahr 2020 von der Porte Lembeck und der Stadtverwaltung mit Unterstützung des Rates der Stadt Dorsten angestoßen wurde, finden alle Interessierten ab sofort im Internet unter www.lembeck.de und www.dorsten.de/dorfentwicklung.
„Walk in a dress – das ist doch altmodisch!“
Nein, ist es nicht, sagt Gleichstellungsbeauftragte Kim Wiesweg
Unter den Aktionen rund um den Weltfrauentag 8. März gibt es am Sonntag, 6. März, 12 Uhr, Start am Alten Rathaus in der Innenstadt, auch die Aktion „Walk in a dress“, eine Einladung zum Spaziergang in Kleid oder Rock.
Ulrike Fenske wird neue Stellvertreterin von Gleichstellungsbeauftragter Kim Wiesweg
Bürgermeister Tobias Stockhoff und Personaldezernent Karsten Meyer überreichten nun Ulrike Fenske die Ernennung zur neuen stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten. Gemeinsam mit der zweiten Stellvertreterin Eva Setzer-Hemmer wird Ulrike Fenske die hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte Kim Wiesweg unterstützen und bei Abwesenheit vertreten.
Zehn Kinder und Jugendliche gestalten unter dem Motto „Heimat erleben“ ihren Stadtführer
Die Stadtbibliothek Dorsten bietet in den Osterferien eine zweiwöchige Aktion zum Thema „Heimat erleben” an. Ziel ist es, einen ganz individuellen Stadtführer zu Dorsten mit den persönlichen Lieblingsorten der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zu produzieren. Eingeladen sind zehn Interessierte zwischen 9 und 13 Jahren zu insgesamt sieben abwechslungsreichen Terminen, immer von 14 bis 17 Uhr.
In Wulfen, Lembeck und Hervest werden vier Teilabschnitte von Straßen abends zeitweise gesperrt
Steigende Temperaturen sowie feuchtes, regnerisches Wetter lösen vorrangig in den Abendstunden den Wandertrieb von Fröschen, Kröten und Molchen zum Wasser aus.
Öffentliche Mini-Bibliothek für Dorsten-Lembeck
Erstes Stadtmöbel des Energieunternehmens steht bereits seit 2014 in Dorsten
Rund um die Uhr, an sieben Tagen der Woche Spannung, Unterhaltung und Information? In Dorsten- Lembeck ist genau das jetzt möglich. Heute wurde auf der Schulstraße vor der ehemaligen Laurentiusschule ein öffentlicher Bücherschrank für ausgelesene Literatur aufgestellt.
Weiteres Mitmachprojekt erfolgreich finanziert
Dorsten. Wie unkompliziert die Förderung von Projekten durch die Emscher-Lippe-Crowd funktioniert, zeigt ein weiteres erfolgreich finanziertes Crowdfunding-Projekt: Für sein „rubbishbike“ konnte der Dorstener Christian Arndt über die Crowdfunding-Plattform von Emschergenossenschaft und Lippeverband erfolgreich Geld sammeln und seine Idee verbreiten.
Unterstützt werden die neuen Mitglieder von sieben erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
Das Dorstener Jugendgremium „Jugend in Aktion“ stellt sich in diesem Jahr neu auf. 17 Dorstener Jugendliche im Alter zwischen 13 und 20 Jahren haben sich in den vergangenen Wochen für die Mitarbeit beworben. Die neuen Mitglieder haben in diesen Tagen bereits eine E-Mail erhalten, die neben herzlichen Glückwüschen auch eine Einladung Kennlern-Tagen beinhaltet. Die elf Teilnehmerinnen und sechs Teilnehmer kommen aus den Stadtteilen Hardt, Lembeck, Altstadt, Feldmark, Hervest und Holsterhausen.
Das Familienbüro der Stadt Dorsten hat Informationen zu vielen Angeboten zusammengestellt
Das Familienbüro der Stadt Dorsten hat ein digitales Suchportal für Familien und Fachkräfte eingerichtet, über das lokale familienrelevante Angebote und hilfreiche Informationen gezielt abgerufen werden können: https://www.guterstart.nrw.de/dorsten.suche
Der Freie Demokrat aus dem Stadtteil Hervest war 20 Jahre lang Mitglied des Stadtrates
Mit den Angehörigen trauern Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten um Franz Friedrich Boos, der am 20. Februar 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
Die Lage in der Ukraine spitzt sich weiter zu. Nachdem Russland am vergangenen Donnerstag den Angriff auf die Ukraine eröffnete, folgten in den letzten Tagen Angriffe auf die Millionenstädte Kiew und Charkiw, bei denen tausende Menschen, darunter nach Medieninformationen hunderte Zivilisten, ihr Leben verloren. Raketen schlugen in Wohnhäusern ein, Soldaten liefern sich schwere Gefechte vor den Toren der Hauptstadt. Nach Schätzungen der UN befinden sich inzwischen über 500.000 Menschen wegen des Krieges auf der Flucht.
- Ab Sonntag ist der neue Impfstoff Novavax in Dorsten verfügbar
- Impfzentrum im Treffpunkt Altstadt ab März im Drei-Tage-Betrieb
Der neue Impfstoff Novavax wird ab Sonntag, 27. Februar, angeboten im Impfzentrum Dorsten, das die Stadt gemeinsam mit dem Kreis Recklinghausen im Treffpunkt Altstadt betreibt.
Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat uns an diesem Morgen fassungslos gemacht. Wir haben diesen Angriff zwar befürchtet, aber bis zuletzt gehofft, dass es eine friedliche, eine diplomatische Lösung geben kann. Doch nun hat Russland den Weg der Diplomatie verlassen und will Unrecht mit Waffengewalt durchsetzen.
Stadt Dorsten sucht ehrenamtliche Wahlhelfer
Die Stadt Dorsten sucht ehrenamtlich tätige Wahlhelfer_innen für die Landtagswahl am 15.05.2022. Bewerbungen sind online möglich über ein einfaches Formular auf www.dorsten.de/wahlhelfer.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Weseler Straße, Freudenbergstraße, Auf der Bovenhorst, Clemens-August-Straße, Glück-Auf-Straße/Schule
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Polizei, Gesundheitsamt und Kliniken im Kreis Recklinghausen warnen dringend vor der Einnahme von der verbotenen Droge "Spice" und "CDB-Liquids". In den letzten Tagen sind drei Jugendliche aus Recklinghausen und Herten im Alter von 16 und 17 Jahren nach der Einnahme dieser Droge im Krankenhaus auf Intensivstationen eingeliefert worden.
Das attraktive Angebot wird schon am ersten Tag von Skatern und BMXern rege angenommen
Der neugestaltete Skatepark am Treffpunkt Altstadt ist als erster Bereich der „Wir machen MITte“- Baumaßnahme „Qualifizierung des Treffpunkt Altstadt“ ab sofort nutzbar. Bürgermeister Tobias Stockhoff und Treffpunkt-Altstadt-Leitung Christian Joswig gaben im Beisein der Architekten und Vertreter der beauftragten Baufirmen das Areal offiziell zur Nutzung frei.
Christopher Martin verspricht seiner Frau Jessica im Alten Rathaus: „Ich lass‘ Dich nie mehr allein!“
Für Christopher Martin stand es schon lange fest: Wenn er seine langjährige Partnerin Jessica heiratet, dann am liebsten am 22.02.2022. Gesagt, getan. Am Tag mit dem besonderen Datum hat sich das Paar im Alten Rathaus das „Ja-Wort“ gegeben. Die standesamtliche Trauung der Eheleute Martin war eine von insgesamt fünf Eheschließungen am gestrigen Tag in Dorsten. „Frau Berkel, unsere Standesbeamtin, hätte unsere Trauung nicht schöner und persönlicher vornehmen können. Es war einfach wundervoll“, sagt Jessica Martin.
Thema des Zoom-Meetings: „Equal Pay Day 4.0 – gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“
Der diesjährige Equal Pay Day ist am Montag, den 7. März 2022. Dieses Datum markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen unbezahlt arbeiten, während Männer seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes liegt die Lohnlücke bei 18 Prozent. Zwischen Frauen und Männern mit den gleichen „arbeitsmarktrelevanten Eigenschaften“, also etwa einer gleichen Ausbildung, bleibt in Deutschland eine Lohnkluft von sechs Prozent bestehen.
Närrischer Sturm aufs Rathaus abgesagt - Aufruf zu einer friedlichen Lösung des Konflikts
Eigentlich war am heutigen Altweiber-Donnerstag um 11.11 Uhr ein kleiner, corona-konformer Sturm der Karnevalisten auf das Dorstener Rathaus geplant. Nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine ist dieser fröhliche Termin nun zu einem ernsten Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und zu einem Aufruf zu einer friedlichen Lösung des Konfliktes geworden.
Müll aus privaten Sammelaktionen wird vom 1. März bis zum 1. April kostenlos angeommen
Bei größeren Mengen holt der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten den Müll sogar ab
Leider können die beliebten und konzentriert auf eine Woche begrenzten Dorstener Besentage auch in diesem Jahr aufgrund der weiterhin geltenden Beschränkungen zum Infektionsschutz nicht in der bewährten Form stattfinden. Trotzdem unterstützt die Stadt vom 1. März bis einschließlich 1. April mit den „Dorstener Flurwochen“ alle Bürgerinnen und Bürger, die in privater Initiative Abfälle einsammeln möchten.
Traditionell findet am Rosenmontag kein Wochenmarkt in der Altstadt statt. Das gilt auch in diesem Jahr am kommenden Montag, 28. Februar – auch, wenn der Rosenmontagszug in diesem Jahr erneut aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen muss.
Die Kreisverwaltung Recklinghausen sucht für den Zensus 2022 noch freiwillige Erhebungsbeauftragte, die für die Befragung der Haushalte zur Verfügung stehen. Die Tätigkeit bekommen sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 900 Euro.
Kostenlose Auslage der 74-seitigen Übersicht in der Stadtinfo und bei den Markthändlern
Der Wochenmarkt war und ist das pulsierende Herz der Dorstener Altstadt. Bereits vor Stadtgründung war der Platz bei der St. Agatha Kirche zentraler Ort für den Warenverkauf. Die prächtige Stadtwaage, heute bekannt als „Altes Rathaus“, zeugt von der regionalen Bedeutung, die der Markt ab dem 13. Jahrhundert gehabt hat.
Dorstener Media Markt, McDonald´s und das Impfzentrum setzen „Auf gute Nachbarschaft“
Über 18.000 Menschen haben sich im Impfzentrum Dorsten bereits gegen das Coronavirus impfen lassen – und sich so gegen schwere Krankheitsverläufe geschützt und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung verringert.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Gräwingheide/Kreuzstraße, Erler Straße/Schule, Kirchhellener Allee/Höhe Uhlandstraße, Lasthausener Weg, Bückelsberg
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Baustelle an der Klosterstraße tritt in die zweite Bauphase ein. Umleitungen sind ausgeschildert
Zur Herstellung eines Kanalhausanschlusses im Stadtteil Hardt wird die Droste-Hülshoff-Straße ab Mittwoch (23. Februar) östlich der Hermannstraße voraussichtlich bis zum 4. März voll gesperrt. Hiervon ist u. a. auch der als Umleitungsstrecke für die Klosterstraße dienende Teil der Droste-Hülshoff-Straße betroffen.
