TOP Themen
![]() |
![]() |
Corona-Schnellteststellen |
Corona-Infos der Landesregierung |
Aktuelles Dorsten

Bei Bedarf ist eine Wiedereröffnung jederzeit möglich
Die Zahl der Impfungen an den drei kommunalen Impfstellen im Kreis Recklinghausen ist weiter rückläufig. Darum hat die Impfstelle in Dorsten im Treffpunkt Altstadt am 29. Juni 2022 letztmalig ihre Türen für alle Impfwilligen geöffnet.

Dorstener Delegation folgt der Einladung in die polnischen Partnerstadt Rybnik
Ukrainisches Begegnungszentrums hinterlässt bleibenden Eindruck
Auf Einladung der polnischen Partnerstadt war eine Delegation der Stadt Dorsten Mitte Juni in der polnischen Partnerstadt Rybnik zu Gast. Neben Achim Schrecklein in seiner Funktion als stellvertretender Bürgermeister haben als Vertreter des Rates von der CDU-Fraktion Franz Josef Gövert und Friedhelm Fragemann von der SPD-Fraktion teilgenommen.

Der Entsorgungsbetrieb leert die Abfallbehälter ab der nächsten Woche bereits ab 6 Uhr.
Grund der früheren Leerung sind die hohen Temperaturen im Sommer.
In den Hochsommermonaten Juli und August stehen uns voraussichtlich wieder hohe Temperaturen bevor. Um die Beanspruchung durch die Hitze für die Mitarbeiter_innen der städtischen Betriebe zu reduzieren, wird ab dem 4. Juli 2022 (Montag) bereits eine Stunde früher mit der Arbeit begonnen.

„Die Kräuterhexe – auf den Spuren der Zauber-, Heil- und Giftpflanzen“ am 10. Juli in Dorsten
Karten gibt es zum Preis von 15 Euro in der Stadtinfo Dorsten
Eine Führung durch die Welt der Heil- und Giftpflanzen der Biologischen Station mit schauspielerischen Einlagen garantiert Spaß, Spannung und wissenswerte Informationen. Die Stadtagentur Dorsten lädt am 10. Juli 2022 (Sonntag) gleich zweimal - um 11 Uhr und um 14 Uhr - zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ein.

Bürgermeister Tobias Stockhoff ist positiv auf das Corona-Virus getestet
Bisher ist der Krankheitsverlauf mild, die Vertretung ist geregelt
Wie viele hundert Menschen aktuell in Dorsten hat das Corona-Virus jetzt auch Bürgermeister Tobias Stockhoff erwischt. Sein täglicher Selbsttest war am heutigen Mittwochmorgen positiv. Ein darauffolgender Schnelltest in einem Testzentrum hat das Ergebnis bestätigt.

Das Schadstoffmobil ist vom 5. bis zum 8. Juli wieder auf Sammeltour im Stadtgebiet
An zehn Stellen können Schadstoffe und Elektrokleingeräte entsorgt werden
Farbreste, Reinigungsmittel, Säuren, Laugen, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen, Batterien (ausgenommen KFZ-Batterien und Akkus aus E-Bikes) können Haushalte kostenlos am Schadstoffmobil abgeben.

Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung der Moderatorin des Stadtteilgesprächs in Hervest zum Thema „Älter werden in Dorsten“ muss die Veranstaltung im Soziokulturellem Zentrum „Leo“ um 16.30 Uhr ausfallen. Sobald ein Ersatztermin feststeht, wird dieser bekannt gegeben.


Die Fraktionsvorsitzenden und der Verwaltungsvorstand ehren Noreen Elahi.
Die 24-Jährige ist mit viel Mut einem jungen Mann zur Hilfe gekommen
Die Vorsitzenden der im Rat der Stadt Dorsten vertretenen Fraktionen und der Verwaltungsvorstand der Stadt Dorsten haben in ihrer vergangenen Sitzung Noreen Elahi für herausragende Zivilcourage und engagiertes Handeln geehrt.

Die Stadt Dorsten lädt am 16. Juli von 11 bis 18 Uhr in den Bürgerpark Maria Lindenhof ein.
Neben Live-Musik gibt es an diesem Tag zahlreiche Attraktionen
Zu einem besonderen Tag für Familien lädt die Sparkasse Vest mit Unterstützung des Technischen Hilfswerks (THW), der Mr. Trucker Kinderhilfe, des Teams Schaukelbaum und der Stadt Dorsten am 16. Juli 2022 (Samstag) von 11 bis 18 Uhr im Bürgerpark Maria Lindenhof ein.

Petra Eißing lädt am 16. Juli und am 9. September zu geführten Radtouren ein
Ziele sind u.a. der Hof Schulte-Hemming und Bauer Dalhaus
Weite Erdbeerfelder, wogendes Getreide, grüne Wiesen – direkt hinter der Altstadt von Dorsten erstreckt sich Richtung Südosten zu den Grenzen nach Marl und Gelsenkirchen mit den Dorstener Stadtteilen Altendorf-Ulfkotte und Feldmark eine traditionelle Kulturlandschaft.

Manga-Fans aufgepasst: Großer Pokemon-Tag mit Zeichnerin Alexandra Völker am 7. Juli
Workshop für Kinder von 10 bis 12 Jahren in der Stadtbibliothek
Profimangazeichnerin Alexandra Völker ist am 7. Juli von 14 bis 18 Uhr zu Gast in der Stadtbibliothek Dorsten und lädt Kinder von 10 bis 12 Jahren ein, in einem Workshop kreativ zu werden.

Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten sammelt Daten für Wasserstoff-Abfallsammelfahrzeug.
Die Fahrzeug-Flotte des EBD wird von einem „Datensammler“ unterstützt

Wegen des Feierabendmarkts keine Anfahrt der Haltestelle „Recklinghäuser Tor".
Von 13 bis 24 Uhr werden Busse über Willy-Brandt-Ring umgeleitet

Heute endet ein Schuljahr, das viele Personen wieder vor große Herausforderungen gestellt hat
Schöne und erholsame Sommerferien wünscht Bürgermeister Tobias Stockhoff allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dorstener Schulgemeinde und selbstverständlich auch den Eltern.

Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten enagiert sich mit Workshop am Paul-Spiegel-Berufskolleg
In dieser Woche haben sich Schülerinnen und Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs in Kooperation mit der Jugendberufshilfe der Stadt Dorsten am Mikrofon versucht.

Am bundesweiten Digitaltag macht die Stadt Dorsten auf den Vestischen Digitalpakt aufmerksam Bürger_innen aus dem Kreisgebiet können sich bis zum 31. Juli an einer Umfrage beteiligen
Der Kreis Recklinghausen, die Städte des Kreises sowie der kommunale IT-Dienstleister GKD Recklinghausen nehmen den dritten bundesweiten Digitaltag am heutigen Freitag (24. Juni) zum Anlass, um den Blick auf „Smart Vest“ zu richten.

- Mit Öl verschmutzte Autoteile auf einer Grünfläche in Wulfen abgelegt
- Verdächtigte Person bekommt Anhörung für ein saftiges Bußgeld und eine Rechnung des EBD
Im Kampf gegen illegale Müllentsorgung ist dem Kommunalen Ordnungsdienst erneut ein Ermittlungserfolg geglückt: Ein Zeuge hatte einen Karton mit ölverschmierten Fahrzeugersatzteilen auf einer Grünfläche in Wulfen gemeldet. Die weitere Untersuchung durch den Ordnungsdienst ergab sehr eindeutige Hinweise auf die Herkunft dieser Teile.

Vom 1. bis zum 4. August lernen Kinder die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft kennen
Die Mobile Jugendhilfe Altstadt veranstaltet für Kinder ab fünf Jahren ein spannendes Ferienprogramm im Bürgerpark Maria Lindenhof. Vom 1. bis zum 4. August sind die Kinder täglich von 10 bis 16 Uhr der Natur auf der Spur. Das Motto lautet: „Feuer, Wasser, Erde, Luft, was verbrennt und was verpufft?“

Stadtteilgespräch in Hervest über Herausforderungen und Chancen am Mittwoch, 29. Juni
Im Rahmen der Aktualisierung des Dorstener Seniorenförderplans werden in allen Dorstener Stadtteilen unter dem Titel „Älter werden in Dorsten“ Gespräche über das Älterwerden durchgeführt. Die Vorschläge und Anregungen der Bürger_innen fließen in den Plan mit ein.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Rhader Straße, Bochumer Straße, Hagenbecker Straße, Freiheitsstraße, Lindenfelder Straße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Neugierige können am Freitag „die Kulturgeschichte des Getreides“ erkunden
Für die nächste Sommer-Radtour der Stadtagentur am Freitag, 24. Juni, können sich Kurzentschlossene noch anmelden. Start ist um 15 Uhr am Platz der Deutschen Einheit.

Streifengänge finden in der kommenden Woche in Deuten und Hervest statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.

Beratungstermine zur Gewerbeanmeldung können im Internet gebucht werden
Die Stadt Dorsten weitet ihre Online-Dienste aus: Ab sofort können auch Termine für eine Beratung zur Gewerbeanmeldung in der Gewerbeabteilung im Ordnungsamt der Stadt Dorsten online gebucht werden auf www.dorsten.de/gewerbe. Die Termine werden von Montag bis Freitag täglich angeboten und dauern im Regelfall 20 Minuten.

Die Zahl der Impfungen an den drei kommunalen Impfstellen im Kreis Recklinghausen ist weiter rückläufig. Darum öffnet die Impfstelle in Dorsten am Mittwoch, 29. Juni 2022, letztmalig ihre Türen für alle Impfwilligen.

Der Kulturrucksack-Workshop für 10- bis 14-Jährige in der nächsten Woche ist kostenlos
Auf die Pfade alter Schiffsbaumeister begibt sich der Workshop, der in der nächsten Woche von Montag bis Freitag (27. Juni bis 1. Juli), jeweils von 10 bis 14 Uhr im LEO (Fürst-Leopold Allee 70) stattfindet.

In dieser Woche lädt die Mobile Jugendhilfe zu Matsch- und Wasserspielen ein. Beginn um 15 Uhr
Kurz vor Start der Sommerferien lädt die Mobile Jugendhilfe Altstadt am Mittwoch (22.Juni) Familien, Kinder und Jugendliche zu einem besonderen Tag mit der Roten Tonne in den Bürgerpark ein. Los geht’s um 15 Uhr an der Alten Jugendverkehrsschule. Das Motto lautet: „Sommer, Sonne, Sand und mehr!“

Bebauungsplan Dorsten-Lembeck 8 „Gewerbegebiet Lembeck-West“, Erweiterung
Anlass und Ziel der Planung
Die Änderung des Bebauungsplanes ist aus städtebaulicher Sicht sinnvoll, um den Gewerbestandort zu stärken und die Parksituation zu ordnen. Um den Betriebsstandort der Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG. langfristig zu sichern, ist vorgesehen, das Parkraumangebot für Mitarbeiter und Kunden zeitgemäß zu erweitern.

Bebauungsplan Dorsten 255 „Gewerbegebiet Wienbachstraße / Dorstener Arbeit“
sowie Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbegebiet Wienbachstraße/ Dorstener Arbeit“
Anlass und Ziel der Planung
Die gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft „Dorstener Arbeit“ beabsichtigt ihren bestehenden Standort an der Wienbachstraße neu zu strukturieren.

4. Änderung des Bebauungsplanes Dorsten 11.4 „Dorsten-Südwest“ (Krankenhausbereich)
Anlass, Ziel und Zweck des Bebauungsplanes
Anlass der vorliegenden Bebauungsplanänderung ist die geplante Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses auf einer bislang nicht genutzten Fläche für einen Spielplatz und eine Wendeanlage. Vorgesehen ist ein zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss für bis zu fünf Wohneinheiten.

Schreib deine eigene Story! - Kreative Ferienaktion in der Stadtbibliothek für 10- bis 14-Jährige
Dorstener Nachwuchs-Autorinen und -Autoren gesucht: Am Dienstag, 28. Juni, startet der Schreibworkshop „Gruselgeschichten“, den die Stadtbiliothek Dorsten unter Förderung von Schreibland NRW veranstaltet.

