Pressearchiv
Gestaltungswerkstatt am heutigen Dienstag entwickelt Ideen für West- und Südwall
Im Projekt „Wir machen MITte – Dorsten 2020“ lädt die Stadt gemeinsam mit dem Büro plan-lokal am Dienstag, 2. Juni, interessierte Bürger und Anwohner ein zu einer Gestaltungswerkstatt, um über Ideen für einen besonderen Bereich der Innenstadt zu diskutieren: An diesem Abend geht es ab 18 Uhr im Forum der VHS um die zukünftige Gestaltung des Westwalls und des Südwalls.
Für die ersten Grüntage in Dorsten suchen die Mitarbeiter im Grünflächenamt Dorsten noch einige Freiwillige, die am 19. und 20 Juni 2015 unter fachlicher Anleitung Dorsten aufhübschen wollen.
Die „WAVE Trophy 2015” ist die weltweit größte Rallye dieser Art.
Der VW-Bus von 1979 wurde von arbeitslosen jungen Leuten runderneuert.
Pate der Wettfahrt ist die Schalke-Legende Olaf Thon.
Ein historisches Fahrzeug mit einer doppelt außergewöhnlichen Lebensgeschichte bricht am 12. Juni von Dorsten aus zu einem Abenteuer der Extraklasse auf: Ein VW-Bulli der Baureihe T2 nimmt für die gemeinnützige Qualifizierungsgesellschaft Dorstener Arbeit teil an der weltweit größten Rallye für Elektrofahrzeuge, der WAVE Trophy 2015. Von Plauen aus geht es in neun Tagen über Berlin, durch Niedersachsen, an der deutschen Westgrenze entlang nach Bern und dann durch die Alpen nach St. Gallen. Der Zieleinlauf dort ist am 21. Juni.
„Gemeinsam die Vielfalt der Natur erleben!“
Das Regionalforstamt Ruhrgebiet und die Stadt Dorsten veranstaltet am 20.06.2015 eine geführte Radexkursion zum Thema „Stadtwald und Grünflächen in Wohnsiedlungen, Imkerei und Klimaschutz in der Stadt Dorsten“. Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt (2011 – 2020), die auf Initiative des Bundesamtes für Naturschutz in Deutschland vom 1. Mai bis zum 30. Juli 2015 unter dem Motto „Gemeinsam wandern –Vielfalt der Natur erleben!“ steht.
Aufgrund der Neubaumaßnahme des REWE-Marktes in der Feldmark kann das Schadstoffmobil nicht auf dem Parkplatz des REWE - Marktes stehen.
Das Schadstoffmobil steht daher in der Lortzingstrasse im Wendehammer.
Nur wenige Wochen nach der Bombardierung unserer Stadt war das Kriegsende am 08. Mai 1945 für die Dorstener Bevölkerung ein Tag der Erlösung von Angst und Schrecken, von Leid und Elend. Es war auch der Tag, der das Ende des menschenverachtenden Systems der Nazidiktatur und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft markierte.
Drei Jahre nach der letzten Ausgabe erscheint am 1. Mai der neue Mietspiegel für frei finanzierte Wohnungen in Dorsten. In diesem Jahr gibt es erstmals Anpassungen der seit 2002 unveränderten Richtwerte.
Stadt und Polizei werden mit starker Präsenz vor Ort sein.
Wenn am 1. Mai wieder auf Maria Lindenhof gefeiert wird, werden Ordnungsamt, Jugendamt und Polizei mit starker Präsenz dafür Sorge tragen, dass die Veranstaltung nicht so aus dem Ruder läuft, wie im vorigen Jahr. 2014 kam es an diesem Feiertag zu Ausschreitungen, Körperverletzungen und einer starken Vermüllung des Areals.
Beratungsangebot am 7. Mai. Termine werden ab sofort vergeben.
Eine Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen bietet die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dorsten in Kooperation mit dem Paul-Gerhardt-Haus an am Donnerstag, 7. Mai. Dafür werden ab sofort Termine vergeben.
Innenminister Ralf Jäger hat für Freitag, 17. April 2015, Trauerbeflaggung angeordnet. An diesem Tag finden auf Einladung der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, im Hohen Dom zu Köln die offiziellen Trauerfeierlichkeiten zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Flugzeugabsturzes in den französischen Alpen statt.
Übersicht über Betreuungsmöglichkeiten in städtischen Tagesstätten
Am Donnerstag, 16. April, geht es im Alten Rathaus um die Ideen der Bürgerinnen und Bürger zum integrierten Konzept für die Entwicklung der Innenstadt.
Über die Internetseite www.buergerbeteiligung.de/dorsten haben Bürgerinnen und Bürger über 100 Ideen und Anmerkungen für den Prozess „Wir machen MITte - Dorsten 2020“ eingebracht.
Korrekturmöglichkeiten für Vereine und Gruppen jetzt
Letzte Korrekturen bei den Vereins- und Gruppeneinträgen, die im neuen Familienwegweiser des Familienbüros veröffentlicht werden sollen, sind jetzt noch möglich: Die Korrekturfassung liegt noch bis zum 17. April 2015 im Familienbüro aus, Änderungen und Fehler können dabei „sozusagen in letzter Minute“ aktualisiert werden.
Am Samstag, 11. April, 11 Uhr, sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Schauplätze des integrierten Innenstadtkonzeptes zu erkunden.
Die Stadt lädt Bürgerinnen und Bürger aus der Altstadt und angrenzenden Bereichen der Hardt und der Feldmark zu „Stadtspaziergängen“ ein am Samstag, 11. April, um 11 Uhr. Die Erkundung ist Teil der Bürgerbeteiligung zum integrierten Innenstadtkonzept „Wir machen MITte - Dorsten 2020“. Die Spaziergänge starten und enden am Fundbüro für Stadtideen in der Ursulastraße 9.
Bis Samstag war der März ein besonders trockener Monat
Sturmtief treibt Wasserstände in Emscher und Lippe hoch
An Emscher und Lippe. Beinahe wäre der März 2015 als besonders trockener und frühlingshafter Monat in die Wetterstatistik eingegangen. Aber seit dem vergangenen Sonntag sieht alles ganz anders aus: In den letzten drei Märztagen ist mehr Regen gefallen als bis dahin im gesamten Monat. Die Folge: Sowohl in der oberen Emscher als auch am Unterlauf der Lippe steigen die Pegel auf Hochwasserniveau, Gefahren drohen allerdings bisher nicht.
Mitarbeiter der Verwaltung gedachten der Absturzopfer
Zahlreiche Mitarbeiter der Dorstener Verwaltung gedachten um 10:53 Uhr der Opfer des Flugzeugabsturzes von Dienstag über den französischen Alpen. „Unser Mitgefühl und unsere Trauer gehören den Angehörigen aller Opfer“, hatte Bürgermeister Tobias Stockhoff zuvor formuliert und die Belegschaft gebeten, dem Aufruf des Landes NRW zu folgen.
Auf dem Markt in der Altstadt unterbrach Stockhoff seine Bürgersprechstunde und lud die Marktbesucher ein, der Opfer in Stille zu gedenken.
Sehr geehrter Herr Kollege, lieber Bodo,
liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Haltern am See,
wir ringen um Worte und können nicht wirklichen Trost spenden. Unser Mitgefühl gilt den Eltern und Familien der Opfer, die bei dem tragischen Flugzeugunglück in Südfrankreich aus dem Leben gerissen wurden.
Gedenkfeier am Sonntag mit Sirenen und Glocken
Während der Gedenkfeier „Erinnern für die Zukunft“ am Sonntag (22. März) in Wulfen und der Altstadt werden ab 14 Uhr in allen Ortsteilen kurz (jeweils etwa eine Minute) die Feuersirenen ertönen. Das Signal entspricht nicht dem früheren Alarm bei Bombenangriffen. Es soll aber anlässlich des 70. Jahrestages der schweren Bombardierung der Altstadt und des Ortsteils Wulfen daran erinnern und zugleich die Menschen auffordern, einen Moment lang über ihre persönliche Verantwortung für den Frieden nachzudenken. Die Idee wurde von Schülern in die Planung der Gedenkfeier eingebracht, die dazu auch eine Aktion auf dem Marktplatz planen.
Eine etwa 10 Kilogramm schwere Sprenggranate mit Zeitzünder (Verzögerungszünder) wurde am Donnerstag Morgen am Barloer Weg zwischen Siedlungsrand Stadtsfeld und Barloer Busch gefunden.
Die Granate wird heute um 11.30 Uhr kontrolliert gesprengt. Evakuierungen sind nicht erforderlich, öffentliche Einrichtungen nicht betroffen. Anwohner des nahen Smetanaweges werden ab 10.30 Uhr durch Mitarbeiter des Löschzugs Altstadt aufgefordert, sich bis nach der Sprengung in Räumen aufzuhalten, die vom Sprengbereich abgewandt sind.
In diesem Jahr geht das Geld an den Verein „Herzenswünsche“ in Münster
Auch aus kleinsten Beträgen werden stattliche Summen: Seit 30 Jahren verzichten viele Mitarbeiter der Stadtverwaltung am Monatsende auf die Beträge hinter dem Komma auf dem Gehaltszettel. In mittlerweile 30 Jahren sind dabei gut 25 000 Euro für verschiedene gute Zwecke zusammengekommen. Fürs letzte Jahr konnte der Personalrat nun im Beisein von Bürgermeister Tobias Stockhoff 102 569 Cent an den Münsteraner Verein Herzenswünsche übergeben.
Ökumenischer Gottesdienst am 19.03.15 fällt aus
Der für den 19.03.2015 geplante ökumenische Gottesdienst „Lebe aus dem, was in dir wurzelt“ in der Kreuzkirche Hervest fällt aus.
Das Gymnasium Petrinum hat mit zwölf Punkten souverän das Finale im „Schulduell“ des WDR-Senders 1Live gewonnen. Damit wird es an der Schule ein Konzert des jungen Musikers Mark Foster geben.
„In der Miere“ 5. Änderung (Erweiterung)
Das Plangebiet liegt im Stadtteil Dorsten-Feldmark südwestlich der Wohnbebauung Bussardstraße. Mit der 5. Änderung des Bebauungsplanes „In der Miere“ sollen die Flächen für die ehemals vorgesehenen Brückenböschungen der geplanten Ringstraße (Marler Straße - Kirchhellener Allee) einer sinnvollen städtebaulich geordneten Siedlungsranderschließung zugeführt werden. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes sollen die Errichtung zweier Wohngebäude ermöglichen.
„Stadtkern – Ostabschnitt“ Teil-Aufhebung
Das Plangebiet liegt am südwestlichen Rand von Dorsten-Wulfen-Barkenberg südlich des Wulfener Marktes und besteht in großen Teilen aus Vegetationsflächen.
Zur Sicherung der Städtebaulichen Entwicklung und Ordnung im zentralen Versorgungsbereich „Nebenzentrum Wulfener Markt“ soll der Bebauungsplan Dorsten-Wulfen Nr. 23 „Stadtkern Ostabschnitt“ teilweise aufgehoben werden. Der bestehende Bebauungsplan sah die Entwicklung eines Stadtteilzentrums Dorsten-Wulfen zu einem funktionsfähigen Versorgungsschwerpunkt vor. In Anbetracht der demographischen Entwicklung besteht für eine Erweiterung des bestehenden Nahversorgungszentrums und für die wohnbauliche Entwicklung im Randbereich auch für die Zukunft kein nachgewiesener Bedarf. Im Gegenteil ist zu befürchten, dass ein zusätzliches Angebot auf bisher unbebauten Flächen den Bestandsbereich weiter schwächen würde.
Nach Beschwerden über Missbrauch von öffentlichen Grünflächen und Wegen als Hundetoilette
Nachdem es wiederholt Beschwerden gab, dass Grünflächen und Wege rund um Mehrzweckhalle und Grundschule in Altendorf-Ulfkotte als Hundetoilette missbraucht werden, wird das Ordnungsamt dort in den nächsten Tagen Präsenz zeigen und Hundebesitzer mit Infoblättern auf die einfachsten Spielregeln des Zusammenlebens hinweisen: Darauf, dass Vierbeiner auf öffentlichen Flächen angeleint zu führen und ihre Hinterlassenschaften zu entsorgen sind.
Verkehrliche Behinderungen durch Bau- und Fahrbahnarbeiten
Seit Ende des vergangenen Jahres wird an der Erweiterung des Radweges auf der ehemaligen Bahntrasse von Wesel/Schermbeck über die Borkener Straße hinaus bis zur Bismarckstraße gearbeitet.
Positive Halbzeitbilanz der 13 ÖKOPROFIT-Betriebe
Seit Juli 2014 läuft das fünfte kreisweite ÖKOPROFIT-Projekt – eine Kooperation zwischen Dorsten, Haltern am See, Herten, Marl, Recklinghausen, Waltrop und dem Kreis Recklinghausen. Zur Halbzeit haben die teilnehmenden Betriebe heute im Adolf-Schmidt-Bildungszentrum gemeinsam mit Kreisdirektor Roland Butz und dem Bürgermeister von Haltern am See, Bodo Klimpel, eine erste Bilanz gezogen. Und nicht nur der ÖKOPROFIT Schirmherr Martin Brambach sieht: ÖKOPROFIT ist für die beteiligten Unternehmen schon jetzt ein voller Erfolg.
Dabei geht es auch um die Zukunft der Wichernschule (Teilstandort der Augusta-Grundschule)
Der Schulausschuss des Rates der Stadt Dorsten wird sich in seiner nächsten Sitzung (Montag, 16. März, 17 Uhr, großer Sitzungssaal im Rathaus) mit den akuten Raumnöten der Von-Ketteler-Förderschule an der Bismarckstraße beschäftigen. In diesem Zusammenhang geht es auch um die Zukunft des benachbarten Teilstandortes der Augusta-Grundschule (Wichernschule).
Stellungnahme des Bürgermeisters zu den ersten Meldungen
„Über den Städte- und Gemeindebund haben wir die Botschaft erhalten: Auch Dorsten soll - wenn wir die Aussagen aus Berlin richtig deuten – durch den Bund im Rahmen einer Sonderzahlung entlastet werden. Außer der Gesamtsumme und einer eventuellen Hochrechnung unserer Kämmerei liegen uns aber tatsächlich keinerlei Zahlen vor. Natürlich freue ich mich, weil wir auf jeden Fall mit einer Entlastung rechnen können. Sei es durch einen höheren Anteil an der Umsatzsteuer, sei es über eine Kreisumlage, die auf Grund der avisierten Erhöhung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft von Flüchtlingen und Asylanten hoffentlich geringer ausfällt als in den Vorjahren.
„Wir bekommen ein Baby – Alles rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach“
Dorsten. St. Elisabeth-Krankenhaus und Volkshochschule laden gemeinsam in diesem Jahr das siebte Mal zum Dorstener Gesundheitstag ein, der am Samstag, 28. Februar im Forum der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof, in der Zeit von 13:00 bis 17:30 Uhr stattfindet.
Das Schadstoffmobil des Entsorgungsbetriebes der Stadt Dorsten startet am Dienstag, 03. März in Holsterhausen zur ersten Sammlung von Problemabfällen in diesem Jahr.
Um 15.50 Uhr gab Feuerwerker Uwe Pawlowski Entwarnung. Die 250-Kilo-Bombe, die auf einem Baugrundstück an der Clemens-August-Straße gefunden wurde, ist entschärft, die Evakuierung der Sperrzone kann aufgehoben werden.
Planmäßig hatte die Evakuierung um 14.30 Uhr begonnen. Dank des reibungslosen Ablaufs und des disziplinierten Verhaltens der Bevölkerung konnte der Einsatzstab um 15.30 Uhr – eine halbe Sunde eher als geplant – das Startsignal zur Entschärfung der Weltkriegsbombe geben.
Bei Bauarbeiten wurde auf einem Grundstück an der Clemens-August-Straße/ Gahlener Straße eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Die Bombe wird am Mittwoch, 25.02.2015, um 16:00 Uhr entschärft. Anwohner, die im Umkreis von 250 bis 300 Meter um die Fundstelle herum wohnen, werden ab 14:30 Uhr evakuiert. Aufenthaltsraum ist, bis nach der Entschärfung, die Turnhalle der Geschwister Scholl-Schule.
Informationen für die betroffene Bevölkerung
Durchfahrt durch Dorsten im Bereich Altstadt ab 14:30 unmöglich
Dorsten. Die geplante Entschärfung einer 250 Kilo-Bombe aus dem 2. Weltkrieg führt zu Straßensperrungen in Dorsten. Dabei ist geplant, am morgigen Mittwoch, den 25.02.2015, ab 14:30 Uhr die Gahlener Straße im Bereich zwischen Plaggenbahn und Westwall – innerstädttisch – zu sperren. Entsprechende Beschilderungen werden bereits heute auf der A31 angebracht.
Geschichtsträchtiges Gebäude trägt jetzt die Denkmalplakette
In einer kleinen Feierstunde überreichten Bürgermeister Tobias Stockhoff, Stadtbaurat Holger Lohse und Friedhelm Fragemann (Vorsitzender des Bauausschusses) am Dienstag dem Juwelier Max Kohle eine Urkunde, die sein Haus „Markt 7“ als Denkmal ausweist und enthüllten gemeinsam mit dem Eigentümer die dazu gehörende Plakette an der Fassade. Der Inhaber des Geschäfts hatte selbst die Initiative ergriffen und darum gebeten, das Haus als Denkmal unter Schutz zu stellen.
Verdachtspunkte auf der Fundstelle stehen im Focus
Die im Randbereich der Dorstener Altstadt gefundene 5-Zentner-Bombe ist gesichert und wird – rund um die Uhr - bewacht. Mit der Entschärfung wollen die Experten vom Kampfmittelräumdienst aber noch warten, bis weitere Untersuchungen darüber Aufschluss geben, ob noch andere Blindgänger in unmittelbarer Nähe liegen.
Informationen für die betroffene Bevölkerung
Spendenbarometer in Dorsten lässt auf zweiten Container hoffen
Im Rahmen der Spendenaktion „Flüchtlingsdorf Ruhrgebiet“ haben Bürgermeister Stockhoff und die Dorstener Zeitung alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, den Bau eines Flüchtlingsdorfes im Nordirak zu unterstützen.
30 Jahre Programm zur Gleichberechtigung in Dorsten
Zum 30sten Mal finden in diesem Jahr die Frauenkulturtage in Dorsten statt. Macherin Vera Koniezka, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, hat seit Monaten mit lokalen Frauengruppen, aber auch mit überregional bekannten Künstlerinnen ein Programm auf die Beine gestellt, das vom 5. bis 22. März 2015 unterhaltsame, lehrreiche und informative Veranstaltungen bündelt. Wie immer ist die Mischung abwechslungsreich und hält für jede Frau – und sogar auch für manchen Mann – Ratschläge und Diskussionsanstöße bereit.
Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern im ehemaligen Hotel Berken
Sachlich und auch von Seiten der rund 50 Bürgerinnen und Bürger sehr konstruktiv verlief der Infoabend am Dienstag zur zeitlich begrenzten Nutzung des Hotels Berken (An der Molkerei) als Flüchtlingsunterkunft.
Zu einer Informationsveranstaltung über die Dorstener Windenergieplanung lädt Bürgermeister Tobias Stockhoff interessierte Bürgerinnen und Bürger ein am Donnerstag, 12. Februar, um 20 Uhr ins VHS-Forum.
Zur Energiewende gehört auch der Ausbau der Windkraft. Nach gut einem Jahr Vorarbeit haben die Stadtplaner in Dorsten acht Flächen (alle nördlich der Lippe, zusammen 200 Hektar) herausgearbeitet, die sich als Standorte anbieten. In der Veranstaltung am Donnerstag, 12. Februar (20 Uhr, VHS-Forum) stellen Fachleute der Stadtverwaltung die Planung erstmals vor, erläutern die einzelnen Standorte, die Kriterien für die Auswahl und die weiteren Schritte. Als Gast mit am Podium ist Sascha Schulz von der Energieagentur NRW, der allgemeine Grundlagen und Ziele der Windenergie erklärt.
„Stadt bittet Anwohner zur Kasse“ in der DZ vom 11.02.2015
Bergbauschäden an der Kanalisation der Straße Am Duesbergs Kamp sind zwar der Auslöser für die Erneuerung – aber nicht der Grund. Die kleine Anliegerstraße ist 49 Jahre alt und hat damit ihr Lebensalter (Techniker rechnen für diesen Ausbaustandard 25 Jahre) deutlich überschritten. Jetzt nur die Kanalrohre auszutauschen, würde die Erneuerung der gesamten Straße wahrscheinlich lediglich um einige Jahre verschieben.
Flüchtlinge und Asylbewerber künftig auch An der Molkerei
Um weiterhin genügend Wohnplätze für Flüchtlinge vorhalten zu können, möchte die Stadt Dorsten Haus Berken an der Straße "An der Molkerei" in Hervest anmieten. Der Rat billigte den Vorschlag am Mittwoch in nichtöffentlicher Sitzung und beauftragte die Verwaltung zugleich, einen Mietvertrag zu schließen. Die Nutzung soll zeitlich befristet sein.
Zu einem Seminar zum Thema „Obstbaumschnitt“ lädt die Rhader Siedlungsgemeinschaft zum 7. März 2015 ein. Als Referent steht Gärtnermeister Ulrich Grunewald aus Raesfeld-Erle zur Verfügung.
Dorsten will praktische Überlebenshilfe unterstützen
Die Bilder erreichen uns jeden Tag: zerbombte Stadtteile, abgebrannte Häuser. Menschen, die vor den Terrorgruppen der IS fliehen – mit nichts auf dem Leib als den Kleidern, die sie tragen. Hier haben Menschen alles verloren.
Im Sozialausschuss am Donnerstag konnte Bürgermeister Tobias Stockhoff eine Beförderung für Thomas Rentmeister aussprechen. Der Angestellte leitet seit 2009 das Sozialamt der Stadt - und das sehr, sehr erfolgreich, so Stockhoff. „Unter anderem haben Thomas Rentmeister und sein ganzes Team auch neue und wachsende Aufgaben hervorragend gemeistert, etwa die konzeptionelle Betreuung des Demografieprozesses, die menschenwürdige Unterbringung einer steigenden Zahl von Flüchtlingen oder die Entwicklung und Umsetzung von Projekten in den Förderprogrammen Soziale Stadt“, sagt der Bürgermeister. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Dorsten hatte zuvor die Beförderung in Anerkennung der geleisteten Arbeit einstimmig beschlossen.
Das Plangebiet liegt im Stadtteil Dorsten Wulfen am nordwestlichen Rand des Gewerbegebietes „Köhl“, südlich der B 58 und westlich der Bahntrasse.
Ziel des Bebauungsplanes ist die Umnutzung der ehemaligen Deponiefläche in eine Aufstellfläche zur Betreibung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage.
26 Auszubildene der Stadt Dorsten und Bürgermeister Tobias Stockhoff folgten der Einladung des Bundestagsabgeordneten Sven Volmering (CDU) in die Bundeshauptstadt. Die Reise nach Berlin, die auf Initiative von Altbürgermeister Lambert Lütkenhorst am letzten Januarwochenende stattfand, wurde von der Jugend- und Auszubildendenvertretung geplant und vorbereitet. Das ausgewogene Programm bot bundespolitische Eindrücke und fand dennoch genügend Raum für die freie Erkundung der Bundeshauptstadt.
Biogas und Direktvermarkter von besonderem Interesse
Alternative Energieerzeugung und neue Wege in der Landwirtschaft konnten die Mitglieder einer Delegation aus dem türkischen Balikesir in Dorsten kennenlernen. Die Gruppe aus Mitarbeitern der Verwaltung und der Handelkammer der 320.000 Einwohner zählenden Stadt hatten schon zuvor – im Anschluss an einen Empfang im Alten Rathaus – interessiert mit Mitarbeitern der Wirtschaftsförderung und dem Vertreter Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband Hubert Krampe aus Rhade diskutiert. „Ich kann mir einen regelmäßigen Austausch mit Vertretern der Wirtschaft und der Verwaltung sehr gut vorstellen und sehe viel Potential für eine Kooperation unserer Städte“, fasst Bürgermeister Tobias Stockhoff seine Eindrücke nach dem Gespräch zusammen. „Ein Erfahrungsaustausch, aber auch eine konstruktive Zusammenarbeit sind schon deswegen vorstellbar, weil wir sowohl bei Bio-Gasanlagen, als auch in der Landwirtschaft gleichgelagerte Interessen haben.“
Mit einer detaillierten Plan informieren die Mitarbeiter im Grünflächenamt der Stadt Dorsten die Anwohner der Teichstraße. Dazu werden in den nächsten Tagen Handzettel verteilt, die auf die im Rathaus ausgelegten Pläne hinweisen.
Die Planauslegung findet in der kommenden Woche von Montag, 2.2. bis Freitag, 6.2.2015, statt. Die Pläne liegen im Amtsgebäude an der Bismarckstraße 13 im 1. Obergeschoss während der Dienststunden aus.
Änderung der Ausschilderung auch auf Dorstener Gebiet geplant
Auf der A31 wird an der Anschlussstelle Lembeck – in Fahrrichtung Emden – das Ziel Raesfeld entfernt. Rhader Bürger hatten dies seit langem gefordert, beim letzten Bürgermeister-vor-Ort hatte Dirk Hartwich auf Hinweise aus der Bürgerschaft, Bürgermeister Tobias Stockhoff erneut um Unterstützung gebeten. Die aktuelle Wegweisung führt die Fahrzeuge mitten durch den Ortskern und verlängert die Strecke um sieben Kilometer. Offenbar hat sich Straßen.NRW bei einem Erörterungstermin davon nun selbst überzeugen können.
In der letzten Woche trafen sich 30 Vertreter aus 28. Stärkungspakt-Kommunen in Dorsten. Schwerpunktthemen waren diesmal die Einplanung der Eingliederungshilfe nach dem geplanten Bundesteilhabegesetz in die Haushaltssanierungspläne und die Kosten der Asylbewerber. Bürgermeister Stockhoff leitete das Gremium, bei dem sich alle Anwesenden einig waren, dass die geplante Entlastung der Kommunen bei der Eingliederungshilfe für Behinderte noch vor 2018 bei den Kommunen ankommen muss und die Kommunen sowohl von der Anzahl der zugewiesenen Asylbewerber als auch von den dadurch verursachten Kosten erdrückt werden. Gleichwohl gelte es, die Asylbewerber zu integrieren und eine angemessene Willkommenskultur zu implementieren.
Antwort aus der französischen Partnerstadt Ernée
In einem zweispachigen Schreiben bedankt sich Bürgermeister Gérald Lemonnier aus Ernée für die Solidaritätsadresse der Stadt Dorsten anläßlich der Terroranschläge in Paris.
In diesem Jahr hat das Gymnasium Petrinum die Patenschaft für die Vorbereitung des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar übernommen und dabei auch die Oberstufen von St. Ursula mit ins Boot genommen. Die Schülerinnen und Schüler laden gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Stockhoff alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu dieser wichtigen Gedenkveranstaltung ein. „Ich würde mich freuen, wenn viele Dorstenerinnen und Dorstener mit ihrer Teilnahme die die wichtige Bedeutung dieses Tages unterstreichen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler unterstützen würden“, so Stockhoff.
Hoher Wasserstand wird genutzt - Flussbefahrung liefert Grundlagen für Planung
Kreis Recklinghausen. Per Echolot lässt die Bezirksregierung Arnsberg in dieser Woche die Lippe untersuchen. In Zusammenarbeit mit dem LIPPEVERBAND wurde das Motorschiff „Alveus“ am Freitag bei Haus Dahl in Selm auf die Reise geschickt. Bis zum Ende der Woche soll die „Alveus“ wertvolle Informationen über Veränderungen in der Lippe liefern.
Zu einer Solidaritätskundgebung im Zusammenhang mit den Terroranschlägen militanter Islamisten in Paris ruft das Referat für Migration und Integration auf. Bürgermeister Tobias Stockhoff unterstützt die Veranstaltung und bittet auch Sie, sich dem Aufruf anzuschließen. Die Kundgebung "Schulterschluss" findet am kommenden Freitag, den 23.01.2015, um 17 Uhr, auf dem Brunnenplatz in Hervest statt.
www.barrierefrei-studieren.de zeigt jedem Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung kostenlos mit wenigen Klicks, welche Fördermöglichkeiten im individuellen Fall beantragt werden können. Möglich gemacht wird das durch ein Matching-Verfahren, das das Profil des Nutzers vollautomatisch mit einer Datenbank von mehr als 1.600 Fördermöglichkeiten speziell für (angehende) Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung abgleicht und in Echtzeit nur diejenigen Förderungen vorschlägt, die wirklich zum eigenen Lebenslauf passen.
Öffnungszeiten ab Februar auch nachmittags
Seit einigen Monaten konnte das Standesamt der Stadt Dorsten nur vormittags geöffnet werden, jetzt hat sich die Personalsituation ein wenig entspannt.