Märkte in Holsterhausen und Wulfen am Freitag finden statt
Die Wochenmärkte in Wulfen und Holsterhausen am Freitag können (zunächst) stattfinden. Der Deutsche Wetterdienst warnt zwar auch weiterhin vor Unwettern. Diese sollen – Stand der Vorhersage am heutigen Donnerstag um 16 Uhr – allerdings am Vormittag mit starken Böen mit Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h beginnen. Erst gegen Mittag soll die Windstärke zunehmen und später auch Orkanstärke erreichen. Da sich Unwetter auch kleinräumig sehr unterschiedlich darstellen können, wird auf beiden Märkten ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes vor Ort sein. Je nach Wetterlage kann es erforderlich werden, die Märkte vorzeitig zu beenden.
Wegen der für heute, 18. Februar, angekündigten Unwetterlage mit Sturm- und orkanartigen Böen sperrt die Kreisverwaltung ab 16 Uhr erneut vorsorglich mehrere Kreisstraßen, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass Bäume umstürzen. Die Zufahrt für Anlieger bleibt möglich, allerdings sollte dieser Bereich so wenig wie möglich befahren werden. Wann die Straßen wieder freigegeben werden können, hängt von der Entwicklung der Wetterlage im Verlauf der Nacht und der Ankündigung für Samstag ab.
Vortrag aus der Online-Themenreihe Sanierung von der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW
22. Februar 2022 | 18:00 - 20:00 | Themenreihe Sanierung | online und kostenlos
Welches Material ist das richtige für eine umweltfreundliche Wärmedämmung am Eigenheim? Eine einfache und pauschale Antwort auf die Frage gibt es leider nicht, denn bei den Dämmstoffen gibt es neben dem bekanntesten Material „EPS“, besser bekannt als Styropor, eine große Auswahl an Alternativen, zum Beispiel aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Recyclingmaterialien.
Der neue Erlass des Landes ist da: Ab sofort ist entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) eine zweite Auffrischungsimpfung für bestimmte Personen im Kreis Recklinghausen möglich. Dazu zählen alle Menschen ab 70 Jahren, Bewohner und Betreute in Alten- und Pflegeeinrichtungen, Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Menschen mit Immundefizienz ab einem Alter von 5 Jahren. Für diese Personen wird der erneute Booster frühestens drei Monate nach der letzten Auffrischungsimpfung empfohlen.
Am 6. und am 16. März geht’s durch die Gassen und Mittelaltergeschichte. Start an der Stadtinfo
Die Nachtwächtertouren der Stadtagentur erfreuen sich großer Beliebtheit: Alle bisherigen Termine der aktuellen Saison sind bereits ausgebucht. Daher freut sich die Stadtagentur, zwei Zusatztermine anzubieten, sodass Interessierte weiterhin die Möglichkeit haben, den Nachtwächter in seinem historischen Gewand durch die Gassen und die Mittelaltergeschichte von Dorsten zu begleiten.
7,5 Tonnen Altreifen samt Felgen und Teilen von Achsen an der Marler Straße abgekippt
Der Pächter eines Feldes staunte nicht schlecht, als er am Mittwoch früh morgens die Zuwegung innerhalb der Auffahrt zur L 608 an der Marler Straße blockiert sah: In der Nacht hatten unbekannte dort Altreifen abgeschüttet, teilweise noch mit Felgen und Teilen der Achsen.
Wegen der angekündigten Sturm- und orkanartigen Böen sperrt die Kreisverwaltung heute ab 20 Uhr vorsorglich mehrere Kreisstraßen, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, dass Bäume umstürzen. Die Zufahrt für Anlieger bleibt möglich, allerdings sollte dieser Bereich so wenig wie möglich befahren werden. Wann die Straßen wieder freigegeben werden können, hängt von der Entwicklung der Wetterlage im Verlauf der Nacht und der Ankündigung für Donnerstag ab.
Jury trifft Vorauswahl aus 25 Projektvorschlägen – Kulturelle Vielfalt in den Stadtteilen
Die Vielfalt der achten Auflage des Dorstener KulturSommers wird groß werden. Das ist das wichtigste Ergebnis der Jury, die am Montag 25 Projektvorschläge bewertet hat. „Eine Vorauswahl wurde getroffen, jetzt geht es in die weiteren Gespräche mit den möglichen Veranstaltern und den Kulturschaffenden“, so Jurymitglied Ingo Hinzmann, Vorstand der Vereinten Volksbank.
- Kommunale Friedhöfe bleiben am Donnerstag und Freitag geschlossen
- Wochenmarkt am Donnerstag in der Altstadt abgesagt
- Kein Unterricht in den Schulen in ganz NRW
Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung ab Mittwochabend herausgegeben. Es muss zunächst bis Donnerstagnachmittag mit orkanartigen Böen bis zu 110 km/h gerechnet werden.
Einladung auf Arabisch, Rumänisch, Türkisch, Polnisch, Kurdisch und Russisch
Ärztliche Beratung auf Türkisch und Arabisch am Samstag, 19. Februar
Ärztliche Beratung auf Polnisch und Rumänisch am Sonntag, 20. Februar
Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dorsten und mit ihnen befreundete Personen haben in sechs Sprachen Einladungen zur Aktion „Impfen international“ auf Video aufgenommen:
Teilaufhebung des Bebauungsplanes Dorsten-Wulfen „Barkenberg Süd“
Mit der Teilaufhebung des Bebauungsplanes „Barkenberg Süd“ will die Stadt Dorsten am Handwerkhof an der Dimker Allee in Barkenberg Wohnnutzungen in leerstehenden Flächen für Handel und Dienstleistung ermöglichen. Die Unterlagen dazu liegen ab 22. Februar für einen Monat öffentlich aus.
Entsorgungsbetrieb gibt Tipps für die richtige Entsorgung von „Corona-Müll“
Der Covid-Selbsttest geht uns allen ja mittlerweile schnell von der Hand. Aber wie sieht es eigentlich mit der richtigen Entsorgung aus? Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten sagt, wie es geht:
Im Rahmen des Weltfrauentages am 8. März finden in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen der Gleichstellungsstelle der Stadt Dorsten statt.
René Sydow bringt mit seinem vierten Programm „Heimsuchung“ ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness nach Dorsten. Am 18. Februar 2022 (Freitag) steht der Kabarettist um 20 Uhr in der Aula des Gymnasiums Petrinum auf der Bühne.
Ärztliche Beratung auf Türkisch und Arabisch am Samstag, 19. Februar
Ärztliche Beratung auf Polnisch und Rumänisch am Sonntag, 20. Februar
Unter dem Motto „Impfen international – Ärzte in Deiner Sprache“ stehen am Ende der nächsten Woche (19. und 20. Februar) im Impfzentrum Dorsten Ärzt_innen zur Verfügung, die neben dem Regelbetrieb auch auf Polnisch, Rumänisch, Türkisch und Arabisch alle Fragen rund um die Corona-Impfung beantworten können.
Erster Spatenstich für neuen Bolzplatz an der Agatha-Grundschule
Mit einem öffentlichen Bolzplatz an der Agatha-Grundschule entsteht ein weiteres Teilprojekt des „Spielflächen- und Bewegungsprogramms“, gefördert aus dem Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“. Gemeinsam mit weiteren Akteuren machten Holger Lohse, Technischer Beigeordneter der Stadt, und Schulleiter Herbert Rentmeister am Mittwoch den ersten Spatenstich.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Westwall, An der Vogelstange, An der Seikenkapelle, Glück-Auf-Straße, Wittenbrink.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Die Kreisstraßen K13 und K7 sind elementarer Bestandteil des Dorfentwicklungskonzepts
Schweren Herzens hatten sich die Sprecher des Bürgerforum Rhade und die Stadt Dorsten im November des vergangenen Jahres darauf verständigt, die Vorstellung des Dorfentwicklungskonzeptes zu verschieben. Diese wichtige Stadtteilkonferenz soll unbedingt zeitnah nachgeholt werden, sobald die Corona-Regeln ein Bürgerforum in voller Präsenz erlauben.
Technikbegleiter_innen helfen Personen, die etwa mit dem PC oder dem Handy nicht vertraut sind
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen. Das Handy ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur ums Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, fotografieren, Bilder speichern und diese versenden? Auch Fernsehgeräte oder Tablets können jemanden bei der richtigen Einstellung überfordern. Bei den beispielhaft beschriebenen Problemen sollen Technikbegleiter_innen geduldig bei der Lösung helfen.
7-Tage-Inzidenzen von weit über 1.000, Tendenz steigend – was noch vor einigen Wochen kaum vorstellbar war, ist inzwischen nahezu allerorts Realität. Die Welle der Neuinfektionen hat auch den Kreis Recklinghausen ab Mitte Januar mit großer Wucht getroffen.
Die Mitmach-Aktion ist ein besonderes Zeichen der Verbundenheit mit der Partnerstadt
In Dorstens sächsischer Partnerstadt Hainichen schmücken die Bürgerinnen und Bürger auf Initiative des dortigen Gellert-Museums die Bäume im Stadtpark seit einigen Jahren im Frühjahr mit selbstgestalteten Ostereiern.
Ein Film im Auftrag von Baukultur NRW im Rahmen des intern. Kongresses „Brutal Different“
Im Rahmen des internationalen Kongresses „Brutal Different“ hat sich Prof. Yasemin Utku in Zusammenarbeit mit der Landesinitiative Baukultur NRW mit der Stadtentwicklung der Neuen Stadt Wulfen auseinandergesetzt und diese in einem kurzen Film präsentiert.
Stadt Dorsten bedankt sich für den Einsatz der Kinder und Jugendlichen für den guten Zweck
Anfang Januar waren in Dorsten wieder zahlreiche Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs – in allen elf Stadtteilen haben sie entweder persönlich oder durch kreative Ideen wie den „Segen to go“ den Sternsingersegen an Häuser und Wohnungen angebracht und Geld für wohltätige Zwecke gesammelt. Als Dankeschön für ihren Einsatz hat Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sternsingerinnen und Sternsinger im Namen der Stadt Dorsten am vergangenen Freitag zu einem Aktionsnachmittag ins Freizeitbad Atlantis eingeladen. Rund 100 von ihnen sind der Einladung gerne gefolgt.
