Verkehrserhebungen im Stadtgebiet 2007

Bis 1997 erfolgte die Verkehrserhebung an 61 so genannten Dauerzählstellen jährlich. Seit 1999 werden die Belastungsdaten nur noch alle zwei Jahre fortgeschrieben.
Mit Umstellung der Verkehrserhebung von der Schlauch- auf die Radarerfassung werden die ermittelten Verkehrsdaten seit 2003 wesentlich differenzierter ausgewertet, was sich auch im Umfang und der Qualität der vorliegenden Broschüre niederschlägt. Die Aussagen zur Verkehrsbelastung werden durch Angaben zum Geschindigkeitsniveau und zum Schwerlastverkehr ergänzt.
Schlauchzählung bis 2001
Die Verkehrserhebung erfolgte bis 2001 mit so genannten Schlauchzählgeräten. Zur Verkehrserfassung wurden hierbei zwei Schläuche im geringen Abstand hintereinander über die Fahrbahn gelegt. Werden diese von einem Fahrzeug überfahren, erfasst das an die Schläuche angeschlossene Gerät die entstehende Druckluft. Jede Fahrzeugachse löst bei den Schlauchzählgeräten einen Zählvorgang aus.
Die Einheit "Doppelachsen"
Da Fahrzeuge in der Regel zwei Achsen haben, wurde der vom Gerät ermittelte Wert halbiert. Hierdurch erhielt man die Einheit "Doppelachse". Doppelachsen sind eine geeignete Größe zur Beurteilung der Verkehrsbelastung an unseren Straßen im Stadtgebiet. Doppelachsen sind jedoch nicht gleichzusetzen mit der Einheit "Kraftfahrzeuge". Da insbesondere größere Fahrzeuge (Lkw, Lastzüge etc.) auch drei oder mehr Achsen haben, ist die Angabe in Doppelachsen in der Regel etwas höher als die tatsächliche Belastung in Kraftfahrzeugen.
Radarmessung seit 2003

Die Geräte sind mit einem Doppel-Radar ausgestattet, der über die von den vorbeifahrenden Fahrzeugen abgestrahlten Reflexionen Rückschlüsse auf den Fahrzeugtyp (Zweirad, Pkw, Lkw, Lastzug) sowie auf die Geschwindigkeit zulässt.
Die Erhebungszeiträume
Die stadtweite Verkehrserhebung 2007 wurde im Zeitraum zwischen April und September durchgeführt. Dabei wurde an jeder Zählstelle der Verkehr im Verlauf eines Tages erfasst.
Die Gesamtverkehrsbelastungen der einzelnen Zählstellen sind demnach 24-Stunden-Werte. Damit die Verkehrserhebung repräsentativ ist, wird nur an Werktagen (an Dienstagen und Donnerstagen) außerhalb der Schulferien und nicht unmittelbar vor oder nach einem Feiertag gezählt.
Was ändert sich?
Mit Umstellung der Jahreszählung von der Schlauch- auf die Radarmessung haben sich die Messeinheiten geändert. Basierten die Jahreszählungen zwischen 1982 und 2001 auf der Messgröße "Doppelachsen", operiert die vorliegende Dokumentation seit 2003 grundsätzlich mit der Einheit "Kraftfahrzeuge" (Kfz).
Ein direkter Vergleich neuer und älterer Belastungsdaten im Rahmen der Fortschreibung der Messung ist daher schwierig. Von einer Umrechnung der beiden verschiedenen Messeinheiten auf eine vergleichbare Einheitsgröße wurde Abstand genommen, da eine statistische Umrechnung zu viele Unsicherheiten beinhaltet, welche die tatsächliche Verkehrsentwicklung fälschlich wiedergeben könnte. Bei der Darstellung der Verkehrsentwicklung der vergangenen Jahre wird dieser "Bruch" daher deutlich kenntlich gemacht.
Seit 2003 wird auch das Geschwindigkeitsniveau aufgeführt, wobei die sog. V85 die Geschwindigkeit wieder gibt, die von 85 % der Pkw nicht überschritten wird. Im Gegensatz zu gemittelten Werten bleiben hierdurch extreme, einzelne Ausreißer unberücksichtigt.
Noch Fragen?
Sollten Sie Fragen zur Verkehrserhebung im Stadtgebiet haben, wenden Sie sich an die Verkehrsabteilung des Planungs- und Umweltamtes (Tel. 02362 / 66 - 4956).
Die vorliegenden Ergebnisse können auch als Publikation erworben werden. Die Publikation umfasst 180 Seiten und ist in der Stadtverwaltung erhältlich.
"Genehmigungsvorbehalt: Die vorliegenden Daten dienen ausschließlich der Information und dem privaten Gebrauch. Eine Veröffentlichung bzw. Weiterverwendung - insbesondere die Verwertung beispielsweise im Rahmen von Gutachten - wird untersagt und bedarf der Genehmigung der Stadt Dorsten."
Übersicht über die aktuellen Ergebnisse der Verkehrszählung 2007

- Übersicht über die Verkehrsentwicklung (794 KB)
- Übersicht über die Entwicklung des Schwerlastverkehrs (784 KB)
Übersicht über die Dauerzählstellen:
Bitte nutzen Sie den kostenlosen Acrobat Reader zum Ausdrucken und Bearbeiten von PDF-Dateien.