Zum 1. Februar ist das Standesamt am Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 16.00 Uhr und am Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Die Nachveranlagung hat rechtliche Gründe
Seit die Gebührenbescheide zur Nachveranlagung bei der Gewässerunterhaltung herausgeschickt werden, hagelt es Kritik. Besonders kritisch werden Bürgerinnen und Bürger, wenn sie aufgefordert werden, sehr geringe Summen nachzuzahlen und argumentieren oft, die Stadt habe bei der Nachveranlagung die zu erwartenden Mehreinnahmen durch Personalkosten, Portogebühren und anhängige Verfahren falsch kalkuliert.
Hundesteuerbescheide und der Gewerbesteuerbescheide aus Vorjahr weiterhin wirksam
In diesem Jahr erhalten erstmalig nicht mehr alle Hundehalter und Gewerbesteuerzahler einen neuen Steuerbescheid, auch wenn die Steuerpflicht weiter besteht. Die im letzten Jahr versandten Bescheide gelten vielmehr solange weiter, wie sich nichts ändert. Die Fälligkeit richtet sich nach dem letzten Bescheid.
Eine Solidaritätsadresse angesichts des Terroranschlags auf das Satiremagazin Charlie Hebdo und die Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt haben Bürgermeister Tobias Stockhoff und der Vorsitzende der Deutsch-Französischen Gesellschaft Arno Hartmann an die Bürgermeister der Partnerstädte Ernée und Dormans gesandt. Darin versichern sie u.a. die tiefe Betroffenheit aller Dorstener.
Kreis Recklinghausen/ Kreis Wesel. Am Unterlauf der Lippe zwischen Haltern und Wesel war am Wochenende das erste Hochwasser dieses Winters zu verzeichnen. Vorsichtshalber waren die Betriebshöfe der LIPPEVERBANDES in Hochwasserbereitschaft. Mittlerweile fallen die meisten Pegel zwar wieder, möglich ist aber, dass sie ab dem morgigen Dienstag wieder ansteigen.
Mit 7400 Unterrichtsstunden in rund 350 Kursen, Seminaren und Vorträgen startet das Weiterbildungsprogramm von VHS und KULTUR ins Frühjahr 2015.
Ab sofort können die Veranstaltungen auch über Smartphone und Tablet gesucht und gebucht werden. Hierfür steht die offizielle „vhsApp der Volkshochschulen“ in den Appstores für Android und iPhone kostenlos zur Verfügung. Fast 400 Volkshochschulen sind bundesweit am Start, und die VHS Dorsten ist mit dabei.
Die Vorbereitungen für die 30. Dorstener Frauenkulturtage, die in diesem Jahr unter dem Motto „Rückwärts betrachtet – vorwärts gelebt“ stehen, gehen in die Endrunde. Programmschluss ist der 15. Januar. Bis dahin können noch Beiträge der Gleichstellungsstelle unter Tel.: 02362 – 66 34 20 gemeldet werden.
Am Dienstag, dem Dreikönigstag, besuchten die Sternsinger von St. Marien auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und brachten den Segen in die Büros der Stadtverwaltung. Zunächst ging es ins Bürgermeisterbüro und in den Ratssaal, wo die kleinen Könige von Bürgermeister Tobias Stockhoff und dem Verwaltungsvorstand herzlich begrüßt wurden.
in der Stadt Dorsten für das Schuljahr 2015/2016
Die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen für das am 01.08.2015 beginnende Schuljahr 2015/2016 werden zu den angegebenen Zeiten in den Sekretariaten der jeweiligen Schulen entgegengenommen.
Rund 2.700 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr beteiligen sich derzeit an Einsätzen im Ausland. Dabei operieren sie gemeinsam mit Soldaten der Bündnispartner und befreundeter Nationen. Davon leisten derzeit 712 Soldatinnen und Soldaten ihren Dienst auf dem Balkan im Rahmen der seit mehr als zehn Jahren vor Ort tätigen Kosovo Force (KFOR), deren Auftrag es ist ein multi-ethnisches, friedliches, rechtsstaatliches und demokratisches Umfeld mit aufzubauen und dies militärisch abzusichern.
Neue Broschüre im Zuge der Regionale 2016 erschienen
„2014 auf den Punkt: Wegmarken und Wegbegleiter“ heißt die neue Broschüre, die die Regionale 2016 Agentur herausgegeben hat. Das Heft wirft einen Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate: Die derzeit 52 Regionale-Projekte stehen ebenso im Fokus wie Veranstaltungen und Ereignisse rund um das Strukturförderprogramm im westlichen Münsterland.
Wie genau räumt man eigentlich Schnee weg und wohin?
Wann muss ich eigentlich Schnee räumen und welche Bereiche werden durch den Entsorgungsbetrieb der Stadt vom Schnee befreit? Wer fegt Schnee an den Bushaltestellen?
Zum Fahrplanwechsel hat die Nordwestbahn zusätzliche Züge eingesetzt.
Die neue Zeiten finden Sie in den Taschenfahrplänen.
Gastronomiebetriebe und Vereine als Partner gesucht
Nach dem Beschluss und der Infoveranstaltung zum Thema „Fairtrade“ am 18.11.2014 ist die Stadt Dorsten dem Ziel „wir werden Fairtrade-Stadt“ ein bisschen näher gekommen. Es wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt die Aktivitäten vor Ort koordiniert, Ziele definiert und die Kommune durch kreative Ideen und Aktionen unterstützt.
Der LIPPEVERBAND will sein Regenüberlaufbecken „Dorsten-Galgenbach“ so umbauen, dass kein ungereinigtes Wasser mehr ins Gewässer gelangen kann. Die Anlage liegt direkt am gleichnamigen Pumpwerk, welches das Wasser in den Rapphofs Mühlenbach fördert, nördlich der Marler Straße (B 225).
Büchertisch für ganz besondere Weihnachtsgeschenke
Die diesjährige Ehrenamts-Gala findet am kommenden Samstag, 13.12.2014, ab 16:00 Uhr statt. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben zugesagt, auch einige ganz prominente Gäste werden erwartet.
Ab Freitagvormittag/-mittag soll der Westwall wieder von der B224 aus befahrbar sein. Bereits heute soll mit dem Verlegen des Asphalts begonnen werden, da man für diese Arbeiten bestimmte Mindest-Temperaturen benötigt. Bevor die Kreuzung komplett freigeschaltet werden kann, muss zunächst die Ampelanlage aufgestellt und wieder angeschlossen werden. Auch die Mittelinsel soll wiederhergestellt werden.
zum Leserbrief „Wichtigere Projekte als das Leo“ in der Dorstener Zeitung vom 03.12.14
Es erscheint schon seltsam, das im Stadtteil Hervest entstehende Soziokulturelle Zentrum „Das LEO“ als Beispiel für den schlechten Zustand der städtischen Finanzen anzuführen. Die Ursachen für die gegenwärtige Finanzlage der Stadt liegen sicherlich nicht in dem aus EU-, Bundes- und Landesmitteln geförderten Projekt „Soziale Stadt Hervest-Dorsten“, sondern eher in der unzureichenden Finanzausstattung unserer Stadt.
Wichtige Sicherheitshinweise für die Weihnachtszeit
Die Adventszeit ist eine beschauliche Zeit. Es duftet weihnachtlich nach Zimt und Orangen und vielerorts brennen Kerzen, die an den grauen Tagen für helle Stimmung sorgen sollen. Leider wird häufig aus einem Weihnachtstraum ein Albtraum und die weihnachtliche Idylle schlägt um. Ein kleiner Funke in einem unachtsamen Augenblick ist oftmals völlig ausreichend, um einen Adventskranz in Sekundenschnelle in Brand zu setzen. Trifft ein Funke auf den trockenen Tannenbaum, steht schnell das ganze Zimmer in Flammen.
Beförderung in Bussen und Straßenbahnen ab sofort ausgeschlossen
Die Vestische und ihre Partnerunternehmen aus der Kooperation Östliches Ruhrgebiet (KÖR) – BOGESTRA aus Bochum, DSW21 aus Dortmund und HCR aus Herne ziehen Konsequenzen aus einem Gutachten des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und befördern aus Sicherheitsgründen ab sofort keine sogenannten E-Scooter in ihren Fahrzeugen. Der Dachverband der Verkehrsunternehmen hat seinen Mitgliedern empfohlen, aufgrund des hohen Kipprisikos Scooter von der Beförderung auszuschließen. Nicht betroffen sind Rollstühle und E-Rollis, die selbstverständlich weiterhin mitfahren können.
Gahlen 2015 “Frühstart” für Pferdesport
(Gahlen) Zu den beliebten Traditionen im rheinischen Pferdesport gehört der erste große Treffpunkt für Pferdesportfans im Januar und der beginnt 2015 gleich nach dem Jahreswechsel: Vom 2. - 4. Januar wird mit dem nationellen Hallenreitturnier Gahlen 2015 ein brandneues Turnierjahr eingeläutet. Wie immer zieht das Teilnehmer aus fast ganz Deutschland in die Reithalle an der Nierleistraße.
Das Erfolgsrezept ist erprobt und wird immer wieder überprüft und verfeinert. Das sportliche Angebot muss stimmig sein und das Umfeld einladend! Das sportliche Angebot umfasst insgesamt 18 Prüfungen, deren unbestrittener Höhepunkt der Große Preis von Gahlen 2015 der Automobilgruppe Köpper (Dorsten) ist. Diese mit 10.000 Euro dotierte Springprüfung auf Drei-Sterne-Niveau gewann im Januar 2014 der Münsteraner Toni Haßmann mit PKZ Contact van de Heffinck.
Preisträger des Dorstener Wettbewerbs stehen fest
Dorsten. Der LIPPEVERBAND will den beliebten Wettbewerb „Foto-Story Lippeland“ in den nächsten Jahren auf weitere Städte entlang der Lippe ausweiten. Den Anfang macht im kommenden Jahr Haltern am See – zusätzlich zu Wesel und Hamm, die nach dem bisherigen Veranstaltungs-Fahrplan an der Reihe sind. Dies wurde bei der heutigen Preisverleihung zur Foto-Story Dorsten mitgeteilt.
Aufgrund eines Softwarefehlers ist auf den Kontoauszügen einiger Abonnenten der Vestischen die Vorankündigung enthalten, dass im Januar 2015 der doppelte Betrag fällig wird. Dieser Hinweis ist eindeutig falsch. Die Kunden müssen sich weder Sorgen machen noch in irgendeiner Weise tätig werden. Die Vestische wird auch im nächsten Monat die korrekten Abo-Beträge abbuchen.
Haushaltssanierungsplan 2015 - 2021
verabschiedet vom Rat der Stadt Dorsten am 26.11.2014
Flagge zeigen gegen Gewalt an Frauen
Rund um den Internationalen Tag „Nein gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November sind auch am Dorstener Rathaus und dem Gemeinschaftshaus Wulfen die leuchtend blauen Fahnen der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes mit der Aufschrift „Frei leben ohne Gewalt“ sichtbar.
Informationsveranstaltung in der VHS Dorsten
Mittlerweile haben mehr als 40 % der Gebäudeeigentümer Ihre Thermografiebilder im Internet abgerufen oder per Post erhalten. Hilfe bei der Interpretation der Wärmebildes oder Fragen zur Dach- und Gebäudedämmung oder zu bestehenden Förderprogrammen bietet das Informations- und Beratungsangebot der Stadt Dorsten in Kooperation mit der RWE und der Verbraucherzentrale NRW.
Die einmal jährlich stattfindende Sportlerehrung des Stadtsportverbandes Dorsten (SSV) und der Stadt Dorsten ist ein fester Bestandteil der Dorstener Sportszene.
Die von der BG Dorsten ins Leben gerufene PARTY DES SPORTS wird auch in 2015 und damit bereits zum 3. Mal in Folge im direkten Anschluss an die Sportlerehrung ausgetragen.
Internationales Flair und ein ungewöhnliches Outfit:
Am Montag, 10. November 2014, empfing Bürgermeister Tobias Stockhoff eine Delegation junger koreanischer Hapkudo-Sportler im Alten Rathaus. Prof. Soon-Ki Song, Großmeister der Hapkido-Verteidigungskunst und mit seinen 70 Jahren immer noch ein beweglicher und agiler Lehrer, wurde begleitet vom koreanischen Großmeister Hwang Yong Kang sowie dem Präsidenten der KHCA Germany, Großmeister Jens Wilke.
Schulsozialarbeit
Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,
in den letzten Wochen ist das Thema „Schulsozialarbeit“ mehr und mehr in den Focus der öffentlichen Diskussion gerückt. Ich selbst bin immer wieder hierauf angesprochen worden. Mir ist dabei sehr deutlich geworden, dass die Streichung der Mittel zur Finanzierung der Sozialarbeiter für die städtische Schullandschaft und für die soziale Eingliederung von Schülern einen eklatanten Einschnitt darstellt, den ich sowohl in schul- als auch in sozialpolitischer Hinsicht für nicht vertretbar halte.
Heute wurde der Grundstein für das Shoppingcenter MERCADEN® in Dorsten (Nordrhein-Westfalen) gelegt. Die Bauherren, ein Joint-Venture aus hkm Management AG und OFB Projektentwicklung GmbH, hatten neben Gästen aus Wirtschaft und Politik auch Vertreter der Mieter eingeladen.
Der von der Deutschen Sporthochschule (DSHS) erstellte Sportentwicklungsplan (SpEP) wird in der Sitzung des Sportausschusses am 03.11.14 beraten, die anschließende Beschlussfassung darüber erfolgt in der Ratssitzung am 19.11.14.
Zwei Wochen später erfolgt Versand per Post
Rücklaufquote der Einverständniserklärungen liegt bisher bei mehr als 30 Prozent
„Jugend in Aktion“ besucht „Crawley Young Persons Council“
Fünf Vertreter des Dorstener Jugendgremiums „Jugend in Aktion“ haben das lange Wochenende am Tag der Deutschen Einheit für eine Kurzreise nach England genutzt: Ziel waren Mitglieder des „Crawley Young Persons Council“ in Dorstens Partnerstadt...
Einheitliche Anmeldung der Kinder für das Kindergartenjahr 2015/2016 in allen Tageseinrichtungen und in der Tagespflege
Ab dem 01. November können für das Kindergartenjahr 2015/2016 die Kinder in allen Tageseinrichtungen innerhalb der Stadt Dorsten angemeldet werden. Das Kindergartenjahr beginnt am 01. August 2015.
Zu einem weiteren Vorbereitungstreffen für die Frauenkulturtage lädt Gleichstellungsbeauftragte Vera Konieczka alle Interessierten am Montag, den 3.11.14, um 17.00 Uhr in die Außenwohngruppe der Villa Keller, Bernhardstr. 7 in Holsterhausen ein. „Rückwärts betrachtet – vorwärts gelebt“ wird das Thema der 30. Dorstener Frauenkulturtage sein, die am Donnerstag, den 5. März 2015 mit einem Auftritt der Kölner Kabarettistin Sia Korthaus und ihrem neuen Programm „Sorgen? Mache ich mir morgen!“ in der Aula Petrinum offiziell eröffnet werden.
Das Stadtteilbüro Wulfen schließt Ende des Jahres, da der Stadtumbau nun endgültig abgeschlossen ist. Am Samstag werden Fragen, die sich aus dieser Schließung ergeben, im Rahmen eines Workshops diskutiert.
„Wahrnehmungsentwicklung bei Kindern“ in der Kita am Rhebaum
Dass ein Referat nicht unbedingt schwer verdaulich sein muss, stellten Eltern beim Informationsabend über die Wahrnehmungsentwicklung bei Kindern fest. Ergotherapeut Johannes Späker trug in der Städtischen Tageseinrichtung für Kinder „Am Rehbaum“ in Östrich dazu umfassend und anschaulich vor.
Metropole Ruhr. Fahrrad fahren, Kilometer sammeln, Klima schützen – das ist der Leitgedanke der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses. Unter dem Dach der Metropole Ruhr nahmen erstmals 13 Ruhrgebietsstädte zeitgleich und drei weitere Revierkommunen zu separaten Terminen an dem Wettbewerb teil.
Das Projekt RWE Flug-Thermografie geht in die heiße Phase. Die Einverständniserklärungen sind verschickt. Jetzt können die Eigentümer über das Web-Portal ihr Einverständnis abgeben.
Stadt Dorsten begrüßt das Zukunftskonzept für die St. Ursula-Schulen
„Für die Stadt Dorsten ist die zukünftige Trägerstruktur der beiden St. Ursula-Schulen eine sehr gute Nachricht“, freut sich Bürgermeister Tobias Stockhoff, dass auch zukünftig die beiden kirchlichen Ersatzschulen in Dorsten ein elementarer Bestandteil der Schullandschaft sein werden und somit die ursulinische Tradition in der Erziehung und Bildung von jungen Menschen in unserer Stadt fortgesetzt werden kann.
Bürgermeister schreibt Bundestagsabgeordnete an
Dorsten – „Es ist wichtig, dass die Stadt Dorsten weiterhin als Einheit zu einem Bundestagswahlkreis gehört“, nimmt Bürgermeister Tobias Stockhoff zu einem Brief von Sven Volmering MdB zu aktuellen Überlegungen der Wahlkreiskommission Stellung. Die Kommission hatte u. a. geprüft, ob die Dorstener Stadtteile Lembeck, Rhade und Wulfen zukünftig dem Nachbarwahlkreis zugeschlagen werden könnten. Die anderen Dorstener Stadtteile sollten dann weiterhin beim bisherigen Wahlkreis mit den Städten Bottrop und Gladbeck verbleiben.
Dorstener Champion besucht Dorstener Ersten Bürger
Bürgermeister Tobias Stockhoff konnte heute seinen Namensvetter und Champion im Thai-Boxen, Tobias Voss, im Rathaus begrüßen: Der gebürtige Dorstener, der zwischen seiner Heimatstadt und Berlin hin und her pendelt, steht unmittelbar vor seinen Weltmeisterkampf.
Wertstoffhof wegen Brandschutzübung geschlossen
Der Wertstoffhof des Entsorgungsbetriebes Stadt Dorsten ist am Dienstag, den 21.10.2014, ab 15.30 Uhr geschlossen. Die Abgabe von Abfällen ist dann nicht möglich.
Stadt und TÜV haben 15.000 Aufnahmen aus dem Projekt RWE Flug-Thermografie aufbereitet - Voraussetzung für Daten aus Web-Portal ist persönliche Einverständniserklärung
Das Projekt RWE Flug-Thermografie, das die Stadt Dorsten zusammen mit dem Energie-versorger durchführt, geht in die entscheidende Phase: Daten von 15.000 Einzelbildern aus der Luft wurden in den letzten Monaten aufbereitet. Die Bilder zeigen die Wärmeabstrahlung über das Gebäudedach auf und können so Hinweise auf Energieeinsparpotenziale geben. Jeder Hauseigentümer kann nun sein eigenes Wärmebild bekommen. Vorausgesetzt, er gibt eine Einverständniserklärung ab. Ohne sie darf die Stadt in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland das individuelle Bild des einzelnen Gebäudedaches nicht entwickeln und herausgeben.
Seniorenwegweiser der Stadt Dorsten liegt aus
Ab sofort verfügt Dorsten über einen Seniorenwegweiser, der in dieser Form erstmals in unserer Stadt angeboten werden kann.
Die Broschüre orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Senioren, die die Mitarbeiterin der BIP, Frau Hasenäcker, seit Jahren betreut. In Zusammenarbeit mit dem BVB-Verlag konnte so eine Information herausgegeben werden, die sich ganz am Konzept der Stadt Dorsten orientiert. Der Seniorenwegweiser liegt im Rathaus und bei der Stadtinfo aus. Frau Hasenäcker will die Inforamtionsschrift auch in ihren Beratungsgespräche vorhalten.
Sozialamt arbeitet ab sofort mit Terminvereinbarungen
Feste Terminvereinbarungen bieten die Mitarbeiter des Sozialamtes ab sofort für Bürgerinnen und Bürger an, die das Amt aufsuchen und sich beraten lassen wollen.
Noch bis zum 22.10.2014 kann ortsteilbezogen gewählt werden
Noch bis zum 22.10.2014 werden die Wahlen zum neuen Seniorenbeirat durchgeführt. Informationen dazu über Frau Keysers, Tel. 02362 – 66 4270
Es gibt noch freie Plätze im Schwimmprojekt „NRW kann schwimmen“.
Der Trägerverein Hallenbad Dorsten-Wulfen 2005 e.V. bietet in den
Herbstferien Schwimmunterricht für Nichtschwimmer und unsichere
Schwimmer der Klassen 3-6 an.
Brief an die Mitglieder des Rates und die Bürger/innen der Stadt.
Vorschläge für die Ehrungen können jetzt noch eingereicht werden
Vorschläge aus der Bürgerschaft für die Ehrungen auf der Gala-Ehrenamt, die in diesem Jahr am Nachmittag des 13. Dezember stattfindet, können noch bis Ende Oktober im Bürgermeisterbüro und der Stadt Dorsten eingereicht werden. Ziel ist es, insgesamt vier Bürger unserer Stadt mit der silbernen Ehrennadel auszuzeichnen, um so stellvertretend dem gesamten ehrenamtlichen Engagement in Dorsten zu danken. Bürgerinnen und Bürger, die Vorschläge machen wollen, können diese schriftlich im Bürgermeisterbüro im Rathaus abgeben oder per Email an die Pressesprecherin senden (pressestelle@dorsten.de).
Samstag, 8. November 2014, 17.30 Uhr
Akkordeon-Orchester der Musikschule Dorsten, Aula Gymnasium Petrinum
Das Akkordeonorchester der Musikschule Dorsten präsentiert: Action Heroes
Originalkompositionen und Unterhaltungsmusik stehen am späten Nachmittag des 8. November 2014 auf dem Konzertprogramm des Akkordeonorchesters der Musikschule Dorsten.
HoT Olbergstraße bietet einen Herbstferienspaß vom 06.10.-10.10. 2014
Infos: www.hot-dorsten.de
Winni Streetwork hat in Zusammenarbeit mit dem KiJuFaz Wulfen mehrere Aktionen ausgearbeitet – Infos Frank Müller
Wulfener Markt 5, 46286 Dorsten, Tel.: 02369 / 20 33 15 jhz.mueller@lwl.org
Kinderkulturtage in Altendorf 16.10.2014 bis 18.10.2014
Motto „Die wunderbare Welt des Mülls“
Für den Neubau der Hervester Brücke (Nr. 423), wird in der Zeit vom 06.10.2014 bis 24.10.2014 die Buerer Straße für den kompletten Verkehr gesperrt. Auch Fußgänger und Radfahrer können diesen Bereich nicht passieren.
Preisverleihung im Zuge des Auszeichnungswettbewerbs 2014
Mit den Projekten „Jugendliche errichten eine (Metall-)Stele der Erinnerung" (Realisation 2008/09, Standort am Westende der "Ladenzeile" Dimker Allee 31-33) und „Bürger errichten eine Steinskulptur“ (Realisation 2011, Standort am Handwerkshof), prämierte das Städtebauministerium NRW jetzt die Stadt Dorsten.
in Dorsten auch am 4. und 5. Oktober von 11 - 18 h
Weit über 200 Gäste haben am ersten Wochenende die Ausstellung zur KunstRoute 2014 bei Virtuell-Visuell in der Wiesenstr. 4 besucht.
Auch am nächsten Wochenende, dem 4. und 5. Oktober von 11 - 18 h, freuen sich die ausstellenden Künstler auf interessierte Besucher und anregende Gespräche bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein.
Hedwig Herrath Beckmann schreibt Buch / Begegnung mit dem Bischof
Münster (pbm). Sie erfuhr Gewalt, wo sie Geborgenheit, Missbrauch, wo sie Nähe, und Demütigung, wo sie Wertschätzung suchte- und sie berichtet davon. Hedwig Herrath Beckmann, Jahrgang 1944, hat über ihre Kindheit und Jugend in einem von Suchtverhalten und Armut geprägten Elternhaus sowie auf der Marienburg in Coesfeld, wo Nonnen sie mit brachialen Erziehungsmethoden quälten, ein Buch geschrieben. Dieses Werk mit dem Titel „Hilifi – Gottes vermaledeite Brut“ stellte sie am Freitag (12. September) in Münster vor.
Noch im April 2014 hatte die NRW-Landesregierung im Streit mit den Kommunen um die Finanzierung der Inklusion ein Entgegenkommen signalisiert. Das Land wollte hierdurch eine Klage der Kommunen vermeiden, inwieweit bezüglich der inklusions bedingten Mehraufwendungen der Gemeinden die Konnexität greift – also das Prinzip: „Wer bestellt, bezahlt“.
Wettbewerb in Dorsten mit neuen Regeln
Dorsten. Am Samstag, dem 27. September, findet in Dorsten die diesjährige „Foto-Story Lippeland“ statt – mit neuen Regeln: Auch Teams können jetzt an den Start gehen. Und: Zu der Geschichte, die den „roten Faden“ für die Bildserie darstellt, werden den Teilnehmern fünf Schlüsselbegriffe genannt. So ist es leichter, die richtigen Fotomotive zu finden.
Das neue regionale Leitprojekt „klimametropole Ruhr 2022“ http://www.ruhr2022.de/ des Regionalverbandes Ruhr (RVR) befasst sich in den kommenden acht Jahren mit Fragen zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Mit der „klimametropole RUHR 2022“ initiiert der RVR nach den Erfolgen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park und der Kulturhauptstadt RUHR.2010 erneut ein regionales Leitprojekt.
In den Themenfeldern Energie, Mobilität, Wirtschaft, Stadt, Landschaft, Wasser, Wissen und Kultur wird die „klimametropole RUHR 2022“ als Kooperationsprojekt der KlimaExpo.NRW (http://www.klimaexpo-nrw.de/startseite) erfolgreiche Projekte für die breite Öffentlichkeit sichtbar, verständlich und erfahrbar machen.
Die Wahlen zum Jugendgremium "Jugend in Aktion" wurden am 09.09.2014 been-det. Neun der weiterführenden Schulen und eine Jugendeinrichtung der Stadt Dorsten haben an den Wahlen teilgenommen.
Abhängig von der Anzahl der SchülerInnen an den Schulen können diese entsprechend unterschiedlich viele Delegierte stellen. Der Schlüssel sieht wie folgt aus.
Bochum/Dorsten (straßen.nrw). Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr muss im Zuge der Fahrbahnsanierung der Kirchhellener Allee in Dorsten die AS Kirchhellen-Nord in FR Emden von Freitag, 19.09., 09:00 Uhr bis voraussichtlich Freitag, 26.09., 20:00 Uhr sperren. Die Verkehrsführung auf der B 225 bleibt unverändert. Entsprechende Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Dorsten. Am Sonntag, den 21. September wird um 11.00 Uhr in der Maschinenhalle auf der Zeche Fürst Leopold der 6. Tisa von der Schulenburg-Preis an die Künstlerin Antonia Low überreicht.
Von knapp 120 Bewerberinnen und Bewerbern wählte eine Fachjury die in Liverpool geborene Künstlerin aus, die in London und Münster studierte und heute in Berlin lebt.
Für Tisa von der Schulenburg wäre eine Begegnung mit ihrer jungen Kollegin, die in dem Land geboren wurde, in dem sie in jungen Jahren gelebt und künstlerisch tätig war, sicherlich interessant gewesen. Eine weitere erstaunliche Parallele, ist das Interesse und die Neugierde die Antonia Low durch den Preis und die Beschäftigung mit Sr Paula für den Bergbau entwickelt hat. Sie arbeitet im Moment an der konzeptionellen Entwicklung zu einem künstlerischen Projekt zu diesem Thema.
Datum: 18.09.2014 - 11.00 Uhr
Familienzentrum Hervest
Kindertagesstätte
Joachimstr. 9
Die Beteiligten am Day of Song wollen ihr Programm vorstellen und weitere Informationen zu der Veranstaltung.
Info
Der Day of Song hat in Dorsten bereits eine kleine Tradition: Außerdem ist immer auch eine attraktive Location gefunden worden. In diesem Jahr findet der Dorstener Day of Song am Samstag, den 27.09. 2014, auf dem Zechengelände Fürst Leopold statt. Angemeldet sind über 30 Gruppen – Erwachsenenchöre, Chöre aus Kindergärten und Grundschulen – insgesamt wollen über 1.400 Personen singend den Tag gestalten.
In Dorsten werden in der Zeit vom 22.09. bis 21.10.2014 die Wahlen zum neuen Seniorenbeirat durchgeführt. Wer Interesse hat, die Anliegen der Senioren seines Ortsteils zu vertreten und sein 55. Lebensjahr vollendet hat, kann sich als Kandidat zur Wahl aufstellen lassen. Informationen dazu über Frau Keysers, Tel. 02362 – 66 4270
Den Seniorenbeirat wählen alle Bürgerinnen und Bürger, die am Tag der Beiratswahl das 60. Lebensjahr vollendet haben, deren Hauptwohnsitz in dem jeweiligen Stadtteil ist, in dem die Versammlungswahl stattfindet und die nicht vom allgemeinen Wahlrecht ausgeschlossen sind.