Stadt übergibt Baugenehmigung an Levi Strauss & Co und Delta Development Group
Bauvolumen des Projekts entspricht tausend Einfamilienhäusern
Der Bau eines neuen Distributionszentrums für Levi Strauss & Co. im Industriepark Große Heide in Dorsten hat eine wichtige Hürde genommen: Am Dienstag (8. Februar) übergaben Bürgermeister Tobias Stockhoff, Technischer Beigeordneter Holger Lohse und WINDOR-Geschäftsführer Markus Funk im Dorstener Rathaus im Beisein von Michael Kalthoff, Finanzvorstand der RAG Aktiengesellschaft und Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, mit seinem verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter Christoph Happe die Baugenehmigung an Torsten Müller (Levi’s VP Distribution und Logistik und Geschäftsführer der Levi Strauss Suply Chain Services & Operations GmbH), Graham Truter (Levi’s Projektmanager) und Edwin Meijerink (Geschäftsführer der Delta Development Group).
Im Stadtteil Hardt wird ein Kanalhausanschluss hergestellt. Die Arbeiten dauern etwa sieben Tage
Zur Herstellung eines Kanalhausanschlusses im Stadtteil Hardt wird die Droste-Hülshoff-Straße ab Donnerstag (10. Februar) östlich der Hermannstraße für die Dauer von voraussichtlich einer Woche voll gesperrt. Hiervon ist u. a. auch der als Umleitungsstrecke für die Klosterstraße dienende Teil der Droste-Hülshoff-Straße betroffen. Der Verkehr wird für diesen Zeitraum über die Hafenstraße und den Emmerichsweg geführt. Entsprechende Hinweise sowie Umleitungen werden ausgeschildert.
Aufgrund hoher Fallzahlen werden keine Quarantäne-Anordnungen mehr ausgestellt
Die Inzidenz in Dorsten liegt am heutigen Freitag bei 597, im Kreis Recklinghausen beträgt der Wert 677. Die Tendenz in den vergangenen Tagen ist: steigend. Ein Umstand, der im Falle eines positiven Tests bei den Bürgerinnen und Bürgern auch deshalb mehr Eigenverantwortung erfordert, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes des Kreis Recklinghausen mit dem Schreiben von Quarantäne-Anordnungen nicht mehr nachkommen. Es gibt also keine schriftliche Quarantäneanordnung vom Gesundheitsamt bzw. Ordnungsamt. Auch ein Anruf vom bzw. beim Gesundheitsamt ist nicht mehr erforderlich.
Die Stadt Dorsten setzt das Theaterprogramm im neuen Jahr mit herzerwärmender Komödie fort
Mit dem prickelnden Bühnenspektakel „Shakespeare in Love“ des Rheinischen Landestheaters Neuss setzt die Stadt Dorsten ihre Theaterreihe fort. Das Publikum kann sich am 14. Februar 2022, am Valentinstag, um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule auf beste Unterhaltung voller Komik, Tragik und Illusion freuen.
Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft erneuert ihre Trinkwasserleitungen in den Straßen Holtkamp und Lenneweg sowie in der Graf-von-Merveld-Straße auf einer Länge von rund 500 Metern. Die in drei Bauabschnitte eingeteilte Maßnahme beginnt am Montag, 7. Februar, und dauert bis Ende Juli. Baustart ist am Holtkamp Ecke Am Kalten Bach. Während der Arbeiten ist durch die halbseitige Sperrung, durch Baufahrzeuge und Sicherheitseinrichtungen mit Behinderungen zu rechnen. Parkmöglichkeiten stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. Für die unvermeidlichen Beeinträchtigungen bittet RWW um Verständnis.
- Ab sofort können Kinder drei Monate nach überstandener Infektion geimpft werden
- Terminangebote für Kinder von 5 bis 11 Jahren am 5., 9. und 10. Februar
Laut dem jüngsten Impferlass des Landes NRW können ab sofort auch Kinder von 5 bis 11 Jahren ohne Vorerkrankung gegen Corona geimpft werden, die bereits eine mindestens drei Monate zurückliegende, labordiagnostisch gesicherte Corona-Infektion überstanden haben. Dies war bisher nach Erlasslage ausgeschlossen.
Wer positiv auf das Coronavirus getestet worden ist, muss sich eigenständig in Quarantäne begeben. Die hohen Fallzahlen sorgen dafür, dass die Corona-Teams der Kreisverwaltung den Fokus ab sofort gänzlich auf die Betreuung von Pflegeeinrichtungen, Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen mit positiven Fällen richten.
Vortrag aus der Online-Themenreihe Sanierung von der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr und der Verbraucherzentrale NRW
08. Februar 2022 | 18:00 - 20:00 | Themenreihe Sanierung | online und kostenlos
Sind mein Haus und mein Garten auch im Alter komfortabel und sicher nutzbar? Lässt sich mein Haus energetisch optimieren? Lohnt sich ein Umbau finanziell oder ist ein Verkauf die richtige Option für mich?
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Hafenstraße, Bochumer Straße, Dorfstraße, Pliesterbecker Straße, Lippramsdorfer Straße, Lembecker Straße (Höhe A 31).
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Wegen der Pandemie wird auf ein persönliches Treffen im Rathaus verzichtet
Schornsteinfegermeister Michael Rößler musste laut lachen, als er zu Beginn des digitalen Neujahrsempfangs der Schornsteinfeger auf den Monitor blickte. „Wenn ich uns hier so sehe, stelle ich fest, dass Homeoffice ja gut und schön sein kann“, sagte er und ergänzte: „Ich weiß allerdings nicht, wie es bei Euch aussieht. Mich hat noch kein Kunde gefragt, ob er mir seine Heizungsanlage nach Hause bringen kann.“ Da konnten auch Adriana Brasch, Dirk Dygryn, Wilfried Jacobs und Matthias Rittmann natürlich nichts anderes berichten.
Die Seniorenbegleitung – eine Initiative des Seniorenbeirats Dorsten – lädt zur telefonischen Beratung oder Anmeldung ein am Donnerstag, 3. Februar,, von 9 bis 11 Uhr.
Die Seniorenberatung bietet kostenlose Hilfen wie Einkaufsdienst und Einkaufshilfe, Begleitung bei Spaziergängen (auch mit Rollstuhl), Arztbesuchen oder Behördengängen sowie Gespräche, Besuche und Beratungstipps. Sie unterstützt ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Hilfe im täglichen Leben benötigen. Ziel dabei ist es, unbürokratisch und schnell zu helfen und die betreffenden Menschen situationsgerecht und kostenlos zu unterstützen.
Bis einschließlich Sonntag kann der Impfstoff frei gewählt werden
Fragen zur Impfung? Ärzte und Ärztinnen stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung
Am Samstag (5. Februar) gibt es noch freie Impftermine für Kinder von 5 bis 11
Impfungen ohne Termin (aber mit Wartezeit) von Mittwoch bis Sonntag möglich
Aktuell steht im Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt mindestens bis zum Wochenende ausreichend BioNTech zur Verfügung, so dass alle Besucher_innen ihren Impfstoff frei wählen können. Das heißt, über die Empfehlung der Stiko hinaus können auch Personen, die älter als 30 Jahre sind, mit BioNTech immunisiert werden.
Arbeiten in Dorsten-Holsterhausen
An der rückläufigen Hammbachstrecke in Dorsten-Holsterhausen finden am Donnerstag, 3. Februar, Baumfällarbeiten statt. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss der Lippeverband Gehölz entfernen, das teils starke Trockenheitsschäden aufweist oder abgestorben ist.
Der Kreis Recklinghausen sucht für den Zensus 2022 für seine Erhebungsstelle noch freiwillige Erhebungsbeauftragte. Vom 15. Mai bis Ende Juli 2022 sollen sie im Rahmen der Haushaltebefragung und der Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften eingesetzt werden. Der Arbeitsbezirk jedes Freiwilligen umfasst bis zu 120 Personen in der Nähe des jeweiligen Wohnorts.
Am 27. Februar und am 13. März jeweils um 17 Uhr. Start ist an der Stadtinfo
Die Nachtwächtertouren der Stadtagentur erfreuen sich großer Beliebtheit: Alle bisherigen Termine der aktuellen Saison sind bereits ausgebucht. Daher freut sich die Stadtagentur, zwei Zusatztermine anzubieten, sodass Interessierte weiterhin die Möglichkeit haben, den Nachtwächter in seinem historischen Gewand durch die Gassen und die Mittelaltergeschichte von Dorsten zu begleiten.
Die Autobahn Westfalen öffnet am Mittwochmorgen (2.2.) ab 5 Uhr die Anschlussstelle Dorsten an der A31 in Fahrtrichtung Oberhausen. Parallel dazu wird die Anschlussstelle Bottrop-Feldhausen in Richtung Oberhausen komplett geschlossen, da dort wichtige Markierungsarbeiten anstehen. Bislang war diese Anschlussstelle lediglich tagsüber geschlossen.
Nur örtliche Teststellen können gültige Tests abnehmen und Zertifikate ausstellen
Die Stadt hat Hinweise erhalten, dass auch in Dorsten sogenannte „Online-Zertifikate“ über negative Corona-Testergebnisse vorgelegt werden, um z.B. die beaufsichtigte Testung in einer Schule zu ersetzen oder um nach einem Ausbruchsgeschehen in die Betreuung in einer Tagesstätte zurückkehren zu können.
Junge Lembeckerin tritt aktiv für demokratische Werte ein
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am vergangenen Mittwoch wurde die Lembeckerin Luisa Altegoer von Bürgermeister Tobias Stockhoff zur zweiten „Botschafterin für den Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt“ ernannt.
Märchenhaftes Theater für Kinder ab 6 Jahren
Ins Reich der Andersen-Märchen entführt das Kindertheaterstück „Der Kaiser und die Nachtigall“, das das Landestheater Detmold am Dienstag, 15. Februar, 16 Uhr, für junge Zuschauer ab sechs Jahren in der Aula der St. Ursula-Realschule aufführt.
Maßnahmen im Gesamtvolumen von 100.000 Euro können noch umgesetzt werden
Der im Rahmen der Städtebaufördermaßnahme „Wir machen MITte“ aufgelegte „Altstadtfonds“ ist um ein halbes Jahr verlängert worden. Das hat der Umwelt- und Planungsausschuss der Stadt Dorsten beschlossen. Bisher wurden Projekte mit einem Umsetzungsvolumen von insgesamt ca. 500.000 Euro erfolgreich beantragt. Durch die Verlängerung besteht noch bis zum Sommer die Möglichkeit, privat initiierte Maßnahmen im öffentlichen Raum umzusetzen.