Am 20. Juni ist Bürgermeister Tobias Stockhoff in Altendorf-Ulfkotte, am 24. Juni in Barkenberg
Einige Monate fielen die Bürgermeister-vor-Ort-Termine der Corona-Pandemie zum Opfer. Seit April setzt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sprechstunde für Bürger_innen fort.

Streifengänge finden in der kommenden Woche in Wulfen und Östrich statt
Um dem Dauerärgernis Hundekot zu begegnen, macht der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) an zwei Tagen in der Woche in jeweils zwei Stadtteilen Streifengänge speziell zu diesem Thema.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Birkenallee, Bestener Straße, Hagenbecker Straße, Freiheitsstraße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Dorsten. Die Autobahn Westfalen saniert auf der A31 zwischen den Anschlussstellen Kirchhellen und Dorsten die Fahrbahn grundhaft. Nachdem die Fahrbahn in Richtung Oberhausen und ein Fahrstreifen in Richtung Emden bereits fertiggestellt wurden, wird nun die letzte verbliebene Spur in Richtung Emden angegangen.

Lippeverband mäht Deiche in Dorsten
Dorsten. Nur gut gepflegte Deiche sind standsicher und können im Falle eines Hochwassers ihren vollen Schutz entfalten. Damit die Deiche an der Lippe in Dorsten auch weiterhin zuverlässig Mensch und Natur schützen, nimmt der Lippeverband ab Montag, 20. Juni, Pflegearbeiten vor.

Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Landrat Bodo Klimpel am Dienstag, 14. Juni, Franz Dumpe das Bundesverdienstkreuz überreicht. Der Dorstener ist im Großen Sitzungssaal des Kreishauses für sein jahrelanges Engagement im sportlichen Bereich ausgezeichnet worden.

Karten für das Jazz-Erzählkonzert am 22. Juni im VHS-Forum sind bei der Stadtinfo erhältlich
Ein außergewöhnliche Erzählkonzert rund um die europäischen Wurzeln der Jazz-Musik veranstaltet die Stadtagentur Dorsten am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 19:30 Uhr im VHS Forum.

Auf die Täter kommen Kosten im vierstelligen Bereich zu
Im Kampf gegen illegale Müllentsorgung ist dem Kommunalen Ordnungsdienst nun ein erfreulicher „Fahndungserfolg“ gelungen: Ein KOD-Team hat in der letzten Maiwoche routinemäßig einige blaue Müllsäcke kontrolliert, die illegal auf einer Grünanlage in Hervest entsorgt worden waren.

Seit vielen Jahren engagiert sich der Rotary Club Lippe-Issel für zahlreiche gesellschaftliche Belange und unterstützt unter anderem soziale Bildungsprojekte. Ende April besuchten die Rotarier*innen daher die Dorstener Arbeit, die in zielgruppenspezifischen Projekten Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration begleitet.

Wegen des Feiertages Fronleichnam am Donnerstag (16. Juni) wird die Abfallentsorgung verschoben. Die Abfuhr erfolgt jeweils einen Tag später, so dass letztlich am Samstag, (18. Juni) der Freitagsbezirk abgefahren wird.

Schneller Anschluss
Die ersten zwei XBus-Linien im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) nehmen am 12. Juni 2022 den Betrieb auf. Sie bieten eine weitere lohnende Alternative zum Auto – und sie zeigen einmal mehr die gute Zusammenarbeit der Verkehrsunternehmen. So stellten die STOAG und die Vestische die Gemeinschaftslinie X42 am Donnerstag (9.6.) in Bottrop-Kirchhellen vor.

Interaktive Onlinebeteiligung startet ab sofort mit Mobilitätskarte
Nächster Stadtteilworkshop am Mittwoch, 15. Juni, für Lembeck und Rhade
Die Stadtteilworkshops zum Mobilitäts-Entwicklungsplan (MEP) werden in der kommenden Woche fortgesetzt: Am Mittwoch, 15. Juni, sind alle interessierten Bürger_innen ab 18 Uhr eingeladen in das Gemeindezentrum St. Ewald (Am Stuvenberg 54), um ihre Ideen zur Verkehrsentwicklung in den Stadtteilen und im gesamten Stadtgebiet in den Prozess einzubringen.

Von 11 bis 16 Uhr informieren Organisationen und Träger im Bürgerpark über ihre Angebote
Mehr als 20 Organisationen und Träger haben sich für die erste Familienmesse in Dorsten angemeldet, zu der das Familienbüro der Stadt Dorsten am Samstag (11. Juni) von 11 bis 16 Uhr in den Bürgerpark Maria Lindenhof einlädt.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Gahlener Straße, Bestener Straße, Wulfener Straße, Pliesterbecker Straße, Lembecker Straße, Auf der Bovenhorst, Am Stuvenberg, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Für Kurzentschlossene: Viele Aussteller suchen noch Azubis zum Start des neuen Ausbildungsjahres
Wenn am Samstag (11. Juni) von 10 bis 14 Uhr die Berufs-Action-Messe BAM! im und rund um das Bildungszentrum Maria Lindenhof öffnet, dann können sich Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur über rund 150 verschiedene Berufsfelder informieren. Wer kurzentschlossen zugreift, kann an dem Tag vielleicht schon mit einem Lehrvertrag nach Hause gehen: Etliche Firmen und Institutionen, die sich auf der Messe präsentieren haben tatsächlich noch freie Ausbildungsplätze zum Lehrjahr, das nach den Sommerferien beginnt.

Die Stadt Dorsten – abgestimmt mit dem Orgateam des Bürgerforums Rhade und der Porte Lembeck - lädt am 20. Juni zum Bürgerabend ein.
Beginn um 19.30 Uhr im Carola-Martius-Haus Rhade – keine Anmeldung erforderlich
Wie kann und soll sich der Einzelhandel in Lembeck und Rhade entwickeln? Überlegungen dazu sind nun in einer durch die Stadt beauftragten gutachterlichen Stellungnahme zusammengefasst. Um darüber weiter mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, lädt die Stadt ein zu einem Bürgerabend am Montag, 20. Juni, um 19.30 Uhr ins Carola-Martius-Haus in Rhade (Urbanusring 17).

Neue Termine am 15. Juni 2022
Das STARTERCENTER des Kreises Recklinghausen bietet in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR) am Mittwoch, 15. Juni 2022, in der Zeit von 09.00 – 12.00 Uhr wieder individuelle Beratungsgespräche für Gründungswillige an.

Auf knapp 60 Seiten lässt sich ein breites und vielfältiges Angebot entdecken
Die Stadt Dorsten veröffentlicht ihr neues Kulturprogramm für die Spielzeit 2022/23. Bürgerinnen und Bürger aus unserer Stadt und aus der Region können sich auf ein vielfältiges, hochkarätiges Programm und aufregende Kulturereignisse freuen.
Von hinreißendem Schauspiel über amüsante Kleinkunst bis hin zu unterhaltenden Lesungen und Konzerten. Die knapp 60-seitige druckfrische Broschüre liegt sowohl in der Stadtinfo Dorsten als auch in verschiedenen städtischen Einrichtungen und Geschäften aus.

Kommunaler Ordnungsdienst verstärkt Kontrollen gegen Fehlverhalten von Hundebesitzern
Der Kommunale Ordnungsdienst KOD wird die Kontrollen gegen das Liegenlassen von Hundekot und andere tierische Unarten verstärken. Geplant sind ab sofort Streifengänge an mindestens zwei Tagen pro Woche in jeweils einem Stadtteil. Die Stadtteile werden – so wie die Einsätze der städtischen Radarwagen – kurz vorher bekannt gegeben, nicht aber die Wochentage.

Brigitte Stüwe und weitere Akteure laden unter dem Titel „For the Roses“ ein zu einer Lesung von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang u. a. mit Naturlyrik. Die Performance steht in Zusammenhang mit dem Netzwerk der Naturstadtakteure im südlichen Stadtgebiet mit dem Titel „Von roten Listen zu grünen Oasen“. Die grüne Oase am Westwall wird von der Künstlerin an dem Tag mit einer Dauerlesung zum Leitthema inszeniert, unterstützt wird sie dabei von drei weiteren Vorleser_innen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Performance zu besuchen, ein Stück zu begleiten, die Texte und das Grün zu genießen.

Neues Leben für den Wulfener Markt: Offener städtebaulicher Realisierungs-Wettbewerb startet
Die Ladenpassage Wulfener Markt und die dazugehörenden Wohnungen werden voraussichtlich bis Ende 2022 abgerissen. Wie die dann freie Fläche neu bebaut wird – dazu startet nun der angekündigte städtebauliche Realisierungs-Wettbewerb. Die Unterlagen dazu werden an diesem Wochenende auf dem Vergabemarktplatz der Metropole Ruhr veröffentlicht:

Beraterinnen übergeben Jahresbericht an Bürgermeister und Politik
Den Jahresbericht der Verbraucherberatungsstelle hat Ruth Pettenpohl nun wie jedes Jahr an Bürgermeister Tobias Stockhoff und Vertreter der Parteien im Rat der Stadt Dorsten übergeben.

Der britische Union Jack weht zu diesem Feiertag vor dem Rathaus
Am heutigen Donnerstag feiert das Vereinigte Königreich den 70. Jahrestag der Thronbesteigung von Queen Elisabeth II. Als Zeichen der Verbundenheit und der Wertschätzung gegenüber unseren Freundinnen und Freunden in Crawley in England und Antrim and Newtownabbey in Nordirland hat die Stadt Dorsten an diesem Tag den Union Jack, die Flagge des Vereinigten Königreichs, neben der Dorstener Stadtflagge vor dem Rathaus gehisst. „Auch wenn die Briten die EU verlassen haben, so verbinden doch weiterhin vielfältige Beziehungen unsere Länder miteinander und langjährige Freundschaften sind das Fundament unserer Städtepartnerschaften. Darum sind wir an diesem außergewöhnlichen Tag heute in Gedanken in Crawley und Antrim and Newtownabbey und freuen uns mit den Menschen dort“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff.

am 09.06.2022 um 18.00 Uhr am / im Treffpunkt Altstadt

Bernd Tönjes erhält die goldene Ehrennadel der Stadt Dorsten
Eine besondere Ehrung für einen besonderen Menschen: Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Mahnwache auf Fürst Leopold 1997“ am Montag im Gebäude des Tisa-Archivs verlieh Bürgermeister Tobias Stockhoff im Namen des Rates der Stadt Dorsten die Goldene Ehrennadel der Stadt Dorsten an Bernd Tönjes.

Informatives zu Schwester Paula oder der Kulturgeschichte des Getreides
Bekannt und beliebt sind die Nachtwächterrundgänge der Stadtagentur im Winter und auch die Spaziergänge mit Hansekauffrau oder Hansekaufmann in den Sommermonaten. Doch die Stadtagentur hat im Bereich der geführten Gruppentouren noch viel mehr zu bieten.

Sommerleseclub startet mit tollen Angeboten - Anmeldung ab 21. Juni möglich
Die Sommerferien rücken immer näher – höchste Zeit also, sich für den Sommerleseclub in der Stadtbibliothek Dorsten anzumelden. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek haben sich ein buntes und kreatives Programm ausgedacht. Alleine oder als Team kann jeder ab dem 21. Juni 2022 auf Stempeljagd gehen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bürgerbüro im Juli und August an Donnerstagen von 6.30 bis 16 Uhr geöffnet
Aufgrund der möglichen Sommerhitze wird das Bürgerbüro im Juli und August die Öffnungszeiten an Donnerstagen um anderthalb Stunden vorverlegen auf 6.30 Uhr und dafür um 16 Uhr schließen. Bürgerinnen und Bürger können also an diesem Tag die kühlen Morgenstunden nutzen, um Verwaltungsangelegenheiten zu regeln. Die Termine für Frühaufsteher an diesen Donnerstagen können für Juli bereits online gebucht werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass das Bürgerbüro jeweils am ersten Samstag des Monats von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet ist.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Gahlener Straße, Bestener Straße, Wulfener Straße, Pliesterbecker Straße, Bochumer Straße, Lembecker Straße, Waldstraße, Clemens-August-Straße, Ellerbruchstraße, Weseler Straße.