Bauarbeiten sollen bis Ende des Jahres beendet sein
Ab Dienstag, 16.09.2014 beginnen die Bauarbeiten zur Erstellung des Kreisverkehrsplatzes an der Halterner Straße in Höhe der Freiligrathstraße. Der Verkehr auf der Halterner Straße wird über eine Behelfsfahrbahn in beiden Fahrtrichtungen an der Baustelle vorbeigeführt.
Bauminister Michael Groschek besichtigt neue Nutzung der Zeche Fürst Leopold in Dorsten und Römermuseum in Haltern am See.
Auf früherem Zechengelände entsteht ein neues Quartier mit Begegnungszentrum und Creativcenter mit Künstlergalerien.
Sonntag, 14.09.2014, 10.00 Uhr
Besichtigung des Begegnungszentrums und des Creativcenters auf dem Gelände der früheren Zeche Fürst Leopold
Halterner Str. 105, 46284 Dorsten
Sonntag, 14.09.2014, 11.30 Uhr
Rundgang durch das Museum und das archäologische Freigelände, Besuch auf dem Römerfest vor dem Museum
LWL-Römermuseum und Römerpark, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Bürgermeister Stockhoff und Arndt verabreden enge Zusammenarbeit / Beide Städte teilen viele Gemeinsamkeiten / Forderung nach Lückenschluss der A 52
Bürgermeister Werner Arndt (SPD) und sein neuer Dorstener Amtskollege Tobias Stockhoff (CDU) wollen künftig eng zusammenarbeiten und die intensive Kooperation zwischen den beiden Städten vertiefen.
Darauf haben sich die beiden Stadtoberhäupter beim Antrittsbesuch von Tobias Stockhoff im Marler Rathaus verständigt. „Wir werden die gewährte Zusammenarbeit über alle Parteigrenzen hinweg fortführen“, sagten Stockhoff und Arndt, der bereits zu Stockhoffs Amtsvorgänger Lambert Lütkenhorst enge Kontakte pflegte, unisono nach ihrem ausführlichen Gedankenaustausch.
Ein Angebot für Mütter und Väter mit Kindern von 0 bis 1 Jahr
Das Café Knirps öffnet nach der Sommerpause wieder am Dienstag, 16.09.14 von 10 – 11.30 Uhr im Treffpunkt Altstadt, Auf der Bovenhorst 9, 46282 Dorsten. Ab Dienstag, 23.09.14 trifft man sich im 14-tägigen Rhythmus. Die Kosten belaufen sich auf 1,- ? pro Treffen als Spende für einen guten Zweck. Wer sich eine Auszeit gönnen möchte, kann sich unter Tel.: 02362 664570 (Frau Weinbrich) gerne anmelden.
Am Sonntag, den 9. November 2014, feiert Dorsten das 9. Lichterfest auf dem Markt in der Altstadt. Dank des Zusammenwirkens von Vereinen und Sponsoren, ist es zu einer echten Marke für Dorsten geworden.
Das Lichterfest zeigt ehrenamtliches Engagement auf und stärkt damit diesen wichtigen Baustein zwischenmenschlichen Lebens. Umrahmt von vielen hundert Lichtern und Kerzen stellen sich über 50 Vereine und ihre Aktivitäten vor.
In Dorsten werden in der Zeit vom 22.09. bis 21.10.2014 die Wahlen zum neuen Seniorenbeirat durchgeführt. Wer Interesse hat die Anliegen der Senioren seines Ortsteils zu vertreten, kann sich als Kandidat zur Wahl aufstellen lassen.
Kandidaten müssen das 55. Lebensjahr (zum Zeitpunkt der Wahl) vollendet haben und dürfen nicht vom allgemeinen Wahlrecht ausgeschlossen sein.
Auch in diesem Jahr wird der RWE Klimaschutzpreis wieder ausgelobt. Zum 13. Mal stellt die RWE der Stadt Dorsten einen Betrag in Höhe von 5.000 ? zur Verfügung, um besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz zu honorieren.
zum Bericht der Dorstener Zeitung über das Befahren und Spazierengehen auf den Treidelpfaden rechts und links vom Kanal, die seitens des Wasser- und Schiffahrtsamtes als Betriebsgelände gekennzeichnet sind.
Am gestrigen Mittwoch, 03.09.2014, lernten sich die neuen Azubis der Stadt Dorsten im Klettergarten des Treffpunkt Altstadt kennen: mit dabei die Jugend- und Auszubildenenvertreter Mirjam Kerd, Monika Heisterklaus und Christian Barnik.
Zurück in den Beruf – aber wie? Diese Frage stellen sich viele Frauen – sei es, dass sie nach längerer Familienphase wieder erwerbstätig sein wollen, sei es, dass sie im Anschluss an eine Elternzeit oder Beurlaubung vor einem Arbeitgeberwechsel stehen. Auch Krankheit des Partners oder Trennung und Scheidung können ein Anlass sein, über eine Erwerbstätigkeit neu nachzudenken. Der eigene berufliche Abschluss liegt jedoch manchmal lange zurück und es ist klar, das Wissen von einst entspricht nicht mehr den heutigen beruflichen Anforderungen. Manchmal haben sich auch die eigenen Interessen geändert, so dass eine berufliche Neuorientierung angestrebt wird.
Am Samstag, 27. September ist es wieder soweit: Die Foto-Story Lippeland geht nach den großen Erfolgen der Vorjahre in eine neue Runde. Gemeinsam richten die VHS Dorsten und der Lippeverband den offenen Fotowettbewerb für ambitionierte Hobbyfotografen aus.
Dank der Unterstützung der Eigentümer und mehrerer sozialer Einrichtungen konnte im letzten Jahr in der Ellerbruchsiedlung der Ellerbruchtreff gegründet werden. Seitdem dient er mit sozialen Angeboten den Bewohnern als Ort für Kontakte und Aktivitäten.
Dienstag, den 02.09.2014
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag im AWO Seniorenzentrum „ Am See " von 10.00 – 12.00 Uhr eine Sprechstunde an.
Mittwoch, den 03.09.2014
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag im Kultur- und Begegnungszentrum „ Brunnenplatz“ von 15.00 – 16.00 Uhr eine Sprechstunde an.
Freitag, den 05.09.2014
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag in der Wohnanlage Paulinum, Berliner Platz von 9.00- 11.00 Uhr eine Sprechstunde an.
Mittwoch, den 24.09.2014
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag im Kultur- und Begegnungszentrum „ Brunnenplatz“ von 15.00 – 16.00 Uhr eine Sprechstunde an.
Nach dem Schulgesetz NRW werden am 1. August 2015 alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 1. Oktober 2008 bis einschließlich 30. September 2009 geboren wurden. Die Eltern/Erziehungsberechtigten dieser Kinder erhalten Anfang September 2014 eine schriftliche Mitteilung des Amtes für Familie und Jugend, Schule und Sport der Stadt Dorsten, aus der hervorgeht,
a) dass ihr Kind schulpflichtig wird und
b) in welchen Grundschulen das schulpflichtige Kind angemeldet werden kann.
Zurück in den Beruf – aber wie? Diese Frage stellen sich viele Frauen – sei es, dass sie nach längerer Familienphase wieder erwerbstätig sein wollen, sei es, dass sie im Anschluss an eine Elternzeit oder Beurlaubung vor einem Arbeitgeberwechsel stehen. Auch Krankheit des Partners oder Trennung und Scheidung können ein Anlass sein, über eine Erwerbstätigkeit neu nachzudenken. Der eigene berufliche Abschluss liegt jedoch manchmal lange zurück und es ist klar, das Wissen von einst entspricht nicht mehr den heutigen beruflichen Anforderungen. Manchmal haben sich auch die eigenen Interessen geändert, so dass eine berufliche Neuorientierung angestrebt wird.
„Erweiterung Stellplätze, Verkaufsfläche Autohaus Borgmann“
Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein erweitertes Stellplatzangebot und zusätzliche Ausstellungs- und Lagerflächen für das Autohaus geschaffen werden. Mit der Eingrünung des Plangebietes in Richtung Süden soll darüber hinaus der Ortsrand Wulfens nach Süden abschließend definiert werden.
Das Plangebiet liegt am südlichen Rand des Stadtteils Dorsten – Altwulfen unmittelbar an der Hervester Straße. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist im abgedruckten Übersichtsplan dargestellt.
„In der Miere“
Mit der 5. Änderung des Bebauungsplanes sollen die Flächen für die ehemals vorgesehenen Brückenböschungen der geplanten Ringstraße (Marler Straße - Kirchhellener Allee) einer sinnvollen städtebaulich geordneten Siedlungsranderschließung zugeführt werden.
Das Plangebiet liegt im Stadtteil Dorsten-Feldmark südwestlich der Wohnbebauung Bussardstraße.
Am ersten Septemberwochenende gibt’s Spaß für Groß und Klein
Das im letzten Jahr erstmals sehr erfolgreich durchgeführte Familienfest auf der Freifläche an der Barkenberger Allee / Dimker Allee geht in die zweite Runde. Die Veranstalter – zahlreiche Akteure aus dem Stadtteil, aber auch die Wohnungsgesellschaft und der LWL - laden dazu alle Familien, Großeltern, Eltern und Kinder herzlich eingeladen.
Das Fest findet am 06. September 2014 in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Nachdem man sich auf der Hüpfburg ausgetobt, Musikinstrumente aus Pappe gebastelt, an der Torwand geschossen und am heißen Draht ausprobiert hat, kann man sich mit Kuchen und Würstchen stärken, um noch weitere spannende Aufgaben zu lösen und tolle Preise in der Tombola zu gewinnen.
Landtag Düsseldorf - Ein erster Antrittsbesuch der Landtagsabgeordneten Michael Hübner und Hans-Peter Müller im Rahmen einer Gesprächsrunde im Rathaus der Stadt Dorsten fand bereits vor einigen Wochen statt. Dieses Kennenlernen des neugewählten Bürgermeisters Tobias Stockhoff wurde nun bei einem Gegenbesuch des Bürgermeisters im Landtag Düsseldorf zu Gast der SPD-Abgeordneten Müller und Hübner vertieft.
Stockhoff betonte, dass er zum Wohle Dorstens selbstverständlich intensiven Kontakt zu den beiden Abgeordneten halten möchte. Müller und Hübner boten an: „Wie bisher, wenn es ein Problem oder eine Frage aus dem Dorstener Rathaus gibt – einfach zum Telefon greifen.“
Bürgermeister Stockhoff und der Verwaltungvorstand bei der Ice Bucket Challenge vor dem Dorstener Rathaus
Nominiert war zunächst nur der Bürgermeister - aber Tobias Stockhoff nahm gleich seinen ganzen Verwaltungvorstand in die Pflicht.
Die Challenge macht auf die seltene Nervenkrankheit ALS aufmerksam und ist mit einer Spende verbunden, die Dorstener Tafel kann sich nun auf 250 Euro freuen.
Die Wahlen zum Jugendgremium "Jugend in Aktion" beginnen am Mittwoch: Vom 27.08. bis zum 09.09.2014 können Kinder und Jugendliche der teilnehmenden Schulen und Jugendeinrichtungen ihre Vertreter für „Jugend in Aktion“ wählen.
Neun der weiterführenden Schulen und eine Jugendeinrichtung der Stadt Dorsten haben ihre Delegiertenvorschläge eingereicht. Die Bekanntgabe der Kandidaten erfolgt durch Aushang an den Schulen, den Jugendeinrichtungen und der Homepage der Stadt Dorsten.
Am Montag 25.08.2014 befand sich eine hochrangige Delegation aus dem Autonomiegebiet Innere Mongolei in Dorsten. Die Gäste kamen aus Baotou, einer 2,5 Mio Metropole des Mongolischen Atonomiegebietes. Die Gruppe informierte sich u.a. auch über die Bürgerbeteiligung beim Aufbau von Gewerbegebieten und Wirtschaftsförderungsangelegenheiten.
Empfangen wurde die Gruppe von Bürgermeister Tobias Stockhoff im Alten Rathaus, anschließend übernahmen Günther Aleff, WINDOR, und eine Stadtführerin die weitere Tagesgestaltung, wie die Besichtigung der Stiftsquelle und einer Biogasanlage. Mit im Gepäck trug der mongolische Vizegoverneur eine handbemalte Lederrolle, die in landestypischer Art als Gruß und Bild der guten Wünsche gilt.
Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten interessierten Jugendlichen hilfreiche Ratschläge
Die Wasserverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband bieten am Donnerstag, 28. August, ein Bewerbungstraining an. Dieses richtet sich an alle interessierte Jugendliche, die sich generell für eine Ausbildung bewerben oder demnächst ein Vorstellungsgespräch vor sich haben. Der Termin findet von 17 bis 19 Uhr am Sitz der Verbände an der Kronprinzenstraße 30 in Essen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Ausbildungssuchende wird am 28. August 2014 ein Bewerbungstraining angeboten, woran auch Bewerber für andere Ausbildungszweige teilnehmen können. Hierbei bekommen sie Tipps und Tricks für ein gelungenes Vorstellungsgespräch vermittelt.
Verkehrsabläufe wurden am ersten Schultag besonders beobachtet
Die Verkehrsabläufe im Bereich der Großbaustelle Mercaden/ Rückbau Tunnel und die deshalb eingerichtete Wegeführung wurde heute durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes gemeinsam mit der Polizei beobachtet und überwacht.
Schwerpunkte waren die Zeit von 07:30 Uhr bis 08:30 Uhr zum Schulbeginn und von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr nach Schulende. Der Schülerverkehr fand heute weitgehend zeitlich entzerrt statt. Die großen Pulks wie sonst zu Schulbeginn und –ende traten nicht auf. Das kann schon am morgigen zweiten Schultag anders sein, so dass die Ordnungsbehörde und die Ordnungshüter auch weiterhin präsent sein müssen.
Der Dorstener Mietspiegel soll neu erscheinen. Um eine gesicherte Datenbasis zu erhalten, ist der „Arbeitskreis Mietspiegel“, der aus Vertretern der Mieter- und Vermieterverbände und der Stadt Dorsten besteht, auf möglichst umfangreiches Mietdatenmaterial angewiesen, das u. a. mit Hilfe dieser Umfrage erhoben wird.
Bitte füllen Sie den Fragebogen immer nur für eine Wohnung aus. Falls Sie Angaben über mehrere Wohnungen machen können, benutzen Sie bitte für jede Wohnung einen gesonderten Bogen. Wenn Sie über einen größeren Bestand von Wohnungen Angaben machen wollen, können Sie auch bei der Geschäftssstelle des Gutachterausschusses eine Excel-Tabelle erhalten.
Münster / Dorsten. Dorstens neuer Bürgermeister Tobias Stockhoff machte am Montag (18. August) seinen Antrittsbesuch bei Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke in Münster.
Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Schulentwicklung in Dorsten und aktuelle Maßnahmen zur Stadterneuerung. Außerdem wurden Fragen des Haushalts angesprochen. "Bei der Haushaltskonsolidierung ist die Stadt auf einem guten Weg von dem sie sich nicht abbringen lassen darf", sagte der Regierungspräsident.
Die Situation der Stadt ist Klenke aus mehreren Ortsbesuchen gut bekannt. Der Regierungspräsident wohnt zudem in der Emscher-Lippe-Region, in Dorstens Nachbarstadt Gelsenkirchen.
Auf den Artikel in der Dorstener Zeitung „Schuttberg: Ladeort ist rechtswidrig“
Dass die Bauschutt- und Erdmenge, die der Abbruchunternehmer auf einer von der Stadt Dorsten gepachteten Gewerbefläche an der Halterner Straße aufgeschüttet hat, eine Genehmigung unter Beteiligung des Kreises benötigt hätte, ist inzwischen unbestritten.
Die zuständige Kreisbehörde hat das festgestellt und im Behördentermin mit dem Bauunternehmer eine zeitnahe Abfuhr der 6000 Kubikmeter Bauschutt vereinbart. Im weiteren wird der Bodenaushub gesiebt und der dann von Störstoffen befreite Boden zur Rückverfüllung in den Baustellen Mercarden und soziokulturelles Zentrum verwendet.
Am Sonntag um 12 Uhr eröffnen wir unsere neue Ausstellung mit sechs Kunststudenten der Akademie Münster.
Studierende der Kunstakademie Münster
17.08.2014 - 13. 09.2014
Vernissage: 17. August 12:00 Uhr
Virtuell-Visuell e. V. Wiesenstraße 4, 46282 Dorsten
Anpassung der Arbeiten soll Gesamtbauzeit verkürzen
Um die Dauer der Baumaßnahme "Abbruch der Brücke Westwall bzw. Tunnelanlage B 224" insgesamt zu verkürzen, hat sich die Stadt gemeinsam mit der bauausführenden Firma entschlossen, die ursprüngliche Planung anzupassen. Dadurch soll bei der Gesamtbauzeit mindestens eine Woche eingespart werden.
So wird nun nicht zunächst der Westwall fertig gestellt, um dann den östlichen Teil des Tunnels abzureißen. Vielmehr wird ab der kommenden Woche zunächst der westliche Teil des Tunnels abgerissen, gleichzeitig wird der Westwall wieder hergestellt.
Jetzt auch mit vhsApp der Volkshochschulen Kurse suchen und buchen
Dorsten. Pünktlich zum Ende der Sommerferien erscheint das neue VHS-Programm für das zweite Halbjahr 2014. Mit 320 Veranstaltungen und rund 6300 Unterrichtsstunden bietet die VHS im Herbst ein buntes und attraktives Weiterbildungsangebot für alle Dorstener. Im Angebotssegment „Junge VHS“ werden allein 40 Kurse speziell für das junge Publikum ab 12 Jahren angeboten. Die Programmflyer werden rechtzeitig zu Schuljahresbeginn an den Dorstener Schulen verteilt. Gezielt an Senioren wenden sich rund 20 Veranstaltungen. Neben dem Weiterbildungsangebot enthält das 90 Seiten umfassende Gesamtprogramm von VHS und KULTUR ebenfalls das Angebot der Kultur-Spielzeit 2014/2015 mit Theater, Kleinkunst, Jazz and More und Kindertheater in einer Veranstaltungsübersicht sowie Infoseiten von Bibliothek und Musikschule.
Semesterstart ist am Montag, 8. September.
Im Bereich des Ellerbruchs, im Stadtteil Hervest – Dorsten, wurde heute der bisher nicht explodierte Teil einer größeren Bombe mit mehreren Zündern aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Die Bombe wird am Donnerstag, 14.08.2014, um ca. 14:30 Uhr, entschärft.
Entschärfung des Blindgängers für Heute geplant
In unmittelbarer Nähe der gestern gefundenen Teildetonierbombe ist eine weitere Bombe aus dem zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Die fünf Zentnerbombe hat zwei Zünder und war seinerzeit im Lippeschlamm – heute unmittelbar am Rande des Sportplatzes - steckengeblieben. Auch diese Bombe wird heute entschärft, die Arbeiten sollen im Anschluss an die Entschärfung der zuerst an der Ellerbruchstraße gefundenen Bombenfragmente erfolgen.
Im Evakuierungsgebiet werden Mitarbeiter der Dorstener Verwaltung die Bürger informieren, Handzettel sind dazu vorbereitet und werden in den Haushalten verteilt.
Lagerfläche für Bauschutt aus dem Abbruch des Lippetorcenters in Dorsten an der Halterner Straße
Nach Rücksprache mit dem Kreis Recklinghausen werden die Arbeiten auf der ehemaligen E.ON Ruhrgasfläche zunächst unterbrochen. Grund dafür ist eine Überprüfung durch die Kreisbehörde, die durch die Stadt Dorsten eingeschaltet wurde, da sich einige Anwohner über das Zwischenlager aus Bauschutt und Erde aus dem Abriss des Lippertorcenters beschwert hatten.
Neuer Aktionszeitraum: 30.08.2014 – 19.09.2014
Erstmalig wird sich die Stadt Dorsten in Kooperation mit der Klimainitiative Dorsten gemeinsam mit weiteren Städten im RVR an der jährlich stattfindenden bundesweiten Kampagne Stadtradeln beteiligen (www.stadtradeln.de\dorsten2014.html).
Aufgrund der erheblichen Schäden an Rad- und Fußwegen nach dem Sturm Ela am Pfingstmontag - vorwiegend in den Nachbarstädten - hatte der RVR die gemeinsame Aktion im Juni abgesagt. Nun wurde als neuer Termin der Zeitraum vom 30.08. bis zum 19.09. festgelegt.
Lagerfläche Halterner Straße
Die tägliche Straßenreinigung und die zusätzliche Befeuchtung der Fahrbahndecke soll die Staubbelastung der Anwohner der Halterner Straße im Bereich der Lagerstätte für den Bauschutt des alten Lippetorcenters mindern: So wird erst einmal die Reifenwaschanlage zurückversetzt, sodass die schmutzige Brühe nicht auf die Fahrbahn läuft, außerdem muss die Straße täglich gereinigt und die Fahrbahn regelmäßig feucht gehalten werden.
Vereinsvorsitzende Gudrun Gabriel und AusbildungsPate Dieter Scholz stellten Bürgermeister Tobias Stockhoff das Konzept des Vereins „AusbildungsPaten im Kreis Recklinghausen e.V.“ vor.
11 ehrenamtliche Paten unterstützen zzt. 15 Jugendliche der Dietrich-Bonhoeffer-Hauptschule in Dorsten. Sie helfen den jungen Menschen dabei, den passenden Beruf zu finden und Bewerbungen auf den Weg zu bringen.
Die Feuerwehr Dorsten hat im Juli einen mit Allison Vollautomatikgetriebe in Dienst gestellt. Der neue DAF Rettungswagen ersetzt einen ausgemusterten Mercedes-Benz Vario des Regelrettungsdienstes der Feuerwehr Dorsten. Hintergrund der Beschaffung dieses Fahrzeuges ist der, dass die Fahrzeuge mit diesem Fahrgestell eine höhere Laufleistung erzielen, als mit herkömmlichen Fahrgestellen. Bereits die MB-Vario Fahrgestelle erzielten bei einer Laufzeit von acht Jahren, eine Laufleistung von 300.000 - 350.000 km.
Der Koffer wurde durch die Fa. GSF aus Twist aufgebaut. Seit 2006 setzt die Feuerwehr Dorsten Mercedes-Benz Vario-Fahrgestelle für Rettungswagen ein. Eine Neubeschaffung von Vario-Fahrgestellen ist jedoch nicht mehr möglich, da Daimler die Vario-Produktion, mit Einführung der Abgasnorm Euro 6, eingestellt hat. Dieser Umstand machte es notwendig, nach geeigneten Alternativen zu suchen.
Zum Wochenende vielleicht wieder im Betrieb
Dorsten. Die Lippefähre „Baldur“ muss wegen des hohen Wasserstandes der Lippe vorübergehend ihren Betrieb einstellen. Nach den heftigen Regenfällen der vergangenen Tage ist der Lippe-Pegel in Dorsten deutlich gestiegen. In Zahlen ausgedrückt beträgt der Anstieg mehr ein eineinhalb Meter: von 4,70 m am Montag auf 6,30 am heutigen Mittwoch. Deshalb hat die Betriebsabteilung des LIPPEVER-BANDES entschieden, die Fähre heute fürs Erste stillzulegen. Denn nicht nur der Wasserstand, sondern vor allem die Wassermenge hat erheblich zugenommen – und damit auch die Fließgeschwindigkeit der Lippe. Damit wäre das Risiko für Radfahrer und Spaziergänger, die mit der Fähre eigenständig und ohne fremde Hilfe die Lippe überqueren wollen, im Moment zu hoch. Beim LIPPEVERBAND ist man aber zuversichtlich, dass „Baldur“ schon zum Wochenende wieder fahren kann. Denn am Mittellauf der Lippe – im Raum Hamm-Lünen - fallen die Pegel bereits wieder, so dass auch in Dorsten mit einem Rückgang des Wasserstandes zu rechnen ist. Und viel weiterer Regen dürfte in den nicht fallen.
zu den Vorwürfen des Leserbriefschreibers Günter Lück im Nachgang zu dem Artikel „Der Fall Aiko und seine Folgen“, DZ vom 30.07.2014
Dass ein Hundehalter zur Selbstjustiz greift, um seinen Hund aus einem verschlossenen Tierheim zu befreien, mag für ihn durch seine Liebe zu dem vierbeinigen Familienmitglied gerechtfertigt erscheinen. Daraus jedoch abzuleiten, die Stadt Dorsten gehe unflexibel mit Tierhaltern um und verweise die Bürger nach Schließung der Verwaltung an die Polizei, weil wir als Stadt keine Rufbereitschaft für das Ordnungsamt einrichten, trifft nicht den Kern des Problems. Tatsächlich gibt es eine Rufbereitschaft im Ordnungsamt, die in berechtigten Fällen seitens der Polizei eingeschaltet wird. Das ist in allen Städten so, wir in Dorsten sind da kein Sonderfall.
In einer gemeinsamen Aktion sprüht die Polizei gemeinsam mit der Stadt Dorsten im Rahmen des Projektes „Verkehrssicherheit auf Radfahrer-Risikostrecken“ ab Mittwoch, 06.08.2014, im Dorstener Stadtgebiet ein Piktogramm mit dazugehörigem Schriftzug „Geisterradler bitte wenden“ auf Radwege. Hiermit möchten die Kooperationspartner auf die erheblichen Gefahren für Radfahrer aufmerksam machen, die meistens durch Unachtsamkeit oder Gedankenlosigkeit bei der Verkehrsteilnahme entstehen, hier insbesondere die Benutzung von Radwegen in falscher Fahrtrichtung.
Dorsten. Ein Eltern-Kind-Büro steht ab sofort für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Dorsten zur Verfügung. Auf Anregung des Personalrates steht so für Fälle, in denen kurzfristig die Betreuung eines Kindes nicht gesichert ist, ein Büroraum mit zwei Arbeitsplätzen und ein Kinderspielzimmer mit zwei Betten sowie Spielzeug zur Verfügung.
Münster/Dorsten. Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller empfing heute (23. Juli) Dorstens neuen Bürgermeister Tobias Stockhoff im Gebäude der Bezirksregierung Münster am Domplatz.
In einem Gespräch wurden die aktuellen und künftigen Herausforderungen, die an die Stadt Dorsten gestellt werden, aber auch Themen wie Inklusion und demographischer Wandel erörtert.
Der in Dorsten geborene Diplom-Physiker, Jahrgang 1981, arbeitete nach dem Physik-Studium zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Materialphysik in Münster.
In der Stichwahl zur Bürgermeisterwahl am 15. Juni 2014 erhielt Stockhoff über 60 Prozent der Stimmen und übernahm damit den Chefsessel im Dorstener Rathaus von Lambert Lütkenhorst.
In Zeiten des Klimawandels und der Energiewende rückt das Thema Energiesparen immer mehr in den Fokus. Dabei kann jede/r Einzelne einen Beitrag dazu leisten, Energie einzusparen und somit den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren. Die Stadt Dorsten möchte zusammen mit ihrem Partner RWE Deutschland AG ihre Bürger/innen für das Thema sensibilisieren und sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Schonung der Umwelt unterstützen.
Die Thermografiebefliegung hat das Ziel, Energieeinsparpotenziale von Gebäuden aufzuzeigen. Hierzu wurden für das Stadtgebiet von Dorsten vom Flugzeug aus Luftaufnahmen mit einer Wärmebildkamera gemacht. Durch die Sichtbarmachung der Infrarot- und Wärmestrahlung ist es möglich, den Gebäudeeigentümern in Dorsten zu visualisieren, wie viel Wärme das Gebäude über das Dach abstrahlt und wie effizient die Wärmedämmung eines Daches im beheizten Zustand ist. Im Umkehrschluss kann bei Gebäuden, welche vergleichsweise viel Wärme abstrahlen, auf ein hohes Energieeinsparpotenzial geschlossen werden.
Zum 1. August tritt die Leiterin des Familienzentrum Hervest in den Ruhestand: verabschiedet hat sie sich schon vorher. Mit einem kleinen Fest verabschiedete sich die engagierte Leiterin der Tageseinrichtung und führte dabei gleich auch Ihre Nachfolgerin ein.
Die Kinder der Einrichtung hatten ein kleines Programm einstudiert, Bürgermeister Tobias Stockhoff fand Worte des Dankes und Abschieds, ehemalige Kollegen waren gekommen und Architekt Thomas Boos, viele Jahre im Rat der Stadt Dorsten verabschiedete sich mit einem Dank ebenso sowie Helga Pelz-Anfelder, deren pädagogische Stiftung auch zum Wohle der Kinder im Familienzentrum tätig wurde. Hinzu kamen Kooperationspartner der Einrichtung, ehemalige Kindergartenkinder, Eltern und natürlich Kinder. Die Kinder bedankten sich in Form von Gesang, Gedichten und Tanz. Gekrönt wurde der Abschied durch Sonnenblumen aller Kindergartenkinder.
Wegen eines vermehrten Aufkommens der gefährlichen Herkulesstauden hat die Stadt Dorsten kurzfristig einen Teilbereich des Fuß- und Radweges vom Evangelischer Friedhof Gladbecker Straße bis Wegedreieck Feldhausener Straße – Lessingstraße – Wegestich bis Gladbeckerstraße gesperrt. Ebenfalls gesperrt ist ein Teilbereich des Kinderspielplatzes an der Heinrich-Heine-Straße.