Gegen 1.55 Uhr ertönten am heutigen Donnerstag in mehreren Dorstener Stadtteilen Sirenen mit dem Sirenensignal „Warnung“. Die Kreisleitstelle in Recklinghausen hat noch in der Nacht auf unmittelbare telefonische Rückfrage von Bürgermeister Tobias Stockhoff bestätigt, dass zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung bestand. Laut Rückmeldung der zuständigen Kreisleitstelle handelte es sich um eine technische Störung, deren Ursache noch weiter ermittelt wird.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Gahlener Straße (Schule), Waldstraße, Großer Ring, Hagenbecker Straße, Freudenbergstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
An sieben Stellen hat Brigitte Stüwe Schaltkästen mit Unterstützung des Verkehrsvereins verziert
Bereits im Spätsommer des vergangenen Jahres hatte sich Brigitte Stüwe ans (Kunst)-Werk gemacht. An sieben Standorten im Innenstadtbereich hat sie Schaltkästen mit Motiven von gefährdeten Pflanzenarten verziert. Initiator der Aktion war der Verkehrsverein für Dorsten und Herrlichkeit e.V, der den fälligen Eigenanteil von 10 Prozent der Gesamtkosten übernahm. 90 Prozent der Kosten wurden nach Abstimmung in der 15. MITtekonferenz aus dem Budget des Bürgerfonds übernommen.
Weitere Impftermine für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren von Freitag bis Sonntag
Zusätzliche Impftermine für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren bietet das Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt von Freitag bis Sonntag in dieser Woche (28. bis 30. Januar), jeweils von 10 bis 18 Uhr. Kinder werden nur nach Terminreservierung auf www.dorsten.de/impfzentrum geimpft. Pro Zeitfenster können Termine für bis zu drei Kinder von 5 bis 11 Jahren gebucht werden. Kontaktdaten werden nur von einer Person erfragt und es wird nur eine Bestätigungsmail verschickt.
Joachim Thiehoff und sein Team haben ihre Büroräume ab sofort an der Lippestraße 41
Weitere räumliche Veränderungen gibt es im Herbst, wenn die Stadtagentur zur Lippestraße folgt
Das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport der Stadt Dorsten ist umgezogen. Vom Rathaus ging es in dieser Woche an die Lippestraße 41 (ehem. Heynck-Gebäude) in der Fußgängerzone. Am nördlichen Ende der Lippestraße gegenüber der Mercaden ist es das erste Gebäude auf der rechten Seite. In den nächsten Monaten wird das Team um Joachim Thiehoff hier noch im ersten Obergeschoss arbeiten. Voraussichtlich im Herbst folgt dann der Umzug in die Räumlichkeiten über dem Ladeneingang. Hier befindet sich aktuell noch der Dorsten-Treff der Dorstener Arbeit.
Die Seniorenbegleitung – eine Initiative des Seniorenbeirats Dorsten – lädt zur telefonischen Beratung oder Anmeldung ein am Donnerstag, 27. Januar, von 9 bis 11 Uhr.
Die Seniorenberatung bietet kostenlose Hilfen wie Einkaufsdienst und Einkaufshilfe, Begleitung bei Spaziergängen (auch mit Rollstuhl), Arztbesuchen oder Behördengängen sowie Gespräche, Besuche und Beratungstipps. Sie unterstützt ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Hilfe im täglichen Leben benötigen. Ziel dabei ist es, unbürokratisch und schnell zu helfen und die betreffenden Menschen situationsgerecht und kostenlos zu unterstützen.
Die Sprechstunden zur Taschengeldbörse des Seniorenbeirats der Stadt Dorsten fallen in den Stadtteilen Rhade, Lembeck und Wulfen bis auf weiteres aus!
Anmeldungen aus allen Stadteilen können aber weiter „An der Vehme 1“ entgegengenommen werden!
Die Sprechzeiten finden jeden ersten, zweiten und vierten Donnerstag des Monats in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr statt.
Für Kinder von 5 bis 11 können ab sofort auch „Nur-Zweitimpfungen“ gebucht werden
In der kommenden Woche wieder 7-Tage-Betrieb
Ab Montag steht ein größeres Kontingent BioNTech für Unter-30-Jährige zur Verfügung
Impfungen ohne Termin (aber mit Wartezeit) jederzeit möglich
Das Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt wird in der kommenden Woche vom 24. bis 30. Januar wieder im Sieben-Tage-Betrieb täglich von 10 bis 18 Uhr Immunisierungen gegen das Corona-Virus anbieten.
Test-Nachweis bekommt mehr Bedeutung
Seit dieser Woche gelten die neuen Quarantäne-Regelungen von Bund und Land. Wer ein positives Testergebnis hat, muss sich direkt in Quarantäne begeben, unabhängig davon, ob es sich um einen PCR-Test oder einen qualifizierten Schnelltest von einer offiziellen Teststelle handelt. Beide sind für die Nachweispflicht ausreichend und verbindlich. Das schriftliche Testergebnis gilt auch für den Nachweis der Quarantäne gegenüber dem Arbeitgeber. Für die Ausstellung des Befundes ist die Stelle zuständig, die den Test durchgeführt hat. Dieser Befund sollte aufbewahrt werden, da er auch für den Genesenennachweis benötigt wird.
Beteiligungsprozesse laufen parallel und führen zu gebündelten Ergebnissen
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger wird in Dorsten groß geschrieben. In Lembeck und Rhade, so sind vereinzelte Stimmen zu hören, vielleicht inzwischen etwas „ZU GROSS“? Dorfentwicklung, Vital.NRW und jetzt noch der LEADER-Prozess sollen jeweils mit Beteiligung erarbeitet werden – und überschneiden sich teilweise auch noch. Für die Bürgerschaft mag das auf den ersten Blick unkoordiniert wirken. „Das lässt sich aber nicht vermeiden, da jeweils unterschiedliche Träger und Akteure beteiligt sind“, erläutert Bürgermeister Tobias Stockhoff.
Buchungen für das musikalische Highlight mit der amerikanischen Jazzsängerin bei der Stadtinfo
Soleil Niklasson, auch als „The Voice from Chicago“ bezeichnet, kommt am 6. Februar 2022 (Sonntag) um 19 Uhr im VHS Forum mit ihrer außergewöhnlichen Stimme durch das erste städtische Jazzkonzert des Jahres tragen. Ihr Repertoire reicht von klassischen Standards des American Songbooks über einfühlsame Balladen hin zu Soul mit Gänsehautgarantie.
Viele Veranstaltungen erinnern an die Opfer von Holocaust und Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Vernichtungslager Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. An diesem Tag wird international der Opfer des Holocaust gedacht. In Dorsten gibt es rund um dieses Datum immer einige Veranstaltungen. Die Organisatoren veröffentlichen jeweils eigene Mitteilungen zu ihren Angeboten. Hier ein kurzer Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen zu diesem Anlass. Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Zugangsregelungen, im Augenblick bei Kulturveranstaltungen 2 G, sowie Maskenpflicht und -gebot:
Seminarprogramm für das erste Halbjahr 2022 erschienen
Die Seminarreihe "Starten in Herne und im Vest" wird im Jahr 2022 weitergeführt. Das Startercenter des Kreises bietet gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Herne ein Seminarprogramm mit vielen kostenlosen Veranstaltungen an. Alle Seminare und Veranstaltungen finden online statt.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Söltener Landweg, Kirchhellener Allee, Lindenfelder Straße, Am Stuvenberg, Höhe Kindergarten, Wulfener Straße, Höhe Schloss Lembeck, Wittenberger Damm, Freiheitsstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Austausch mit Windor-Geschäftsführer Markus Funk und Bürgermeister Tobias Stockhoff
Der Marler Arnd Neubauer ist neuer Kreishandwerksmeister und hat sich in dieser Woche bei Windor-Geschäftsführer und Bürgermeister Tobias Stockhoff vorgestellt. Nach Dorsten begleitet wurde Arnd Neubauer, der Nachfolger von Heinrich Kinzler ist, von Ludger Blickmann, dem Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen.
Die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen für das am 01.08.2022 beginnende Schuljahr 2022/2023 werden zu den angegebenen Zeiten nach vorheriger telefonischer oder digitaler Terminvereinbarung in den Sekretariaten der jeweiligen Schulen entgegengenommen.
Bei den Anmeldungen gilt die 3G-Regel. Nachweis und Personalausweis sind erforderlich. Innerhalb von Schulgebäuden sind grundsätzlich von allen Personen medizinische oder FFP2 Masken zu tragen.
Die neue Auflage des Seniorenwegweisers vom Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) im Kreis Recklinghausen ist da. Die Broschüre bietet wertvolle Tipps und Hinweise rund ums Thema Älterwerden und die damit verbundenen Lebensumstände. Es gibt sie ab sofort in gedruckter Form im Kreishaus, in den BIPs vor Ort und in den Rathäusern der Städte sowie auf der Internetseite des Kreises als Download unter www.kreis-re.de/bip.
Auf einem Grundstück der WINDOR sind Bodenmaterial und Bauschutt illegal entsorgt worden
Im Bereich des Bahnüberganges „An der Wienbecke“ wurde bei einer Routinekontrolle des Grundstücksbestandes der kommunalen Tochtergesellschaft WINDOR eine illegale Abfallentsorgung festgestellt.
Am 26. Januar wird es am Vereinsheim im Bürgerpark von 15 bis 17 Uhr gemütlich
Die Rote Tonne der Mobilen Jugendhilfe Altstadt lädt herzlich ins „WinterWonderLand“ in den Bürgerpark Maria Lindenhof ein. Am Mittwoch (26. Januar) wird es am Vereinsheim im Bürgerpark von 15 bis 17 Uhr gemütlich.
Die Seniorenbegleitung – eine Initiative des Seniorenbeirats Dorsten – lädt zur telefonischen Beratung oder Anmeldung ein am Donnerstag, 20. Januar, von 9 bis 11 Uhr.
Die Seniorenberatung bietet kostenlose Hilfen wie Einkaufsdienst und Einkaufshilfe, Begleitung bei Spaziergängen (auch mit Rollstuhl), Arztbesuchen oder Behördengängen sowie Gespräche, Besuche und Beratungstipps. Sie unterstützt ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und Hilfe im täglichen Leben benötigen. Ziel dabei ist es, unbürokratisch und schnell zu helfen und die betreffenden Menschen situationsgerecht und kostenlos zu unterstützen.
Der neue Service erleichert Brautpaaren die Reservierung eines Termins: traukalender.dorsten.de
Für Paare, die in Dorsten heiraten möchten, bietet die Stadt Dorsten ab sofort digital einen neuen Service an. Auf der Seite https://traukalender.dorsten.de/ gibt es alle wichtigen Informationen zu den fünf Trauorten im Stadtgebiet.
In der VITAL.NRW-Region Hohe Mark können Kleinprojekte voraussichtlich auch 2022 wieder finanziell unterstützt werden. Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von max. 20.000 € können bis zu 80 Prozent Förderung erhalten. Dazu muss der Förderantrag bis zum 14.02.2022 beim Regionalmanagement der Region eingereicht werden.
Digitale Lesung findet am 3. Februar statt. Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung über die Stadtinfo
Im Nachgang zur Woche des Grundgesetzes vom 24. September bis 3. Oktober 2021 wird die ausgefallene digitale Lesung mit anschließender Diskussion mit dem Journalisten und Autor Ronen Steinke nachgeholt. Am 3. Februar 2022 erzählt Ronen Steinke um 19 Uhr von jüdischem Leben im Belagerungszustand und erklärt, was zu tun wäre, damit sich in Deutschland etwas verändert.