Zwei neue Angebote für Ehrenamtliche für die Arbeit mit Neueingewanderten
Es gibt im Kreisgebiet viele Ehrenamtliche, die sich um geflüchtete Menschen kümmern. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen (KI) hat zwei neue Angebote eingerichtet, um die Ehrenamtlichen bei ihren Aufgaben zu unterstützen.
Zum Auftakt waren aus aktuellem Anlass Helferinnen und Helfer sowie Aufnahmefamilien eingeladen, die sich um Kriegsgeflüchtete aus der Ukraine kümmern. Zusammen mit Referenten und den Koordinatoren des Förderprogrammes KOMM-AN NRW wurden Erfahrungen ausgetauscht, fachliche Hilfestellungen zum Thema Trauma angeboten und Herausforderung des Ehrenamts diskutiert.

Mit einem Sommerkonzert und Ehemaligentreffen wird Dirigent Josef Jahn verabschiedet
Mit einem besonderen Konzert wird sich Josef Jahn, Violinlehrer und Dirigent des Sinfonieorchesters der Musikschule Dorsten, am Sonntag, 12. Juni (Beginn 11 Uhr, Aula Gymnasium Petrinum), in den Ruhestand verabschieden. Zu diesem Anlass lädt die Musikschule alle ehemaligen Orchestermitglieder am zweiten Juniwochenende nach Dorsten zu einem musikalischen „Klassentreffen“ ein.

Informationsstand am Donnerstag, 2. Juni, zum Thema „Pflege“ auf dem Altstadtmarkt
Das Dorstener Team des Beratungs- und Infocenters Pflege (BIP) stellt sich am Donnerstag, 2. Juni, mit einem Stand auf dem Wochenmarkt in der Dorstener Innenstadt vor. Interessierte erhalten Auskünfte zu vielen Fragen rund um das Thema Pflege. Gerne kann für ein weitergehendes Gespräch ein individueller Termin vereinbart werden. Auch Hausbesuche sind möglich.

Vier der 40 Reiseteilnehmer haben 1000 Kilometer nach Dorsten mit dem Fahrrad zurückgelegt
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat am Donnerstagabend eine Reisegruppe aus der französischen Partnerstadt Ernée empfangen. Vier der knapp 40 Reiseteilnehmerinnen und Reiseteilnehmer haben die gut 1000 Kilometer lange Strecke nach Dorsten in sieben Etappen mit dem Fahrrad zurückgelegt.

Stadtteilworkshop für die Feldmark und Altendorf-Ulfkotte am Mittwoch, 1. Juni
Mit dem Stadtteilworkshop für die Altstadt, die Hardt und Östrich ist vor einigen Tagen die Bürgerbeteiligung zur Aufstellung des Mobilitätsentwicklungsplanes (MEP) gestartet. Weiter geht es bereits am Mittwoch, 1. Juni, für die Stadtteile Feldmark und Altendorf-Ulfkotte. Beginn in der Familienbildungsstätte St. Johannes an der Beethovenstraße / Marler Straße ist um 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lesung und Musik erinnern an bedeutende literarische Jubilare und Komponisten
Was haben die Autorinnen und Autoren Novalis, Heinrich Heine, Franz Grillparzer, E.T.A. Hoffmann, Annette von Droste-Hülshoff, Mary Shelley und Wolfgang Borchert gemeinsam? Richtig: Sie sind allesamt verstorben. Aber da gibt es noch eine weniger bekannte Gemeinsamkeit: Sie alle begehen im Jahr 2022 ein Geburts- oder Todestagsjubiläum, das durch 25 teilbar ist. Schon gewusst?

Müllabfuhr kommt in der Woche nach Pfingsten jeweils einen Tag später
Wegen des Feiertages Pfingstmontag am 6. Juni 2022, muss die Abfallentsorgung verschoben werden. Die Müllabfuhr erfolgt jeweils einen Tag später, so dass letztlich am Samstag, 11. Juni, der Freitag-Bezirk abgefahren wird.
Bitte stellen Sie an diesen Tagen in den jeweiligen Bereichen turnusgemäß entweder den Restmüllbehälter, die Biotonne, das Papiergefäß oder die Verpackungstonne ab 7 Uhr zur Entleerung bereit.
Alle Abfuhrtermine können aktuell auch im Internet abgerufen werden auf www.ebd-dorsten.de

Das Land hat einen Flyer veröffentlicht, der sich an Lehrkräfte aus der Ukraine richtet. Sie können eine Beschäftigung annehmen und so dazu beitragen, geflüchtete Kinder und Jugendliche möglichst schnell und flexibel zu integrieren. Die wichtigsten Informationen sind dem unten verlinkten mehrsprachigen Flyer zu entnehmen.

(Aktualisierung)
- „Serviceheft“ für Geflüchtete aus der Ukraine
- Ausländerbehörde ist die erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
- Freier Wohnraum für Flüchtlinge kann online hier gemeldet werden
- Landesregierung sucht ukrainische Lehrkräfte. Mehrsprachige Infos dazu hier
- Achtung Tollwut: Wichtige Hinweise zu Haustieren aus der Ukraine
- Stadt sucht Menschen, die Ukrainisch oder Russisch sprechen, als Dolmetscher
- Sprache, Bildung und Erziehung, Sport und Freizeit: Aktuelle Angebote für Geflüchtete
- Sachspenden werden erst dann gesammelt, wenn es konkrete Bedarfe gibt
- Informationen zur Schulpflicht für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine

Aufgrund einer Fortbildung bleibt das Amt für Schule und Weiterbildung (einschließlich VHS-Verwaltung, Stadtarchiv, Stadtbibliothek sowie den Abteilungen Schulverwaltung und Kinder-/Jugendkultur) am Mittwoch, 1. Juni vormittags bis 13 Uhr sowie am Donnerstag ganztägig geschlossen. Kurse in der Volkshochschule sind davon nicht betroffen und finden statt wie vorgesehen.

Bürgermeister Tobias Stockhoff setzt bei Umsetzung auf Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
Die Dorfentwicklungskonzepte für Rhade und Lembeck ist einstimmig durch den Rat der Stadt Dorsten beschlossen worden. Damit ist ein wichtiger Meilenstein im Prozess der Dorfentwicklung gelegt. Die beiden Konzepte bilden nun offiziell den Handlungsrahmen für die kommenden Jahre.

Exklusive Einblicke für Besucher:innen bieten in der Nacht der Industriekultur die Stiftsquelle und das CreativQuartier Fürst Leopold Dorsten
Wie wird Mineralwasser hergestellt? Wie sieht es unterhalb eines Schachtgerüstes aus? Diesen und weiteren Fragen geht die ExtraSchicht in Dorsten nach. Bei einer Führung durch die Stiftsquelle erfahren Besucher:innen allerhand Wissenswertes über Mineralwasser und seine Abfüllung. Und im CreativQuartier Fürst Leopold erhalten sie zum ersten Mal Einblicke in besondere Bereiche des Zechengeländes. Außerdem locken Escape-Games, Artistikshows und Illuminationen in die alten Hallen.

Von 11 bis 16 Uhr informieren Organisationen und Träger im Bürgerpark über ihre Angebote
Mehr als 20 Organisationen und Träger haben sich für die erste Familienmesse in Dorsten angemeldet, zu der das Familienbüro der Stadt Dorsten am 11. Juni 2022 von 11 bis 16 Uhr in den Bürgerpark Maria Lindenhof einlädt.

Neben jiddischen Liedern gibt es tiefe Einblicke von Menschen, die in Dorsten Schutz suchen
Die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2022 sind beendet. Vom 19. bis zum 23. Mai haben zahlreiche Menschen aus Dorsten das Grundgesetz mit verschiedenen Veranstaltungsformaten gewürdigt. In diesem Jahr bildeten die Themen Rassismus und Ausgrenzung die Schwerpunkte der Thementage.

Stadt setzt Strategie zur Bekämpfung der Raupen um
Präventive Behandlung von Baumbeständen an städtischen Schulen und Kindertagesstätte
Digitales Meldesystem „Der Raupenmelder“ soll erneut schnellere Abarbeitung gewährleisten
Nach dem überaus starken Befall mit Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) im Jahr 2019 mit über 1000 abzuarbeitenden Meldungen hat eine ämterübergreifende Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung eine Strategie erarbeitet, wie ab 2020 mit einem ähnlich starken Befall umgegangen werden kann. Diese Strategie hat sich in den letzten beiden Jahren als erfolgreich erwiesen, sodass der Haupt- und Finanzausschuss im Februar beschlossen hat, sie zu verstetigen.

Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft testet abermals ausgewählte Funktionalitäten ihrer Anlage zur Notromversorgung im Wasserwerk in Dorsten. Das geschieht in den Nächten am 1. und 2. Juni jeweils gegen 1.00 Uhr. Zu dieser Zeit ist die Wassernachfrage erfahrungsgemäß sehr gering. Um die rund vierstündigen Tests durchführen zu können, wird RWW die Versorgung ihrer Kunden aus Oberhausen und Gladbeck sicherstellen. Auch stünden die beiden Wasserwerken in Mülheim für eine Unterstützung der Versorgung bereit, so der Wasserversorger. Für die Testdauer können kleine Mengen- und Druckschwankung sowie leichte Trübungen möglich sein. In letzterem Fall sollte man das Wasser einen Moment laufen lassen, bis es wieder klar ist.

Am Samstag werden von 13.30 bis 14.30 Uhr u.a. Fahrräder, Taschen und Rucksäcke versteigert
Rund 30 Fahrräder, darunter auch Mountainbikes, hochwertige Taschen, Rucksäcke, Jacken und vieles mehr können interessierte Bieterinnen und Bieter auf der Fundsachenversteigerung am Samstag (28. Mai) in der Zeit von 13.30 bis 14.30 Uhr im Rahmen des Dorstener Altstadtfestes auf dem Markplatz ersteigern. Sogar eine Bluetooth-Box, eine Gitarre sowie ein Pocketbike will der Auktionator bei der Fundsachenversteigerung unter den Hammer bringen.

Bürgergespräch über Einzelhandel und Nahversorgung in Lembeck und Rhade am 20. Juni
Am Montag, 20. Juni 2022, lädt die Stadt Dorsten in Abstimmung mit dem Orgateam des Bügerforums Rhade und der Porte Lembeck alle Interessierten ein um 19.30 ins Carola-Martius-Haus in Rhade. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Thema des Abends im Rahmen der „Dorfentwicklung“ ist die Einzelhandelsentwicklung bezogen auf die Nahversorgung in den beiden Stadtteilen im Dorstener Norden. Ausführlichere Informationen zu diesem Abend folgen noch.

Fahrradtour der VHS Dorsten in Kooperation mit der Stadt Dorsten. Die Teilnahme ist kostenlos
Der zuletzt im Oktober 2021 veranstaltete „Rideshop“, als Mischung aus „to ride a bike" (Fahrrad fahren) und „Workshop“, ist eine Kooperation zwischen der VHS Dorsten und dem Klimaschutzmanagement der Stadt Dorsten. Hierbei soll Klima- Umwelt, und Artenschutz live vor Ort erlebbar gemacht werden.

Ein Stromausfall in Marl vor einigen Tagen hatte unter anderem das gesamte Straßenverkehrsamt betroffen. Auch wenn der Strom nach kurzer Zeit wieder da war, hatte der Ausfall doch nachhaltige Auswirkungen auf die Technik. "Wir haben festgestellt, dass unsere Programme seitdem nicht zuverlässig funktionieren und es immer wieder zu Ausfällen kommt. Alle Versuche der Techniker, die Probleme im laufenden Betrieb zu beheben, haben nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt", sagt Hermann-Josef Lücke, Leiter des Straßenverkehrsamts. Darum müssen am Mittwoch, 25.05.2022, umfangreiche Arbeiten an der IT-Infrastruktur durchgeführt werden. Die Zulassungsstelle bleibt an diesem Tag für den Publikumsverkehr geschlossen.

Stadtagentur Dorsten bietet an sechs Terminen Führungen für Einzelinteressierte an
Die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ mit 15 überlebensgroßen Silhouetten von deutsch-jüdischen Sportlerinnen und Sportlern steht seit dem 20. Mai an den Wall- und Grabenanlagen, vom Jüdischen Museum bis zum Recklinghäuser Tor. 15 Lebensgeschichten, die eindrucksvoll verschiedene Schlaglichter setzen. Vom jüdisch-deutschen Selbstverständnis der 1920er Jahre, von der Pionierarbeit jüdischer SportlerInnen für den deutschen Sport, von ihrer Vereinnahmung durch die Nationalsolisten bis hin zur Entrechtung, Verfolgung und Ermordung.