Derzeit sind die Bereiche abgesperrt, in der kommenden Woche werden die Stauden abgemäht, gehäckselt und entsorgt. Auch die Wurzeln werden ausgegraben. Wegen der Gefährlichkeit der Herkulesstauden müssen bei den Entsorgungsarbeiten Schutzanzüge getragen werden.
garantiert Sicherheit bei der Übermittlung elektronischer Dokumente
Vertrauliche elektronische Dokumente können ab sofort über gesicherte Zugänge an die Verwaltung der Stadt Dorsten gesendet werden. Das Kontaktformular an die Stadtverwaltung bietet seit Anfang Juli die notwendige Sicherheit bei der Übermittlung von vertraulichen Daten. Es ist – zusammen mit einer erläuternden Anlage – ab sofort auf der Startseite der Homepage www.dorsten.de im linken Frame unter der Adresse der Stadtverwaltung abrufbar.
Erinnern für die Zukunft
Dorsten. Jugendliche nehmen die Zerstörung der Stadt Dorsten am 22. März 1945 als Ausgangspunkt für ihre Beschäftigung mit dem 2. und auch 1. Weltkrieg. Sie wollen die zerstörerischen Auswirkungen und Folgen im materiellen, aber auch in sozialen Bereichen, die bis in die Gegenwart wirken, untersuchen.
Bürgermeister begrüßt Initiative
Auch wenn die Stadt Dorsten eigentlich der falsche Adressat ist, begrüßt Bürgermeister Tobias Stockhoff die Online-Initiative des Anwohners Christoph Nehmer zur Einrichtung eines Kreisverkehres an der Einmündung Händelstraße/Marler Straße. „Die Marler Straße (B 225) hat im Einmündungsbereich eine enorme Breite, ist stark befahren und wird zudem als Schulweg genutzt. Aus diesem Grund ist die Forderung zur Einrichtung eines Kreisverkehres an dieser Stelle von der Stadt Dorsten gegenüber dem zuständigen Straßenbaulastträger immer wieder vorgetragen worden“, erläutert Stockhoff. Auch die Kommunalpolitik habe durch Anträge oder Anregungen im zuständigen Ausschuss mehrfach überparteilich für den Bau eines Kreisverkehres geworben.
Bürgermeister will über sonderpädagogische Stellen mit örtlichen Landtagsvertretern sprechen
- Dorsten – „Allen Beteiligten ist bewusst, dass auch die Landesregierung keine Sonderpädagogen für Förderschulen und inklusive Regelschulen herbeizaubern kann“, betont Bürgermeister Tobias Stockhoff, „Aber es ist fatal, dass man Eltern einen Rechtsanspruch zusichert, gleichzeitig aber nicht die maßgeblichen Voraussetzungen dafür schafft.“
Der Bürgermeister schließt sich der Kritik von Gesamtschulleiter Johannes Kratz und dem Rektor der Agatha-Grundschule Herbert Rentmeister (siehe Dorstener Zeitung von Freitag und Samstag) an: „Wir brauchen mehr als nur den Rechtsanspruch." Stockhoff will daher zeitnah die örtlichen Landtagsvertreter aller Fraktionen sowie ausgewählte Schulleiter und Vertreter des Inklusions-Plenums zu einem Treffen ins Rathaus einladen. „Es geht in dieser Frage wohl niemandem ums Kritisieren. Es geht uns darum, dass den betroffenen Schulen vernünftige Perspektiven aufgezeigt werden“, sagt auch der zuständige Schuldezernent Lars Ehm. Bürgermeister und Schuldezernent würden daher den Vorschlag aus der Politik zu einem überparteilichen Gespräch aufnehmen.
Herzliche Einladung zum Großen Zapfenstreich für
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst
Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
unser Bürgermeister Lambert Lütkenhorst hat über 15 Jahre die Geschicke unserer Stadt maßgeblich mit gestaltet. Anlässlich seines letzten Arbeitstages und als Dankeschön für seine Arbeit möchten wir uns bei ihm mit einem Großen Zapfenstreich bedanken. Auf seinen Wunsch soll dieser Zapfenstreich auch ein Dankeschön sein an alle aktiven und ausgeschiedenen Ratsmitglieder, die sich in diesen 15 Jahren für unsere Stadt engagiert haben.
Die Veranstaltung findet statt:
Sonntag, 22. Juni 2014, um 21.00 Uhr,
vor dem Rondell des Dorstener Rathauses (Halterner Straße 5, 46284 Dorsten).
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Armin Loick Spielmannszug, Holsterhausen-Dorf
Andreas Baukholt, Schützenkapelle Rhade
Hendrik Schulze-Oechtering, Arbeitsgemeinschaft der Dorstener Schützen
Andreas Fischer, Freiwillige Feuerwehr Dorsten
Erfolgreiche Kooperation der Jugendförderung Dorsten und der Laurentiusschule
Jugendliche suchen Möglichkeiten, sich körperlich zu messen, ihre Kräfte auszuloten und sich als leistungsfähig zu erfahren. Vorhandene schulische Konzepte scheinen diesen Wünschen nicht immer angemessen zu begegnen, denn körperliche Auseinandersetzungen werden oftmals von vornherein als negativ ausgewiesen. Das muss nicht sein. Es bedarf jedoch eines geeigneten pädagogischen Ansatzes, diese Form der Auseinandersetzung in konstruktive Bahnen zu lenken. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt „Leichtkontakt-Boxsport“ Schülern der Laurentiusschule in Lembeck angeboten. Es bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich intensiv mit sich selbst aber auch mit anderen auseinanderzusetzen.
Elektronische Kommunikation auch in Dorsten möglich
Die Stadt Dorsten hat ihre Homepage für die elektronische Kommunikation geöffnet. Damit ist es möglich, per Internet Dokumente zu versenden. Künftig können so auch Mahnungen, Widersprüche und Erklärungen über diesen Weg erfolgen. Besondere Sicherheitsstandards und ein entsprechendes Kontaktformular wurden in die Homepage eingepflegt.
Es ist soweit das Solardachkataster www.dorsten.de/Solarkataster.htm ist fertig gestellt und steht den Bürgern der Stadt Dorsten online zur Verfügung. Auf den Dächern der Stadt Dorsten schlummert ein riesiges Energiepotenzial, dass ist das Ergebnis der gesamtstädtischen Auswertung die die Stadt Dorsten mit finanzieller Unterstützung der RWE AG durchgeführt hat. Wenn nur auf den Dächern, die aufgrund der Auswertung am besten für die Energieerzeugung geeignet sind, Photovoltaikanlagen installiert werden, könnten rd. 33.000 Familienhaushalte mit Solarstrom versorgt werden.
Standortanalyse für Dachflächen ist im Internet abrufbar
Möglichkeiten der Solarnutzung werden berechnet
Dorsten, 17. Juni 2014
Die Stadt Dorsten hat mit Unterstützung der RWE Deutschland und der Firma IP Syscon ein Solarpotenzialkataster für das Stadtgebiet aufgebaut. Heute stellten Bürgermeister Lambert Lütkenhorst und Maria Allnoch, Kommunalbetreuerin bei RWE Deutschland, das Kataster vor. Für die Erstellung des Katasters wurde in den vergangenen Wochen für jede Dachfläche eine Standortanalyse für die Solarnutzung durchgeführt und das Solarenergiepotenzial berechnet.
Über hochauflösende Oberflächenhöhendaten ist es nun möglich, eine genaue Abbildung der Dachflächen mit den Aufbauten wie Schornsteinen oder Gauben zu erzeugen. „Ich freue mich, dass uns nun das Solarpotenzialkataster zur Verfügung steht. Die Auswertung der Daten hat ergeben, dass auf unseren Dächern ein riesiges Energiepotenzial schlummert“, sagte Lütkenhorst.
-Telekom erhält Zuschlag für Breitband-Ausbau
-Geschwindigkeiten bis zu 50 MBit/s
-Anschlüsse werden ab Juni 2015 nutzbar sein
Die Entscheidung ist gefallen: Die Telekom hat den Zuschlag für den Ausbau des Internets im GWG Ost erhalten. Ab Juni 2015 werden Breitband-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) zur Verfügung stehen. Damit können die Gewerbetreibenden ruck zuck ins Internet gehen.
„Wir haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer Seite. So können wir unseren Unternehmen in Kürze den begehrten Zugang zum schnellen Internet ermöglichen“, sagt Lambert Lütkenhorst, Bürgermeister von Dorsten. Breitband ist ein wichtiger Standortfaktor.“
Mit dem Begriff „Mütterrente“ ist eine bessere Anerkennung von Erziehungszeiten für Kinder gemeint, die vor 1992 geboren wurden. Bislang wurde für diese Kinder ein Jahr Kindererziehungszeiten berücksichtigt. Ab 01.07.2014 wird ein zusätzliches Jahr angerechnet.
Personen, die am 01.07.2014 bereits im Rentenalter sind, können durch die Mütterrente erstmals einen Rentenanspruch erwerben.
Weitere Auskünfte erteilt die Mitarbeiterinnen der für Rentenauskünfte zuständigen Abteilung im Sozialamt der Stadt Dorsten, 02362/ 66 4420.
Sommer !SING Camp für Jugendliche in der VELTINS-Arena „Auf Schalke“
Niederländische Choreografin leitet jungen Chor-Workshop „Voice & Physique“
Oberhausen, 16. Juni 2014 – Die Ruhr Tourismus GmbH lädt Jugendliche in der Metropole Ruhr herzlich ein, !SING Arena-Feeling zu schnuppern. Am 15. und 16. August bietet ein intensiver Chor-Workshop in der Gelsenkirchener VELTINS-Arena die Möglichkeit, neue Stimmqualitäten zu entwickeln. Ein Auftritt in Oberhausen am Samstagnachmittag, den 16. August und ein gemütlicher Ausklang am Rhein-Herne Kanal runden das Ferienangebot ab. Geleitet wird der Workshop von Panda van Proosdij, sie ist Gastdozentin am Codarts Music Theatre in Rotterdam und arbeitet als Choreografin und Regisseurin mit dem Netherlands Children and Youth Choir.
Die Wähler im Kreis Recklinghausen haben bestätigt, was sie bei den Kommunalwahlen am 25. Mai bereits abgestimmt haben: Cay Süberkrüb (SPD) soll Landrat des Kreises Recklinghausen bleiben. Er setzte sich in der Stichwahl gegen seinen Herausforderer Benno Portmann (CDU) mit 54,6% zu 45,4% durch.
„Ich freue mich sehr, dass die Menschen im Kreis mir auch bei der Stichwahl ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Danke dafür!“, sagte Cay Süberkrüb bei der Wahlpräsentation im Kreishaus. Insgesamt haben 133.360 von 504.515 Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben, die Wahlbeteiligung lag damit bei 26,4%.
Ausstellung im Bürgermeisterbüro
Arbeiten der Künstlerin Brigitte Stüwe sind derzeit im Bürgermeisterbüro ausgestellt. Die Arbeiten in Mischtechnik auf Canvas sind weitestgehend im vergangenen Jahr entstanden.
Mit Einarbeitung verschiedener Papiere in Leinwand und Farbe entstanden zwei großformatige Bilder für das Büro des Bürgermeisters. Sie wurden speziell für diesen Raum gemalt, den die Künstlerin noch durch eine Ausstellung im Jahr 2009 in Erinnerung hatte. Beide Arbeiten symbolisieren den für Dorsten typischen Kontrast zwischen Stadtraum und Landschaft, der das Leben hier so intensiv prägt. „Das Bild "Mein Lippe-Regen-Land" ist inspiriert durch einen Regen-Sommerspaziergang in den Lippeauen“, erklärt die Malerin. „Ich war tief beeindruckt durch die intensive Farbigkeit der Grün- und Blautöne, die an einem regnerischen Sommertag präsent waren.“ Das Werk dominiert den Raum beim Betreten – in der Wendung zum Schreibtisch fällt der Blick dann auf die Arbeit "Stadt-Bauraum" über dem Schreibtisch des Bürgermeisters. Diese Arbeit dokumentiert den Kontrast zwischen den farblich fließenden Auen der Lippe zur modernen urbanen Bebauung mit seinen bauklotzartig geschichteten Strukturen: eine soziale und ästhetische Herausforderung des Weiterbauens am Stadtraum für jede neue Generation.
Wahlergebnisse Bürgermeister und Rat der Stadt Dorsten
Ergebnisse
Ergebnisse
Eine Art von Sechswochenamt auf Fürst Leopold, ein Gebet als Gedenken an die Opfer und die Familien nach dem Grubenunglück im türkischen Soma – als Pater Zakarias über diese Idee mit seinem protestantischen Amtsbruder Michael Laage und dem muslimischen Imam Muhittin Karatepe sprach, waren beide begeistert, zumal es auch bei den Muslimen einen Ritus 40 Tage nach einer Beerdigung gibt, nämlich das von Gebeten begleitete Totenmahl. Das Trio verständigte sich schnell auf ein Interreligiöses Gedenken, das am 22. Juni um 15 Uhr auf Fürst Leopold stattfinden soll.
Dem Bergbauverein, die Ruhrstadt Stiftung und die Stadtverwaltung sagten sofort tatkräftige Unterstützung zu, so dass ein Vorbereitungstreffen reichte, um die organisatorischen Details festzulegen.
Catherine Anne Moore aus Ballyclare in Nordirland macht derzeit ein Praktikum in Dorsten. Die zwanzigjährige Studentin, Jura und Germanistk, ist schon eine Woche in unserer Stadt und hat dabei bereits das Ordnungsamt kennengelernt.
Das Rechtsamt, die Wirtschaftsförderung WINDOR und weitere Ämter soll Catherine in den kommenden drei Wochen noch besuchen. Am heutigen Wahlsonntag ist sie auch mit dabei: als Praktikantin im Wahlbüro und wird das deutsche Wahlgeschehen in der Frühschicht (bis 13:00 Uhr) beobachten.
Organisiert werden die Unterbringung und das Betriebspraktikum durch die Abteilung Städtepatenschaften im Bürgermeisterbüro in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Newtownabbey.
Düsseldorf, den 11. Juni 2014
Die Landeswahlleiterin für Nordrhein-Westfalen, Helga Block, gab heute bekannt: Der Landeswahlausschuss hat heute das endgültige Wahlergebnis der Europawahl 2014 im Land Nordrhein-Westfalen festgestellt.
Rauchmelder sind Lebensretter / Rauchmelderpflicht §§ in NRW
Informationsabend im Feuerwehrgerätehaus Altstadt
Am Freitag, dem 13. Juni 2014 findet ein bundesweiter Aktionstag für den Einbau von Rauchmeldern zur Früherkennung von Rauchgasen in privaten Haushalten statt. In Dorsten hat sich die Feuerwehr in Kooperation mit dem Schornsteinfegermeister Paul Schürmann dieses Themas schon lange angenommen und unterstützt die Aufklärungsaktion des Deutschen Feuerwehrverbandes und des Forums Brandrauchprävention.
Regionalforstamt verfügt Vorübergehende Sperrung der Waldflächen im zentralen Ruhrgebiert
Nach dem Horrorgewitter am Abend des 9. Juni 2014 mit verheerenden Schäden im zentralen Ruhrgebiet erlässt das Regionalforstamt Ruhrgebiet ab sofort eine ordnungsbehördliche Verordnung zum Betretungsverbot für alle Waldflächen.
Betroffen hiervon sind die kreisfreien/kreisangehörigen Städte Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dortmund westlich der B 236, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Herten, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.
Viele Dorstener wird diese Nachricht freuen: Der Entsorgungsbetrieb organisiert zum 9. Mal die Buchtauschbörse. Am 28.06.2014 zwischen 10:00 und 14:00 Uhr können alle Leseratten gegen Vorlage des Tauschgutscheins ihre alten Bücher gegen Neue eintauschen.
Im letzten Jahr fanden durch die Tauschbörse zahlreiche Bücher ein neues Zuhause und in den letzten Wochen haben sich schon etliche lesebegeisterte Dorstener nach dem Termin der Tauschbörse erkundigt.
Am Samstag, den 28.06.2014, feiert die Kita Dimker Allee ihren Abschied. Am Nachmittag, zwischen 14:00 und 18:00 Uhr, sorgen zahlreiche kleinere und größere Attraktionen für einen bunten und lustigen Abschied: Musik- und Tanzvorführungen, Luftballons, basteln und ein Glücksrad sorgen für Unterhaltung, Kaffee und Kuchen steht bereit.
Alle, die der Kita „Auf Wiedersehen“ sagen wollen, sind herzlich eingeladen.
Termin:
Samstag, 28.06.2014, 14:00 bis 18:00 Uhr
Familienzentrum Dimker Allee
Dimker Allee 138 (Robinsonplatz)
46286 Dorsten
Bei Abbrucharbeiten für das neue Einkaufscenter Mercaden in der Altstadt von Dorsten wurde heute eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Die Bombe wird am Dienstag, 10.06.2014, um ca. 18:15 Uhr, entschärft.
Anwohner im Umkreis von 250m der Fundstelle werden ab 15.00 Uhr evakuiert. Als Aufenthaltsraum bis nach der Entschärfung steht die Turnhalle der St Ursula Realschule zur Verfügung.
Bombenentschärfung im Bereich der Mercaden
Entwarnung um 19:01 Uhr
Die heute im Verlauf des Vormittags gefundene Fliegerbombe in der Altstadt Dorsten ist inzwischen entschärft.
Die Evakuierung, mit der um 15 Uhr begonnen wurde, konnte zügig und ohne größere Probleme durchgeführt werden, Shuttle-Busse transportierten insbesondere ältere Menschen in die Turnhalle St. Ursula, wo sie vorübergehend versorgt wurden. Insgesamt rund 1.200 Dorstener mussten informiert werden.
Gegen 18:15 waren der 250 Meter Radius rund um die Bombe evakuiert, die Busse umgeleitet und die B 224 für den PKW-Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Einige Personen, die sich unerlaubt Zutritt zum abgesperrten Bereich verschafft hatten, mussten erst noch von der Polizei entfernt werden, bevor um 18:30 Uhr die Freigabe erteilt und um 18:34 Uhr mit der Entschärfung begonnen werden konnte.
Um 19:01 Uhr konnte Entwarnung gegeben werden.
Nächste Gewitterfront hat den Kreis Recklinghausen erreicht
Durch das Unwetter hat es im Kreis Recklinghausen nach derzeitigem Stand keine Verletzten gegeben. Leider mussten im Verlauf des Einsatzes drei Einsatzkräfte verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Die nächste Gewitterfront hat den Kreis Recklinghausen erreicht, darum werden alle Bürger gebeten, zu Hause zu bleiben, so sie nicht unbedingt das Haus verlassen müssen.
Betroffen von dem Unwetter waren alle zehn kreisangehörigen Städte, wobei es die Städte im Osten an härtesten getroffen hat. In Dorsten sind die geringsten Schäden zu verzeichnen, deshalb unterstützen die Dorstener auch ihre Recklinghäuser Kollegen. Bis 4 Uhr wurden 1.200 Einsatzmeldungen von der Leitstelle aufgenommen, über 1.000 Kräfte waren im Einsatz.
Auszubildende des EBD befragt Bürger im Wertstoffhof
Anfang des Jahres ging eine erschreckenden Meldung der Deutschen Umwelthilfe durch die Medienlandschaft: alleine in Deutschland werden jährlich immer noch rund 5,3 Milliarden Plastiktüten verbraucht. Angesichts zahlreicher alternativer Verpackungs- und Transportmöglichkeiten scheint die nicht nur unvorstellbar, sondern auch noch unverantwortlich. Denn Plastiktüten gelangen zunehmend in unsere Meere und bilden riesige Teppiche, die auch von Fischen als vermeintliche Nahrung aufgenommen werden.
Vor diesem Hintergrund führte die städtische Auszubildende Lena Bürgers beim Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten am vergangenen Montag unter den Besuchern des Wertstoffhofes eine Blitzumfrage zum Verbraucherverhalten rund ums Einkaufen und die Benutzung von Plastiktüten durch. Das Ergebnis ist eine - zugegebenermaßen nicht repräsentative - Umfrage unter rund 100 Dorstener Bürgern.
Freitag, den 06.06.2014
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag in der Wohnanlage „ Paulinum“ Berliner Platz von 9:00 – 11:00 Uhr eine Sprechstunde an.
Mittwoch, den 18.06.14
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag im Kultur- und Begegnungszentrum „ Brunnenplatz“ von 15:00 – 16:00 Uhr eine Sprechstunde an.
Montag, den 30.06.2014
Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet am heutigen Tag im Bürgertreff Barkenberg von 10:00 – 12:00 Uhr eine Sprechstunde an.
Sonderaktion im Projektgebiet in Hervest gestartet
Das Stadtteilbüro Hervest führt in Zusammenarbeit mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW eine Sonderaktion "Energiewende von Haus zu Haus" im Projektgebiet Soziale Stadt Dorsten-Hervest durch. Zurzeit läuft die Verteilung der Informationsbroschüren an alle Haushalte im Projektgebiet.
Die Sonderaktion besteht aus zwei Bausteinen – dem Hof- und Fassadenprogramm im Rahmen des Projekts Soziale Stadt Dorsten-Hervest sowie der Energieberatung durch die Verbraucherzentrale NRW.
In Dorsten informiert der nanoTruck des Bundesforschungsministeriums über Grundlagen und Chancen der Nanotechnologie
Dorsten – Nanotechnologie zum Anfassen und Mitmachen: Auf Einladung des Gymnasiums Petrinum gibt der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Mittwoch und Donnerstag, 11./12. Juni 2014, in Dorsten Einblicke in die Anwendungsgebiete dieser vieldiskutierten Querschnittstechnologie. Auf dem Parkplatz der Eissporthalle in der Crawleystraße 10 bietet sich für Schulklassen ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und interaktiven Ausstellungspräsentationen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben während der „Offenen Tür“ am Mittwoch ab 16.30 Uhr die Gelegenheit, den doppelstöckigen Wissenschaftstruck zu erkunden.
Bebauungsplanes Dorsten Nr. 206.2 „Bückelsberg Ost – 2. Abschnitt“
Der Umwelt- und Planungsausschuss der Stadt Dorsten fasste in seiner Sitzung am 20.03.2007 den Aufstellungsbeschluss zum o. a. Bebauungsplan mit dem Ziel, die Wohnraumbedürfnisse in Dorsten-Wulfen zu decken.
12 Frauen. Berufe. Wege“ in der BiBi am See
„Rolle(n) vorwärts in Emscher – Lippe. 12 Frauen. Berufe. Wege“ ist die Ausstellung betitelt, die die Gleichstellungsstelle und BiBi am See vom 3. – 20. Juni in der Bürger- und Schulmediothek in Wulfen zeigen.
Auf eindrucksvolle Weise porträtiert sie zwölf Frauen aus den zwölf Städten der Emscher - Lippe - Region, die beruflich Neuanfänge gewagt, sich auf Unbekanntes eingelassen und neue Richtungen für sich entdeckt haben. Dem Team des Kompetenz-Zentrums Frau & Beruf Emscher – Lippe (Castrop – Rauxel) haben sie von ihren Berufswegen erzählt, die selten immer geradeaus gingen. Heute sind sie angekommen in Berufsfeldern, in denen sie gerne arbeiten und von denen sie überzeugt sind, hier am richtigen Platz zu sein.
Düsseldorf, den 26. Mai 2014
Vorläufiges NRW-Ergebnis zur Europawahl 2014
Wahlbeteiligung in NRW bei 52,3 Prozent
Kommunalwahlen in NRW
Wahlbeteiligung lag bei 50,0 Prozent
Landeswahlleiterin dankt Wahlhelferinnen und Wahlhelfern
In diesem Jahr finden zum dritten Mal die Wahlen zum Jugendgremium "Jugend in Aktion" statt. Erstmalig nehmen neben den weiterführenden Schulen, auch die verschiedenen Jugendeinrichtungen der Stadt Dorsten an den Wahlen teil.
Zwischen dem 27.08. und dem 09.09.2014 werden die neuen Delegierten und ihre Stellvertreter an den insgesamt 13 weiterführenden Schulen und 9 Jugendeinrichtungen gewählt.
Bis zum 02.07.2014 kann sich jeder Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren als Kandidat seiner Schule oder seiner Jugendeinrichtung zur Wahl stellen lassen. Die Kandidaten sollten politisches Interesse, wie auch Zeit für ehrenamtliche Arbeit mitbringen.
Ein interaktiver „Parcours gegen Rechts“ steht derzeit in Dorsten auf dem Stundenplan der 9. Schulklassen. Gerade haben Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule und der Raoul-Wallenberg-Schule das Projekt kennengelernt, auch Schüler des Paul-Spiegel-Berufskollegs wollen am 1. Juli im Projekt „Parcours gegen Rechts“ das Thema Rechtsradikalismus aufarbeiten.
Lambert Lütkenhorst und zwei Kandidaten der SPD lächeln in Rhade von einem Plakat – diese unerwartete Wahlwerbung hat den amtierenden Bürgermeister nicht amüsiert. „Das war so nicht abgestimmt. Anlass für das Photo war die Übergabe eines Spendenschecks für einen guten Zweck durch zwei Rhader Unternehmer. Ich habe mit den beiden abgestimmt, dass dieses Photo nicht für Wahlkampfzwecke verwandt werden soll,“ sagt Lütkenhorst. „Ich unterstütze diese Kandidaten der SPD nicht, sondern bemühe mich – entsprechend meiner Verpflichtung als Behördenchef und Wahlleiter - um größtmögliche Neutralität.“
Den Phototermin zur Scheckübergabe hatte Lütkenhorst wahrgenommen, um sich für die Spenden zu bedanken, die dem Kindergarten am Stuvenberg zugute kommen.
Im Familienzentrum Hervest nahm Bürgermeister Lambert Lütkenhorst zwei neue Dienstfahrzeuge entgegen, die durch Dorstener Unternehmer finanziert worden sind und ab sofort den Mitarbeitern des Amtes für Familie und Jugend, Schule und Sport zur Verfügung stehen.
Angesprochen worden waren die Sponsoren über die Firma Mobil – Sport- und Öffentlichkeitswerbung.
Am 10.04.2014 fand an der Laurentiusschule in Dorsten Lembeck ein interaktiver „Parcour gegen Rechts“ statt, initiiert durch Schulsozialarbeiter Oliver Thiemer und Christian Krebs von der Jugendförderung der Stadt Dorsten. Durchgeführt wurde der Parcours durch Mitarbeiter des Bezirksjugendwerkes der AWO Westliches Westfalen, die auch die Erfinder des Parcours sind. Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 nahmen an der Veranstaltung teil.
Antonia Low –Ausstellung in Dorsten wird vorbereitet
Die international arbeitende Künstlerin Antonia Low, Gewinnerin des diesjährigen Tisa-von-der-Schulenburg-Preises, hat bei ihrem ersten Besuch in Dorsten die möglichen Ausstellungsorte für ihre Installationen kennengelernt. Favorisiert werden dabei Räumlichkeiten im Bereich der Dampfmaschine im Umfeld des Kreativquartiers auf der ehemaligen Schachtanlage Fürst Leopold, auch das Gebäude des alten Dorstener Bahnhofs ist vorstellbar.
Mögliche Inkrustierungen können das Wasser verfärben
Im Rahmen der B 1 Grundausbildung für Feuerwehrmann-Anwärter wird bis Mitte September 2014 der Unterflurhydrant in Höhe des Hauses Crawleystraße 5 in unregelmäßigen Abständen genutzt.
Zur Ausbildung im Innenangriff wird vom Grundlehrgang das ehemalige Vermessungsamt an der Crawleystraße genutzt. Dabei wird jeweils Wasser aus dem Unterflurhydranten entnommen.
Für immer mehr Mütter mit Babys ist Muttertag nicht nur einmal im Jahr. In Dorsten erhalten Eltern im ersten Jahr nach der Geburt Unterstützung durch wellcome-Ehrenamtliche.
Chaos nach der Geburt?
Die ersten Monate nach der Geburt können für junge Familien trotz aller Freude über den ersehnten Nachwuchs ganz schön stressig und chaotisch werden. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der Partner hat keinen Urlaub mehr. Viele Familien haben in dieser turbulenten Zeit keine Unterstützung von Großeltern, weil diese oft hunderte Kilometer entfernt leben oder selber noch berufstätig sind. Da ist eine wellcome-Ehrenamtliche oft der rettende Engel.
Am 20.06.2014 findet um 19:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Wulfen-Barkenberg ein Abend rund um das auslaufende Förderprojekt "Stadtumbau West" statt.
Ab 18:30 Uhr ist Einlass und ein "Come-together" geplant, außerdem ist ein interessantes Programm – auch für Nicht-Barkenberger – in Vorbereitung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Impressionen und Erinnerungen an die 70er Jahre
Der diesjährige Dorstener KulturSommer verspricht wieder einmal, Höhepunkt im Reigen sommerlicher Kulturveranstaltungen zu werden.