1. Halbjahresprogramm 2022 bietet passende Angebote für Jedermann
Helmut Schmidt am Klavier erleben, Klimaschutz schmecken, gesunden Schlaf entdecken, Fledermäusen nachspüren, Körper und Geist trainieren, in Sprachen baden, fit für das Büro werden - das neue Dorstener VHS-Programm für das 1. Halbjahr 2022 spannt auf fast 100 Seiten die bunte Vielfalt des prallen Lebens auf. „Die Wiederbelebung des Präsenzunterrichts im vergangenen Herbstsemester hat uns allen richtig gutgetan“, hofft VHS-Leiter Carsten Feldhoff darauf, dass der vitalisierende Rückenwind nicht wieder coronabedingt abflaut. Digitales Lernen bleibe ein ausbaufähiges ergänzendes Format, ändere aber nichts an der Tatsache, dass die Volkshochschule von ihren Nutzern vor allem als Treffpunkt für persönliche Begegnung, Bildung und Austausch geschätzt werde.
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen – Antragszeitraum verlängert bis 30. April 2022
Seit August 2021 können Dorstener Eigentümer_innen, Eigentümergemeinschaften, Erbbauberechtigte (natürliche oder juristische Personen des Privatrechts) - einschließlich Gewerbebetrieben - Zuwendungen für Gebäudebegrünungen beantragen.
Die Reparatur der Ampelanlage an der Kreuzung L463 (Gahlener Straße) und Clemens-August-Straße dauert mindestens bis Freitag (21.1.). Das Steuergerät der Lichtsignalanlage ist irreparabel defekt und muss ausgetauscht werden. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung nutzt die notwendigen Arbeiten, um die Anlage auf LED-Technik umzurüsten.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit vor allem der Schülerinnen und Schüler der nahegelegenen St. Agatha Grundschule und der St. Ursula Realschule wird Straßen.NRW in Abstimmung mit der Stadt Dorsten die Übergänge über die Gahlener Straße zeitnah sperren. Fußgängerinnen und Fußgänger werden zu ihrer eigenen Sicherheit gebeten, bereits jetzt die Übergänge Hafenstraße bzw. Alleestraße zu nutzen, auch wenn dies kleine Umwege bedeutet.
Keine gesundheitlichen Auswirkungen für die Betroffenen
Im Impfzentrum Dorsten sind am vergangenen Sonntag, 9. Januar, und Montag, 10. Januar, insgesamt 175 Impfungen mit einem kurze Zeit abgelaufenen Moderna-Vakzin verabreicht worden. Der Impfstoff war mit einer Haltbarkeit bis Sonntagmorgen versehen und wurde fälschlicherweise noch bis Montagmittag verimpft. Der Kreis Recklinghausen hat die Betroffenen schriftlich informiert, es handelte sich bis auf wenige Ausnahmen um Auffrischungsimpfungen.
Arbeiten für die Sicherheit von Fußgängern und Kanuten
Die Lippebrücke in Dorsten-Hervest (K32) muss am Mittwoch, 19. Januar, für einen Tag komplett gesperrt werden. An diesem Tag sollen lose Rostplaggen entfernt werden, die sonst beim unkontrollierten Herabfallen Fußgänger oder Kanuten verletzen könnten. Im Zuge der Sperrung wird an einigen Stellen auch die Materialstärke der Stahlkonstruktion überprüft.
Neue Impftermine für Kinder von 5 bis 11 Jahren sind für Erstimpfungen reserviert
Die 670 neuen Impftermine für Kinder von 5 bis 11 Jahren, die ab dem gestrigen Donnerstag für die Woche vom 18. bis 23. Januar auf www.dorsten.de/impfzentrum gebucht werden können, sind ausschließlich für Erstimpfungen reserviert. Mit einer Buchung wird automatisch ein Termin für die zweite Impfung im Abstand von exakt drei Wochen zur gleichen Uhrzeit reserviert.
Dorstenerinnen und Dorstener werden gebeten, weiterhin auf Verstand und Solidarität zu setzen
Ein Blick auf die Zahlen genügt, um zu wissen, dass die Fallzahlen in der Corona-Pandemie auch in Dorsten weiterhin hoch sind. Der Inzidenzwert liegt an diesem Freitag bei 259. Zum Vergleich: Vor zwei Wochen lag der Wert, der zeigt, wie viele Menschen sich über einen gewissen Zeitraum mit dem Corona-Virus infiziert haben, bei 144. 19 Neuinfektionen sind am Freitag in Dorsten gemeldet worden.
Unstimmigkeiten können meist unbürokratisch behoben werden
Die Stadtverwaltung Dorsten verschickt ab Montag, 17. Januar, die Bescheide über Grundbesitzabgaben für 2022. Weil mit der Aufbereitung der Daten bereits vor vier Wochen begonnen werden musste, sind nur Vorgänge berücksichtigt, die bis zum 17.12.2021 bearbeitet werden konnten. Zu danach eingegangenen Anträgen oder Mitteilungen werden ab dem 18. Januar 2022 Änderungsbescheide versandt.
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten gibt Tipps für die kalte Jahreszeit
Bei frostigen Temperaturen um den Gefrierpunkt taucht alljährlich ein bekanntes Problem auf: Der Abfall friert in der Mülltonne fest, so dass diese nicht vollständig geleert werden kann. Gut zu sehen bei den Kollegen von der Stadtreinigung Hamburg auf YouTube unter diesen Link.
1. Halbjahresprogramm 2022 bietet passende Angebote für Jedermann
Helmut Schmidt am Klavier erleben, Klimaschutz schmecken, gesunden Schlaf entdecken, Fledermäusen nachspüren, Körper und Geist trainieren, in Sprachen baden, fit für das Büro werden - das neue Dorstener VHS-Programm für das 1. Halbjahr 2022 spannt auf fast 100 Seiten die bunte Vielfalt des prallen Lebens auf. „Die Wiederbelebung des Präsenzunterrichts im vergangenen Herbstsemester hat uns allen richtig gutgetan“, hofft VHS-Leiter Carsten Feldhoff darauf, dass der vitalisierende Rückenwind nicht wieder coronabedingt abflaut. Digitales Lernen bleibe ein ausbaufähiges ergänzendes Format, ändere aber nichts an der Tatsache, dass die Volkshochschule von ihren Nutzern vor allem als Treffpunkt für persönliche Begegnung, Bildung und Austausch geschätzt werde. Das VHS-Team freut sich auf viele Besucher_innen und spannende Begegnungen.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Fährstraße, Marler Straße, Marienstraße, Weseler Straße, Lembecker Straße/Höhe A 31, Dorstener Straße/L 608.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Im Online-Portal des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ ist ein Text veröffentlicht worden, in dem explizit auch das Munitionsversorgungszentrum West (Muna) im Stadtteil Wulfen benannt ist. Die Überschrift des Spiegel-Textes lautet: „Die Bundeswehr hat wieder mal ein Problem – nun sind es schwitzende Raketen.“
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr hat eine ausführliche Pressemitteilung verschickt – ohne, aus Sicherheitsgründen, jedoch Angaben über Lagerorte von Munition und deren Mengen zu machen:
670 weitere Impftermine für Kinder von 5 bis 11 Jahren vom 18. bis 23. Januar
Termine können ab Donnerstag, 13. Januar, ab etwa 8 Uhr online gebucht werden
Das gemeinsam vom Kreis Recklinghausen und der Stadt Dorsten betriebene Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt erhält in der kommenden Woche 670 weitere Dosen des speziell für Kinder von 5 bis 11 Jahren angepassten Impfstoffs von BioNTech. Termine für Immunisierungen werden angeboten von Dienstag bis Sonntag (18. bis 23. Januar) und können ab Donnerstag, 13. Januar, ab etwa 8 Uhr gebucht werden auf www.dorsten.de/impfzentrum. Das Angebot gilt für alle Kinder von 5 bis 11 Jahren – unabhängig von der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko), nur Kinder mit besonderen Vorerkrankungen zu immunisieren.
Demnächst erstmalig amtliche Immobilienrichtwerte für Dorsten, Gladbeck und Marl.
Ein Blick zurück auf das vergangene Geschäftsjahr im Immobilienmarkt bestätigt, was Marktteilnehmer schon seit längerem spüren: deutliche Preisanstiege – ein weiteres Jahr! Bei stabiler Kauffallanzahl! In allen Teilmärkten von Gewerbebauland über bebaute Grundstücke bis zu Wohneigentum! Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses stellt aktuell unter Hochdruck die Marktdaten zusammen, damit in den nächsten Wochen die Ausschussmitglieder die Ergebnisse für den Grundstücksmarktbericht sowie aktualisierte Bodenrichtwerte beschließen können.
Emilia (zehn Kinder) und Finn (neun Kinder) waren 2021 die beliebtesten Vornamen in Dorsten
Bei neugeborenen Mädchen war nach 2020 auch in 2021 Emilia (zehn Kinder) der beliebteste Vorname. Bei den Jungen liegt Finn (neun Kinder) an der Spitze der beliebtesten Vornamen in Dorsten. Das geht aus der Statistik des Standesamtes Dorsten hervor.
Rat der Stadt Dorsten beschließt Antrag in der vergangenen Ratssitzung einstimmig
Bürgermeister Stockhoff übergibt Förderbescheid an Dr. Kathrin Pieren und Dr. Norbert Reichtling
Das Jüdische Museum Westfalen mit Sitz in Dorsten erhält einen Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro. Der Rat der Stadt Dorsten hat den gemeinsamen Antrag der Ratsfraktionen CDU und SPD und des Ratsherrn der FDP in der vergangenen Ratssitzung einstimmig beschlossen. Bürgermeister Tobias Stockhoff übergab nun den Förderbescheid an Dr. Kathrin Pieren, die Leiterin des Jüdischen Museums und an Dr. Norbert Reichling, 1. Vorsitzender des Trägervereins Jüdisches Museum.
- Vier Sammeldosen sind in den vergangenen Tagen durch das Rathaus gereicht worden
- Bürgermeister Tobias Stockhoff wirbt weiterhin für die Aktion des Hilfswerks
In der vergangenen Woche hat Bürgermeister Tobias Stockhoff stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha im Rathaus empfangen.
Terminverschiebungen bei BioNTech-Impfungen
Nur Schwangeren kann BioNTech als Impfstoff garantiert werden
Zweitimpfungen für Kinder (bis 11 Jahre) sind von der Beschränkung nicht betroffen
Viele Menschen haben in den vergangenen Tagen die freie Impfstoffauswahl durch ein zusätzliches Landessonderkontingent BioNTech-Impfstoff aus Dezember genutzt. So wurden am vergangenen Samstag 672 Menschen im Impfzentrum in Dorsten geimpft. Das ist absoluter Rekord seit der Eröffnung des Impfzentrums Ende November 2021. Darunter waren 255 Menschen ohne Termin sowie 57 Zweitimpfungen für Kinder (5 bis 11 Jahre). Aufgrund der begrenzten Haltbarkeit der BioNTech-Vials mussten diese spätestens am Wochenende verbraucht werden.