Der Kreis Recklinghausen nimmt in diesem Jahr zum zweiten Mal geschlossen an der Aktion "Stadtradeln" teil. Von Sonntag, 4. September, bis Samstag, 24. September, läuft der Wettbewerb, bei dem es darum geht, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. "Im letzten Jahr ist der Kreis Recklinghausen bundesweit gleich zweimal ausgezeichnet worden – als fahrradaktivste Kommune und fahrradaktivstes Kommunalparlament. Das war eindrucksvoll. Ich hoffe, uns gelingt – erneut gemeinsam – die Wiederholung in diesem Jahr.", sagt Landrat Bodo Klimpel. "Mit dem sportlich-freundschaftlichen Wettstreit leisten wir gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz und machen deutlich, wie man gerade in der aktuellen Zeit emissionsfrei und kostensparend mobil sein kann. Darum meine Bitte an die Menschen im Kreis: Schnappen Sie sich Ihr Rad und genießen Sie auf den Radwegen und -trassen im Kreis und in der Region die vielen Vorteile des Fahrradfahrens."

Bis zum 13. Juni steht die Ausstellung am Südwall. Stadtinfo bietet kostenlose Führungen an
Die Stadt Dorsten zeigt vom 20. Mai bis zum 13. Juni 2022 am Südwall die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“.

Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 26. Mai, wird der Wochenmarkt in der Altstadt vorverlegt auf Mittwoch, 25. Mai, damit sich alle Kunden noch vor dem für viele Bürgerinnen und Bürger langen Wochenende mit frischen Waren eindecken können.

Höhepunkt des Sturms wird in Dorsten zwischen 15 und 16 Uhr erwartet
Kinder aus Kitas und OGS sollten bis 14 Uhr abgeholt werden
Entwicklung der Lage wird in kurzen Intervallen weiter beobachtet
Nach aktueller Warnlage (Stand 8.30 Uhr) wird das Auge des erwarteten Sturms heute zwischen 15 und 16 Uhr über Dorsten ziehen.

Bürger_innen der Altstadt ab 50 Jahre sind am 2. Juni ins Ev. Gemeindezentrum eingeladen
Das Auftaktgespräch „Älter werden in Dorsten“ für den Stadtteil Altstadt findet am 2. Juni 2022 (Donnerstag) ab 15 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum am Südwall 5 am Platz der Deutschen Einheit statt. Alle Bürger_innen der Altstadt ab 50 Jahre sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Anregungen für ein gelingendes Älterwerden in Dorsten mit einzubringen.

Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, gilt weiterhin Maskenpflicht
Grundsätzlich entfällt mit dem heutigen Donnerstag (19. Mai 2022) in städtischen Gebäuden die Maskenpflicht. Der Krisenstab Corona der Stadt Dorsten spricht jedoch die dringende Empfehlung zum Tragen einer Maske aus, um sich selbst und Besucherinnen und Besucher vor Infektionen zu schützen.

Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Briefs
Die Dorstener Tage des Grundgesetzes 2022 sind eröffnet. Am Donnerstagvormittag erfolgte auf dem Marktplatz die Eröffnungsfeier, die maßgeblich von Schülerinnen und Schülern des St. Ursula-Gymnasiums gestaltet wurde. Auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule nahmen teil.

Tickets für die Veranstaltung sind ab sofort bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Sonnige Leichtigkeit mit Kammermusik für Flöte, Viola und Harfe bringt das Trio Mallarmé am 12. Juni 2022 (Sonntag) um 19 Uhr in den Schlaunschen Festsaal auf Schloss Lembeck. Inspiriert durch das Gedicht „Schöne Junitage“ von Liliencron laden die Hauptwerke des Programmes ein zum Lustwandeln in der romantischen Natur mit Beethovens Serenade, Verweilen in impressionistischen Klangflächen bei Debussy und Staunen über vertraute und überraschende Wendungen in Genzmers Triosonate.

Informationsstand zum Thema „Pflege“ auf dem Wulfener Wochenmarkt
Im Mai stellt sich das Dorstener Team des Beratungs- und Infocenters Pflege (BIP) mit einem eigenen Stand auf dem Wochenmarkt in Wulfen vor. Interessierte erhalten Auskünfte zu vielen Fragen rund um das Thema Pflege. Gerne kann für weitergehende Gespräche ein Termin vereinbart werden. Auch Hausbesuche sind möglich.

Linienbusse können nicht über den Platz der Deutschen Einheit fahren
Am Wochenende vom 27. bis 29. Mai findet in der Altstadt das beliebte Altstadtfest statt. Viel Programm gibt es dann nicht nur auf dem Marktplatz, sondern auch auf dem Platz der Deutschen Einheit. Die Durchfahrt für Busse wird dafür ab Freitag (7 Uhr) bis einschließlich Sonntag (22 Uhr) gesperrt und die Haltestelle „Recklinghäuser Tor“ an der Johanneskirche kann nicht angefahren werden.

Das Konzert mit der legendären Band „Guru Guru“ am Samstag, 21. Mai, im soziokulturellen Zentrum „Das LEO“ muss leider erneut ausfallen. Zweimal musste es abgesagt werden, weil Konzerte Corona-bedingt zu den vereinbarten Terminen nicht zulässig waren. Nun musste die Band die Veranstalter im LEO informieren, dass sich mehrere Musiker mit dem Corona-Virus infiziert haben und sich in Quarantäne befinden.
Bereits gekaufte Karten können im LEO zurückgegeben werden, der Kaufpreis wird erstattet.

Spannende Geschichten und Anekdoten über Dorsten gibt es an diesem Samstag (21. Mai) wieder auf einem geführten Stadtrundgang, der diesmal unter dem Motto steht: Auf den Spuren der Hansekaufleute. Schlendern Sie mit der Hansekauffrau durch die Gassen der Altstadt, entdecken Sie alte Häuser und ihre Bedeutung, die Stadtmauern, Familienchroniken und vieles mehr aus den vergangenen Jahrhunderten.

Die Annahme von besonderen Schadstoffen auf dem Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes muss aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle von spezialisierten Fachkräften in der kommenden Woche eingeschränkt werden. Die Schadstoffannahme ist von Montag bis Freitag, 23. bis 27. Mai, nur zwischen 8 und 13 Uhr möglich. Am Samstag, 28. Mai, werden keine Schadstoffe angenommen.
Die Abgabe aller anderen Abfälle ist von dieser Einschränkung nicht betroffen, der Wertstoffhof ist wie gewohnt geöffnet.

Nach zweijähriger Pause gibt es die 8. Auflage der Veranstaltung in drei Kirchen in der Innenstadt
Die Stadtagentur Stadt Dorsten lädt am Samstagnachmittag des Altstadtfestes (28. Mai) zunächst auf den Marktplatz ein. Auf der Bühne gibt die Jugendmusikgruppe von TEN SING von 16 bis 17 Uhr einen Vorgeschmack auf das neue Programm „Halten Sie den Schinken fest, der Löwe kommt“. Die Projektteilnehmer bieten Ausschnitte aus der großen Zirkusshow, die am 10. und 11. Juni 2022 um 19 Uhr in der Friedenskirche stattfinden wird. Dazu werden am Marktplatz Karten verkauft, der „Appetithappen“ zum Altstadtfest ist kostenlos.

Vom 19. bis 23. Mai wird im Stadtgebiet erneut ein attraktives Programm angeboten
Am Donnerstag beginnen die „Dorstener Tage des Grundgesetzes.“ Los geht’s um 10.30 Uhr mit der Eröffnungsfeier auf dem Marktplatz, an der neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Briefs auch Schülerinnen und Schüler des St. Ursula Gymnasiums teilnehmen.

Rechtsanwalt und Notar engagierte sich vier Jahrzehnte lang für seine Stadt
Mit den Angehörigen trauern Bürgerschaft, Rat und Verwaltung der Stadt Dorsten um Alfons Schulze-Oechtering, der am 14. Mai im Alter von 92 Jahren verstarb.
Der Christdemokrat war in Dorsten über vier Jahrzehnte lang auf vielfältige Weise ehrenamtlich und politisch aktiv. Der Vertretung des Amtes Hervest-Dorsten und dem Rat der alten Stadt Dorsten gehörte er von 1969 bis 1975 an, also in den Jahren vor der kommunalen Neuordnung. In dieser Zeit war er nicht nur zweiter stellvertretender Bürgermeister, sondern auch Vertreter der Stadt in zahlreichen regionalen Gremien, etwa beim Städte- und Gemeindeverband NRW oder beim Kreisgemeindetag. Zehn Jahre lang – von 1989 bis 1999 – vertrat er Dorsten im Kreistag und in der Verbandsversammlung des Kommunalverbandes Ruhrgebiet und diente der Stadt von 1979 bis 1999 (mit einer Wahlperiode Unterbrechung) als sachkundiger Bürger in verschiedenen Fachausschüssen des Rates.

Abwägungsverfahren zur Herstellung der Erschließungsanlage „Kirchweg / Heidberg“
Um die abwägungsrelevanten öffentlichen und privaten Belange zu ermitteln, wird der Plan zur Herstellung der Erschließungsanlage „Kirchweg / Heidberg“ öffentlich ausgelegt. Der von diesem Verfahren erfasste Teil der Erschließungsanlage „Kirchweg / Heidberg“ befindet sich im Stadtteil Deuten.

Das Geld geht an die Lavia Familientrauerbegleitung. Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Auch aus kleinen Beträgen werden stattliche Summen: Seit über 30 Jahren verzichten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung am Monatsende auf die Beträge hinter dem Komma auf dem Gehaltszettel – für einen guten Zweck.
Im vergangenen Jahr summierte sich dieses viele Kleingeld auf 1406,47 Euro, die an die Lavia Familientrauerbegleitung gehen. Personalratsvorsitzender André Sänger, Bürgermeister Tobias Stockhoff, Personaldezernent Karsten Meyer und Frank Maiß (Leiter des Amtes für Verwaltungsmanagement und-Service ) übergaben den Betrag an Mechthild Schroeter-Rupieper.

CDU liegt im Stadtgebiet und auch im Landtagswahlkreis vorn
Wahlbeteiligung rund 10 Prozentpunkte niedriger als bei der Landtagswahl 2017
Die Landtagswahl war eine Premiere für Marc Ehlert, den neuen Hauptverantwortlichen für Wahlen in der Stadtverwaltung Dorsten. Und sie ist gelungen: „Natürlich stellen sich an einem solchen Tag viele kleine Detailfragen, die kurzfristig beantwortet werden müssen. Aber im Ergebnis hat alles gut geklappt, um 21.30 Uhr waren die Stimmen in den 44 Wahllokalen und 22 Briefwahlbezirken ausgezählt und stand das vorläufige Ergebnis fest“, so Ehlert nach einem langen Arbeitstag. Bürgermeister Tobias Stockhoff ergänzt: „An der Stelle möchten wir natürlich auch allen rund 500 ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen danken, die die Wahl und die Auszählung erst möglich gemacht haben.“


Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt am 26. Mai (Donnerstag) wird die Abfallentsorgung verschoben. Der Abfuhrtag verschiebt sich um jeweils einen Tag, so dass am 28. Mai (Samstag) der Freitag-Bezirk abgefahren wird.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebs bitten darum, an diesen Tagen turnusgemäß die jeweiligen Abfallbehälter (grauer Restmüllbehälter, braune Biotonne, blaues Papiergefäß oder gelbe Tonne) ab 7 Uhr zur Entleerung bereitzustellen.

Besonders in einigen Ortsteilen werden noch Helfer gesucht.
Wer kennt das nicht: Das Handy oder der PC fordert uns auf, ein Update zu machen. Das Handy oder das Tablet ist nicht immer leicht zu bedienen, wenn es um mehr als nur Telefonieren geht. Wie kann ich z.B. mit dem Handy eine Videotelefonie aufbauen, fotografieren, Bilder speichern und diese versenden. Auch Fernsehgeräte können jemanden bei der richtigen Einstellung überfordern.

Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Region Emscher-Lippe erreichen aktuell besonders viele Anfragen zum Thema Solarstrom – nicht zuletzt wegen der deutlich gestiegenen Energiekosten. Aus diesem Grund haben sich Städte und Kreise der Region Emscher-Lippe kurzfristig zusammengeschlossen, um gemeinsam ein neues Format auf den Weg zu bringen: den digitalen Solarstammtisch. Ausgerichtet wird dieser erstmalig am Mittwoch, 18. Mai, um 18 Uhr per Zoom-Videokonferenz vom Kreis Recklinghausen und den Städten Herten und Recklinghausen. Teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Region.

Die Hohe Mark wurde im NRW-Landeswettbewerb als eine von 45 Regionen für die LEADER-Förderung ausgewählt. Damit erhält die Region in der neuen Förderperiode von 2023-2027 rund 3,1 Millionen Euro für Projekte, die dazu beitragen, den ländlichen Raum als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum zu stärken.
Um die Förderung beworben hatten sich die Kommunen Dülmen, Haltern am See, Heiden, Raesfeld, Reken, Olfen und die Dorstener Stadtteile Alt-Wulfen, Deuten, Lembeck und Rhade.

Rat folgt der Empfehlung der Mitglieder der Feuerwehr und des Bürgermeisters einstimmig
Der Rat der Stadt Dorsten hat Andreas Fischer für die Dauer von weiteren sechs Jahren zum Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dorsten bestellt. Der 55-Jährige, der seit 2004 als Leiter der Dorstener Feuerwehr tätig ist, wird also auch zukünftig die rund 500 ehren- und hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Dorsten führen. Der Beschluss in der Ratssitzung am Mittwoch erfolgte einstimmig.

Die Wald- und Wiesenfläche soll zu einem zentralen Treffpunkt innerhalb des Stadtteils werden
Der Forks Busch in Rhade soll zu einem zentralen Treffpunkt innerhalb des Stadtteils werden – so der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, die sich während der Erstellung des Dorfentwicklungskonzepts Rhade engagiert haben. In diesem Zuge wurden bereits vielfältige Ideen gesammelt, was auf der Wald- und Wiesenfläche vom Forks Busch umgesetzt werden könnte.

Neugestaltung des Kinderspielplatzes im Wohngebiet Zum Holtberg in Lembeck
Im Rahmen des Spielflächenbedarfsplans wird im Stadtteil Lembeck im Wohngebiet Zum Holtberg der Kinderspielplatz qualifiziert. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Dorfentwicklungskonzept Lembeck. Nachdem das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Hoff den Planentwurf vorgelegt hat, haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 3. Juni 2022 die Möglichkeit, der Stadt ihre Anregungen mitzuteilen.

Neugestaltung des Kinderspielplatzes im Wohngebiet Bogenstraße in Rhade
Im Wohngebiet Bogenstraße in Rhade wird im Rahmen des Spielflächenbedarfsplans der Kinderspielplatz qualifiziert. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit dem Dorfentwicklungskonzept Rhade. Nachdem das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Hoff den Planentwurf vorgelegt hat, haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 3. Juni 2022 die Möglichkeit, der Stadt ihre Anregungen mitzuteilen.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen:
Bückelsberg, Gahlener Straße, Wittenbrink, Ostlandstraße, Am Hagen, Dorfstraße, Wittenberger Damm, Clemens-August-Straße, Hauptstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Am 17. Mai ist Tobias Stockhoff im Brauhaus am Brauturm zu Besuch
Einige Monate fielen die Bürgermeister-vor-Ort-Termine der Corona-Pandemie zum Opfer. Seit April setzt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Sprechstunde für Bürger_innen fort. Am 17. Mai (Dienstag) lädt der Bürgermeister ab 16.30 Uhr in die Räumlichkeiten des Brauhaus am Brauturm (Am Brauturm 12) zu Gesprächen zu allen Themen der Stadt und des Stadtteils Wulfen ein. Der Bürgermeister bittet darum, während der Gespräche eine Schutzmaske zu tragen.

Weitere Warnstreiks am Mittwoch und Donnerstag, 11. und 12. Mai
Am Mittwoch und Donnerstag, 11. und 12. Mai, kommt es im Rahmen der Tarifverhandlungen im Sozial- und Erziehungsdienst zu weiteren Warnstreiks in städtischen Kindertagesstätten.

In Nordrhein-Westfalen beginnen am morgigen Mittwoch die Prüfungen am Ende der Klasse 10
Am morgigen Mittwoch beginnen in Nordrhein-Westfalen die Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10. Bürgermeister Tobias Stockhoff wünscht allen Schülerinnen und Schülern, insbesondere denen aus Dorsten, viel Erfolg. Dem Bürgermeister ist bewusst, dass auch dieses Schuljahr keines ist, in dem die Vorbereitungen auf diese Prüfungen optimal waren - wegen der Corona-Pandemie standen die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer, erneut vor einer besonderen Herausforderung.

Karten für die Impro-Comedy-Show am 20. Mai sind bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Schlagfertige Improvisationen und Comedy am Puls der Zeit lassen sich am 20. Mai um 20 Uhr beim Programm „Alles bleibt anders“ der Springmaus in der Aula der St. Ursula Realschule erleben.
Wir leben in bewegten Zeiten! Und die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Was bleibt einem da anderes übrig, als sich auf seine ureigene Spontanität zu verlassen. Früher wurde aus Raider Twix. Heute wird aus Peter Petra und plötzlich hat man eine Chefin statt eines Chefs. Kino heißt jetzt Netflix, Geld heißt Bitcoin. Keiner redet mehr vom Wetter, aber alle vom Klima. Und in der Kühltheke kloppen sich die fette Mettwurst und der vegane Burger um die besten Plätze.

Vom 19. bis 23. Mai wird im Stadtgebiet erneut ein attraktives Programm angeboten
Ein Höhepunkt ist die Wanderaustellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ am Südwall
Die Stadt Dorsten hat ihr Programm für die „Dorstener Tage des Grundgesetzes“ vorgestellt. Vom 19. bis 23. Mai 2022 dreht sich an vielen Stellen im Stadtgebiet eine Menge um Menschenwürde, Demokratie und Respekt. Das breit gefächerte Programm bietet neben Vorträgen vor allem Aktionen zum Mitmachen und Mitreden.

Befragungen zum Zensus 2022 startet am 16. Mai
Der Zensus 2022, die bundesweite Bevölkerungs- und Wohnungszählung, steht in den Startlöchern. Am Montag, 16. Mai, beginnen auch die Erhebungsbeauftragten im Auftrag des Kreises Recklinghausen mit ihrer Arbeit und werden bis zum 6. August Befragungen in fast jedem zwölften Haushalt durchführen. Ermittelt werden dabei Daten, die aufzeigen, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie arbeiten und wohnen. Diese Daten sind beispielsweise für die Verteilung von Geldern oder Wahlkreisen von Bedeutung.

Lippeverband und Stadt Dorsten weihen Wassermessanlage in Dorsten ein
Das Pegelhäuschen in Dorsten an der Lippe ist kaum noch wiederzuerkennen: Das Bauwerk, das bis vor Kurzem fast völlig hinter dem hochgewachsenen Efeu verborgen war, wurde im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“ und der Dorstener Initiative „Wir machen MITte“ optisch und technisch aufgewertet. Der Lippeverband hat im Rahmen der Städteförderung und in Kooperation mit der Stadt Dorsten das Pegelhaus mit einer Gestaltung durch die Künstlerin Brigitte Stüwe in Szene gesetzt. Die Einweihung der Anlage fand am Donnerstag, 5. Mai, statt.

Es können noch Verkaufsstände reserviert werden
Am Samstag, 11. Juni, wird es von 11 bis 16 Uhr den zweiten Familientrödelmarkt im Bürgerpark Maria Lindenhof in Dorsten geben. Verkauft werden dürfen neben Spielzeug und Kinderkleidung auch schöne Kellerschätze oder auch mal ein paar Kleidungsstücke für Mama und Papa – eben alles, was zum Thema Familie gehört.

Landeswahlleiter Schellen: „Nur rechtzeitig eintreffende Wahlbriefe werden berücksichtigt.“
Am kommenden Sonntag wird der neue Landtag gewählt. Wahlberechtigte, die sich für die Briefwahl entschieden haben, sollten in diesen Tagen ihren roten Wahlbrief abschicken. In den roten Wahlbrief gehören der zugeklebte blaue Stimmzettelumschlag mit dem ausgefüllten Stimmzettel und außerdem der unterschriebene Wahlschein.

Neben dem Bürgerbahnhof und der Innenstadt steht u. a auch der Treffpunkt Altstadt im Fokus
Festverstaltung mit Live-Musik am Samstagabend im Amphitheater des Bürgerparks
Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen MITte“ nach rund sieben Jahren. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen für die ganze Familie gefeiert werden. Das Motto der drei „Feiertage“: „DANKE fürs MITmachen“

Inselflächen, vom Krankenhaus bis zur Pestalozzistraße, dienen als Nahrungs- und Lebensräume
Im Rahmen des Wettbewerbs Naturstadt von „Roten Listen zu grünen Oasen“ sind fünf Bürgerteams südlich der Lippe von der Hardt, der Altstadt, aus dem Stadtsfeld, sowie der Bürgerparkverein und Kunst- und Kulturschaffende mit der Umsetzung zahlreicher Projekte zur Förderung der natürlichen Arten- und Lebensraum-Vielfalt der Stadtnatur beschäftigt.

Zum Mobilitätsentwicklungsplan starten am 18. Mai die Stadtteilworkshops
Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Das ist die zentrale Frage, auf die die Stadt Dorsten in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem projektbegleitenden Büro „energielenker“ aus Greven bis Ende des nächsten Jahres Antworten finden wird. Nach einer ersten offenen Videokonferenz im April zur Aufstellung des Mobilitätsentwicklungsplanes für Dorsten starten nun die Stadtteilworkshops. Der Auftakt ist am Mittwoch, 18. Mai, für die Altstadt, die Hardt und Östrich.

Von 11 bis 16 Uhr informieren verschiedene Organisationen und Träger über ihre Angebote
Das Familienbüro der Stadt Dorsten veranstaltet erstmalig eine Familienmesse. Am 11. Juni 2022 (Samstag) werden zahlreiche Organisationen und Träger im Bürgerpark Maria Lindenhof am neuen Wasserspielplatz von 11 bis 16 Uhr über ihre Angebote informieren.

Im Spagat zwischen Homeoffice, Homeschooling, Kinderbetreuung und Haushalt – der Druck, der auf Müttern lastet, stieg und steigt in Zeiten der Pandemie nach wie vor. Diese Last ein wenig abzufedern, dafür setzt sich wellcome in Dorsten ein – die gemeinnützige Organisation unterstützt Familien im ersten Jahr nach der Geburt mit Ehrenamtlichen. Und die Idee wird 20 Jahre alt!

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Ostlandstraße, Gahlener Straße, Bestener Straße, Dorfstraße, Bückelsberg, Am Hagen.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.


Allein in diesem Jahr ist die Dorstener Feuerwehr schon zu rund 450 Einsätzen ausgerückt
Der heutige 4. Mai ist der Florianstag. Der Tag geht auf den Heiligen Florian zurück, der als Schutzpatron der Feuerwehrleute gilt. Außerdem ist der 4. Mai der „Internationale Tag der Feuerwehrleute“.

Nach zwei Jahren lädt der Seniorenbeirat Dorsten und die BürgerRunde Feldmark wieder zu einen Vortrag von Herrn Kleine-Vossbeck über das sehr interessante Thema: „Lippe und Kanal in Dorsten, Bau des Kanals insbesondere die Verlegung der Lippe“ ein.

Der Kreis Recklinghausen saniert den Geh- und Radweg auf der Hervester Straße (K10) in Marl. Auf einer Länge von 650 Metern zwischen der Autobahnbrücke und der Kreuzung Schachtstraße muss der Belag des Weges erneuert werden. Die Arbeiten beginnen am Dienstag, 3. Mai, und dauern voraussichtlich einen Monat.