Das hochklassige und farbenfrohe Spektakel findet am 29./30./31. August 2014 statt und wird von der Volksbank gesponsert. Der Mix aus Musik, Kabarett und Show sowie Dorstens musikalischen Eigengewächsen ist Garant für ein gelungenes Wochenende.
Ab sofort können Heiratswillige in Dorsten auf dem Wasser heiraten und sich das JA-Wort auf dem Kanalboot "Klabautermann" geben.
Pünktlich zur lieblichen Maienzeit stellten Bürgermeister Lambert Lütkenhorst und Petra Eppink vom Standesamt der Stadt den neuen Trauort vor. Der hochzeitlich dekorierte "Klabautermann" nimmt das Hochzeitpaar und bis zu 9 Gäste in Höhe des Hafencafés an der Marina am Kanal auf und fährt dann Richtung Schleuse. Während der 45-minütigen Fahrt findet dann die Trauung statt.
Die Galerie Lippe GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der OFB Projektentwicklung GmbH, Frankfurt und der hkm Management AG, Bergisch Gladbach wird als Projektgesellschaft des auf dem ehemaligen Lippetor Areals geplanten Einkaufscenters Mercaden®Dorsten für alle interessierten Bürger der Stadt Dorsten ein Informationsbüro einrichten.
In der Ursulastraße 9 in Dorsten, wo zudem auch das von Frau Marion Taube initiierte Fundbüro für Stadtideen beherbergt ist, wird jeweils am ersten und dritten Dienstag eines jeden Monats, beginnend ab dem 6. Mai 2014 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein Mitarbeiter der hkm Management AG vor Ort sein.
Der interessierte Besucher kann sich dort anhand von Plänen und Ansichten über das Projekt Mercaden®Dorsten informieren.
Infos zum Einkaufscenter
Das „Café Knirps“ lädt wieder Mütter und Väter mit Kindern bis zu einem Jahr zu einer gemütlichen Auszeit ein. Nachdem die ersten Kinder dem Café „entwachsen“ sind, können sich ab Dienstag, 29.04.2014 wieder andere Mütter und Väter bei einem leckeren Frühstück austauschen.
In den Räumen der „Kinderwolke“ im Treffpunkt Altstadt haben die Kinder genügend Platz zum Krabbeln und Tollen. Für die Eltern gibt es ein leckeres Frühstück mit Brötchen, Kaffee und Tee und gesunden Snacks.
Das Familienbüro der Stadt Dorsten erstellt zurzeit einen umfassenden Wegweiser, der Familien wichtige und nützliche Informationen über die vielfältigen Angebote und Leistungen von Verbänden, Vereinen, Einrichtungen und Institutionen in unserer Stadt gibt. Der Wegweiser wird sowohl in Form einer Broschüre erscheinen als auch auf der Homepage der Stadt Dorsten eingestellt und regelmäßig aktualisiert werden.
Ziel ist es, sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den verschiedenen Fachstellen die Suche nach Adressen und Ansprechpartnern für das jeweilige Anliegen zu erleichtern. Der Familienwegweiser wird zu den Themen Beratung und Unterstützung, Bildung und Kultur, Freizeit und Erholung, Gesundheit und Kinderbetreuung die Leistungen der verschiedenen Anbieter in Kurzform vorstellen.
Rund 1.000 Euro für die „Themenzentrierte Mädchengruppe“
Aus der Aktion „Restcent hinterm Komma“ der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses konnten Hauptamtsleiter Norbert Hörsken und die Personalratsvorsitzende Waltraud Hadick 1.023,78 Euro für das Projekt „Themenzentrierte Mädchengruppe“ des KiJuFaz überreichen.
Maria-Elisabeth Wiemeyer, die das Projekt in Wulfen betreut, nahm das Geld dankend entgegen.
Mit der finanziellen Unterstützung können acht Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren – pädagogisch betreut – in der Mädchengruppe über ihre Probleme sprechen und Erfahrungen austauschen.
Darüber hinaus dient die Gruppe als Schutzraum.
Seit mehr als 25 Jahren beteiligen sich rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Aktion „Restcent hinterm Komma“. Mit der jährlichen Spende sind zahlreiche soziale Projekte unterstützt worden.
Das Dorstener Jugendgremium "Jugend in Aktion" besuchte Anfang April (03.04.2014 bis 06.04.2014) im Rahmen einer politisch orientierten Exkursion die Bundeshauptstadt Berlin.
Die Gruppe konnte dabei auch die Gedenkstätte an der Berliner Mauer besuchen, lernte das DDR-Museum kennen und besichtigte mehrere Denkmäler im Stadtgebiet. Auch das Hauptstadtstudio der ARD öffnete seine Pforten: So vermittelt, war der Geschichtsunterricht in der Hauptstadt lehrreich und machte dennoch Spaß.
Neue Broschüre der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW
Aus Anlass des diesjährigen Equal Pay Days wurde mit Unterstützung des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen von der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros die Broschüre „Der Minijob – Da ist mehr für Sie drin!“ veröffentlicht. Die Broschüre mit vielen Tipps rund um die Minijobs ist nun auch in der städtischen Gleichstellungsstelle, Halterner Str. 5, Zimmer 133, kostenlos erhältlich.
Antonia Low setzte sich gegen 113 Mitbewerber durch
Dorsten. Die in Berlin lebende Künstlerin Antonia Low, die scheinbar vertraute Räume und Orte durch oft nur minimale Eingriffe in ihren Installationen verfremdet oder neu entdeckt, ist die diesjährige Trägerin des Tisa von der Schulenburg-Preises.
Das teilte die vierköpfige Jury - Dr. Hans-Jürgen Schwalm (Kunsthalle Recklinghausen), Stefan Wolters (Skulpturenmuseum Marl, gebürtig aus Dorsten), Dr. Fenne als Dorstener Kunstsammler und Tisa-Experte sowie Kunsthistoriker Jörg Loskill (Bottrop) - gestern nach vier Finalrunden mit.
Teilabordnung von Beamten der Stadtverwaltung Bottrop zu den Städten Gladbeck und Dorsten
Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit haben die Städte Bottrop und Gladbeck sowie Bottrop und Dorsten Vereinbarungen über die Teilabordnung von Beamten abgeschlossen. Denn die Städte Gladbeck und Dorsten haben keine Beamten des höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes mehr, die Stadt Gladbeck auch keinen Beamten des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes. Damit die beiden Kommunen mit ihren sonstigen im Bereich der Vermessungstechnik befähigten Fachkräften auch weiterhin Liegenschaftsvermessungen für kommunale Zwecke durchführen können, wurde beim Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Bottrop nachgefragt, ob dieses die notwendigen Leitungs- und Prüfaufgaben übernehmen kann.
Am Sonntag, den 21.09.2014, veranstalten das Amt für Jugend und Familie, Schule und Sport in Kooperation mit der Mr. Trucker Kinderhilfe, dem Kinderschutzbund Dorsten und weiteren Partnern ein Fest zum Weltkindertag in der Dorstener Altstadt.
Das Fest mit dem Motto „Jedes Kind hat Rechte!“ wird von rund 50 Einrichtungen, Vereinen und Verbänden unterstützt.
Alle Vereine, Verbände und Institutionen, die Interesse an einer Teilnahme bzw. an der Mitgestaltung des Bühnenprogrammes haben, können sich bis zum 14.05.2014 beim Amt für Familie und Jugend, Schule und Sport; Abteilung Jugendförderung; Frau Hülsdünker, Tel. 02362 66-4581 oder Herrn Krebs, Tel. 02362 66-4582, melden.
Erfahrungsaustausch mit brasilianischen Jugendlichen
Mitglieder des Dorstener Jugendgremium „Jugend in Aktion“ trafen sich gestern erstmals mit zwei brasilianischen Jugendlichen. Thema dabei war ein Austausch über Jugendarbeit und Jugendorganisationen in den jeweiligen Ländern.
Seniorenberater werben mit falschen Referenzen
Mitarbeitern der Stadt Dorsten wurde bekannt, dass die Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung mbH (DGS) durch telefonischen Kontakt zu überwiegend älteren Menschen versucht, einen kostenpflichtigen Vertrag über den Hausruf des Malteser Hilfsdienstes anzubieten.
In den Gesprächen wird der Eindruck erweckt, dass die Kostenübernahme eine reine Formsache ist und auch eine Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Stadt Dorsten besteht.
Das eigene Leben selbst zu gestalten und gesund zu bleiben – diesen Wünschen kommt im Alter eine besondere Bedeutung zu. Mit rechtzeitigen Informationen und Beratung soll zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in Dorsten beigetragen werden.
Einen großen Schritt in diese Richtung will die Stadt Dorsten zusammen mit dem Bürgertreff Barkenberg e.V. ab April 2014 in einem zweijährigen Projekt machen.
Verantwortliche Agentur in Velen arbeitet an Veröffentlichung einer Handy-App
Informationen zum Leohaus in Olfen oder zum Bau des Kulturhistorischen Zentrums in Vreden auf dem Mobiltelefon abrufen? Mit einer Handy-App soll dies künftig möglich werden.
Die Regionale 2016 Agentur plant, Bürgerinnen und Bürger auch über dieses Medium künftig mit Berichten, Fotos und Videos zu den Regionale-Projekten zu informieren.
Im November letzten Jahres fand in der Martin-Luther-Kirche ein Markt der Möglichkeiten zu Freizeit- und Begegnungsangeboten im Ortsteil Holsterhausen statt.
Es hatten insgesamt 180 Interessierte teilgenommen und zahlreiche Wünsche zu neuen attraktiven Freizeitangeboten geäußert.
Insgesamt konnten 17 neue Gruppenangebote im Januar und Februar mit ersten Treffen der Interessenten aufgenommen werden.
Das Organisationsteam der Ev. Kirchengemeinde Holsterhausen, der Pfarrgemeinden St. Bonifatius und St. Antonius, der Seniorenbegegnungsstätte Paulinum und der AgenturEhrenamt hat nun alle neuen Freizeitaktivitäten räumlich und zeitlich untergebracht.
"Die Landesregierung hat den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP) gebilligt und das zu seiner Aufstellung erforderliche Beteiligungsverfahren beschlossen. Der LEP ist ein großräumiger Rahmenplan zur Entwicklung von Nordrhein-Westfalen und enthält Vorgaben für alle räumlichen Planungen und Maßnahmen auf Landesebene. Die entsprechenden Ziele und Grundsätze des Landes, u.a. zur räumlichen Struktur, zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung, zu Landwirtschaft und Naturschutz, zum Verkehr oder zur Rohstoff- und Energieversorgung, werden in den dem LEP untergeordneten Regionalplänen (für den Regierungsbezirk), Bauleitplänen (für die Kommune), Landschaftsplänen und anderen Fachplänen immer weiter konkretisiert.
zu den Vorwürfen des Fördervereins der Pestalozzischule
– Dorstener Zeitung vom 06.03.2014
Flure und Klassenräume würden nicht gestrichen und der Spielplatz sei gesperrt, es fehle an Seife und Toilettenpapier, wirft Frau von Hall, Förderverein Pestalozzischule, der Stadt als Schulträger vor. Zudem sei der Spielplatz seit Monaten gesperrt. Der Zustand der Schule sei ungepflegt.
Diese Vorwürfe kann und will die Stadt Dorsten so nicht unkommentiert lassen.
„Die Schilddrüse. Kleines Organ, große Wirkung!“
St. Elisabeth-Krankenhaus und Volkshochschule laden gemeinsam in diesem Jahr das sechste Mal zum Dorstener Gesundheitstag ein, der am Samstag, 22. Februar im Forum der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr stattfindet.
Spezialflugzeug mit Thermokamera brauchte zwei Nächte
für Befliegung
Hauseigentümer können ab Herbst die individuellen Aufnahmen ihrer Gebäudedächer bekommen
Die Stadt Dorsten und RWE Deutschland haben den ersten Teil ihres Projektes „RWE Flugthermografie Dorsten“ erfolgreich abgeschlossen. In zwei Nächten erstellte eine in einem Kleinflugzeug installierte Thermografiekamera circa 15 000 Wärmebilder des gesamten Stadtgebiets.
"Juleica" und Ehrenamtskarte schaffen Vergünstigungen
Die Jugendleiterkarte „Juleica“ und die Ehrenamtskarte von Land und Kommunen bringen die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck, indem sie Vergünstigungen für diejenigen schaffen, deren bürgerschaftliches Engagement mit rund 200 Stunden im Jahr der Allgemeinheit zugute kommt.
Die Ehrenamtskarte soll insbesondere denjenigen Dank und Anerkennung aussprechen, die für ihr Engagement keine finanziellen Zuwendungen in Form von pauschalen Aufwandsentschädigungen erhalten.
- Offener Bücherschrank auf der Recklinghäuser Straße 20
- Jedermann kann Bücher für andere hineinstellen oder entnehmen
Mitmenschen im Vorbeigehen zum Lesen anregen. Das ist die Idee, die hinter der Installation von öffentlichen Bücherschränken steckt. Die Bürger von Dorsten durch die Initiative von RWE Deutschland ab heute auch einen solchen Schrank nutzen. Er steht auf der Recklinghäuser Straße in Höhe der Hausnummer 20 in direkter Nähe zur Stadtinfo Dorsten und zum RWE Energieladen und wurde heute von Bürgermeister Lambert Lütkenhorst und Maria Allnoch von RWE Deutschland eröffnet.
Mitte bis spätestens Ende Februar 2014 soll der Förderantrag für den Breitbandausbau in Altendorf-Ulfkotte in Münster vorliegen. Nach einer Prüfung durch die Bezirksregierung wird dann entschieden, ob der Regierungspräsident die Unterversorgung im Stadtteil Altendorf-Ulfkotte anerkennt und damit auch der Einschätzung der Stadt Dorsten folgt. Erst dann kann das Angebot der Telekom, das bereits vor einem Jahr eingeholt worden war, greifen.
Weil die Stadt Dorsten den städtischen Eigenanteil von mehr als 15.000 Euro nicht aufbringen kann und auch nicht ohne Weiteres aufbringen darf, sprang eine bürgerschaftliche Initiative ein und hatte – nach eigenen Aussagen - Mitte Dezember den erforderlichen Eigenanteil zusammengetragen. Eine verbindlicher und belastbarer, mit entsprechenden Belegen dokumentierter Nachweis ist aber bei der Stadt nicht eingegangen. Erst danach können die Unterlagen zusammengestellt und der Antrag mit dem Finanzierungsnachweis dann in Münster eingereicht werden.
Unter dem Motto „jungdenken jetzt!“ nahmen rund 200 Delegierte an dem Jugendkongress 2014 im Landtag Nordrhein-Westfalen teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugendkongresses wurden entsandt von landesweit 30 Jugendforen, in denen im vergangenen Jahr insgesamt 2.500 Jugendliche mitgearbeitet haben. Landtagspräsidentin Carina Gödecke begrüßte die Jugendlichen im Plenarsaal des NRW-Parlaments. Schirmherrin der Veranstaltung ist Jugendministerin Ute Schäfer.
Damit die Bürger den größtmöglichen Nutzen bekommen, sind die Stadt und RWE auf die Hilfe der Bürger angewiesen. So suchen die beiden Projektpartner noch Freiwillige, die während der Befliegung zwischen 20 Uhr und 24 Uhr unter ihrem Hausdach einmal die Temperatur messen. Je mehr Dorstener Bürgerinnen und Bürger teilnehmen, desto besser können die aufgenommenen Daten später harmonisiert und in ihrer Qualität optimiert werden.
Die Stadt Dorsten beabsichtigt, die Nachpflanzung der Lindenbaumreihe in der Hervester Straße im Stadtteil Dorsten-Wulfen im Frühjahr 2014 umzusetzen.
Die Baumreihe musste wegen einer Pilzerkrankung gefällt werden. Insgesamt sollen 8 Lindenbäume nachgepflanzt werden.
Pläne liegen ab morgen bis Ende Februar in Bezirksverwaltungsstelle aus
Mehr als einhundert Ehemalige fanden den Weg an die alte WirkungsstätteBürgermeister Lambert Lütkenhorst hatte eingeladen und mehr als einhundert Ehemalige fanden am Dienstag, 21.01.2014, den Weg ins Rathaus.
Das diesjährige Pensionärstreffen war eine gutgefüllte und gelungene Veranstaltung, ausgerichtet vom Personalrat der Stadt und durchgeführt mit tatkräftiger Unterstützung der Azubis im Rathaus.
Hetzparolen und illegale Grafity nehmen zu
Hetzparolen und Schmierereien im öffentlichen Raum werden zunehmend zum Ärgernis. Aufgrund eines Hinweises aus der Bürgerschaft gingen Mitarbeiter der Stadtverwaltung Dorsten am Donnerstag in Teilen des Stadtgebietes auf die Suche und wurden an vielen Stellen fündig: nicht nur Brückenpfeiler und Unterführungen weisen eine erhebliche Menge an Sprüchen, Bildern und bösartigen Parolen auf, Hauswände und selbst schwer zugängliche Bauwerke bleiben nicht verschont. Gerade erst gereinigte Flächen waren bereits 24 Stunden später erneut beschmiert.
Projektideen können weiterhin eingereicht werden / Verstärkung für Regionale-Team
Die Regionale 2016 hat im vergangenen Jahr richtig an Fahrt aufgenommen: 47 Projekte werden derzeit im westlichen Münsterland entwickelt. Mit „Unser Leohaus“, dem „2Stromland“ und dem „Kulturhistorischen Zentrum Westmünsterland“ und haben bereits drei Vorhaben Förderzusagen und grünes Licht für die Umsetzung erhalten. Neue Projektideen können weiterhin eingereicht werden bei der Regionale 2016 Agentur, die mit zwei neuen Mitarbeitern in das Jahr 2014 geht.
Um die Themengebiete Landschaftsentwicklung, Kultur, Landwirtschaft und Tourismus wird sich künftig Kerstin Löwenstein kümmern. Die Diplom-Forstwirtin hat zuletzt für den Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Münsterland, gearbeitet und ist seit Januar Teil der Regionale-Mannschaft. Sie übernimmt die Aufgabe von Katrin Reuscher, die zum 1. Januar Projektmanagerin für das Otto-Pankok-Museum geworden ist.
Ausstellung im Rathaus
Garbiele Templin-Kirz, Malerin, Dozentin und Innenarchitektin aus Südlohn, stellt einige großformatige Acrylbilder im Bürgermeisterbüro des Rathauses der Stadt Dorsten aus. Die Arbeiten sind noch bis Juni während der Öffnungszeiten der Verwaltung auch der Öffentlichkeit zugänglich.
Frau Gabriele Templin-Kirz mit Bürgermeister Lambert Lütkenhorst und Kunstmanagerin Angelika Krumat von virtuell.visuell vor dem Bildpaar „Stadt am Fluss“ – Acryl auf Leinwand, 2-teilig.
für das Schuljahr 2014/2015
Die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen für das am 01.08.2014 beginnende Schuljahr 2014/2015 werden zu den angegebenen Zeiten in den Sekretariaten der jeweiligen Schulen entgegengenommen.
für die Regenwassergebühr und die Gebühr für die Gewässerunterhaltung
Die Stadt Dorsten ermittelt zurzeit per Fragebogen die bebauten und befestigten Flächen im gesamten Stadtgebiet. Dazu wurden alle Grundeigentümer gebeten, die entsprechenden Daten mitzuteilen.
Die bisherigen Rückäußerungen haben gezeigt, dass es beim Ausfüllen der Erhebungsbögen viele Fragen gibt. Viele Bürgerinnen und Bürger suchen telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch Hilfe.
Die Fahrgäste in Wulfen müssen sich auf eine Änderung zum Fahrplanwechsel der Vestischen am Mittwoch, dem 08. Januar, einstellen. Künftig fährt die Linie 298 von der Haltestelle „Schwalbenstück“ direkt über den Wittenberger Damm zur Zielhaltestelle „Schwalbenstück“. Von dort rollen die Busse ohne längeren Aufenthalt über die Haltestellen „Auf dem Eichenstück“, „Buchenhöfe“ und „Braunfelder Allee“ zurück zum Knotenpunkt „Schwalbenstück“.
Anlieger der Hauptstraße in Holsterhausen erhalten in diesen Tagen Post aus der Grünflächenabteilung der Stadt Dorsten. Grund dafür ist eine geplante Verjüngungskur für die Grünfläche, die zwischen den Gärten und der Hauptstraße verläuft. Diese Fläche ist eine öffentliche Grünanlage, die dort als Schutz- und Trenngrün zur Straße wirkt.
Im Laufe der Jahre ist der Gehölzbestand überaltert, vergreiste Strauchgruppen brechen aus und starke Sämlinge konnten sich unkoordiniert entwickeln.
Europaweiter Architektenwettbewerb für Standorte in Ahaus, Dorsten und Nordkirchen entschieden
Wie können die Ein- und Zweifamilienhausbaugebiete der 1950er bis 1970er Jahre für die Zukunft fit gemacht werden? Dies war die zentrale Frage der Wettbewerbsaufgabe, die die Kommunen Ahaus, Dorsten und Nordkirchen unter dem Dach der Regionale 2016 für den europaweiten Ideenwettbewerb EUROPAN 12 formuliert hatten.
Der Fahrplanwechsel am 15.12.2013 bringt gleich 2 Verbesserungen für Dorstener Fahrgäste der NordWestBahn!
So kann man mit dem neuen Fahrtenangebot des RE 14 auch noch nach einem Kino- oder Theaterbesuch nach Dorsten zurückfahren.
Die zusätzliche Fahrt von Essen nach Dorsten wird täglich ab Hauptbahnhof Essen um 23.31 Uhr angeboten.
zur Bombenentschärfung im Ortsteil Wulfen am Mittwoch, 4.12.2013
Bei der Evakuierung im Vorfeld der Bombenentschärfung kam es für die betroffenen Wulfener Bürgerinnen und Bürger zu einigen Unannehmlichkeiten (kein barrierefreier Zugang zum Aufenthaltsort, Probleme bei der Informationsarbeit).
Der zuständige Beigeordnete Lars Ehm entschuldigte sich bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürger für diese Unannehmlichkeiten. Sie waren der kurzen Vorlaufzeit geschuldet. Für die gesamte Organisation der Entschärfung der Fünf-Zentner-Bombe mitten im Ortsteil Wulfen hatten lediglich vier Stunden zur Verfügung gestanden.
zu dem auf Facebook geäußerten Vorwurf, die Stadt Dorsten habe das Event überraschend verboten
Die „Saturday Night“ Party auf dem Zechengelände wurde seitens der Stadt Dorsten wegen des mangelnden Brandschutzes und des nicht nachgewiesenen, nachbarschaftlichen Lärmschutzes untersagt.
Beide Mängel, die sich aus einer Vielzahl von bislang nicht erfüllten Brandschutz- und sonstigen Bauauflagen zusammensetzen, können nicht kurzfristig abgestellt werden.
Warnung aufgrund eines Bombenfundes
Bei Bauarbeiten an der Hervester Straße/Höhe Volksbank in Wulfen wurde heute eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
Die Bombe wurde am heutigen Mittwoch, 04.12.2013, um 17:53 Uhr entschärft.
Die EU-Richtlinie über die „Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm“ wurde 2005 in deutsches Recht umgesetzt und im 6.Teil des Bundesimmissionsschutzgesetzes – Lärmminderungsplanung §§ 47 a bis 47 f verankert.
Ziel der europaweit wirkenden Umgebungslärmrichtlinie ist es, Lärmprobleme und Lärmauswirkungen "sichtbar" zu machen (im Wesentlichen Straßen-, Schienenverkehrs- sowie Fluglärm).
Die Stadt Dorsten ist daher gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen, wenn an Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern oder anderen schutzwürdigen Gebieten tagsüber ein Lärmpegel von 65 dB(A) und nachts von 55 dB(A) erreicht oder überschritten wird.
Leistungen nach dem SGB II sind antragsgebunden. Das bedeutet, dass Kundinnen und Kunden nach Ablauf eines Bewilligungszeitraumes bei weiter vorliegender Hilfebedürftigkeit erneut einen Antrag auf Leistungen stellen müssen. Diese Antragsformulare auf Weiterbewilligung von Leistungen nach dem SGB II wurden Kunden bislang automatisch durch das jobcenter Kreis Recklinghausen übersendet.
Ab dem Jahr 2014 wird diese automatische Übersendung eingestellt. Die Kundinnen und Kunden können die notwendigen Formulare beim jobcenter zukünftig abholen bzw. im Internet unter www.arbeitsagentur.de unter der Rubrik „Formulare > Formulare für Bürgerinnen & Bürger > Arbeitslosengeld II“ abgerufen werden. Bei weiteren Rückfragen steht die zuständige Sachbearbeitung gerne zur Verfügung.
Diese neue Vorgehensweise wurde seit Januar 2012 in Dorsten im Rahmen eines Pilotprojektes erfolgreich getestet. Aufgrund der guten Erfahrungen wird es nun kreisweit eingeführt.
Kulturhistorisches Zentrum Westmünsterland wird drittes "A-Projekt" der Regionale 2016
Lenkungsausschuss tagt in Borken
Der Lenkungsausschuss der Regionale 2016 hat heute (20. November 2013) das „Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland“ als drittes "A-Projekt" der Regionale 2016 bestätigt und damit dem Projekt einen realisierungsreifen Stand bescheinigt. Sofern der Vredener Stadtrat und der Borkener Kreistag im Dezember den endgültigen Baubeschluss fassen, kann bereits im kommenden Jahr mit der Realisierung begonnen werden. Außerdem hat das Gremium fünf weitere Projekte in die zweithöchste Stufe "B" des Regionale-Verfahrens gehoben und weitere vier Projektideen ganz neu in das Verfahren aufgenommen.
Auch im Jahre 2013 führt die Dorstener Tafel die Aktion „Fröhliche Weihnachten für alle“ durch. Schon am 19. Dezember wird es eine besondere Bescherung für bedürftige Menschen geben.
Machen Sie bedürftigen Familien, Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu Weihnachten eine besondere Freude!
Packen Sie ein Päckchen mit haltbaren Lebensmitteln, also alles, was nicht gekühlt werden muss oder nicht rasch verderben kann!
Datum: Montag, 11. November 2013, 19:30 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal im Rathaus, Halterner Straße 5
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein, sich über den Haushaltsentwurf 2014 zu informieren.
Informationen zur Tagesordnung finden Sie hier.
Umdenken – jungdenken! – landesweiter Denkprozess auch in Dorsten
Die Entwicklung und Umsetzung einer Eigenständigen Jugendpolitik ist das Ziel der auf mehrere Jahre angelegten Initiative „umdenken – jungdenken! Frische Ideen für NRW“ des Landesjugendrings NRW.
Gemeinsam mit jungen Menschen und Vertreter/innen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft startet ein landesweiter Diskussionsprozess zu allen Politikbereichen, die junge Menschen heute und künftig betreffen. Den Auftakt bildete ein Fachkongress zur Eigenständigen Jugendpolitik im September 2012 im Oktogon in Essen. Weiter geht es mit dezentralen Jugendforen in ganz Nordrhein-Westfalen.
zur Forderung des DGB und der SPD im Kreis Recklinghausen, die Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes durch Kontrollen in interkommunaler Zusammenarbeit zu übernehmen
Die Stadt Dorsten ist als Stärkungspakt-Kommune finanziell und personell sehr schmal aufgestellt. Die Personaldecke im Ordnungsbereich ist dementsprechend dünn. Assistenzleistungen für andere Behörden, wie wir sie in der Vergangenheit z.B. für Zoll und Steuerfahndung geleistet haben, werden aufgrund der Personalsituation immer belastender.
Trotz dauerhaften Nieselregens fanden rund 180 Bürgerinnen und Bürger aus Holsterhausen den Weg zum „Markt der Möglichkeiten“, der am Montag in der Martin-Luther-Kirche stattgefunden hat.
Das Demografieprojekt „ Markt der Möglichkeiten“ bietet Menschen zwischen 60 und 70 Jahren Informationen, die ihnen helfen, neue attraktive Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten zu entwickeln. Altbewährte und bekannte Angebote im Ortsteil, aber auch neue, innovative Möglichkeiten waren im Angebot.
Hermann Steffen und Hermann Pauls für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Im Rahmen der jährlichen Jubilar-Ehrung hat die Freiwillige Feuerwehr Dorsten am Montag, 04. November 2013, ihre langjährigen Mitglieder mit Landes- und Kreisehrungen sowie mit goldenen bzw. silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Auch in diesem Jahr findet wieder eine alljährliche Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) in Zusammenarbeit der politischen Vertreter der Stadt Dorsten statt.
Diese ist für Samstag, den 09. November 2013 ab 11:00 Uhr, geplant.
Von ihrem Treffpunkt, dem Alten Rathaus aus, werden die Sammler Bürgerinnen und Bürger, die in der Altstadt einkaufen und verweilen, um eine Spende bitten.
Keine Spenden-Sammlungen im Auftrag von Stadt und Jugendamt
Derzeit finden keinerlei Sammlungen oder Spendenaktionen der Stadt Dorsten oder dem Amt für Familie und Jugend, Schule und Sport statt.