Wer zwischen 13 und 20 Jahre alt ist, kann sich bis zum 11. Februar 2022 bewerben
Das Dorstener Jugendgremium stellt sich neu auf. Wer zwischen 13 und 20 Jahre alt ist, in Dorsten wohnt, und wem es nicht egal ist, was in seiner Stadt passiert, wer in Dorsten mitreden und seine Stadt mitgestalten möchte, der erfüllt schon mal die besten Voraussetzungen, um einen der begehrten Plätze im Gremium „Jugend in Aktion“ zu besetzen.
Leiterin Lisa Föcker freut sich über die große Resonanz. Dank geht an ein hervorragendes Team
Ende der vergangenen Woche hatten Lisa Föcker und Jacky Möller, die Leiterinnen des Impfzentrums Dorsten, noch einmal dafür geworben, sich am Wochenende im Impfzentrum im Treffpunkt Altstadt impfen zu lassen. Bis einschließlich Sonntag konnte aufgrund eines Sonderkontingentes eine Impfung mit dem Impfstoff BioNTech garantiert werden.
Wer selbst entscheiden möchte, ob er mit BioNTech oder Moderna geimpft wird, sollte die Chance nutzen und sich in den kommenden Tagen kurzfristig gegen das Coronavirus impfen lassen: Noch bis einschließlich Sonntag, 9. Januar, kann sich jeder zwischen den mRNA-Vakzinen entscheiden. Das gilt für Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen. Boosterimpfungen sind aktuell frühestens drei Monate nach Zweitimpfung für Personen ab 12 Jahren möglich.
Weil das Sonderkontingent aufgebraucht ist, wird ab Montag i. d. R. wieder Moderna verimpft
Vor allem 12- bis 17-Jährige sollten sich daher möglichst am Wochenende impfen lassen
Zweitmpfungen für Kinder (bis 11 Jahre) sind von der Beschränkung nicht betroffen
Das Sonderkontingent des Impfstoffs BioNTech, das der Kreis Recklinghausen vor knapp drei Wochen erhalten hat, ist so gut wie aufgebraucht.
Im Zeitraum von Mittwoch bis Sonntag ist eine vorheringe Terminvereinbarung nicht erforderlich
Von Mittwoch bis Sonntag (5. bis 9. Januar) können sich im Impfzentrum Dorsten auch Bürgerinnen und Bürger (ab 12 Jahre) impfen lassen, die zuvor keinen Termin vereinbart haben. Das Angebot gilt zunächst in diesem Zeitraum täglich von 11 bis 17 Uhr. Auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht in Dorsten wohnen, sind herzlich eingeladen, sich im sehr zentral gelegenen Impfzentrum im Treffpunkt Altstadt (Auf der Bovenhorst 9) impfen zu lassen.
Ein Elektrozaun sichert die Fläche. Spaziergänger mit Hunden werden gebeten, Acht zu geben
Auf der städtischen Streuobstwiesenfläche an der Heinrichstraße pflegen nun Schafe abschnittsweise die Wiese, die vom Hegering Dorsten patenschaftlich mitgepflegt wird. Die Schafe werden zusätzlich mit Frischwasser versorgt, wenngleich aktuell die Wasseraufnahme weitgehend mit der Nahrungsaufnahme gedeckt wird.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Storchsbaumstraße/Schule, Nonnenkamp/An der Seikenkapelle, Hauptstraße, Glück-Auf-Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Weihnachten und Silvester sind vorbei, aber die Altstadt von Dorsten ist am Abend immer noch erleuchtet und gemütlich. Begleiten Sie den Nachtwächter in seinem historischen Gewand durch die Gassen, die Mittelaltergeschichte von Dorsten wird in diesem Lichterrahmen besonders präsent.
Mit kreativen Ideen sprechen die Heiligen Drei Könige auch während der Pandemie den Segen aus
Stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger haben Sternsinger aus der Gemeinde Heilig Kreuz (Altendorf-Ulfkotte) der Pfarrei St. Agatha gemeinsam mit Dechant Dr. Stephan Rüdiger am Montag das Dorstener Rathaus besucht.
Einbau der Polleranlagen am Lippetor und Recklinghäuser Tor ab dem 10. Januar 2022
Im Rahmen der Innenstadterneuerung „Wir machen MITte“ nun die Restarbeiten zur baulichen Umgestaltung der Fußgängerzone an. Am Montag (10. Januar) beginnen die Arbeiten zur Herstellung der Polleranlagen am Recklinghäuser Tor sowie am Lippetor.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Clemens-August-Straße, Westwall, Auf der Bovenhorst, Waldstraße, Birkenallee
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Bis zum Jahreswechsel werden etwa 10 000 Immunisierungen durchgeführt
Vor einem Monat – am 29. November – wurde das Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt nach einer ebenso kurzen wie intensiven Planung eröffnet. Mit drei Tagen pro Woche und „nur“ 360 Impfungen pro Tag ist das Impfzentrum zunächst bewusst vorsichtig und zurückhaltend an den Start gegangen.
Vizebürgermeisterin Christel Briefs hat in diesem Jahr 106 Paare getraut
Christel Briefs wehrt erst bescheiden ab und freut sich dann doch, als Bürgermeister Tobias Stockhoff und die für das Standesamt verantwortliche Abteilungsleiterin Monika Heisterklaus sie am Dienstag mit einem Blumengruß und einem Gutschein überraschen: Ein kleines Dankeschön dafür, dass die stellvertretende Bürgermeisterin als Ehrenstandesbeamtin in diesem Jahr 106 Paare getraut hat. Das waren fast ein Drittel aller 356 standesamtlichen Hochzeiten in diesem Jahr.
Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt Spendensammlung für Umweltprojekt
Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt die Crowdfunding-Aktion von Christian Arndt für das Projekt #therubbishbike: Bis zum 11. Januar 2022 sollten dafür auf der Internetseite https://emscher-lippe-crowd.de/therubbishbike 2300 Euro zusammenkommen. Fast die Hälfte ist (Stand Mittwoch, 12 Uhr) dank bislang 28 Spenden bereits geschafft.
Abholung der Weihnachtsbäume erfolgt ab 7. Januar
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten holt die Weihnachtsbäume an folgenden Tagen bei den Dorstener Haushalten ab:
Auf dem Abschnitt Borken jetzt Halbstundentakt in den Hauptverkehrszeiten
Mit der Fahrplanumstellung zum 12. Dezember 2021 wurden die Nordwestbahn-Linien RE 14 („Der Borkener“) und RE 45 („Der Coesfelder“) zur neuen Linie RE 14 „Emscher-Münsterland-Express“ zusammengeführt.
Stadtverwaltung appelliert aufgrund der Corona-Pandemie, kein Feuerwerk zu zünden
Der Jahreswechsel rückt näher. Für Silvester/Neujahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr Einschränkungen geben. Um die Zahl der Unfälle vor und in der Silvesternacht zu reduzieren und die Kapazitäten in den Krankenhäusern für COVID-19-Patient_innen zu schonen, hat der Bundesrat ein generelles Verkaufs- und Überlassungsverbot pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie II beschlossen. Dazu gehören etwa auch Feuerwerksraketen oder Batteriefeuerwerke.
Bürgermeister Stockhoff: „Er hat aus seinem Leben ein Vermächtnis gemacht“
Flaggen werden am 29.12.2021 auf Halbmast gesetzt
Totengeläut der Stadtpfarrkirche St. Agatha als Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung
Gemeinsam mit Angehörigen, Freunden und der Jüdischen Kultusgemeinde Recklinghausen trauern Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten um Rolf Abrahamsohn, der am Donnerstag, dem Tag vor Heiligabend, im Alter von 96 Jahren gestorben ist.
Am Mittwoch um 8 Uhr werden die Termine für die kommende Woche freigeschaltet
Impfangebot ohne Termin am Donnerstag, 30. Dezember, von 15 bis 18 Uhr
Frisch geimpft oder „geboostert“ und damit gut vor einer Corona-Infektion geschützt das neue Jahr beginnen: Wer das möchte, sollte noch rasch einen Termin im Impfzentrum Dorsten vereinbaren oder dort das Impfangebot ohne Termin am Donnerstag, 30. Dezember, von 15 bis 18 Uhr nutzen.
Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
über das Wunder von Weihnachten hat der amerikanische Pastor, Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King gesagt:
„Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe.
Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.“
Das Kind in der Krippe ist eine mächtige und unendliche Liebesbotschaft unseres menschenfreundlichen Gottes. Das können wir immer dann erahnen, wenn wir das Wunder der Geburt, das Erwachen eines neuen Lebens, in der Familie, im Freundeskreis erleben und bewundern dürfen. Ein neugeborenes Kind führt uns zusammen – genauso wie an diesen Festtagen das Jesuskind im Stall von Bethlehem: Familie, Freundinnen und Freunde, Bekannte – wir vergessen den Alltag mit all seiner Hektik, den vielen Sorgen und wir freuen uns über diesen Zauber, den jedes neugeborene Kind in die Welt ausstrahlt.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Glück-Auf-Straße, Erler Straße, Pliesterbecker Straße, Bestener Straße,
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Das Land NRW folgt der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO): Booster-Impfungen sind ab sofort in den kommunalen Impfstellen und bei mobilen Impfaktionen im Kreis Recklinghausen früher möglich als bisher. Wessen vollständige Impfung mindestens drei Monate zurückliegt, kann seinen Impfschutz ab sofort mit einem mRNA-Impfstoff auffrischen lassen. Das gilt für alle Personen ab 18 Jahren.
Alle Dienststellen der Stadtverwaltung Dorsten und städtische Einrichtungen sind vom 24. Dezember bis 26. Dezember 2021 sowie am 31. Dezember 2021 und 1. Januar 2022 geschlossen.
Daneben gelten folgende abweichenden Regelungen:
Der Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes ist am Freitag, 31. Dezember 2021 (Silvester) in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr für die Abgabe von Abfällen geöffnet.
Die Kinder der städtischen Kindertagesstätte Wulfener Markt haben den großen Tannenbaum geschmückt, der mitten auf dem Wulfener Markt steht. Eine Anwohnerin hatte sich bei der Stadtverwaltung gemeldet und gefragt, ob es in Wulfen eine Einrichtung geben würde, die für etwas Baumschmuck sorgen könnte.
Wertstoffhof bleibt an Heilig Abend geschlossen
Der Wertstoffhof bleibt am 24. Dezember 2021 – Heilig Abend – geschlossen.