RWW lädt zum Tag der offenen Tür in ihr Wasserwerk nach Dorsten
Buntes und abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Klein und Groß
Am Sonntag, 8. Mai, öffnet die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft für die Öffentlichkeit wieder die Türen ihres Wasserwerks in Dorsten-Holsterhausen. Interessierten Bürger*innen bietet sich von 11 Uhr bis 17 Uhr die Gelegenheit, ihr Wasserwerk hautnah zu erleben, mehr über ihr Trinkwasser zu erfahren und zu erleben, was genau dafür nötig ist, dass es rund um die Uhr stets frisch aus dem Wasserhahn fließt.

Nach der Rallye durch die Verwaltung folgt das Speeddating. Auch die Feuerwehr beteiligt sich
Einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Stadtverwaltung Dorsten haben am vergangenen Donnerstag (28. April) 35 Mädchen und Jungen im Rahmen des Girls & Boys Day erhalten.

An diesem Abend werden Musik und viele Erinnerungen geteilt
Karten für das Konzert feat. Greetje Kauffeld und Götz Alsmann in der Stadtinfo
Wenn die BigBand Dorsten am Samstag (7. Mai, 20 Uhr, Gemeinschaftshaus Wulfen) zum großen Jubiläumskonzert mit Greetje Kauffeld und Götz Alsmann einlädt, dann werden von Musikern und Fans auch viele Erinnerungen aus 40 Jahren Geschichte geteilt.

Kostenlose Comics für Kinder und Erwachsene in der Stadtbibliothek Dorsten
Die Stadtbibliothek Dorsten beteiligt sich zum ersten Mal am Gratis-Comic-Tag: Am Samstag, 14. Mai, können Fans der bunten Bilderwelten während der Öffnungszeit von 10 bis 13 Uhr kostenlos einige Hefte erhalten so lange der Vorrat reicht.

Stadt und Polizei werden wieder mit starker Präsenz vor Ort sein
Die Polizei und die Stadt Dorsten rechnen damit, dass am 1. Mai (Sonntag) auf Maria Lindenhof nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger feiern werden.
Damit dieser Tag für alle beteiligten Personen regelkonform verläuft, werden Ordnungsamt, Jugendamt und Polizei wie in den Vorjahren mit starker Präsenz vor Ort sein. Geplant sind auch Jugendschutz- und Alkoholkontrollen.

Die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen im Kreis Recklinghausen sinkt weiter: Waren es im März noch rund 1.000 Impfungen pro Woche in den drei kommunalen Impfstellen in Castrop-Rauxel, Dorsten und Recklinghausen, ist die Zahl der verabreichten Spritzen in den vergangenen Wochen deutlich gesunken. Zuletzt waren es gerade einmal rund 350 Impfungen. Aus diesem Grund passt der Kreis Recklinghausen die Öffnungszeiten der Impfstellen in Rücksprache mit den Städten weiter an. Ab Mai öffnet das Impfzentrum in Dorsten nur noch mittwochs.

Das Duo Kravets-Kassung bringt mit „La lumière du sud“ Musik des Südens nach Dorsten
Mediterrane Landschaften in Tonkunst zaubert das Duo Kravets-Kassung am Sonntag, 15. Mai 2022, um 19 Uhr auf Schloss Lembeck. Das Programm „La lumière du sud“ von Lena Kravets und Tobias Kassung widmet sich besonders den impressionistischen Meistern der französischen und spanischen Musik und Komponisten wie Manuel de Falla, Isaac Albéniz und Mathias Duplessy.

Pilotprojekt sichert demokratische Grundrechte
Das Recht auf Teilnahme an freien, gleichen und geheimen Wahlen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Aber wählen dürfen heißt nicht in jedem Fall auch wählen können. Wie geben blinde und hochgradig sehbehinderte Wähler*innen ihre Stimme ab? Woher wissen sie, was auf den Stimmzetteln steht und wo sie ihre Kreuze machen müssen, um bestimmte Personen oder Parteien zu wählen?

Schadstoffmobil vom 03. bis 06.Mai 2022 wieder auf Sammeltour
Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen, Batterien (ausgenommen KFZ-Batterien und Akkus aus E-Bikes) können Haushalte kostenlos am Schadstoffmobil abgeben. Vom 03. bis 06. Mai werden an 10 Haltepunkten Schadstoffe, CDs, Korken, Tonerkartuschen und Elektrokleingeräte (Kantenlänge max. 40 cm) angenommen.

Persönliche Termine nun wieder an drei Tagen möglich
Der Fachdienst Schwerbehindertenangelegenheiten des Kreises Recklinghausen erweitert seine Öffnungszeiten: Ab Montag, 2. Mai, werden persönliche Termine immer dienstags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr sowie donnerstags zwischen 13 und 15 Uhr angeboten. Termine können telefonisch unter 02361 53-6555 vereinbart oder per E-Mail an schwerbehindertenangelegenheiten@kreis-re.de angefragt werden.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Bismarckstraße, Söltener Landweg, Wulfener Straße (Höhe Schloss Lembeck), Freiheitsstraße, Halterner Straße, Händelstraße (Höhe Haydnweg), Ostlandstraße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Angebot am 14. Mai für alle, die beruflich oder privat vorlesen
Praktische Tipps, wie man Bücher spannend, abwechslungsreich und unterhaltsam vorliest, vermittelt ein Workshop in der Stadtbibliothek Dorsten am Samstag, 14. Mai.
Kinder, die von klein auf mit Büchern, Geschichten und Fingerspielen aufwachsen, erlangen dadurch wichtige Voraussetzungen für gute Bildungschancen. Vorlesen und Erzählen sind somit wichtige Bausteine für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Die Literaturpädagogin und Erzählerin Sabine Schulz möchte ihre umfangreichen Erfahrungen im Literacy-Bereich an alle weitergeben, die anderen – beruflich oder privat – gerne vorlesen.

Spannender Erfahrungsaustausch der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zu einem Vorbereitungstreffen für die offene Dorstener Gartenpforte „Dorsten zeigt Gärten“ am 19. Juni (vormals: „MITte zeigt Gärten“) ist das Organisationsteam mit Interessierten zusammengekommen, die sich bereits mit ihren Gärten für die Veranstaltung angemeldet haben.

Die Brücke der Kreisstraße 32 (Buerer Straße / Dorfstraße) über die Lippe in Dorsten-Hervest wird am Freitag, 29. April, ganztägig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung gilt auch für Fußgänger und Radfahrer. Grund für die Sperrung: Bei einer Untersuchung wurden Mängel an den Leitplanken festgestellt. Diese werden am Freitag beseitigt, indem transportable Fahrbahnbegrenzungen aufgebaut werden.

Die Hohe Mark erstrahlt in den ersten Sonnenstunden. Auch wenn uns der März mit seiner Trockenheit zu schaffen machte, beginnt die Hochsaison für Gärtnerinnen und Gärtner mit feuchten Böden und steigenden Temperaturen. Im Rahmen des Projektes „Blühende VITAL-Region“ wurden die ersten Flächen mit regionalem Saatgut eingesät.
Ziel des Projektes ist es, die Region artenreicher zu gestalten. Bis Mitte 2023 sollen mehrere Hektar städtischer Flächen mit regionalem Saatgut bepflanzt werden. Koordiniert wird das Vorhaben von der Biologischen Station Kreis Recklinghausen, die auch die Projektträgerschaft innehat, in Zusammenarbeit mit den Grünflächenämtern der Kommunen und engagierten Bürgern und Bürgerinnen.

DGB, Einzelgewerkschaften, KAB, ev. Kirchenkreis und Stadt Dorsten luden zum Arbeitnehmerempfang
„GeMAInsam Zukunft gestalten – Frieden, Solidarität, Integration“ war der Leitgedanke des Dorstener Arbeitnehmerempfangs, zu dem der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), der ev. Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten, die komba gewerkschaft, die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) am Sonntag in den Ratssaal der Stadt Dorsten eingeladen hatten.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Weseler Straße, Dülmener Straße, Ellerbruchstraße, In der Miere, Bochumer Straße und Freiheitsstraße
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Die Fuchs Fertigteilwerke West GmbH aus Dorsten und Gladbeck hat Spendengelder gesammelt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmenfamilie Fuchs, die im Dorstener Stadtteil Feldmark und an der Bottroper Straße in Gladbeck zwei Beton-Fertigteilwerke betreibt, haben Bürgermeister Tobias Stockhoff für die Ukraine-Hilfe der Stadt Dorsten einen Scheck in Höhe von 1100 Euro überreicht.

Vorstellung der Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten
Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten hilft Familien und Einzelpersonen bei Verschuldungsproblemen. Den betroffenen Menschen kann ein finanzieller Neustart ermöglicht werden.

In den letzten Sommern haben die Haare des Eichenprozessionsspinners bei vielen Menschen allergische Reaktionen ausgelöst. Um dem in diesem Jahr entgegenzuwirken, geht der Kreis Recklinghausen vorbeugend gegen den Schädling vor und besprüht ab Montag, 25. April, zahlreiche Eichen an 16 Kreisstraßenabschnitten mit einem Biozid.

Stadt Dorsten bietet die Gelegenheit, die Verwaltung, die Feuerwehr und den EBD kennenzulernen
Schülerinnen können auch die Dorstener Schornsteinfegerin Adriana Brasch begleiten
Der beliebte Girls & Boys Day, der bundesweite Berufsorientierungstag, findet in diesem Jahr am 28. April statt. Auch die Stadt Dorsten beteiligt sich und hat ein buntes Programm für Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Noch gibt es freie Plätze.

Bürgerinnen und Bürger können am am 29. April um 16 Uhr Wünsche und Ideen äußern
Dem Dorf gehört die Zukunft! – unter diesem Motto wurde in den vergangenen beiden Jahren das bürgerschaftliche Dorfentwicklungskonzept Rhade erarbeitet. Als eine der wichtigsten Maßnahmen wurde dabei die Neugestaltung Forks Busch identifiziert.

Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
nach zwei besonderen Osterfesten in 2020 und 2021 auf Abstand dürften wir Ostern 2022 wieder „normaler“ feiern. Die Teilnahme an den Ostergottesdiensten, das größere Familientreffen oder auch das Glas Wein bzw. die Flasche Bier am Osterfeuer mit lieben Menschen aus dem Verein, der Nachbarschaft, dem Quartier oder dem Stadtteil werden viele von uns in diesem Jahr ganz besonders zu schätzen wissen.

Auch Bischof Dr. Felix Genn und Zwi Rappoport folgen der Einladung nach Dorsten
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist ebenso beeindruckt wie viele weitere Gäste
Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL hat am Mittwoch (13. April) das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten besucht - gemeinsam mit Dr. Felix Genn, Bischof von Münster, und Zwi Rappoport, dem Vorsitzenden des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe. Dr. Annette Kurschus, die EKD-Ratsvorsitzende und Präses, musste ihre Teilnahme leider kurzfristig absagen, weil sie auf der Fahrt nach Dorsten in eine Vollsperrung auf der A2 geraten war. Ihr Besuch soll jedoch nach Ostern nachgeholt werden.

Die bisherigen Ergebnisse sind ein Grund zum Feiern: Abschlusswochenende vom 6. bis 8. Mai
Rückblick auf rund 30 Projekte mit einem Volumen von mehr als 43 Millionen Euro
Zwar sind noch einige Projekte im Bau – aber dennoch endet im Sommer der offizielle Projektzeitraum von „Wir machen MITte“ nach rund sieben Jahren. Das soll am Wochenende vom 6. bis 8. Mai mit vielen Aktionen gefeiert werden. „Und wir haben guten Grund zu feiern: Insgesamt wurden 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 43 Millionen Euro realisiert, der größte Teil davon gefördert durch Land, Bund und EU“, sagte Bürgermeister Tobias Stockhoff bei der Vorstellung des Festprogramms.

Fährsaison in Dorsten startet Anfang Mai
Die Baldur legt ab: Ab dem 4. Mai nimmt der Lippeverband die Lippe-Fähre „Baldur“ nach der Winterpause in Betrieb. Die Personenfähre hat eine frische Lackierung in einem neuen Grünton bekommen und auch die Sicherheitsbeschilderung wurde komplett überarbeitet. Nach Inbetriebnahme können Fußgänger*innen und Radfahrer*innen dann wieder mit eigener Muskelkraft ans andere Ufer der Lippe gelangen.