Jugendliche Sammler, die in einigen Dorstener Geschäften aufgetaucht sind und um eine Geldspende im Auftrag des Jugendamtes baten, haben eindeutig keinerlei Auftrag oder Befugnis. Es liegt nahe, dass es sich bei den sammelnden Jugendlichen um Trickdiebe handelt, die so versuchen, ihr Taschengeld aufzubessern.
Am kommenden Samstag werden Ratsmitglieder und Reservisten in Dorsten im Bereich der Altstadt für die Pflege von Kriegsgräbern sammeln. Im Auftrag der Stadt Dorsten oder einzelner Ämter ist auch dabei niemand unterwegs, gesammelt wird im Auftrag der Deutschen Kriegsgräberfürsorge.
Mitglieder des Dorstener Jugendgremiums nahmen an den Feierlichkeiten anlässlich des 40. Geburtstages der Städtepartnerschaft zwischen Dorsten und Crawley am 18.10. und 19.10.2013 teil - Nachbericht -
Laura Walbrodt, Tim Klose und David Letina, Mitglieder des Dorstener Jugendgremiums „Jugend in Aktion“ wurden zusammen mit ihrer Betreuerin Melanie Schallenberg aus dem Bereich Jugendförderung zum 40-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Dorsten und Crawley eingeladen.
Voraussichtlich an Ostern 2014 geht der Betrieb weiter.
Dorsten. Die diesjährige Saison für die Lippefähre „Baldur“ in Dorsten-Holsterhausen endet am Montag, 4. November. Der Lippeverband ist mit der Saison 2013 sehr zufrieden, da kaum technische Mängel zu verzeichnen waren. Die nötigen Vorarbeiten für die Herausnahme der Lippefähre über den Winter werden am 4. November getroffen, indem die Seile und Ketten von den Antrieben demontiert werden.
In den kommenden Monaten wird die Lippefähre im Winterlager auf dem benachbarten Bauhof an der Baldurstraße auf die nächste Saison vorbereitet. Für den reibungslosen Fährbetrieb in der Saison 2014 werden dort die Verschleißteile geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Kurz vor Ostern 2014 wird der Lippeverband „Baldur“ wieder an den Start bringen.
Mitarbeiter der CIMA, Köln, besuchen Betriebe in Dorsten
Ab Montag, dem 21. Oktober, führen zwei Mitarbeiter des mit der Fortschreibung beauftragten Unternehmens CIMA GmbH, Köln, in allen Einzelhandelsbetrieben Erhebungen bezüglich der Größe der Verkaufsflächen sowie der angebotenen Sortimente durch. Die Arbeiten werden im Zusammenhang einer Begehung stattfinden, nur wenige Minuten dauern, und die Arbeit im Betrieb nicht belasten oder beeinträchtigen. Ein Legitimationsschreiben der Stadt kann vorgelegt werden.
Am 17. Januar 2014 findet die Dorstener Sportlerehrung für das Jahr 2013 statt.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr, nach den Ehrungen ist eine Party mit den "Valentinos" geplant.
Der Eintritt beläuft sich auf 6,00 Euro im Vorverkauf und 8,00 Euro an der Abendkasse, gefeiert wird in der Sporthalle Juliusstraße.
zum Leserbrief von Karl Türck in der WAZ vom heutigen Montag, 07.10.2013
Die Gesamtschule in Wulfen feiert ihren 40sten Geburtstag. Ehemalige und aktuelle Schüler und Lehrer sind bei solchen Festen dabei. In aller Regel sprechen Bürgermeister oder deren Vertreter ein kleines, nicht unbedingt langweiliges Grußwort. Sie werden darum von der Schulleitung gebeten, mittels einer Einladung.
Entwurf Haushalt 2014
Entwurf Haushaltssanierungsplan 2014-2021
Haushaltsrede vom Bürgermeister Lambert Lütkenhorst
Haushaltsrede vom Stadtkämmerer Hubert Große-Ruiken
Das Dorstener Lichterfest ist inzwischen zur Tradition geworden und findet in diesem Jahr am 10. November 2013 statt.
Das Fest ist Auftakt der Wochen des Ehrenamtes und steht im Zeichen der Anerkennung für die vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihren Vereinen uneigennützig für Belange des Gemeinwohls engagieren.
Ab sofort haben alle Vereine die Möglichkeit, sich an dieser Veranstaltung mit beiliegendem Anmeldeformular zu beteiligen.
Dorsten. Pünktlich zum Ende der Sommerferien erscheint das neue VHS-Programm für das zweite Halbjahr 2013. Mit 370 Veranstaltungen und rund 7000 Unterrichtsstunden bietet die VHS im Herbst ein beachtlich umfangreiches und attraktives Weiterbildungsangebot. Über 40 Kurse wenden sich unter dem Label „Junge VHS“ besonders an ein junges Publikum. Die Programmflyer „Junge VHS“ werden rechtzeitig zu Schuljahresbeginn auch an den Dorstener Schulen verteilt. Neben dem Weiterbildungsangebot enthält das mehr als 90 Seiten umfassende Gesamtprogramm von VHS und KULTUR ebenfalls das Angebot der Kultur-Spielzeit 2013/2014 mit Theater, Jazz and More, Kleinkunst und Kindertheater in einer Veranstaltungsübersicht sowie Infoseiten von Bibliothek und Musikschule.
Vorschläge aus der Bürgerschaft für die Ehrungen auf der Gala-Ehrenamt, die in diesem Jahr am 30. November ab 16:00 Uhr stattfindet, können bereits jetzt im Bürgermeisterbüro und der Stadt Dorsten eingereicht werden. Ziel ist es, insgesamt vier Bürger unserer Stadt mit der silbernen Ehrennadel auszuzeichnen, um so stellvertretend dem gesamten ehrenamtlichen Engagement in Dorsten zu danken.
Qualifizierungsmodell greift altes Handwerk in der Lippestadt auf
Das Bildungsprojekt für Arbeitslose, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende hat den Schwerpunkt der Holzbearbeitung.
Gebaut werden soll ein typisches Handelsschiff der Region, die Dorstener Aak.
Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der Stadt Dorsten warnt vor einer neuen Betrugsmasche bei Schuldnern, die ein Insolvenzverfahren beantragt haben.
In Dorsten sind jetzt zwei Fälle bekannt geworden, in denen die Schuldner unmittelbar nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine Zahlungsaufforderung eines Zentralen Registergerichts Kassel über 79 € erhalten haben. Die Schreiben sehen amtlich aus und enthalten bereits den entsprechenden Überweisungsträger.
Bürgermeister sagt Gespräch um Freibaderneuerung ab
Nach einer klaren Absage des Sprechers der Initiative Agenda Dorsten Freibad Holsterhausen lässt Bürgermeister Lambert Lütkenhorst das für heute terminierte Gespräch sowie eine Begehung des alten Freibadgeländes mit der Initiative ausfallen.
Schadenshöhe wohl im siebenstelligen Bereich
Auf eine Schadenshöhe bis in den siebenstelligen Bereich schätzen Fachleute der Dorstener Verwaltung die Brandschäden ein, die bei dem Brand auf dem Flachdach der Gesamtschule in Wulfen-Barkenberg entstanden sind. Da durch die vorschriftsmäßig beim Brand sich öffnenden Lüftungsklappen Löschwasser in das Gebäude eindringen konnte, wurden auch Klassenzimmer im 2. Obergeschoss beschädigt:
Dem Sommerferienspaß steht nichts mehr im Wege
Der Sommerferienspaß auf dem Abenteuerspielplatz in Wulfen-Barkenberg kann wie geplant vom 19. bis 30. August 2013 stattfinden. Bei einem Ortstermin mit den Organisatoren, einem Vertreter der Bauordnung und einem Mitarbeiter des Jugendamtes wurde festgestellt, dass der Verein die vereinbarten Auflagen erfüllt hat.
zur Berichterstattung in den Medien über den auf Facebook heiß diskutierten Wunsch, das Dorstener Freibad wiederzubeleben
- Stadt erhält drei Elektrofahrräder von RWE Deutschland
- Angebot richtet sich an Radtouristen
Elektrisch radeln ist voll im Trend: RWE Deutschland fördert die Elektro-Mobilität der Bürger in der Region und stellt der Stadt Dorsten drei weitere Elektrofahrräder kostenlos zur Verfügung. Damit wächst Dorstens E-Bike Fuhrpark auf insgesamt elf E-Bikes an. Bürgermeister Lambert Lütkenhorst nahm gemeinsam mit Iris Klahn, Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH (WINDOR), die blauen E-Bikes von RWE-Kommunalbetreuerin Maria Allnoch in Empfang.
Kreativer Ideenwettbewerb hat begonnen
Für das Projekt „Halden-Hügel-Hopping – Das neue Bergwandererlebnis im nördlichen Ruhrgebiet“ wird ein graphisch gestaltetes Logo gesucht. Es muss geeignet sein, spontan die richtigen thematischen Assoziationen zu Halden, Hügel, Wandern und Industriekultur auszulösen sowie einen räumlichen Bezug zum Erlebnisraum, der Stadt-Landschaft des nördlichen Ruhrgebiets, herzustellen.
Bürgermeister und Rat unterschreiben städtebaulichen Vertrag
Mit seiner Unterschrift unter den Städtebaulichen Vertrag mit Investor Herbert Krämer ist der Weg frei für ein neues und attraktives Einkaufszentrum in Dorsten. Die Mercaden im Herzen der Altstadt werden auf den Grundmauern des maroden Lippetorcenters errichtet und sollen für Dorstens alteingesessene Kaufleute und die zu erwartenden Kunden aus Stadt und Region Impuls sein und die Einkaufsstadt Dorsten aufwerten.
Befragung soll Bedarfe der Zukunft sichtbar machen
Eine Bevölkerungsbefragung soll Auskunft geben über die tatsächlichen Bedürfnisse der Dorstener: Insgesamt 12.000 Haushalte, nach dem Zufallsprinzip aus der Einwohnermeldedatei gezogen, sollen Auskunft geben über ihre sportlichen Betätigungen und Vorlieben. Damit will die Stadt Basisdaten sammeln, um auch im Sportstättenbereich zukunftsfähig zu planen.
Vertreter der Stadt Dorsten und der RWE unterzeichneten heute, 10.07.2013, den Konzessionsvertrag über eine künftige Zusammenarbeit.
Beide Partner wollen die Stromversorgung der 77.000 Einwohner der Stadt Dorsten künftig in einer gemeinsamen Netzgesellschaft sicherstellen.
Dabei vertraut Dorsten die technische Seite der Stromversorgung der RWE an.
– Vorteile für Betriebe und Unternehmen“ am 15.07.2013 in Coesfeld
Fortsetzung des DialogFORUMS „Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum“
Wie kann Mitarbeitermobilität wirtschaftlicher, effizienter und umweltfreundlicher gestaltet werden? Experten der IHK Dortmund und der EcoLibro GmbH aus Köln werden zu dieser Frage beim MobilitätsIMPULS der Regionale 2016 Agentur am 15. Juli 2013 in Coesfeld aufschlussreiche Antworten und Anregungen liefern.
Mit Blick auf die Schulferien und das im September beginnende neue Schuljahr weist dasjobcenter Kreis Recklinghausen auf die Fördermöglichkeiten aus dem Bildungs-und-Teilhabe-Programm (BuT) hin, welche für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus einkommensschwächeren Familien beispielsweise für Nachhilfeunterricht oder Ferienfreizeitengewährt werden können.
Fördermittel für Schulprojekt mit Rybnik bewilligt
Rund 77.000 Euro hat die EU für ein gemeinsames Schulprojekt zwischen Dorsten und Rybnik bewilligt, das damit in die Fortsetzung gehen kann. Die seit 2010 bestehenden Schulkontakte zwischen der von-Ketteler-Schule und der SOS W Nr 7 in Rybnik sind bis zum 31.07.2015 gesichert. Partner vor Ort sind die von-Ketteler-Schule, die Dorstener Arbeit und die Stadt Dorsten, das koordinierende Land ist Polen.
Die vollständige Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an allen Alltagsbereichen ist Thema einer Veranstaltung am Mittwoch, 10. Juli 2013, die um 19:00 Uhr in der Von-Ketteler-Schule beginnt.
Die Auftaktveranstaltung Dorstener Plenum Inklusion leitet eine Reihe weiterer Schritte bei der Umsetzung der Inklusion ein.
die neue Ausgabe für Dorsten ist da
Das aktuelle Verzeichnis für Dorsten wird ab Montag, 1. Juli, an alle Haushalte im Buchbereich verteilt.
Mit einem persönlichen Brief bedankt sich Bürgermeister Lambert Lütkenhorst bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Dorsten für deren Einsatz bei der Bekämpfung des Hochwassers in Sachsen-Anhalt.
Bürgermeister Lütkenhorst geht dabei auf die besondere Situation ein: Nachdem eine erste Bitte um Hilfeleistung abgesagt worden war, kam die zweite Anforderung umso überraschender.
- Nachberichterstattung
Das 1. Treffen der Klimaschutzexperten trifft auf großen Anklang. Rund 26 Interessierte aus Wirtschaft, Verwaltung, Natur- und Umweltschutz sowie Politik haben sich am Dienstag, 25.06. auf Einladung der Stadt Dorsten zusammengefunden, um gemeinsam an dem integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Dorsten mitzuarbeiten.
- Rainer Steven im Amt bestätigt
Mit der Übergabe der Ernennungsurkunde am Donnerstag, 27.06.2013 durch den Bürgermeister der Stadt Dorsten, Herrn Lambert Lütkenhorst, wurde Bernhard Feller als neuer stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Dorsten in sein neues Amt eingeführt. Der langjährige Stellvertreter Karl-Heinz Dehling stand für eine erneute Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Rainer Steven wurde ein weiteres Mal im Amt bestätigt.
zu den Vorwürfen aus Reihen des Vereins Abenteuerspielplatz Wulfen e.V.
Damit der diesjährige Kinderferienspaß auf dem Abenteuerspielplatz in Wulfen-Barkenberg überhaupt noch stattfinden kann, wurde heute eine Ordnungsverfügung, die das Betreten der beanstandeten Gebäude betrifft, gefertigt und zur Post gegeben. Die Ordnungsverfügung beinhaltet ein absolutes Nutzungs- und Betretungsverbot aller Bauten sowie eine entsprechende Absperrung und Beschilderung. Das Nutzungs- und Betretungsverbot gilt ab sofort.
Investor informiert über die aktuellen Planungen
Ab sofort haben die Dorstener Bürger und alle Interessierten die Möglichkeit, sich näher über die aktuellen Planungen des projektierten Einkaufscenters Mercaden® Dorsten zu informieren. Im Stadtinformationsbüro der WINDOR Wirtschaftsförderung in Dorsten GmbH, Recklinghäuser Straße 20, ist eine Informationstafel des Projektentwicklers und Centerbetreibers, der hkm Management AG aus Bergisch Gladbach, zum Projekt am Westwall der Dorstener Innenstadt gegeben. Die Tafel zeigt Ansichten und Pläne des neuen Einkaufsmagneten.
Der Stadt Dorsten liegen Informationen vor, dass sich im Stadtteil Rhade zwei Männer in gelben Jacken als Mitarbeiter der Firma Adler ausgeben, die im Auftrag der Stadt derzeit eine Hundezählung durchführt.
Beseitigung von Wespen- oder Hornissennestern nur bei wirklicher Gefahr
Tierrettung und Deichbau betrieben
Am heutigen Montag gegen 02:00 Uhr sind die Kräfte der Feuerwehr Dorsten aus dem Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt nach Dorsten zurückgekehrt.
FEUERWEHR DORSTEN im Hochwassereinsatz:
- ungefährliche Insekten in diesem Jahr besonders emsig
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema!
Stadtverwaltung arbeitet bei der Ermittlung eng mit Bundesamt zusammen
Bei der Aufklärung des bedauerlichen Unfalls an der Albert-Schweitzer-Schule am 24.05.2013, bei dem 21 Kinder durch die herumwirbelnde Härchen der Eichenprozzessionsspinnerraupen verletzt wurden, hat sich die Stadt Dorsten an die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) in Dortmund gewandt.
Feuerwehr stellt 500 Sandsäcke zur Verfügung - Hilfe für Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt
- Angebot für alle Dorstener Bürger und Bürgerinnen
Haben Sie vor, in Ihrer Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld zu sparen? Oder planen Sie, Haus oder Wohnung zu renovieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken?
Um Energiesparmöglichkeiten rund ums Haus auszuloten und zu nutzen, informieren Sie sich am besten bei unabhängigen Experten: den Energieberatern der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Einen kleinen Bonus beschert der Zensus mit dem Stichtag 31.05.2011 (Zensus-stichtag 09. Mai 2011):
Laut Melderegister hatte Dorsten 77424 Einwohner, 664 Menschen mehr als im Melderegister gezählt leben in Dorsten.
Anlässlich ihres 100jährigen Firmenjubiläums öffnet die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft
am Samstag, 08 Juni 2013, von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Bedauerlicher Unfall bei der Luftbekämpfung von Eichenprozessionsspinnerraupen
0,5 %igen Verdünnung per Hubschrauber auf den Kronen befallener Eichen ausgebracht. Der Schulhof einer Grundschule im Ortsteil Hervest, auf dem sich am Ende der Pause noch Kinder befanden, wurde beim Überflug berieselt.
Hunde in Parks, Forst und auf landwirtschaftlichen Flächen
In Dorsten gilt eine Anleinpflicht für Hunde. Das bedeutet, dass Hunde in umfriedeten Park- und Grünanlagen an der Leine gehen müssen.
Diese Anleinpflicht bedeutet nicht, dass Hunde überall im Stadtgebiet von Dorsten angeleint laufen müssen, sie dürfen sehr wohl – so der Zugriff auf den Hund gewährleistet ist - auch unangeleint spazieren gehen.
In diesen Tagen findet die Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner-Raupen per Hubschrauber statt. Das im vergangenen Jahr erfolgreich eingesetzte biologische Insektizid wird dabei aus der Luft gesprüht. Der Hubschrauber wird die Baumkronen so tief anfliegen, dass diese sich durch die entstehenden Luftwirbel der Rotoren öffnen. In diesem Moment gesprüht, legt sich der Wirkstoff sparsam und gleichzeitig höchst effektiv um die Blätter. Die Raupen nehmen beim Fressen den Wirkstoff auf und werden dadurch infiziert. Sie sterben noch vor der Ausbildung der feinen Gifthärchen und können so keinen Schaden mehr anrichten.
Dorstener gewannen Pokal unter 220 Orchestern aus 15 Ländern
Dorsten. Großer Jubel beim Akkordeon-Orchester der Musikschule: Die Musikerinnen und Musiker holten beim 11. Internationalen World-Music-Festival in Innsbruck 42 von 50 möglichen Punkten und gewannen damit einen Pokal. Mit der Höchstnote bewertet wurden die Dorstener zudem punktbestes Erwachsenen-Orchester aus dem Ruhrgebiet und belegen damit Platz 2 in dieser Kategorie für NRW.
zum Artikel in der WAZ vom 8. Mai 2013 „Die Stadt tut einfach nichts.“
Die in dem Artikel geäußerten Vorwürfe gegenüber den Mitarbeitern im Grünflächenbereich kann die Stadt Dorsten so nicht stehen lassen. Die Patenschaft über die öffentliche Grünfläche durch Herrn Lothar Noe wurde – anders als im Allgemeinfall üblich – sehr personalintensiv betreut.
Facebook-Hetze gegen das Jüdische Museum
Dorstens Bürgermeister Lambert Lütkenhorst hat heute eine Anzeige wegen Volksverhetzung aufgegeben. Die Anzeige richtet sich gegen die Betreiber und Herausgeber einer Seite, die unter Facebook eingestellt ist und sich gegen das Jüdische Museum in Dorsten richtet.
Nachdem die Rückmeldungen und Wünsche der Vereine für den jeweiligen Renovationszeitraum der Rasenplätze bei der Stadt eingegangen sind, konnten in Absprache mit der Grünflächenabteilung die Zeiträume für die Renovation der jeweiligen Rasenplätze festgelegt werden, die in der nachstehenden Tabelle veröffentlicht sind.
Zum 24. Mal hatte die Betriebssportgemeinschaft der Kreisverwaltung zur Kreismeisterschaft der Behörden im Crosslauf eingeladen.
Mit einem wahren Medaillensegen kehrte das Team der Dorstener Stadtverwaltung von den Wettkämpfen rund um das Stadion Hohenhorst am Mittwochabend nach Dorsten zurück.
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst und Personalrätin Waltraud Hadick ehrten am gestrigen Donnerstag die Mitarbeiter Kai Börjesson, Ordnungsamt, und Hildegard Dreckmann, Jugendamt (früher Kämmerei), für ihre 25-jährige Betriebszugehörigkeit.
Geehrt wurde auch Werner Lülf, Entsorgungsbetrieb Dorsten, der bereits 40 Jahre bei der Stadt arbeitet.
Mindereinnahmen machen Haushaltskonsolidierung unmöglich
In der Zeit vom 07.05. bis 13.07.2013 führt die Stadt Dorsten eine Hundebestandsaufnahme im gesamten Stadtgebiet durch. Die Bestandsaufnahme soll sicherstellen, dass alle Hundehalter ihre Hunde versteuern. Halter nichtversteuerter Hunde müssen mit einer Nachversteuerung, gegebenenfalls auch mit einem Bußgeld, rechnen. Die Einnahmen aus der Hundesteuer fließen dem Haushalt der Stadt zur Erfüllung der allgemeinen Aufgaben zu. Da die Finanzlage bekanntermaßen sehr angespannt ist, ist die Stadt Dorsten auf diese Einnahmen angewiesen.
Seit Herbst vergangenen Jahres haben Studentinnen und Studenten des Instituts für Journalismus und Public Relations der Fachhochschule Gelsenkirchen einen Kurzfilm über den Stadtteil Hervest gedreht. Mitgemacht haben dabei zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil.
Der Film soll in einer Filmpremiere nun der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bevor er ins Internet gestellt wird haben die Hervester Bürgerinnen und Bürger exclusiv die Gelegenheit, ihren Stadtteil auf der Leinwand zu entdecken.
Aus Sicherheitsgründen muss die „Hohe Brücke“ in der Feldmark kurzfristig gesperrt werden, da kurzfristig ein Sicherungsnetz unter der Brücke eingebaut werden muss. Außerdem ist an vielen Stellen der Verbund zwischen der Bewehrung und dem Beton derart geschädigt, dass die Tragwirkung massiv beeinträchtigt ist. Aus Sicherheitsgründen muss die Brücke deshalb auch für den Radfahrer- und Fußgängerverkehr kurzfristig gesperrt werden.
Im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Hervest wurde in mit der Umsetzung einer weiteren Maßnahme begonnen. Am Brunnenplatz werden 4 neue Bänke sowie Abfallbehälter aufgestellt. Die Bänke fügen sich harmonisch in das Gesamtbild des Brunnenplatzes ein. Die bisher dort stehenden Sitzgelegenheiten finden im geplanten „Interkulturellen Garten“ an der Heinrich-Wienke-Straße weitere Verwendung.
Das Spielmobil ist ab dem 08. April diesen Jahres wieder unterwegs. Nach den Osterferien startet es wieder mit Schwung in die neue Saison.
Am Sonntag, 29.09.2013, ist Weltkindertag.
Vereine, Verbände und Institutionen, die Interesse an einer Teilnahme haben, können sich noch bis zum 13.05.2013 beim Amt für Familie und Jugend, Schule und Sport; Abteilung Jugendförderung bei Sabine Hülsdünker, Tel. 02362 66-4581 oder Christian Krebs, Tel. 02362 66-4582 melden.
"Abriss und Rückbau"
Die Pensionäre Heinz Risthaus und Gerd Brandt überreichten der Auszubildenden Lena Bürgers einen Scheck über 194,40 Euro.
Das Geld wurde beim Pensionärstreffen von den anwesenden Ruheständlern gespendet und soll zur Gestaltung des Jugendraumes verwendet werden.
Die Dorstener Azubis hatten beim Pensionärstreffen gekellnert, die Idee mit der Sammlung für den Jugendraum hatte sich dabei spontan ergeben.
Waltraud Hadick, Personalratsvorsitzender der Stadtverwaltung Dorsten, bedankte sich herzlich!
Restcent hinterm Komma
Zwei Spenden von je 477,50 Euro konnten die Personalratsmitglieder Waltraud Haddick (Personalratsvorsitzende) und Carsten Meyer sowie der Personal- und Hauptamtsleiter der Dorstener Stadtverwaltung heute übergeben: Die im Laufe von einem Jahr angesammelten Restcents der Mitarbeiter des Rathauses in Höhe von 955 Euro gingen zu gleichen Teilen an die Mobile Jugendhilfe Hervest und an das Streetwork-Projekt Hervest.
- Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich
Die Hervester Brücke (Nr. 423, km 32,063) soll im Sommer 2013 neu gebaut werden, da diese sich in einem sehr schlechten Zustand befindet (Fahrbahnplatte undicht und die Trägerkonstruktionen weisen starke Abrostungen auf).
Vorab sind hierfür Rodungsarbeiten für die Baustellenbereiche am nördlichen und südlichen Ufer notwendig. Diese Rodungsarbeiten werden am 04.02.2013 beginnen.
Energie und Klimaschutz stehen für die Stadt Dorsten seit mehr als 15 Jahren auf der Tagesordnung. Daher hat die Stadt im letzten Jahr einen Förderantrag zur Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes gestellt.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat Fördergelder in Hohe von rund 75.000 Euro bewilligt.
Zahlreiche Änderungen – Erläuterungen im Netz
Die Stadtverwaltung hat am 25.01.2013 die Bescheide über Grundbesitzabgaben für 2013 verschickt. Gegenüber dem Vorjahr ergeben sich dabei zahlreiche Änderungen.
Um Kosten für den Druck und das Porto einzusparen, gelten Abgabenbescheide, mit denen ausschließlich Grundsteuern A oder B erhoben werden, ab 2013 auch für die Folgejahre. Dem Sparstift ist auch der Druck der Erläuterungen zu den Grundbesitzabgaben zum Opfer gefallen.
Nähere Informationen zu dem Bescheid finden Sie hier.
Im Rahmen des Bundesprojektes Elternchance ist Kinderchance, einer Initiative des Familienministeriums, werden derzeit bundesweit 4000 Elternbegleiter zu Bildungsverläufen von Kindern qualifiziert.
Auch das Familienbüro der Stadt Dorsten hat sich an dieser Maßnahme beteiligt und bietet ab Januar 2013 Eltern eine Begleitung und Beratung zu Fragen von Bildungsverläufen ihrer Kinder an.
Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland!
Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen.
Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit.
Bei der Weiterbildung wird inhaltlich nicht gespart, auch wenn der Etat im Weiterbildungs- und Kulturbereich immer knapper wird. Mehr als 330 Kurse, Seminare und Vorträge mit beinahe 7.500 Unterrichtsstunden finden sich im Frühjahrsprogramm von VHS und KULTUR.
zu Gunsten eines Rad- und Gehweges in Dorsten, Ortsteil Lembeck
Zur Durchführung der Arbeiten wird die K 55-Heidener Staße für die gesamte Bauzeit ab Montag, 07.01.2013, 07:00 Uhr, voll gesperrt.
Presseinformation "Fachdienst 66, Tiefbau und Kreisgartenbaulehrbetrieb, Recklinghausen"
Am 31.12.2012 wurde das GKD-Produkt Grappa Online, über welches auch die Geodaten im Internet für den Bürger präsentiert werden, abgeschaltet.
Bedingt durch die enge Personaldecke beim Ordnungsamt der Stadt Dorsten ist das Bürgerbüro künftig mittwochs ab 13:00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen.
Der Abfallkalender für das kommende Jahr wird in diesen Tagen verteilt.
Kennen Sie unseren Tausch- und Verschenkmarkt? Hier können Sie im Internet Gutes verschenken oder tauschen. Stöbern Sie ein wenig oder geben Sie eine Anzeige auf. Das Tolle an der Sache: Der Tausch- und Verschenkmarkt ist kostenfrei für die Nutzer.
Münster/Dorsten. Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller überreichte heute (18. Dezember) im Gebäude der Bezirksregierung Münster am Domplatz gleich zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1.111.600 Euro an Dorstens Bürgermeister Lambert Lütkenhorst.
Ordnungsamtsleiter Rolf Köllmann und Heinz Schlüter, Regional Verkaufsleiter der Firma Mobil-Sport und öffentliche Werbung, Neustadt, freuen sich über das neue Fahrzeug des Ordnungsamtes. Auch das Ehepaar Gudella ist erfreut – die Werbung der Firma für Heizungsbau hat von Anfang an auf dem Fahrzeug inseriert.
Der auf dem Demografieforum im November angekündigte Workshop zum demografischen Wandel in Dorsten findet im Januar 2013 statt. Bürgermeister Lambert Lütkenhorst lädt jetzt interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, den Prozess mit einem Demografieworkshop im Januar fortzusetzen.