Da die Weihnachtsfeiertage 25. und 26. Dezember auf ein Wochenende fallen, werden die Abfallbehälter an den üblichen Wochentagen geleert. Die Müllabfuhr verschiebt sich in diesem Jahr nicht. Das gilt auch für Neujahr.
Zuwendungen fließen u.a. an Spes Viva, Dortener Tafel, Frauenhaus und Lebenshilfe
Die Ignaz-Rive-Stiftung, Gesellschafterin der Dorstener Wohnungsgesellschaft DWG, hat im Jahr 2020 einen Überschuss in Höhe von rund 14 700 Euro erzielt, der für gemeinnützige Zwecke ausgeschüttet wird.
Der Verein „Gofus“ hat mit einer Spende von 10.000 Euro zur Realisierung beigetragen
Kinderherz, was willst du mehr: Auf dem neugestalteten Mehrgenerationenspielplatz Friedensplatz im Stadtteil Holsterhausen ist ganz sicher für jede Altersgruppe etwas dabei. Das zentrale Element ist das neue großzügige Klettergerüst, auf dem Motorik und geistige Entwicklung von Kindern gleichermaßen gefördert werden.
Neuer Service für Radfahrerinnen und Radfahrer an sechs Stellen im Stadtgebiet
Im Dorstener Stadtgebiet werden sechs Radservice-Stationen zum kostenlosen Selbstgebrauch eingerichtet. Die neuen Stationen dienen als Pannenhelfer, um mit Hilfe von 20 Werkzeugen, die an Stahlseilen befestigt sind, jederzeit kleinere Reparaturen durchführen zu können.
Kreis Recklinghausen erhält über 2500 Vials
Das Land hat den Kreisen und kreisfreien Städten ein Sonderkontingent BioNTech für die Impfungen gegen das Corona-Virus geliefert. Dem Kreis Recklinghausen stehen nun 2581 Vials und damit über 15.000 Impfdosen zur Verfügung, die in den nächsten drei Wochen verimpft werden können.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Klosterstraße, Glück-Auf-Straße, Erler Straße, Pliesterbecker Straße, Westwall, Bestener Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
Pfadfinder des Stammes St. Johannes Dorsten haben die Sitzung im Gemeinschaftshaus besucht
Pfadfinder des Stammes St. Johannes Dorsten haben in der Ratssitzung am Mittwoch das Friedenslicht aus Bethlehem übergeben. Wegen der derzeit hohen Corona-Inzidenzwerte kam nur eine kleine Pfadfinder-Abordnung ins Gemeinschaftshaus nach Wulfen. Bürgermeister Tobias Stockhoff dankte für dieses Symbol: „Ich bin den Pfadfindern dankbar, dass sie dieses Licht in die Welt tragen und sich um die Verbreitung des Friedenszeichens kümmern.“
Wichtel-Werkstatt für Groß und Klein am nächsten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Es gilt die 2G-Regel
Im Rahmen des Adventskalenders zum „MITteMACHEN“ lädt die Mobile Jugendhilfe Altstadt zur Wichtel-Werkstatt in den Bürgerpark Maria Lindenhof ein.
An den Donnerstagen 23. und 30. Dezember ab 15 Uhr Impfangebot ohne Termin
Das Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt wird an den nächsten beiden Donnerstagen (23. und 30. Dezember) jeweils von 15 bis 18 Uhr erstmals Impfungen für Personen ab 12 Jahren ohne vorherige Terminvereinbarung anbieten. Die Zahl der möglichen Immunisierungen ist begrenzt. Es empfiehlt sich daher, jeweils früh da zu sein und auch Wartezeit einzukalkulieren.
Austausch im Rathaus mit VDK-Regionalgeschäftsführer Jens Effkemann und Armin Dille
Die Sammlungen zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) haben in Dorsten eine lange Tradition. So finden in der Vorweihnachtszeit neben Haus- und Straßensammlungen auch regelmäßig Prominentensammlungen in der Altstadt statt. Im Rahmen einer Ratssitzung wird ebenfalls für die Friedensarbeit des VDK im In- und Ausland gesammelt. Viele tausend Euro sind im Laufe der Jahre dabei zusammengekommen.
Land stellt Vorgehen bei Auffrischungsimpfungen klar
Die Boosterimpfung ist in den kommunalen Impfstellen und bei mobilen Impfaktionen nun doch nicht für alle bereits vier Wochen nach der Zweitimpfung möglich. Dies stellt das Land in seinem neusten Erlass zum Impfgeschehen klar, der heute Vormittag den Kreis Recklinghausen erreichte.
im Cafè des Hansa-Seniorenzentrums St. Elisabeth
Wir – das Team der Praxis Dr. Voigt/Finke – werden am Freitag, 17. Dezember 2021, in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr Impfungen ohne vorherige Terminvereinbarung anbieten.
Aufstellung des Bebauungsplanes Dorsten Nr. 269 „Verlegung Lünsingskuhle“
Das Gebiet des Bebauungsplanes liegt im Stadtteil Feldmark im Industriegebiet Dorsten Ost nördlich der Marler Straße. Der von den Straßen Gottlieb-Daimler-Straße und Lünsingskuhle eingerahmte Bereich des Plangebietes war für den Bau von Gleisanlagen in Verbindung mit der Errichtung eines Kraftwerks vorgesehen.
Stadt Dorsten startet mit voraussichtlich 600 Terminangeboten
Termine können ab Mittwoch, 15. Dezember, ab 8 Uhr, gebucht werden auf www.dorsten.de/impfzentrum
Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren können ab Freitag, 17. Dezember, im Impfzentrum Dorsten gegen Corona geimpft werden. Über den Kreis Recklinghausen werden dem Impfzentrum voraussichtlich bis zu 600 Dosen des angepassten Impfstoffs der Firma BioNTech zugeteilt. Das Angebot gilt für alle Kinder von 5 bis 11 Jahren – unabhängig von der eingeschränkten Empfehlung der STIKO.
Vorweihnachtliche Impfaktion startet am Adventssamstag am St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
Um möglichst vielen Dorstener Bürgern noch vor Weihnachten eine Erst- oder Booster-Impfung zu ermöglichen, startet das Dorstener Krankenhaus am Samstag, den 18. Dezember eine Impfaktion in den Räumen des St. Elisabeth-Bildungsinstituts für Gesundheitsberuft im Hülskampsweg 3a, direkt neben dem Parkplatz des Krankenhauses.
Erhältlich ist der Kalender an der Information im Rathaus und in der Stadtinfo in der Innenstadt
Der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten hat auch für das Jahr 2022 wieder einen Abfallkalender herausgegeben. Im nächsten Jahr kommen auf die Bürger und Bürgerinnen einige Neuerungen zu.
Kreis Recklinghausen folgt RKI-Empfehlung bei der Nachverfolgung von Kontaktpersonen
Die steigenden Infektionszahlen stellen die Gesundheitsämter vor immer größere Herausforderungen. Das Kreisgesundheitsamt in Recklinghausen passt aus diesem Grund sein Vorgehen an die aktuelle Situation an: Priorisiert werden im Rahmen der Kontaktpersonen-Nachverfolgung diejenigen, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf aufweisen, Kontakt zu besonders gefährdeten Gruppen haben, Kontakte, die in Zusammenhang mit einer besorgniserregenden Virusvariante stehen, und auch Situationen mit besonders hohem Übertragungspotential wie Gemeinschaftseinrichtungen oder Busreisen sowie Verdachtsfälle für ein Ausbruchsgeschehen. Damit folgt das Gesundheitsamt der RKI-Empfehlung und einem Erlass der Landesregierung.
Moderna-Impfstoff auch für Unter-30-Jährige – Kinderimpfungen sind in Vorbereitung
Im Kreis Recklinghausen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Auf www.kreis-re.de/coronaimpfung hat die Kreisverwaltung alle Impfangebote, die es zusätzlich zu den Angeboten der niedergelassenen Ärzte gibt, aufgelistet.
Historische Motive sind das Franziskanerkloster, die Agathakirche, der Drubbel und der Marktplatz
Mit Mitteln aus dem Bürgerfonds und einer Eigenbeteiligung ließ der Lions-Club Dorsten-Wulfen von „Buntermacher“ Joshua Hildebrandt aus Dorsten und Levin Tomala aus Gladbeck insgesamt vier Schaltschränke in der Fußgängerzone künstlerisch umgestalten.
Arbeiten an der Grün- und Wegeverbindung entlang der Bahntrasse fast abgeschlossen
Seit Anfang des Jahres war der Bereich südlich des Bahnhofs zwischen MediaMarkt und der Feldhausener Straße von Bauzäunen umringt. Dahinter haben umfangreiche Arbeiten stattgefunden. Die langgezogene Trasse, auf der früher einmal Bahngleise lagen, eignet sich optimal für eine innerstädtische Wegeverbindung. Diese ist nun fertiggestellt und wird am heutigen Freitag freigegeben.
Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Königsberger Allee, Lippramsdorfer Straße, Dorfstraße, Gahlener Straße, Hagenbecker Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.
„Erhalt von heimischen Streuobstwiesen“ ist der Titel eines Vital.NRW-Projekts
Die Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V. hat in den Jahren 2018 bis 2021 das Vital.NRW-Projekt „Erhalt von heimischen Streuobstwiesen“ in der Vital-Region Hohe Mark geplant und durchgeführt. Im Rahmen des Projektes fanden mit verschiedenen Projektpartnern vielfältige Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema „Streuobstwiese“ in der Vital-Region statt.
Eigentliche sollte das humorvolle Bühnenprogramm „Oh Pannenbaum – Wie schräg hängt dein Lametta“ der Kabarettistin Sia Korthaus am Freitag, 17. Dezember 2021, auf Weihnachten einstimmen. Die im Rahmen des städtischen Kulturprogramms geplante Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Coronalage allerdings abgesagt. Die Veranstaltung wird nun am Freitag, 9. Dezember 2022 präsentiert.
Aufhebung des Bebauungsplanes „Föckerskamp“ in Altendorf-Ulfkotte
Der geltende Bebauungsplan „Föckerskamp“ in Altendorf-Ulfkotte soll aufgehoben werden, um die Bebauung von Restflächen in diesem ansonsten vollständig bebauten Plangebiet zu ermöglichen.
Ab Montag, 13. Dezember, Umstellung auf 7-Tage-Woche
480 Impfungen täglich auf drei Impfstraßen, rund 3400 Termine pro Woche möglich
Terminvergaben online auf www.dorsten.de/impfzentrum und telefonisch
Begrenztes Parkangebot: Besucher sollten ÖPNV oder Parkmöglichkeiten rund um die Stadt nutzen
Das Impfzentrum Dorsten im Treffpunkt Altstadt erweitert ab Montag, 13. Dezember, erneut seine Kapazitäten: Nach der Erhöhung von 360 auf 480 Impfungen pro Tag in der laufenden 49. Kalenderwoche schaltet der Betrieb dann von „Montag-Mittwoch-Sonntag“ um auf eine 7-Tage-Woche bei weiterhin 480 Impfungen täglich. Damit sind ab der 50. Kalenderwoche künftig rund 3400 Impfungen pro Woche möglich.