Kreis Recklinghausen und Städte starten Umweltkampagne #wirfuerbio
Plastiktüten bilden noch immer den größten Störstoffanteil im Bioabfall – und verhindern, dass aus Küchen- und Gartenabfällen Bioenergie oder Qualitätskompost entstehen kann. Der Kreis Recklinghausen und seine Städte machen auf dieses Problem nun im Rahmen der Umweltkampagne #wirfuerbio aufmerksam

Damit die Feuer nicht zur Qual für Nachbarn werden, sind Vorgaben unbedingt zu beachten
Bis zum gestrigen Montag (11. April) hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, beim Ordnungsamt der Stadt Dorsten für das kommende Wochenende Oster- und Brauchtumsfeuer anzumelden. Insgesamt sind für Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag 56 Anmeldungen eingegangen.

Bürgerinnen und Bürger geben in einer offenen Videokonferenz erste Einschätzungen ab
Wie wollen wir in Zukunft mobil sein? Das ist die zentrale Frage, auf die die Stadt Dorsten in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem projektbegleitenden Büro „energielenker“ aus Greven bis Ende des nächsten Jahres eine Antwort finden wird.

10- bis 14-Jährige sind übers ganze Jahr zu kostenlosen Angeboten eingeladen
Füße fliegen und Flöße schwimmen lassen, Bühnen erobern und Bilder erschaffen – im Jubiläumsjahr „10 Jahre Kulturrucksack“ zündet das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Dorsten für Kinder und Jugendliche ein Feuerwerk an vielfältigen Projekten: Da knallen Hip-Hop-Workshop und „Sing my Song“ um die Wette, da explodieren Krimi-Theater-Workshop und Airbrushkunst vor Fantasie und Kreativität. Einfache Regenschirme verwandeln sich dank individuell aufgetupfter Acryl-Farbe zu Schutz-Schirm-Unikaten und gesammelter Müll formt sich zu ästhetischer Trash-Stone-Skulpturenkunst.

Repräsentative Studie zum Verkehrsverhalten im Kreis Recklinghausen
8.000 Haushalte im Kreis Recklinghausen erhalten in den nächsten Tagen Post von der Kreisverwaltung. Sie bittet dabei die Bürgerinnen und Bürger um die Teilnahme an der repräsentativen Mobilitätsbefragung "Mobil im Kreis Recklinghausen".

Einladung zu rechtlich erforderlichen Registrierungen in der nächsten Woche
Bis zum heutigen Freitag sind 270 Schutzsuchende aus der Ukraine in Dorsten angekommen, die hier auch bleiben werden. Diese konnten bislang zwar in der Stadt angemeldet, aber noch nicht durch die Ausländerbehörde registriert werden, weil die technischen Möglichkeiten dafür fehlten.

Fragen zur Feststellung des Grundsteuerwerts beantwortet ausschließlich das Finanzamt
Im Zuge der Grundsteuerreform müssen in der Zeit zwischen dem 1. Juli und dem 31. Oktober für alle Grundstücke Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Zu diesem Verfahren haben Städte- und Gemeindebund sowie Finanzministerium NRW eine Information für Bürgerinnen und Bürger vorbereitet. Für Fragen wird in allen Finanzämtern eine Hotline eingerichtet.

Karten für das Jubiläumskonzert feat. Greetje Kauffeld und Götz Alsmann ab sofort erhältlich
Das 40-jährige Bühnenjubiläum der BigBand Dorsten steht an und es wird gebührend gefeiert. Am 7. Mai 2022 (Samstag) lädt die BigBand in Kooperation mit der Stadtagentur Dorsten um 20 Uhr zu einem einmaligen Konzert im Gemeinschaftshaus Wulfen ein. Mit dabei sind auch die beiden Stargäste Greetje Kauffeld und Götz Alsmann.

Rund 60 000 Bürger_innen sind wahlberechtigt
Versand der Wahlbenachrichtigungen hat am 7. April begonnen
Bei der Landtagswahl am 15. Mai 2022 werden in Dorsten rund 60 000 Menschen wahlberechtigt sein. Der Versand der Wahlbenachrichtigungen hat am 7. April begonnen, ab dem 11. April erhalten Sie nach entsprechender Beantragung Ihre Briefwahlunterlagen.

Los geht’s schon am Sonntag (10. April) mit dem Rundgang „Berühmte Personlichkeiten“
Nach der erfolgreichen „Nachtwächtersaison“ starten die geführten Stadtrundgänge der Stadtagentur nun ins Sommerprogramm. Besucherinnen und Besucher erwartet eine bunte Themenvielfalt.

Die kommunalen Impfstellen im Kreis Recklinghausen bleiben über Ostern von Karfreitag, 15., bis Ostermontag, 18. April, geschlossen. Nach den Osterfeiertagen sind sie wieder wie gewohnt geöffnet.
Seit dem 1. April gibt es im Kreisgebiet drei kommunale Impfstellen: in Castrop-Rauxel am Europaplatz, in Dorsten im Altstadttreff am Hauptbahnhof und in Recklinghausen beim Deutschen Roten Kreuz an der Kölner Straße. Die Impfstellen stehen für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis zur Verfügung. Auch Geflüchtete aus der Ukraine, die privat untergekommen sind, können sich dort gegen das Coronavirus impfen lassen. Angeboten werden Impfungen mit den Impfstoffen von BioNTech, Moderna und Novavax.

Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt „Glücksei-Aktion“ für den guten Zweck
Bürgermeister Tobias Stockhoff hat auch in diesem Jahr wieder „Glückseier für den guten Zweck“ vom Rotary Club Dorsten gekauft, um damit Projekte in unserer Stadt zu unterstützen.
Im dritten Jahr verkaufen die Rotarier in Dorsten 4000 Glückseier zum Preis von 5 Euro – die zugleich ein Los für eine Osterlotterie sind. Hauptpreise sind in diesem Jahr ein hochwertiger Grill, ein Gewächshaus für den Garten, eine Küchenmaschine und ein Sparbuch mit Startguthaben.

Der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wächst. Alle eint der Wunsch, so lange wie möglich mobil zu bleiben. Viele sind im fortgeschrittenen Alter auf einen Rollator angewiesen. Doch Bordsteine oder die Einstiegskante am Bus sind Hindernisse, die mit dem Rollator gar nicht so einfach zu bewältigen sind. Gemeinsam mit Netzwerkpartnern bietet die Polizei Recklinghausen Bürgerinnen und Bürgern, die einen Rollator nutzen, kostenfreies Training und individuelle Beratung an.

Vorstellung der Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten
Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Stadt Dorsten hilft Familien und Einzelpersonen bei Verschuldungsproblemen. Den betroffenen Menschen kann ein finanzieller Neustart ermöglicht werden.


Stadt Dorsten baut Regenrückhaltebecken an der Mainstraße
Die Stadt Dorsten baut zurzeit ein Regenrückhaltebecken (RRB) in Dorsten im Stadtteil Rhade. Das neue RRB hat eine Tiefe von etwa 1,00 Meter und ein Fassungsvermögen von 2.800 Kubikmetern.

Bürgermeister Stockhoff tauscht sich mit Amtskollegen aus zwei ukrainischen Städten aus Rybnik und Dorsten wollen Hilfe für Bar und Iwano-Frankiwsk koordinieren
Über die polnische Partnerstadt Rybnik möchte Dorsten eine „Brücke der Solidarität“ zu den ukrainischen Städten Bar und Iwano-Frankiwsk bauen, die Rybnik in Freundschaft verbunden sind.

Schülerinnen und Schüler lernen Stadtverwaltung, Entsorgungsbetrieb und Feuerwehr kennen
Der beliebte Girls & Boys Day, der bundesweite Berufsorientierungstag, findet in diesem Jahr am 28. April statt. Kim Wiesweg, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dorsten und Martina Lissner, die Beauftragte für die Jugendberufshilfe, haben für die Angebote der Stadtverwaltung ein neues Konzept entwickelt.

Karten für die musikalische Produktion am 25. April sind bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Mit „Als gäb´s kein Morgen – Die wilden 20er Jahre“ des Westfälischen Landestheaters lädt die Stadt Dorsten zu einer musikalischen Reise in die goldenen Zwanziger. Mit bewährter Live-Musik des Lippe-Saiten-Orchesters wird das Publikum am 25. April 2022 (Montag) um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule zurück in dieses wilde Jahrzehnt gebracht, in dem die Beine beim Charleston und Shimmy wirbelten und sich das Knallen der Sektkorken mit Gelächter in den Vergnügungspalästen mischte.

Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) des Kreises Recklinghausen weist auf eine wichtige Neuerung hin. Angehörige von Menschen mit den Pflegegraden zwei und drei können für das Jahr 2021 erstmalig eine Pflegepauschale steuerlich geltend machen.
"Viele Menschen machen derzeit ihre Steuererklärung für das vergangene Jahr, darum ist deshalb ist es uns wichtig, auf diese Neuerung hinzuweisen", erklärt die BIP-Koordinatorin Heike Rommler.

Die Niederlassung in Dorsten unterstützt Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder.
Benni Brillenschaf ist allen Fielmann-Mitarbeitern ein Begriff. Hier gibt es Benni nicht nur als Figur in einem Kinderbuch, sondern auch als Malbuch, Puzzle, Kuscheltier und eigene Brillenkollektion. Nun hat die Niederlassung in der Lippestraße insgesamt 180 Bücher von Benni Brillenschaf an Kindergärten und Tageseinrichtungen für Kinder gespendet.

Drei städtische Kitas sind geschlossen, richten aber Notgruppen ein
Der nächste Warnstreik in den Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst findet statt am kommenden Dienstag, 5. April. Die städtischen Kitas Marler Straße, Wischenstück und Theodor-Heuss-Straße sind aufgrund des Streiks geschlossen, richten aber jeweils eine Notgruppe ein. Die übrigen städtischen Kitas sind an diesem Tag regulär geöffnet.

Im Rahmen eines festlichen Spatenstichs haben in Dorsten die Bauarbeiten für ein 70.000 m² großes, hochmodernes LEVI STRAUSS & CO. (LS&Co.) Distributionszentrum für den europäischen Markt begonnen. Dessen Design setzt voll auf Nachhaltigkeit und wurde in Anlehnung an Cradle-to-Cradle®-Prinzipien konzipiert, einer zirkulären Bauweise, die auf Wiederverwertung, Ressourcenschonung und Abfallreduktion setzt, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu positiv wie möglich zu gestalten. Das Projekt wurde gemeinsam von LS&Co., Delta Development Group und der Stadt Dorsten auf einem ehemaligen Bergbaugelände der RAG MONTAN IMMOBILIEN GMBH entwickelt. Das Distributionszentrum soll im April 2024 den Betrieb aufnehmen.

Maskenpflicht in Dienststellen der Stadtverwaltung gilt zunächst weiter
In den Dienststellen der Stadtverwaltung wird auch nach der erwarteten weitgehenden Aufhebung der Maskenpflicht ab kommendem Montag (4. April) die Regel zunächst weiter bestehen bleiben, Mund und Nase zu bedecken sowie die Gebäude nur mit Termin zu betreten. Ein 3 G-Nachweis ist ab Montag aber nicht mehr erforderlich.

Die Mobile Jugendhilfe Altstadt bietet wieder tolle Aktionen am Vereinsheim im Bürgerpark Maria Lindenhof.
Am 13.04.2022 lautet das Motto:
„Dem Osterhasen auf der Spur, mit einer Socke und einer Schnur!“
Die Kinder gestalten mit Wolle und Holz besondere Osterhasen.
Am 20.04.2022 „Lädt die Rote Tonne ein, als Frühlingsgärtner dabei zu sein.“ Die Kinder bemalen ihren eigenen Blumentopf und bepflanzen ihn mit Kresse.
In der tollen Kulisse des Bürgerparks, bietet die Rote Tonne, mit ihrem Outdoor-Spielzeug, wie immer jede Menge Spaß und Bewegung.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Bismarckstraße, Söltener Landweg, Wulfener Straße (Höhe Schloss Lembeck), Freiheitsstraße, Halterner Straße, Händelstraße (Höhe Haydnweg).
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Der Hauptgewinn geht an Jens-Uwe Magnus. Dank an die Partner Media Markt und McDonald‘s
„Auf gute Nachbarschaft“ war das Motto einer gemeinsamen Aktion des Media Markts, McDonald’s und des Impfzentrums im Treffpunkt Altstadt. Jede Person, die sich im Zeitraum vom 23. Februar bis zum 12. März 2022 im Impfzentrum hat impfen lassen, hat von McDonald´s einen Gutschein über einen Big Mac und ein Kaltgetränk (0,25l), alternativ einen Gutschein über einen Fresh Vegan TS plus ein Kaltgetränk (0,25l) erhalten. Alle volljährigen Besucher_innen wurden in diesem Zeitraum zudem gefragt, ob sie an einer Verlosung teilnehmen möchten. Der Hauptpreis: ein 55‘‘ OLed TV von LG im Wert von 1000 Euro, außerdem wurden in Kooperation mit dem Media Markt Dorsten ein Akkusauger von Bosch im Wert von 300 Euro und ein Drucker von HP im Wert von 200 Euro verlost.