Die ausführende Firma hat heute mit der Baumaßnahme „Halterner Straße“ begonnen.
Dazu wird zuerst die Verkehrsführung eingerichtet, danach wird der südliche Bereich - Hausnummer 66 bis 68 umgebaut.
Der Verkehr wird dazu einspurig mit einer Lichtsignalanlage geführt.
Anschließend wird der nördliche Bereich umgebaut.
Ausweichparkplätze sind in der Burgsdorffstraße ausgewiesen.
Für die Gesamtbauzeit, einschließlich der Gestaltung des Kreisverkehrs "Joachimstraße", sind insgesamt 10 Monate vorgesehen.
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst kündigt Veröffentlichung für Anfang 2013 an
Der Verwaltungsrat der Sparkasse im Vest hat in einer Sitzung am 30.11.2012 beschlossen, künftig den Mitgliedern der Gremien zu ermöglichen, ihre Sitzungsgelder öffentlich zu machen.
Im Rahmen der Offenlegung seiner Nebeneinkünfte wird auch Dorstens Bürgermeister Lambert Lütkenhorst daher ab sofort die Bezüge aus seiner Tätigkeit im Verwaltungsrat der Sparkasse im Vest offenlegen und damit die bestehende öffentliche Liste seiner Nebentätigkeiten ergänzen.
Ein Film über den Stadtteil Hervest ist in Arbeit: Den Machern der Sozialen Stadt Hervest ist es gelungen, bei der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Institut für Journalismus und Public Relations, Interesse für den Stadtteil zu wecken. Im Rahmen eines Studienprojektes soll jetzt ein Film über Hervest gedreht werden. Die Studierenden werden dabei versuchen, einen flotten und bunten, etwa zehnminütigen Einblick in das Leben im Ortsteil zu gewähren.
Demografischer Wandel in Dorsten - Daten und Fakten zur Erläuterung der aktuellen Situation
12 Unternehmen auf Ökoprofit-Kurs - Landrat eröffnet vierten kreisweiten Durchgang
Motiviert und voller Ehrgeiz, ihre Unternehmen ökologischer und gleichzeitig profitabler zu machen, haben sich heute zwölf Firmen und Behörden auf Ökoprofit-Kurs begeben. Landrat Cay Süberkrüb eröffnete den vierten kreisweiten Projektlauf und zog auch eine kleine Zwischenbilanz: „Bislang sparen 70 Betriebe aus dem Kreis jedes Jahr 3,5 Mio. Euro Kosten, 37.440.000 kWh Energie, 9.377 Tonnen CO2, 1.588 Tonnen Abfall und 316.518 Kubikmeter Wasser.“
Ein Bericht von Daniela Thoring / StA 51
Ende Juli 2011 erhielt das Bürgermeisterbüro von der deutschen Nationalagentur „Jugend für Europa“ ein Partnerschaftsgesuch der belgischen Jugendorganisation „Jeugd, Cultuur en Wetenschap“ (Jugend, Kultur und Wissenschaft). Gesucht wurde ein deutscher Partner für ein Projekt innerhalb der Aktion 1.3 „Projekte der partizipativen Demokratie“.
Heinz Geldermann für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Im Rahmen der jährlichen Jubilarehrung hat die Freiwillige Feuerwehr Dorsten am Montag, 12. November, ihre langjährigen Mitglieder mit Landes- und Kreisehrungen sowie mit goldenen bzw. silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Dorsten. Heute endet die Fährsaison 2012 für die Lippefähre „Baldur“ in Dorsten-Holsterhausen. Mitarbeiter des LIPPEVERBANDES holten die Fähre ins Trockendock.
Der Verein für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. hat der Öffentlichkeit in diesen Tagen einen Postkarten-Steh-Kalender für das Jahr 2013 mit Motiven aus der Zeit von 1900 – 1930 vorgestellt.
Die Idee zur Herausgabe eines solchen Kalenders hatte Heinz-Dieter Stevens.
Gemeinsam mit Heinz Kleine-Vossbeck, der etwa 2.500 Dorsten-Bilder gesammelt hat, suchte er für diesen Kalender 54 historische Bilder Alt-Dorstens aus.
Das eben erst erschienene Buch zu Leben und Werk von Tisa von der Schulenburg „Aus dem Dunkel ins Licht“, ist ab sofort auch im Stadtteilbüro Hervest, Im Harsewinkel 26, erhältlich.
Das Ölportrait von Bürgermeister Alexander de Weldige, gen. Cremer, kehrte am Freitag, 29.09.2012, in seinen ehemaligen Amtssitz zurück:
Die stellvertretende Dorstener Bürgermeisterin Christel Briefs und Mitglieder des Vereins für Orts- und Heimatkunde Dorsten e.V. begrüßten den ehemaligen Würdenträger im Alten Rathaus der Stadt.
Das Bild ist eine Schenkung der Borkener Apothekenfamilie Brinkman an die Stadt Dorsten. Eine Großmutter, Tochter des damaligen Bürgermeisters der Stadt, hatte es mit in die Ehe gebracht. Die Apotheke besteht seit 1825, Nachfahren der Familie De Weldige leben auch heute noch, eine Familienstiftung trägt den Namen ebenfalls.
Die Bezirksregierung Münster hat heute den Haushaltssanierungsplan der Stadt Dorsten genehmigt. Dabei geht die Aufsichtsbehörde davon aus, dass die Stadt Dorsten mit einer konsequenten Umsetzung der vorgestellten Vorhaben im Jahr 2021 den strukturellen Haushaltsausgleich erreicht.
- Flächen der ehemligen Zeche, Hafen, Kohlenlager und E.ON-Ruhrgas
Eine Gemeinschaftsinformation der Stadt Dorsten und der RAG Immobilien GmbH
Impressionen vom Dorstener Kultursommer machen deutlich, dass die Kulturveranstaltung im Herzen der Altstadt auch in diesem Jahr wieder ein absolutes Highlight darstellte. Das gute Wetter tat sein Übriges und die Mitarbeiter der Stadt Dorsten, deren Kulturverwaltung das dreitägige Festival vorbereitet hatten, strahlten ebenso wie der Hauptsponsor Volksbank Dorsten.
Wahlen zum Jugendgremium vom 19.09. – 03.10.2012
Das Jugendgremium „Jugend in Aktion“ ist die Jugendbeteiligungsmöglichkeit in Dorsten und für Jugendliche die Chance mitzubestimmen! Das Jugendgremium „Jugend in Aktion“ besteht aus SchülerInnen der weiterführenden Schule in Dorsten, wird von den SchülerInnen der weiterführenden Schulen Dorstens für zwei Jahre gewählt und wird durch die Stadtverwaltung und die Kommunalpolitik begleitet und unterstützt.
„Ich bin schwanger….“, mit diesem Satz ändert sich fast alles. Mit der Geburt eines Kindes brechen alte Gewohnheiten auf, soziale Kontakte verändern sich, Beruf und Freizeit werden neu definiert.
Doch noch nie waren junge Eltern dabei so unter Druck wie heute. Steigende Mobilität, fehlende Netzwerke und intensive Berufstätigkeit führen oft zu Unsicherheit und Isolation.
Dorsten führt Markterhebung durch
- Anschreiben an Netzbetreiber
- Markterhebung zur Breitbandversorgung
zu den fortgesetzten Störungen der Veranstaltung Dorstener KulturSommer durch Betreiber und Gäste des Gastronomie-Betriebes Café Solo am Samstagabend, 01.09.2012
Junge Tenöre – Kabarett-Mix mit Dr. Stratmann – und Kindertheater
Bereits über tausend Karten sind verkauft – jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Wenn von Freitag, 31. August bis Sonntag, 2. September open-air auf dem Marktplatz der 4. Dorstener KulturSommer stattfindet, ist für jeden Geschmack und auch für jedes Alter das Passende dabei. Junge Tenöre, Kabarett mit Dr. Stratmann & Friends und ein Kindertheater mit Ritter Dost am Sonntag-Nachmittag stehen auf dem Programm, alles auf großer Bühne, mitten auf dem Marktplatz im Herzen der Altstadt von Dorsten. Umrahmt wird der Open-Air KulturSommer wie in den Vorjahren mit kulinarischen Extras, bei denen auch eine herzhafte Currywurst nicht fehlen wird.
Anfang September beginnen auf der Fläche der ehemaligen Dachpappenfabrik Dr. Kohl in Dorsten die dort erforderlichen umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Der Kreis Recklinghausen, die Stadt Dorsten und der Altlastensanierungsverband NRW (AAV) als Maßnahmenträger sind Partner bei diesem Projekt.
Anders als zunächst geplant (und gemeldet) steht das Spielmobil ab sofort montags zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr auf dem Wulfener Markt.
Am Dienstag wartet es zur gleichen Zeit in Hervest-Dorsten an der Mobilen Jugendhilfe in der Glück-Auf-Straße 24 a.
Am Mittwoch besucht das Spielmobil die Kinder in Tönsholt am Spielplatz.
in der Dorstener Zeitung vom 21.08.2012
Im Rahmen der Bierbörse musste der Rettungswagen der Dorstener Feuerwehr insgesamt 12-mal ausrücken und Hilfe leisten. Bei einigen Einsätzen hatte der Rettungswagen im Lieferantenbereich der Firma Toom parken müssen, die Sanitäter waren dann mit Tragen und zu Fuß zu Hilfe geeilt.
Angebot für alle Dorstener Bürger und Bürgerinnen
Haben Sie vor, in Ihrer Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld zu sparen? Oder planen Sie, Haus oder Wohnung zu renovieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken? Um Energiesparmöglichkeiten rund ums Haus auszuloten und zu nutzen, informieren Sie sich am besten bei unabhängigen Experten: den Energieberatern der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Erste Baustelle eingerichtet
Der Rückbau des Wittenberger Damms in Wulfen-Barkenberg wird konkret: Ab dem 21. 08. 2012 wird der erste Bauabschnitt eingerichtet.
Dazu wird die Anbindung an die B 58, der Übergang zur Marktallee sowie der Wittenberger Damm bis zur Einmündung „Marler Damm“ voll gesperrt. Diese Sperrung wird etwa vier Wochen dauern. Umleitungen sind ausgeschildert, Buslinien werden ebenfalls umgeleitet. Haltestellen sind im ersten Bauabschnitt nicht betroffen. Die Vestische wird ihre Fahrgäste je nach Baufortschritt über Änderungen informieren. Die gesamte Rückbaumaßnahme bis zur Maiberger Allee wird etwa vier Monate dauern, die wechselnden Bauabschnitte werden jeweils vorher angekündigt.
Wulfen. Der Trägerverein des Hallenbades in Wulfen möchte mehr Austausch mit den Bürgern in Wulfen erreichen und veranstaltet ab Montag, 06. August 2012, ein wöchentliches öffentliches Treffen um über den Erhalt des Hallenbades zu sprechen. Das Treffen findet ab sofort jeden Montag um 19 Uhr im Eingangsbereich des Hallenbades statt.
Die ab August 2012 gültige Elternbeitragstabelle für die Inanspruchnahme der im Stadtgebiet Dorsten bestehenden Tageseinrichtungen für Kinder, der Kindertagespflege und der offenen Ganztagsgrundschulen liegt vor und kann hier eingesehen werden.
Zur Elternbeitragstabelle ab 01.08.2012.
Ab sofort gelten für die Stadtgärtnerei an der Hasselbecke neue Öffnungszeiten. Die Stadtgärtnerei hat ab sofort montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.
Die Abgabe von Grünschnitt am Samstag ist hier nicht mehr möglich.
Der Ausbau des Kreisverkehres „Im Harsewinkel“ tritt am Donnerstag, den 05.07.2012, in die nächste Bauphase. Das bedeutet, dass die einspurige Verkehrsführung während des weiteren Ausbaus nördlich des Kreisverkehres geleitet wird.
Der Verkehr wird wie bisher über die Lichtsignalanlagen geregelt werden.
Open-Air-Frühstück mit Morgen-Magazin-Moderator Uwe Schulz
Mit einem großen Frühstück für alle, die Spaß und gute Laune mitbringen, soll der 30. Juni 2012 beginnen:
Denn wenn der WDR2 in Dorsten Station macht, wird Morgen-Magazin-Moderator Uwe Schulz live vom Platz der Deutschen Einheit senden. Dazu passend wird Frühstück serviert in der Open-Air-Kantine Dorsten am Platz der Deutschen Einheit.
Zeitgleich mit "WDR2 für Dorsten" finden auf dem Gelände der Fürst Leopold Zeche Veranstaltungen der ExtraSchicht statt, die am 30. Juni im gesamten Ruhrgebiet Industriekultur in Szene setzen.
Wenn atemberaubende Industriekulissen zu Bühnen für spektakuläre Inszenierungen werden – dann ist ExtraSchicht, dann ist das Ruhrgebiet in Bewegung. Lassen Sie sich faszinieren von der außergewöhnlichen Atmosphäre dieser Nacht und gehen Sie am 30. Juni 2012 auf Entdeckungsreise durch die Region!
Erneute Bedarfsermittlung per Fragebogen
Die Verwaltung arbeitet mit Unterstützung eines Beratungsunternehmens an der Breitbandversorgung (Internet) der bislang unterversorgten Stadtteile und Gewerbegebiete. Für die Inanspruchnahme von Fördermitteln ist eine aktuelle Bedarfsermittlung erforderlich.
- Fragebogen für den Stadtteil Altendorf-Ulfkotte
- Fragebogen für den Stadtteil Deuten
Broschüren und Beratungsangebote für Barkenberger Bürger liegen jetzt vor
- Energieberatungsangebot
- Erstellung eines Wärmenutzungskonzeptes für den Stadtteil Dorsten / Wulfen-Barkenberg
Das Dorstener Projekt „Wir sind dabei“ wurde von Ministerin Schwall Düren, Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, ausgezeichnet. Insgesamt 18 Projekte zur deutsch-polnischen Freundschaft in NRW stehen auf der Preisträgerliste.
Gemeinsame Stellungnahme der Gewerkschaften
- ver.di
zur Finanzmisere und zu Stelleneinsparungen.
„Foto-Story“ geht in Dorsten in die zweite Runde.
Dorsten. Nach dem Finale im vergangenen Jahr geht die „Foto-Story“, die Nachfolgeveranstaltung der beliebten Foto-Olympiade Lippeland, in Dorsten in die zwei Runde. Bei der Premiere im September 2011 hatte sich gezeigt: Die neue Veranstaltung ist anspruchsvoller als die „Olympiade“, neben Spaß an der Fotografie ist auch ein gewisses Talent gefragt, sich Geschichten auszudenken, die in Bildern sprechen.
Netzwerk Nachbarschaft sucht die schönsten Straßenfeste.
„Wir machen draußen Party – lautet jetzt die Parole! Netzwerk Nachbarschaft ruft alle Nachbarn auf, mit ihrer Feierlaune andere anzustecken und es in diesem Jahr auf ihrer Straße bunt zu treiben! Der Wettbewerb prämiert die schönsten Straßenfeste. Neben Sachpreisen für die originellsten Festaktionen werden drei Projekte mit jeweils 1.000 Euro prämiert.
Netzwerk Nachbarschaft schreibt den Wettbewerb zum dritten Mal aus. Deutschlands größte Community für aktive Nachbarn sucht Feste von und für Nachbarn, die sich durch familienfreundliche, multikulturelle und generationenübergreifende Programme auszeichnen und auf kreative Weise gemeinsam gestaltet sind.
Der Mietspiegel für freifinanzierte Wohnungen im Stadtgebiet Dorsten ist überarbeitet und in einer Auflagenhöhe von 2500 Stück neu gedruckt worden. Erscheinungsdatum ist der 01. Mai 2012, zu diesem Zeitpunkt verliert der Mietspiegel 2008 seine Gültigkeit. Der Mietspiegel 2012 gilt bis zum Erscheinen eines neuen Mietspiegels. Er wird bei Bedarf überprüft und der Marktentwicklung auf dem Wohnungsmarkt angepasst.
Der Arbeitskreis Mietspiegel, bestehend aus Mieterverein Dorsten, Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Dorsten, Mieterschutzbund, Arbeitsgemeinschaft der Wohnungswirtschaft Emscher-Lippe vertreten durch die Dorstener Wohnungsgesellschaft mbH und Mitarbeitern der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses hat in seiner Abschlusssitzung am 25. Oktober 2011 beschlossen, die Tabellenwerte des 2008er Mietspiegels unverändert zu übernehmen.
VHS und Lippeverband laden ein zum neuen großen Fotowettbewerb für Hobbyfotografen.
Am Samstag, den 16. Juni wollen die VHS und ihr Kooperationspartner Lippeverband wieder ambitionierte Hobbyfotografen in den Wettbewerb schicken. Der letztjährige Wettbewerb war – ausgezeichnet von der Presse begleitet – ein großer Erfolg. Mit über 100 Teilnehmer/innen war Dorsten die erfolgreichste der beteiligten Städte.
Das neue Kulturprogramm für die Spielzeit 2012/2013 ist erschienen. Mit den bewährten Veranstaltungsformaten Kindertheater, Kleinkunst, Konzerte, Tourneetheater und Jazz erwartet das Publikum wieder eine Mischung aus klassischen und innovativen Präsentationen.
Dorsten im Stärkungspakt Stadtfinanzen
Dorsten ist eine der Kommunen, die in der ersten Stufe am Stärkungspakt Stadtfinanzen teilnehmen. Dieser soll die hochverschuldete Kommune kontrolliert und mit Hilfe gesteuerter Landesmittel und eigenem Sparkurs binnen weniger Jahre wieder solvent und damit handlungsfähig machen.
Witterungsbedingt wird Präventiv-Besprühung auf Dienstag, 08.05.2012, vorgezogen
Das Besprühen der Eichenbäume, die durch EPS-Raupen befallen sind, wird witterungsbedingt vorgezogen. Zeitplan und Ablauf der in jedem Jahr stattfindenen Besprühung durch einen Spezialhubschrauber bleiben bestehen, lediglich der Einsatztag wurde vorgezogen.
Schulen und Kindergärten konnten über die Terminänderung noch rechtzeitig informiert werden. Der Spezialhubschrauber wird einen Teil der Befliegung vom Segelflugplatz aus starten, später werden Teile des Dorstener Nordens von einem zweiten Stützpunkt in Barkenberg vorbereitet. Im Nachgang zu der Befliegung, die am frühen Nachmittag beendet sein wird, werden auch Straßenbäume von einem Pumpfahrzeug aus besprüht.
Im Rahmen des Projektes BahnLandLust Zukunftsschiene Coesfeld Reken Dorsten führen die Studenten der FH Münster an diesem Wochenende noch einmal eine Befragung zum Thema "Radtourismus im Stadtgebiet Dorsten" durch. Eine erste Umfrage hatte 2011 stattgefunden.
Besonders erfolgreich war das Team der Stadtverwaltung Dorsten bei den diesjährigen Behördenmeisterschaften im Crosslauf rund um das Stadion Hohenhorst in Recklinghausen.
Die Palme macht Halt am Spielplatz Ehrenmal
Die seit März 2012 in Hervest durch die Teilnehmenden des Landmarkenprojektes aufgestellte Palme wandert nun durch das Gebiet der Sozialen Stadt Hervest. Derzeit macht sie Halt am Spielplatz am Ehrenmal, Ecke Halterner Straße / Glück-Auf-Straße.
– eine Veranstaltung zum Thema Pflege und Angehörige am 12.05.2012 in Recklinghausen
Versammlungsraum Am Holzplatz4/ Alter Bahnhof
Am 19.04.2012 behandelt das Bürgerforum Hervest Themen rund um das Projekt "Soziale Stadt. Dabei geht es u.a. um Wohnumfeldverbesseruungen, Spielplatzsanierungen sowie das Hof- und Fassadenprogramm im Ortsteil. Darüber hinaus stehen der Sachstand bei der Entwicklungen der Zechenflächen und das Verkehrskonzept im Stadtteil auf der Tagesordnung.
Wahlhilfen sichern demokratische Grundrechte
Das Recht auf Teilnahme an freien, gleichen und geheimen Wahlen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Da blinde und sehbehinderte Menschen dieses Recht oft nur mit Hilfe einer Wahlschablone selbständig wahrnehmen können, stehen ihnen bei den Wahlen zum nordrhein-westfälischen Landtag wieder kostenlose Wahlhilfen zur Verfügung.
Lippefähre in Betrieb
Schon eine Woche vor Ostern hat der LIPPEVERBAND in diesem Jahr seine Fähre „Baldur“ zu Wasser gelassen. Frisch gestrichen und gründlich überholt nimmt die Lippefähre, die Fußgänger und Fahrradfahrer transportieren kann, am morgigen Freitag ihren Betrieb auf.
Auf Initiative des Bergbauvereins und des Stadtteilbüros trafen sich in dieser Woche etwa zehn in Hervest ansässige Vereine und erörterten Möglichkeiten der Kooperation und des Austausches. Anlass waren die Vorbereitungen für ein großes Fest zum 100jährigen Jubiläum der Zechensiedlung durch den Bergbauverein, der dieses Fest gerne zusammen mit den Hervester Vereinen gestalten möchte.
Seit dem 20.03. und 31.03.2012 sind die Entwurfsplanungen zu den Hervester Spiel- und Freiflächen, die im Rahmen der Sozialen Stadt Dorsten-Hervest ab Mai 2012 realisiert werden sollen, für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteilbüro Hervest (Im Harsewinkel 26) einsehbar.
Köln, 16. März.
Mit deutlichem Vorsprung hat Dorsten das Finale der Aktion „WDR 2 für eine Stadt“ gewonnen.
Die Dorstener holten bei ihrer Stadtaufgabe, am WDR 2 Torwart-Roboter und im Bürgermeisterquiz am Mittwoch (14.03.) insgesamt 15 von 18 möglichen Punkten. Dorstens Sieg stand fest, als auch die letzte Finalstadt Büren am Freitagnachmittag (16.03.) nicht genügend Punkte sammeln konnte. Viele Dorstener haben die Entscheidung am Freitag bei einem „Public Hearing“ auf ihrem Marktplatz live verfolgt.
Mit 15 Punkten ist Dorsten führend im Städte-Quiz.
Fünf Punkte vergab die WDR-Jury für die größte Sterne-Küche der Welt, die auf dem Dorstener Marktplatz aufgebaut worden war und in der drei lokale Spitzenköche besonders delikate Currysaucen zubereiteten:
Frank Rosin mit zwei Sternen, Björn Freitag mit einem Stern und der Sterne-Anwärter Thomas Püttmann kochten erfolgreich für Dorsten und den Wettbewerb.
Der Verein Jugend in Arbeit e.V. unterstützt mit dem Projekt TOP10 – Perspektive Ausbildung seit vielen Jahren Schülerinnen und Schüler an Dorstener Hauptschulen bei der Berufswahlorientierung und im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Die Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz steht dabei im Mittelpunkt, auch noch bis kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt „Da geht noch was!“
Dankschreiben des Bürgermeisters an alle, die im Finale um "WDR2 für eine Stadt" am 14.03.2012 die Stadt unterstützt haben.
Dorstener Übersicht zur Berufs- und Lebenswegplanung
Über das Amt für Familie und Jugend, Schule und Sport wird eine Übersicht mit Adressen und Ansprechpartnern aller Institutionen und Akteure erstellt, die im Übergang von Schule zu Beruf wichtig sein können.
Umlageverbände in den Stärkungspakt Stadtfinanzen einbinden
Eine gemeinsame Stellungnahme hat Dorstens Bürgermeister Lambert Lütkenhorst - stellvertretend für 28 kreisangehörige Städte und Gemeinden der 1. Stufe des Stärkungspaktes Stadtfinanzen und in Abstimmung mit Wittens Bürgermeisterin Leidemann - an die Ministerpräsidentin in NRW, Hannelore Kraft und die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien geschickt: Daran fordern sie, auch die Kreise und Umlageverbände (z.B. Lippeverband, Emschergenossenschaft, LWL, RVR etc.) mit in den Stärkungspakt einzubeziehen.
Gemeinsam mit den Menschen in der Stadt Dorsten trauern wir als Mitglieder des Rates der Stadt Dorsten um die Toten der Mordserie der Neonazi-Bande. Wir fühlen mit den Angehörigen der Opfer, die geliebte Menschen verloren haben.
Präsentation von Claus Hamacher, Städte- und Gemeindebund NRW
Das Impulsreferat von Claus Hamacher leitete die Veranstaltung und die anschließende rege Diskussion ein.
zu den Äußerungen des Personalrates der Kreisverwaltung Recklinghausen
Wilhelm Neurohr in beiden Lokalzeitungen vom 25.02.2012
Verwaltungsmitarbeiter gedenken der rechtsextremistischen Gewalt
Heute fand ein zentraler Staatsakt zum Gedenken der Opfer rechtsradikaler Gewalt in Berlin statt. Durch die Trauerbeflaggung aller öffentlichen Dienststellen wird dies in der gesamten Bundesrepublik deutlich gemacht.
Zum 6. Tag der Archive lädt der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) am Wochenende 03./04. März 2012 bundesweit ein.
Öffentliche Diskussion
Stärkungspakt Stadtfinanzen
Donnerstag, 23. Februar 2012, 19:30 Uhr,
Großer Sitzungssaal, Rathaus,
Halterner Straße 5, 46284 Dorsten
Mehr Sicherheit für die Kinder im Frauenhaus Dorsten
Mehr Sicherheit sollen ein erhöhter Gartenzaun, eine Kameraüberwachung und eine neue Gegensprechanlage für die Bewohnerinnen und vor allem deren Kinder im Frauenhaus Dorsten bringen.
RWE Deutschland startet zweites LED-Pilotprojekt
Zwölf Leuchten in der Kurt-Schumacher-Straße umgerüstet
Langjährige Gutachter verabschiedet
Drei Mitglieder des Gutachterausschusses wurden am 17.02.2012 verabschiedet. Klaus Brokemper tritt in den wohlverdienten Ruhestand, Dietmar Nandelstedt steht nach der Übernahme des Hertener Liegenschaftsamtes als Amtsleiter nicht mehr zur Verfügung. Klaus Martin tritt aus persönlichen Gründen zurück.
Stellvertretender Bürgermeister a.D.
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Träger der Stadtplakette der Stadt Dorsten in Gold
Mit seinem Tod verliert die Bürgerschaft der Stadt Dorsten einen Politiker, der über viele Jahre als Mitglied im Rat der Stadt Dorsten die Geschicke der Stadt mitgeprägt hat.
Bürgermeister sprach in Erlangen über Wirtschaftshilfen
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst referierte am vergangenen Montag in einer Tagung der Deutschen Nicaragua Städte in Erlangen über das Thema „Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen in Rahmen von Projekten der Entwicklungshilfe“. Dabei ging es primär um umsetzbare Wirtschaftshilfen, wie sie Kommunen in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen leisten können.
Elternbefragung in Kitas und Grundschulen angelaufen
Mit einer angekündigte Fragebogen-Aktion bei Grundschuleltern und Eltern von Kindern im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung werden ab heute Erziehungsberechtigte gebeten, cirka 30 Fragen rund um ihr Kind zu beantworten. Anonym abgefragt werden dabei nicht nur Alter und Geschlecht des Kindes, sondern auch vorstellbare und gewünschte Übergänge auf weiterführende Schulen, bevorzugte Schulformen für die weitere Ausbildung bis hin zu Beruf und Studium.
„Dorstener Kinder haben immer öfter Sprachprobleme“
Über die geplante Umgestaltung des Wittenberger Damms in Barkenberg findet am Donnerstag, 09. Februar 2012, um 18.00 Uhr in der Grünen Schule Barkenberg, Talaue 67, eine Bürgerinformations-Veranstaltung statt.
Grundsteuer B und Gebühren für Winterdienst verteuern sich.
Die Stadtverwaltung hat am 27.01.2012 die Bescheide über Grundbesitzabgaben 2012 verschickt. Gegenüber 2011 haben sich eine Reihe von Abgaben erhöht.
Soziale Stadt Hervest wird fortgeführt
Von den Sparmaßnahmen, die in den Reden zur Einbringung des städtischen Haushalts 2012 durch Bürgermeister und Kämmerer angekündigt wurden, bleiben die Projekte der „Sozialen Stadt Hervest“ verschont. Derzeit werden dort Baumaßnahmen für die nächsten Jahre vorbereitet. Das Programm „Soziale Stadt „- mit einem Investitionsvolumen von über 20 Mio. aus öffentlichen Mitteln - wird mindestens noch bis 2014 fortgeführt.
Das Hallenbad Wulfen öffnet nach erfolgter Revision und Reinigung ab Montag 30.01.2012 wieder seine Pforten.
Projekt „Im Westen nichts Neues“ thematisiert den 1. Weltkrieg
10 Jugendliche des Dorstener Jugendgremiums „Jugend in Aktion“ können in diesem Jahr an dem Projekt „Im Westen nichts Neues“ teilnehmen, das die Zeit von 1900 bis 1920 thematisiert, in die auch der 1. Weltkrieg fällt.