Maßnahme dient dem Schutz von Personal und noch nicht geimpften Kindern
Andere Träger wenden diese Maßnahme bereits an oder werden sie ebenfalls einführen
Kindertageseinrichtungen der Stadt dürfen ab Donnerstag (9. Dezember) nur noch unter Einhaltung der 3 G-Regel betreten werden. Diese Regelung gilt für Tagesstätten wie auch Tagespflegestellen.
A31: Bottrop/Dorsten
Im Zuge der grundhaften Fahrbahnsanierung auf der A31 zwischen Bottrop und Dorsten kann die Autobahn Westfalen die Anschlussstelle Bottrop-Feldhausen in Fahrtrichtung Oberhausen am Montag (13.12.) wieder öffnen. Grund dafür ist, dass die Sanierungsarbeiten auf dem 5,1 Kilometer langen Streckenabschnitt in Richtung Oberhausen inkl. der Anschlussstelle Bottrop-Feldhausen planmäßig abgeschlossen werden. Ebenfalls stehen für den Verkehr wieder in beiden Fahrtrichtungen zwei Fahrstreifen zur Verfügung.
Um 07:52 Uhr ertönten heute Morgen 6 Sirenen in Dorsten mit dem Sirenensignal „Warnung“, ohne dass es dafür einen Grund gab. Eine technische Erklärung für diesen Fehlalarm gibt es noch nicht. Um Beunruhigung zu vermeiden, wurde um 8.30 Uhr durch einen langen Dauerton „Entwarnung“ signalisiert. Über die WarnApp „NINA“ wird eine Information über den Fehlalarm veröffentlicht.
Der erste Verdacht auf die Coronavirus-Variante Omikron im Kreis Recklinghausen hat sich nicht bestätigt. Dies hat die Typisierung nach einem erneuten PCR-Test gezeigt. Bei dem infizierten Reiserückkehrer bestand der Verdacht einer Infektion mit der neuartigen Corona-Mutante. Die Person hatte sich nach ihrer Ankunft am Flughafen direkt in Isolation begeben und hatte keinerlei Kontakte zu anderen Personen.
Kreis Recklinghausen und Stadt Dorsten setzen die mobilen Impfangebote gemeinsam fort
Zusätzliche Erstimpfungen ohne Termin im DRK-Haus am 10. Dezember von 14 bis 17 Uhr
Die Impf-Koordination des Kreises Recklinghausen und die Stadt Dorsten werden in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung ortsnah und ohne vorherige Terminvereinbarung weitere Impfungen anbieten am Freitag, 10. Dezember, 14 bis 17 Uhr, im DRK-Haus am Gemeindedreieck (Borkener Straße 37). Besucher parken bitte nicht auf dem benachbarten Lidl-Parkplatz, sondern auf dem großen Parkplatz Rathaus / Berufskolleg oder hinter dem JobCenter.
Besucherinnen und Besucher haben nur mit entsprechendem Nachweis Zutritt zum Gelände
Mit Blick auf das hohe Infektionsgeschehen hat die Stadt Dorsten entschieden, dass auch auf dem gesamten Gelände des Entsorgungsbetriebs Dorsten sowie der Stadtgärtnerei ab Montag (6. Dezember) die 3G-Regel gilt. Das heißt, dass Besucherinnen und Besucher bitte einen Nachweis mitbringen über eine Impfung, eine Genesung oder eine aktuelle, negative Testbescheinigung (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden).
BioNTech gibt es ab sofort nur noch für Unter-18-Jährige und Schwangere
Aufgrund der Knappheit des Impfstoffes BioNTech hat das Gesundheitsministerium NRW am Freitag in einem Erlass geregelt, dass der Impfstoff Moderna ab sofort auch bei Personen unter 30 Jahren zum Einsatz kommen soll. Zwar hatte die Ständige Impfkommission den Einsatz von Moderna erst ab 30 Jahren empfohlen. Eine Beschränkung auf diese Alternsgruppe gebe es in der Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur allerdings nicht, begründet das Ministerium.
Beitrag zum Infektionsschutz auch für andere Bürgerinnen und Bürger
Terminwahrnehmungen ohne 3G unter hohen Sicherheitsvorkehrungen möglich
Mit Blick auf das hohe Infektionsgeschehen haben sich die Städte im Kreis Recklinghausen sowie Landrat Bodo Klimpel beraten. Für Dorsten heißt das, im Rathaus grundsätzlich die 3G-Regel einzuführen. Zusätzlich zu den geltenden Regelungen bedeutet das ab Montag (6. Dezember):
Ab Mittwoch, 8. Dezember, 480 Impfungen am Tag möglich
Im Laufe der 50. Kalenderwoche Umstellung auf 7-Tage-Woche
Erweiterung der Impfstraßen auf 4 oder 5 wird geprüft
BioNTech-Kontingentierung kann zu Absage von Terminen führen
Die ersten rund 5000 Termine im Dorstener Impfzentrum Treffpunkt Altstadt für Dezember waren innerhalb von anderthalb Stunden vergeben. Darum wird nun die Kapazität in mehreren Schritten deutlich erhöht.
Dr. Schlotmann und Stadt Dorsten lassen Weihnachtswünsche erneut wahr werden
Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr laden die Zahnmedizinische Tagesklinik Dr. Schlotmann und das Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten erneut zur Teilnahme an der Aktion „Kindern ein Lächeln schenken!“ ein, mit der benachteiligten Kindern aus verschiedenen Dorstener Institutionen zum Weihnachtsfest eine Freude bereitet werden soll.
Zum ersten Mal seit 1992 ist der Haushalt der Stadt Dorsten nicht mehr genehmigungspflichtig
Der vergangene Mittwoch war ein besonderer, ein historischer Tag für Dorsten. Der Rat der Stadt Dorsten hat in seiner Sitzung einstimmig bei einer Enthaltung das Arbeitsprogramm, den Haushalt und den Stellenplan 2022 beschlossen. Historisch war dieser Tag deshalb, weil es der erste Haushalt seit 1992 – also seit 30 Jahren – sein wird, der nur noch anzeigepflichtig und nicht mehr genehmigungspflichtig ist. Dass die Finanzaufsicht der Bezirksregierung im nächsten Jahr endet, liegt daran, dass die Stadt Dorsten erstmals wieder mehr Einnahmen als Ausgaben hat.
Wer älteren Personen ehrenamtlich bei technischen Fragestellen helfen möchte, kann sich melden
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen - das Handy oder das Tablet ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur das Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, Bilder aufnehmen, speichern und diese versenden? Auch Fernsehgeräte können jemanden bei der richtigen Einstellung überfordern.
Die Stadtagentur Dorsten hat entschieden, das vorweihnachtliche „Swinging X-Mas“-Konzert der BigBand Dorsten am 5. Dezember 2021 (Sonntag) um 19 Uhr im VHS Forum abzusagen
Aufgrund der aktuellen Lage wird derzeit von Konzerten in dieser Größenordnung abgesehen.
Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Parkausweise mit Jahreswechsel ihre Gültigkeit verlieren
Das Team des Bürgerbüros der Stadt Dorsten weist darauf hin, dass Dauerparkausweise und einige Anwohnerparkausweise mit dem Jahreswechsel ihre Gültigkeit verlieren. Neue bzw. aktualisierte Parkausweise sind ab sofort nach vorheriger Online-Terminvereinbarung unter https://www.qtermin.de/stadt-dorsten-bb im Bürgerbüro der Stadt Dorsten erhältlich.
Unter 0175 44 74 305 können Bürgerinnen und Bürger Dr. Andreas Arning Fragen stellen
Seit Anfang November beantwortet Dr. Andreas Arning im Format „Frag mal Arning“ Fragen rund um die Corona-Impfung. Weil die kostenlose WhatsApp-Sprechstunde im Auftrag der Stadt Dorsten so gut angenommen wird, können Bürgerinnen und Bürger dem Arzt für Dermatologie, der in Recklinghausen arbeitet und schon zahlreiche mobile Impftermine als verantwortlicher Arzt begleitet hat, auch weiterhin per Nachricht ihre Frage schicken - zunächst bis zum 17. Dezember. Die Rufnummer lautet: 0175 44 74 305. Dr. Andreas Arning ist natürlich die einzige Person, die Zugriff auf das Mobiltelefon hat. Sein Versprechen: „Eine Antwort gibt es allerspätestens nach 48 Stunden.“
Unter 2G-Bedingungen hat am 1. Adventssonntag das traditionelle Weihnachtskonzert der Musikschule der Stadt Dorsten stattgefunden
Und die Freude darüber war allen anzumerken – sowohl den jungen Musikerinnen und Musikern, die auf der Bühne die Ergebnisse ihrer Vorbereitungen präsentieren durften als auch den Eltern und sonstigen Verwandten, die zum Zuhören und Applaudieren gekommen waren.
Mobiles Impfangebot am 4. Dezember im Atlantis-Fitnessstudio
Besondere Aktion im Anschluss muss allerdings verschoben werden
Einen mobilen Impftermin insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene bieten die Impfkoordination des Kreises Recklinghausen, die Stadt Dorsten und die Kassenärztliche Vereinigung in Kooperation mit dem Atlantis-Freizeitbad an am Samstag, 4. Dezember. Zwischen 18 und 22 Uhr werden im Atlantis-Fitnessstudio Erst- und Zweitimpfungen (auch nach einer ersten Immunisierung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson) angeboten.
Fünf Praxen haben am Samstag Impftermine ohne Termin angeboten. Die Resonanz ist groß
Die Teams von fünf Dorstener Praxen haben sich am Samstag am „Tag der (Haus)Ärzte“ beteiligt und waren am Ende des Tages mehr als zufrieden. Insgesamt haben sich 637 Bürgerinnen und Bürger impfen lassen – die allermeisten von ihnen haben entweder die erste oder die zweite Impfung erhalten. Booster-Drittimpfungen waren am „Tag der (Haus)Ärzte“, bei dem ein bewusst niederschwelliges Angebot geschaffen wurde, um die Impfquote in Dorsten insgesamt zu erhöhen, nicht vorgesehen.
Angebot ist das Ergebnis einer beeindruckenden Zusammenarbeit von vielen Akteuren
Bevor am heutigen Montag um 10 Uhr die ersten Bürgerinnen und Bürger das Impfangebot im Impfzentrum Dorsten genutzt haben, besuchten der CDU-Landtagsabgeordnete Josef Hovenjürgen und Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen, die Räumlichkeiten im Treffpunkt Altstadt. Sie wurden von Dorstens Bürgermeister Tobias Stockhoff sowie Nina Laubenthal, der Ersten Beigeordneten der Stadt Dorsten, durch das neue Impfzentrum geführt.