Stadt

Elf Stadtteile mit urbanen und dörflichen Strukturen machen die Flächenstadt attraktiv.
Traditionelles Zentrum der Flächenstadt ist die ehemalige "Hansestadt Dorsten", deren Kernbereich vom alten Marktplatz, der St. Agatha Kirche und einer mittelalterlichen Straßenstruktur geprägt ist.
Die Fußgängerzone lädt mit gut sortierten Fachgeschäften, Wochenmarkt und Veranstaltungen zum Einkauf und zum Bummeln ein.
Das Alte Rathaus aus der Zeit der Renaissance erinnert an die Zugehörigkeit der Stadt Dorsten zur Hanse.
Urbane Ortsteile, dörfliche Gemeinden, moderne, attraktive Neubaugebiete, die alte, ehemals umwehrte Altstadt und viel Ackerland, Wiesen und Wälder geben Dorsten ein eigenes Gesicht und damit auch eigene Inhalte.
Land


Hier finden Wanderer Erholung und Ruhe auf stillen Waldwegen.
Radfahrer können einzeln oder auch in Gruppen bequem und ungefährdet über Land fahren.
Ländliche Gastronomiebetriebe, die sich auf Familien und Radler eingestellt haben, bieten vom kleinen "Häppken" über die "Münsterländer Kaffeetafel" bis hin zum "Westfälischen Hochzeitsessen" alles, was bodenständig ist. Natürlich haben auch Internationale Küche und Spezialitäten hier gute Adressen.
Fluss


Zwar ist die Lippe nicht mehr Lebensader wie zu Zeiten der Hanse. Dennoch gehören Schiffe zum Stadtbild:
Heute legen Schubschiffe und Schlepper im Kanalhafen vor der Altstadt an.
Die Lippe, ursprünglich schiffbar, bietet Kanuten reichlich Trainingsmöglichkeiten.
Sie mäandriert im ländlichen Bereich. Auf den Deichen weiden im Frühjahr und Herbst Schafherden.
Vorschlag für eine Wanderung durch Dorsten unter dem Titel "Stadt Land Fluss“