Neben einer Kletterkombination mit Sandspiel und Rutsche gibt es u.a. auch eine Nestschaukel
Matilda Clodt und Ben Buttler waren die ersten, die den neu gestalteten Spielplatz am Marderweg getestet haben – und ihn für sehr gut befunden haben. Die beiden Kinderbürgermeister der Stadt Dorsten und weitere Kinder waren dabei, als der Spielplatz im Stadtteil Hardt in dieser Woche offiziell freigegeben wurde. „Der Spielplatz ist toll geworden. Vor allem das Klettergerüst mach großen Spaß“, sagt Matilda. Auch Ben ist schon großer Fan des Spielturms: „Den Sandbagger und die bunte Nestschaukel finde ich aber auch richtig cool“, sagt er.


Das Geld wird für die Unterstützung von Menschen aus der Ukraine eingesetzt
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die Welt verstört und eine weltweite Welle der Solidarität ausgelöst. Auch in Dorsten wurden und werden Spenden gesammelt und Geflüchtete aufgenommen.

Spender benötigen keine Quittung für das Finanzamt – Kontoauszug genügt
Die Situation der Menschen in der Ukraine und der Schutzsuchenden, die nach dem völkerrechtswidrigen Überfall aus dem Land fliehen, hat eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Um Institutionen, die Spenden sammeln, die Arbeit zu erleichtern, hat das Bundesfinanzministerium in der vergangenen Woche die Regeln für Spendenquittungen geändert. Auch die Stadt Dorsten wird darum für Spenden für die Ukraine-Hilfe, die ab Donnerstag, 24. März, eingehen, keine Quittungen mehr ausstellen.

Für die Anmeldung gibt es ein Formular auf www.dorsten.de. Vorgaben sind zwingend zu beachten
In diesem Jahr können traditionelle Oster- und Brauchtumsfeuer wieder stattfinden. Dies hat das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz am Dienstag angekündigt. In den vergangenen beiden Jahren mussten aufgrund der Regelungen der Corona-Schutzverordnung viele Veranstaltungen und Versammlungen abgesagt werden. Davon waren auch die Osterfeuer betroffen.
Nun sind diese wieder möglich - allerdings gilt weiterhin, dass die jeweils aktuellen Vorgaben und Hygienevorschriften der Corona-Schutzverordnung zu beachten sind.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Bismarckstraße, Großer Ring, Ellerbruchstraße, Bestener Straße, Händelstraße, Rekener Staße, Pliesterbecker Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Bewerbungen können bis zum 8. April an die Abteilung Jugendförderung gerichtet werden
Viele Dorstener Kinder wird es riesig freuen: Das Dorstener Kinder-Mobil (kurz DoKiMo) wird mit seinem attraktiven Spielangebot in Kürze in die neue Saison starten. Für die Betreuung des „DoKiMo“ sucht die Abteilung Kinder- und Jugendförderung im Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten für die Saison 2022 auf Honorarbasis junge, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben.

Nach der Aufführung führen die Schauspielerinnen anregende Gespräche zum Thema Feminismus
Das Theaterkollektiv „Faul&Hässlich“ hat im Rahmen des Programms zum Weltfrauentags für ein weiteres kulturelles Highlight in Dorsten gesorgt. Die drei jungen Schauspielerinnen Maren Kraus, Laura Götz und Clara Kaltenbacher, die sich vor drei Jahren zu einem feministischen Theaterkollektiv zusammengeschlossen haben, präsentierten vor gut gefüllten Zuschauerreihen im Tisa-Archiv eine gut einstündige intensive und schauspielerisch höchst anspruchsvolle Darbietung. Kernthema von „Schichtarbeit – Herstory repeats itself“ war die Verdinglichung des weiblichen Körpers im Kapitalismus. Die Aufführung gab den Zuschauerinnen und Zuschauern im Sinne des brechtschen Verfremdungseffekts zahlreiche Gelegenheiten, eigene Rollenbilder und Rollenverständnisse zu hinterfragen.

Mit dem Erlös werden zum einen Flüchtlinge, zum anderen Menschen im Kriegsgebiet unterstützt
Die Hilfsbereitschaft für und die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ist auch in Dorsten riesig. Ob durch die Abgabe von Sachspenden, von Geldspenden, oder die Teilnahme an den verschiedensten Hilfsaktionen – das Leid der Kriegs-Flüchtlinge berührt viele Dorstenerinnen und Dorstener im gesamten Stadtgebiet außerordentlich.

In unaufschiebaren Angelegenheiten können sich Bürger_innen an das Bürgermeisterbüro wenden
Das Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport kann derzeit keine Öffnungszeiten anbieten. Dies wird mindestens in dieser laufenden Woche andauern. In unaufschiebbaren Angelegenheiten können sich Bürger_innen an das Bürgermeisterbüro wenden unter der Rufnummer 02362 663331 oder per E-Mail an buergermeisterbuero@dorsten.de.

In Wulfen, Lembeck und Hervest sind vier Teilabschnitte von Straßen abends zeitweise gesperrt
Steigende Temperaturen lösen vorrangig in den Abendstunden den Wandertrieb von Fröschen, Kröten und Molchen zum Wasser aus. Zum Schutz der Amphibien und zur Wahrung der Verkehrssicherheit sind voraussichtlich bis Anfang April folgende Straßen im Stadtgebiet von 19 bis 6 Uhr zeitlich begrenzt für den KFZ-Verkehr gesperrt:
- Frankenstraße (Wulfen)
- Im Schöning (Lembeck)
- Gälkenheide (Hervest)
- Kaisersweg (Lembeck)

Das Organisationsteam sucht weitere Teilnehmer_innen. Anmeldeschluss ist am 1. Mai 2022
Im letzten Jahr wurde aus „MITte zeigt Gärten“ erstmals eine gesamtstädtische offene Gartenpforte. Dieses Jahr wird „Dorsten zeigt Gärten“ erstmals bürgerschaftlich organisiert. In den Vorjahren wurde die Veranstaltung vom „Wir machen MITte“-Stadtteilbüro organisiert und begleitet. Das Stadtteilbüro schließt im Sommer, die Dorstener Gartenpforte soll jedoch weiterleben.

Karten für die Show des ausgezeichneten Kabarettisten sind bei der Stadtinfo Dorsten erhältlich
Tobias Mann, seines Zeichens Satiriker und Musiker, stellt sich am 8. April 2022 (Freitag) um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule seinem ultimativen Endgegner und – Überraschung – es ist Tobias Mann selbst. Schlimm für ihn, aber gut für sein Publikum, dass dieses im Rahmen des städtischen Kulturprogramms nun an diesem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf „Mann gegen Mann“ teilhaben darf.

Die Baumaßnahme „Spielflächen- & Bewegungsprogramm“ macht deutliche Fortschritte
Die an mehreren Standorten stattfindenden Bauarbeiten der „Wir machen MITte“-Maßnahme „Spielflächen- und Bewegungsprogramm“ schreiten zügig voran. In den vergangenen beiden Wochen wurden weitere vier von den insgesamt sieben geplanten Aktivpunkten fertiggestellt, die nach Abschluss der Baumaßnahme durch die „Dorstener Runden“ miteinander verbunden werden.

Der deutsch-russische Journalist Andrey Gurkov kommt am 20. März in die Aula des Petrinum
Die Stadt Dorsten lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem deutsch-russischen Journalisten Andrey Gurkov ein. Beginn der Veranstaltung am 20. März (Sonntag) ist um 18 Uhr in der Aula des Gymnasium Petrinum.


Bürger_innen können alle zwei Wochen samstags an der Sportanlage Grünschnitt entsorgen
Mit Beginn der Gartensaison stellt der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten auch in diesem Jahr für die Haushalte auf der Hardt alle zwei Wochen jeweils samstags einen Container für die Entsorgung von Grünschnitt bereit.

Das Landestheater Neuss beendet mit einem turbulent-spritzigen Auftritt die Kindertheater-Saison
„Rotkäppchen und Herr Wolff“ beenden am 26. April 2022 (Dienstag) mit ihrem turbulent-spritzigen Auftritt auf der Bühne der St. Ursula-Realschule die städtische Kindertheater-Saison 2021/22. Beginn ist um 16 Uhr.

Im Rahmen von Arbeiten an Versorgungsleitungen wird es ab dem 15. März bis voraussichtlich 8. April zu geringfügigen Behinderungen auf der Straße Wenger Höfe zwischen den Einmündungen Halterner Straße und Holl den Boom kommen.

Wer mitmachen möchte, sollte sich bis zum 22. April melden
Am Sonntag, 25. September, veranstaltet das Amt für Familie und Jugend in Kooperation mit der Mr. Trucker Kinderhilfe von 12 bis 18 Uhr ein Fest zum Weltkindertag. Das Fest findet in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ statt. Traditionell wird der Weltkindertag in und rund um die Dorstener Innenstadt gefeiert.

Erster Spatenstich am Goldbrink/Jahnplatz. Der Schölzbach wird attraktiver und erlebbar
Nachdem im vergangenen Jahr der erste Abschnitt (Bereich Finkennest) zur Aufwertung des Schölzbaches fertiggestellt wurde, haben in der vergangenen Woche die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt im Bereich Goldbrink/Jahnplatz begonnen.

„Wir Schützen schützen uns und Euch!“, heißt es auf dem Banner, das auch am Impfzentrum hängt
Schon seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren weist Bürgermeister Tobias Stockhoff auf den besonderen Zusammenhalt in Dorsten hin.


Der KulturSommer 2022 zeigt die kulturelle Vielfalt Dorstens
Der Dorstener KulturSommer bekommt ein neues Format. Vom 10. August bis zum 11. September 2022 soll sich in allen elf Stadtteilen die kulturelle Vielfalt Dorstens zeigen. Stadt und Vereinte Volksbank rufen jetzt Künstlerinnen und Künstler, Initiativen und Vereine dazu auf, Ideen für Programme, Aufführungen, Ausstellungen etc. einzureichen.

Dr. Andreas Arning informiert und berät kostenlos per Nachricht an 0175 44 74 305
Antworten auf alle Fragen rund um die Corona-Impfung bekommen Dorstenerinnen und Dorstener ab Montag, 1. November, kostenlos und unkompliziert: Die Stadt Dorsten konnte Dr. Andreas Arning dafür gewinnen, zunächst für einen Monat diese WhatsApp-Sprechstunde anzubieten. Arning ist 34 Jahre alt, in Dorsten aufgewachsen, arbeitet als Arzt für Dermatologie in Recklinghausen und hat schon zahlreiche mobile Impftermine als verantwortlicher Arzt begleitet, auch in Dorsten.

Kooperation zur Weiterentwicklung von Wulfen-Barkenberg
Die Stadt Dorsten, die Merlion Wohnen GmbH & Co. KG und die Dorstener Wohnungsgesellschaft mbH haben am Dienstag (21. September) die Siedlungsvereinbarung für Wulfen-Barkenberg erneuert. Den Vertrag unterzeichneten für die Stadt Dorsten Bürgermeister Tobias Stockhoff, die Erste Beigeordnete Nina Laubenthal und Stadtbaurat Holger Lohse, für die Merlion Wohnen GmbH & Co. KG Geschäftsführer Lennart Weinhold sowie für die DWG Geschäftsführer Markus Funk. Nach Übernahme der LEG-Wohnungsbestände ist Merlion damit ein neuer Kooperationspartner bei der Weiterentwicklung des Ortsteils. Der Bestand wird durch die Velero Verwaltungs GmbH verwaltet.