Die belgische Stadt Ypres ist dabei Dreh- und Angelpunkt – nicht nur, was die Erinnerung an Schützengräben, Materialschlachten und Soldatenfriedhöfe betrifft, sondern auch für die rund 30 Jugendlichen aus Nordirland, Belgien und Deutschland, die dort im Herbst die Ergebnisse ihrer Recherchen vorstellen und miteinander diskutieren sollen.
(Das Bild zeigt die Gedenkstätte Messines.)
Münsterland e.V. informiert Betriebe über Möglichkeiten und Herausforderungen des Großprojekts.
Das Münsterland ist Deutschlands Pferderegion Nummer eins. Der Kreis Recklinghausen gehört dazu. Noch attraktiver wird die Pferderegion künftig mit der tausend Kilometer langen Münsterland-Reitroute, die der Münsterland e.V. aus Greven seit Oktober 2010 federführend mit dem Kreis Recklinghausen, den vier Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster umsetzt. Die Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung sollen neben Reitstrecke und Infrastruktur auch den besten Service vorfinden. Darum sind auch die ortsansässigen Betriebe gefragt.
Bürgermeister lädt ein zur individuellen Stadtrundfahrt
Die seit Jahresbeginn zur Dorstener Stadtverwaltung zählenden 80 Mitarbeiter des Jobcenters Dorsten begrüßte Bürgermeister Lambert Lütkenhorst heute Morgen im Ratssaal.
Erneuerung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation
Ab kommender Woche (09.01.2012; 2. KW 2012) beginnen Bauarbeiten an der Trennkanalisation in der Straße „Am Erdbach / Am Ehrenmal“ in Dorsten - Altendorf-Ulfkotte. Diese Straßen müssen daher in den kommenden 12 Monaten zeit- und teilweise für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Eine Umleitung wird bei Bedarf zum Gildenweg eingerichtet.
Plätzchen und Kuchen kamen nicht nur bei den Kindern gut an
Wie bereits in den vergangenen Jahren, ist auch in diesem Jahr Dorstens Bürgermeister Lambert Lütkenhorst mit einer kleinen Delegation zu einem kurzen Weihnachtsbesuch nach Rybnik gereist. Dabei spielte er im Internat unserer polnischen Partnerstadt den Weihnachtsmann.
"Engagement des Jahres 2011"
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Start der elektronischen Lohnsteuerkarte verschiebt sich um ein Jahr. Dies bedeutet, dass das Jahr 2012 ein weiterer Übergangszeitraum wird, in dem die Regelungen des Jahres 2011 nahezu fortgeführt werden.
Füttern mit Brot schadet Enten, Fischen und dem Gewässer
Neue Hinweisschilder im Bereich der Wall- und Grabenanlage weisen auf die Folgen einer beliebten Beschäftigung vieler Bürgerinnen und Bürger hin: Das Füttern von Enten und Fischen. Denn was die wenigsten wissen: Das zur Fütterung vorwiegend verwandte Brot schadet den Tieren erheblich, außerdem droht ein Umkippen des Gewässers.
Dorsten. Große Freude herrscht im Stadtarchiv über eine unerwartete Förderung durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Durch die Aufnahme in ein Sonderprogramm kann das „Bürgerbuch“, eines der ältesten und wichtigsten Dokumente für die Dorstener Stadtgeschichte, grundlegend restauriert werden.
Am 28.11.2011 fand im Gemeinschaftshaus eine weitere Präsentation zum Wärmeversorgungskonzept Barkenberg statt. Eingeladen waren Hauseigentümer von den Quartieren Finnstadt, Grehenbruch/Wiesenbruch und Henkelbrey.
Stärkungspakt Kommunen schreiben an Innenminister NRW.
Dorsten. In einem neuerlichen Schreiben haben sich 28 nordrhein-westfälische Konsolidierungskommunen an Innenminister Jäger gewand. Trotz einer Anhörung der Städte im Landtag hatte Jäger den Entwurf für das Stärkungspaktgesetz weder ergänzen noch ändern oder modifizieren lassen: damit wurde den Sorgen der Kommunen bisher nicht Rechnung getragen. Bei einem Treffen am 28.11.2011 erarbeiteten Bürgermeister und Kämmerer der Kommunen ein Schreiben an den Innenminister und fordern erneut, die offenen Fragen zu beantworten und sowohl die Eckdaten des Gesetzes, als auch die Zeitschiene der Konsolidierung den Erfordernissen der Kommunen anzupassen.
Entwurf für einen neuen Schulentwicklungsplan wurde vorgestellt.
Im Rahmen des Dorstener Schulforums wurden Informationen zum aktuellen Stand der Schulentwicklungsplanung in Dorsten vorgestellt. Auf der Tagesordnung standen die Grundlagen der Schulentwicklungsplanung sowie die Demographische Entwicklung mit Auswirkungen auf die Schülerzahlen.
Studenten befragen Bürgerinnen und Bürger.
Auch wenn die Regionale 2016 noch in weiter Zukunft liegt: Das Projekt „BahnLandLust – Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten der Kommunen Coesfeld-Reken-Dorsten hat bereits jetzt die erste Hürde zur Anerkennung als Regionaleprojekt genommen. Dieses Projekt befasst sich mit zahlreichen Maßnahmen zur attraktiveren Gestaltung der Regionalbahn (RB) 45 und zur Aufwertung der Bahnhöfe mit dem Ziel der langfristigen Sicherung der Schienenstrecke.
Rotary-Club erhält den Erlös für soziales Projekt.
Dorsten. Eine Postkarten-Serie mit Motiven der Dorstener Foto-Olympiaden gibt der LIPPEVERBAND heraus. Die Einnahmen aus dem Verkauf fließen dem Rotary-Club Dorsten zu.
Drei Foto-Olympiaden fanden 2008, 2009 und 2010 in Dorsten statt. Dabei entstanden tausende interessanter Bilder. Es wäre schade darum, sie nur im Archiv aufzuheben. Eine kleine Auswahl herausragender Fotos hat der LIPPEVERBAND deshalb jetzt auf Postkarten gedruckt und überlässt sie dem Rotary-Club Dorsten, der die Karten-Sets für ein Wasser-Projekt in Äthiopien vertreibt.
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst und der 1. Beigeordnete Gerd Baumeister laden zu einem „Dorstener Schulforum“ für Mittwoch, 23.11., ab 19:00 Uhr, in die Aula des Gymnasium Petrinum, Maria-Lindenhof, ein. Eltern, Lehrer und interessierte Fachleute sollen dabei den aktuellen Stand der Schulentwicklungsplanung in Dorsten erfahren. Im ersten Teil des Abends wird ein Mitarbeiter der Verwaltung einen Überblick über die zentralen Themen und Schwerpunkte eines Schulentwicklungsplanes geben. Dazu gehören z.B.: die rechtlichen Grundlagen, die Inhalte des Schulentwicklungsplanes und der Ablauf des Planverfahrens.
Am Samstag (12.11.2011) wird der Flyer zur Bürgerwerkstatt verteilt. Dann erhalten alle Haushalte im Programmgebiet Soziale Stadt Hervest eine Wurfsendung, mit der sie eingeladen werden, sich an der Planung der Spiel- und Freiflächen in Hervest im Rahmen der Bürgerwerkstatt am 19. November 2011 zu beteiligen. Alle Informationen dazu sind auch unter www.hervest.info verfügbar.
Struktureller Haushaltsausgleich nur mit neuen Rahmenbedingungen machbar.
Dorsten/ NRW. Das Land NRW hat in diesen Tagen alle Gemeinden, Kreise und Landschaftsverbände angeschrieben und dabei insgesamt 167 Mio Euro eingefordert. Begründung ist die Abrechnung der Einheitslasten für 2009. Damit werden auch die maroden Kassen der 34 Pleitestädte zusätzlich belastet – im Falle der Stadt Dorsten beläuft sich alleine die Rückforderung auf 534.000 Euro. Dadurch steigen die Einheitslasten für Dorsten von 1,6 Mio auf 2,15 Mio Euro per anno.
Endspurt: Bis zum 20. Oktober noch auf einen Ausbildungsplatz bewerben!
Die Bewerbungsfrist für Ausbildungsstellen im gewerblich-technischen Bereich läuft dem Ende entgegen.
Zum Tode von Prof. Manfred Ludes hat Bürgermeister Lambert Lütkenhorst der Familie kondoliert. In seinem Schreiben heißt es:
Dorstener Delegation besuchte auch das Kinderheim
Eine Delegation aus Dorsten besuchte am vergangenen Wochenende den internationalen Kongress „Europa-Bürger – Citizens of Europe“ in Rybnik. Bürgermeister Lütkenhorst, die Ratsmitglieder Reinhold Hermanns (CDU), Friedhelm Fragemann (SPD) sowie Margarete Kannengießer, Leiterin der von Ketteler-Schule und Ludwig Küpers, Bürgermeisterbüro im Rathaus, nahmen an dem Europäischen Partnerschaftskongress teil, der in diesem Jahr in der polnischen Partnerstadt ausgerichtet wurde.
Projektgruppe "Artenschutz beim Hof- und Fassadenprogramm Soziale Stadt Hervest-Dorsten" braucht Hilfe
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir - die Projektgruppe „Artenschutz beim Hof- und Fassadenprogramm Soziale Stadt Hervest-Dorsten“ - brauchen Ihre Hilfe!
Unsere Projektgruppe, bestehend aus insgesamt vier Studenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV), befindet sich im dritten Jahr der Ausbildung zu Diplom-Verwaltungswirten. Vertreten sind die Ausbildungsbehörden Stadt Dorsten, Stadt Gladbeck und Stadt Herten.
Anschreiben an die Arbeitnehmer der Städte Dorsten und Recklinghausen
Mitteilung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale ohne Kirchensteuermerkmale
Neues Konzept für einen adventlichen Sonntag-Nachmittag
Vorweihnachtliches Flair und ein abwechslungsreiches Programm wollen die Macher der diesjährigen Ehrenamtsgala miteinander vereinen: die Planungen rund um den Ehrentag der Ehrenamtlichen haben gerade erst begonnen.
Fest steht, dass die Ehrenamtsgala in diesem Jahr am Sonntag, den 11.12.2011, stattfindet und über den Nachmittag geht.
Engel auf Zeit unterstützen Familien seit einem Jahr
Wellcome feiert Geburtstag: die praktische Hilfe für Familien nach einer Geburt feiert ihr einjähriges Bestehen. Am Weltkindertag 2010 - dem 20.09.2010 - wurde wellcome auch in Dorsten gegründet. Seitdem konnten durch die insgesamt zurzeit 12 aktiven Ehrenamtlichen ca. 500 Stunden Zeit an Eltern und Kinder verschenkt werden!
Eine 30-köpfige Schülergruppe aus unserer polnischen Partnerstadt besucht in diesen Tagen Dorsten. Die Schülerinnen und Schüler des I. Liceum in Rybnik sind zu Gast bei Schülerfamilien und nehmen auch im Petrinum am Unterricht teil.
Nach dem Schulgesetz NRW werden am 1. August 2012 alle Kinder schulpflichtig, die in der Zeit vom 2. Oktober 2005 bis einschließlich 30. September 2006 geboren wurden. Die Eltern und Erziehungsberechtigten dieser Kinder erhalten Anfang Oktober 2011 eine schriftliche Mitteilung des Amtes für Familie und Jugend, Schule und Sport der Stadt Dorsten, aus der hervorgeht,
a) dass ihr Kind schulpflichtig wird und
b) in welchen Grundschulen das schulpflichtige Kind angemeldet werden kann.
Bewerbung jetzt einreichen
zur Aussage von Helmut Winkler, Stadtsportverband Dorsten, im Artikel „Sport wird teurer“, Dorstener Zeitung vom 09.08.2011
Herr Winkler kritisiert im Rahmen einer Sportausschusssitzung Bürgermeister Lambert Lütkenhorst. Dieser habe den Ruder-Weltmeister Lukas Müller vorzeitig geehrt, wenngleich die Satzung vorsähe, dass solche Ehrungen nur auf der Sportlerehrung durchgeführt werden dürften.
Azubis bei der Stadt Dorsten:
JAV-Kollegen nehmen die Neuen unter ihre Fittiche
Die neuen Azubis wurden während ihrer ersten Tage in der Stadtverwaltung durch die JAV-Kolleginnen und Kollegen rundum betreut und in das neue Arbeitsumfeld eingeführt. Gleich zu Anfang wurde eine Fahrradrallye durch die einzelnen Außenstellen organisiert. Dort wurde den Neuen alles Wichtige und Notwendige rund um die jeweiligen Dienststellen erklärt, angefangen bei den Tätigkeitsfeldern bis hin zur Arbeitsorganisation. Besichtigt wurden Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Verwaltung im Rathaus, Entsorgungsbetrieb, Bauhof und Hauptfeuerwache.
Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten jetzt im Internet abrufbar
Die Projektstudie BahnLandLust – Zukunftsschiene Coesfeld-Reken-Dorsten wurde in enger Kooperation der Städte Coesfeld und Dorsten und der Gemeinde Reken mit der Planersocietät (Dr. Frehn), Dortmund und dem Fachbüro Davids / Terfrüchte + Partner GbR, Essen erarbeitet und kann ab sofort aus dem Internet heruntergeladen werden.
Die Studie liegt auf der Webseite der Stadt Coesfeld und wurde unter „Aktuelles“ mit www.dorsten.de verlinkt.
VHS und Lippeverband laden ein.
VHS und Lippeverband laden Hobbyfotografen am 10. September 2011 zur Foto-Story-Lippeland, dem Nachfolge-Wettbewerb zur Foto-Olympiade nach Dorsten ein. Die Foto-Olympiade hat in ihrem 4-jährigen Bestehen viele Menschen begeistert. Über 1700 Menschen nahmen an dem ungewöhnlichen Fotowettbewerb teil. Fast die Hälfte davon waren Frauen. Jugendliche stellten ca. 35 % der Gesamtteilnehmerzahl. Die Foto-Olympiade war ein erfolgreiches und schönes Projekt.
Ab September können ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger einen elektronischen Aufenthaltstitel beantragen. Dabei handelt es sich um eine Identitätskarte, ähnlich dem deutschen Personalausweis, die die alte Aufenthaltserlaubnis ersetzt. Bis zum aufgedruckten Ablaufdatum bleibt die Aufenthaltserlaubnis gültig, die neue Karte muss kurz vor Ablauf der Frist beantragt werden.
Der Meckercheck der SPD aus Rhade ist abgearbeitet – Bürgermeister Lambert Lütkenhorst hat dabei die Anregungen des Ortsverein aufgenommen und in den Fachämtern besprochen.
Bürgermeister Lütkenhorst stellt sich der Sparforderung.
Einsparungen in der Höhe mehrerer Millionen müsste Dorsten schultern, sollte der Stärkungspakt von NRW-Minister Jäger wie vorgestellt umgesetzt werden müssen.
Bürgermeister Lambert Lütkenhorst zählte zu Beginn der Pressekonferenz zum Thema „Stärkungspakt Stadtfinanzen – Umsetzung in Dorsten“ gleich einmal die Bereiche auf, die als freiwillige Leistungen zur absoluten Streichung anstehen, sollten die Forderungen des Landes nicht modifiziert und vor allem differenziert werden; Musikschule, Kulturveranstaltungen, Bibliotheken, Sporthallen, die nur von Vereinen genutzt werden und Sportplätze…..
Schon über 10.000 Anträge.
Die ersten 10.000 Anträge sind gestellt, und stetig gehen neue Anträge beim Jobcenter Kreis Recklinghausen ein: Das Bildungspaket wird erfreulicher Weise von immer mehr Menschen in Anspruch genommen. Aber es könnten noch deutlich mehr sein.
„Rund 28.000 Personen im Kreis Recklinghausen haben die Möglichkeit, Leistungen über das Bildungs- und Teilhabepaket zu beantragen. In den Bezirksstellen des Jobcenters in den zehn Städten des Kreises liegen neue Infoflyer vom Land NRW zu den unterschiedlichen Leistungen aus. Wer noch Informationsbedarf hat, kann sich natürlich auch bei den Ansprechpartnern in den Einrichtungen beraten lassen“, sagt Felix Nobbe, zuständiger Mitarbeiter für das Bildungspaket in der Geschäftsführung des Jobcenters.
Übungen für die technische Hilfeleistung.
Der aktuell stattfindende Ausbildungslehrgang für Brandmeisteranwärter befindet sich momentan auf dem Gelände des Munitionsdepots der Bundeswehr (Muna) in Wulfen, um für Einsätze in der technischen Hilfeleistung geschult zu werden. Insbesondere werden hier Übungen, die die technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen betrifft, durchgeführt.
Zwei Betriebe aus dem Kreis Recklinghausen dabei
Die Veranstalter locken mit bunten Veranstaltungsprogrammen. Den Kreis Recklinghausen vertritt zum einen der Hof Schlüter aus Haltern am See, der unter dem Motto „ Viel Harmonie in Bewegung“ interessierten Besuchern dem Umgang mit dem reizvollen Vierbeiner näher bringen möchte.
Zahlreiche Vorführungen, Mitmach-Aktionen sowie Ponyreiten runden das Programm ab. Pferde-Stärken im ganzen Münsterland: Zum achten Mal lädt der Verband Münsterland e.V., zum Tag der öffnen (Stall-)Türen am 13. und 14. August ein.
Kämmerer Wolfgang Quallo verabschiedet sich im Rathaus
Mit launigen Worten hat sich Stadtkämmerer Wolfgang Quallo von Mitarbeitern, Weggefährten und Mitgliedern der im Dorstener Rat vertretenen Parteien verabschiedet.
Heute hat der städtische Bauhof drei Pfosten auf den Schluerweg gesetzt, damit ist die Durchfahrt für KFZ aller Art versperrt. Diese Sperrung soll die an den Köpfen der Straße stehenden Verkehrszeichen verstärken, die die Durchfahrt nur Fußgängern und Radfahrern gestattet und landwirtschaftliches Befahren zulässt.
Bereits seit 2009 wurde die Beschilderung angebracht, Anwohner beschwerten sich in den letzten Monaten zunehmend über weiter ansteigenden Durchgangsverkehr. Kraftfahrer aller Art nutzten die Straße als flotte Abkürzung.
„wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt“ ist ein Angebot des städtischen Familienbüros, das seit 10 Monaten jungen Eltern Stunden der Entspannung beschert. Während des ersten Lebensjahres eines Kindes kommen die ehrenamtlichen wellcome-Mitarbeiterinnen für ca. 2 – 3 Monate zu den Familien nach Hause und entlasten sie, indem sie sich um das Neugeborene oder die Geschwisterkinder kümmern. Ein- bis zweimal in der Woche haben Eltern dadurch stundenweise Freiräume, die sie ganz unterschiedlich nutzen: Schlaf nachholen, in Ruhe einkaufen oder zum Arzt gehen, Sport treiben oder längst überfällige „Projekte“ im Haus in Angriff nehmen, stehen ganz oben auf der Rangliste.
Bürgermeister würdigt bürgerschaftliches Engagement.
Mit großer Bestürzung reagierte Bürgermeister Lambert Lütkenhorst auf die Nachricht vom plötzlichen Tod des 1. Vorsitzenden des SV Delphin, Dieter Birkemeyer.
Eine Fehleingabe beim Rechenlauf in der Dorstener Verwaltung hat zu einer Panne bei der Auszahlung des Wohngeldes für den kommenden Monat August 2011 geführt. Neue Antragsteller und Neubewilligungen können daher im August noch nicht berücksichtigt werden und erhalten kein Wohngeld. Laufende Fälle sind nicht betroffen und erhalten die Zahlung.
Überzahlte Beträge werden zurückgebucht.
Das letzte Kindergartenjahr ist beitragsfrei. Erst am vergangenen Freitag hat der NRW-Landtag das KiBiz-Änderungsgesetz verabschiedet, wonach das letzte Kindergartenjahr vor der Einschulung künftig beitragsfrei ist. Diese Änderung soll bereits am 1. August 2011 in Kraft treten, und gilt für alle Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2005 und 30. September 2006 geboren sind und zum 1. August 2012 schulpflichtig werden.
Das Ziel: Barkenberg gemeinsam stärken
Der zwischen Stadt Dorsten und LEG im Rahmen des Stadtumbaus geschlossene Kooperationsvertrag lief im Frühjahr 2011 aus. Um die bisherige gute Zusammenarbeit auch weiterhin auf eine schriftlich fixierte Grundlage zu stellen, schlossen die beiden Kooperationspartner jetzt gemeinsam mit der Dorstener Wohnungsgesellschaft (DWG) eine Siedlungsvereinbarung.
Die Auszählung der von den Eltern abgegebenen Wünsche für das kommende Schuljahr hat ergeben, dass - rechnerisch betrachtet - nur im dritten Jahrgang eine Klassenbildung möglich ist.
Damit kann kein Unterricht an diesem Standort im kommenden Schuljahr durchgeführt werden.
– Einladung zur Informationsveranstaltung am 16.07.2011
Betreuen oder arbeiten Sie ehrenamtlich mit Jugendlichen?
Dann schauen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!
Das Amt für Familie und Jugend, Schule und Sport der Stadt Dorsten lädt herzlich zur Veranstaltung am 16.07.2011 in der Zeit von 14:00 Uhr – 17:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Wulfen ein.
Die Informationsplattform zur Stadtwerke-Diskussion auf der Homepage der Stadt Dorsten wurde um ein Forum ergänzt. Jetzt können Anregungen, Diskussionsbeiträge und Ideen direkt an die zuständigen Mitarbeiter der Verwaltung – insbesondere den Kämmerer – gemailt werden. Die Beiträge werden dann mit der Antwort ins Netz gestellt. Außerdem ist der Informationspool erweitert worden, so dass inzwischen elf Dateisätze, die im direkten Zusammenhang mit der Diskussion um Stadtwerke in Dorsten stehen, als PDF-Datei zur Verfügung stehen.
Alle, die sich für den aktuellen Stand der Stadtwerke-Diskussion interessieren, können unter www.dorsten.de, Verwaltung & Service, anschließend im linken Frame unter „Rat und Verwaltung“ das Stichwort „Stadtwerke-Diskussion“ anklicken.
Fördermittel für das Hof- und Fassadenprogamm im Projekt "Soziale Stadt Hervest" können ab sofort beantragt werden:
Förderfähig sind zum Beispiel:
- Maßnahmen zur Erneuerung und farbliche Gestaltung von Fassaden
- Vorbereitende Maßnahmen wie insbesondere die Rekultivierung versiegelter Flächen
- die Anlage von Spiel- und Wegeflächen oder Errichtung von Sitzgruppen
- die Begrünung von Dachflächen, Fassaden, Mauern und Garagen
Fördermittel werden nur im Geltungsbereich der „Sozialen Stadt Hervest“ gewährt.
Kostenlosen Flyer mit Aktualisierungen jetzt abholen
Für die Freizeitkarte „Dorsten erfahren“, in der acht Radtourenvorschläge aufgezeigt und beschrieben werden, liegt jetzt ein Einlegeblatt mit Aktualisierungen und Korrekturen vor.
Auf der Homepage der Stadt Dorsten steht ab Donnerstag, 16.06.2011, eine neue Informationsplattform zur Verfügung. Alle, die sich für den aktuellen Stand der Stadtwerke-Diskussion interessieren, können unter www.dorsten.de, Verwaltung & Service, anschließend im linken Frame unter „Rat und Verwaltung“das Stichwort „Stadtwerke-Diskussion“ anklicken.
Ein Einführungstext führt auf verschiedene Links mit PDF-Dateien zum Sachstand. Ein Forum, das auch eine Möglichkeit der Mitsprache an der Entscheidung ermöglichen soll, wird derzeit technisch umgesetzt. Wenn es in Betrieb geht, werden wir die Bürgerschaft umgehend informieren.
Ausgewählte Teilbereiche der Kommunen Dorsten und Wesel haben sich einem freiwilligen Leistungsvergleich gestellt. Der Abschlussbereicht zum Projekt „Anwendung von Benchmarking als Instrument im interkommunalen Leistungsvergleich: "Erfahrungen mit freiwilligem Benchmarking in ausgewählten Leistungsbereichen der Kommunen Dorsten und Wesel“ liegt jetzt vor und kann als PDF heruntergeladen werden.
Rat und Verwaltung befinden sich zur Zeit in einem Abwägungsprozess, der die Entscheidung der Stadt Dorsten nach Ablauf des Stromkonzessionsvertrages mit RWE im November 2013 vorbereitet.
Ab dem 1. September 2011 sind standesamtliche Trauungen im historischen „Alten Rathaus“ in Dorsten an allen Wochentagen und auch an allen Wochenenden möglich: Darauf verständigten sich der Trägerverein ALTES RATHAUS e.V. und die Stadt Dorsten.
Fördermittel des Landes für den Bau oder Kauf von Wohneigentum
Auch in Zukunft bewilligt der Kreis Recklinghausen für seine Einwohner Fördermittel des Landes NRW für den Bau oder Kauf von Eigentumsmaßnahmen für Antragsteller, die die Einkommensgrenzen des sozialen Wohnungsbaus einhalten.
Das Stadtteilbüro in Wulfen-Barkenberg im Handwerkshof ist ab sofort auch nachmittags geöffnet. Bettina Rogge und Volker Lewrick stehen dann den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils auch donnerstags nachmittags und nach Terminvereinbarung zur Verfügung.
Leistungen speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Mit dem 29.03.2011 trat das Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch rückwirkend zum 01.01.2011 in Kraft: eine wesentliche Neuerung dabei ist das „Bildungs- und Teilhabepaket“. Es ist gedacht für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus sozial schwachen Familien, die Leistungen nach dem SGB II, Sozialhilfe nach dem SGB XII, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Ziel ist der Abbau von Benachteiligung dieser jungen Menschen bei der (Schul-) Bildung, aber auch hinsichtlich der Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben.
Schwester Johanna, mit bürgerlichem Namen Ruth Eichmann, wurde am Donnerstag, den 12. Mai 2011, mit dem Ehrenbürgerrecht der Stadt Dorsten ausgezeichnet.
Dorsten auf Internationaler Fachmesse in Duisburg
- 13. Mai 2011, Landschaftspark Duisburg-Nord -
Am 13. Mai 2011 präsentiert sich die „Soziale Stadt Hervest“ im Landschaftspark Duisburg-Nord im Rahmen der internationalen Informationsmesse „Programm Soziale Stadt NRW“. 35 Stadtteile aus Nordrhein-Westfalen zeigen in einer bunten Ausstellung ihre Projekte. Wie der Name der Ausstellung, „Stadtteilleben“, zeigen soll, geht es nicht an erster Stelle um die Präsentation theoretischer Konzepte, sondern um das, was die Menschen in den Stadtteilen durch ihr Engagement und ihre Kreativität bewegt. Diskussionsforen und ein Kulturprogramm reichern die Messe an.
Geografische Spitzfindigkeiten
Im Gegensatz zum Mittelpunkt städtischen Lebens der Stadt, dem Altstadtmarktplatz oder den Mittelpunkten der Ortsteile ermittelt sich der geografische Mittelpunkt Dorstens frei von jeglichen „Wunschvorstellungen“ oder gesellschaftlichen Mittelpunkten durch mathematische Berechnungen.
Präventiv-Maßnahmen per Hubschrauber
Wie in den Vorjahren, werden die Eichenprozessionsspinner-Raupen auch in diesem Jahr zunächst aus der Luft bekämpft. Die Bekämpfung findet vom 03. bis 05. Mai 2011 statt.
In den betroffenen Gebieten werden Handzettel mit Informationen verteilt. Schulen und Kindergärten, die betroffen sind, werden persönlich informiert. Die Information der betroffenen Haushalte begann am Donnerstag, 28.04.2011.
Britta Humberg am Royal-Wedding-Tag bei „daheim & unterwegs“
Britta Humberg, seit 18 Jahren Standesbeamtin im Rathaus der Stadt Dorsten, ist von Zuschauern des WDR-Magazins „daheim & unterwegs“ zur charmantesten Standesbeamtin von NRW gekürt worden.
Bürgermeister lädt zu einer ersten Informationsveranstaltung ein
Zu einer ersten Informationsveranstaltung vor der Entscheidung um das Für und Wider eigener Stadtwerke lädt Bürgermeister Lambert Lütkenhorst für Mittwoch, 25. Mai 2011, 18:30 Uhr, ins Forum der VHS Dorsten. Vorgestellt werden soll der aktuelle Stand der Überlegungen. Nach Ablauf des Stromkonzessionsvertrages mit RWE im November 2013 muss sich die Stadt Dorsten für oder gegen eigene Stadtwerke entscheiden.
Jetzt anmelden und mitmachen!
So sollen sich künftig die Mitglieder des Tauschrings untereinander helfen und nützen können.
Die Volkshochschule der Stadt Dorsten ist eine sehr professionell arbeitende Weiterbildungseinrichtung, die mit hochmotivierten Mitarbeitenden hervorragende Weiterbildungsarbeit leistet. Zu diesem eindeutig positiven Urteil kommen die Gutachter der ArtSet Qualitätstestierung GmbH. Am 16. März erhielten die Mitarbeiter der VHS erneut die begehrte Qualitätsauszeichnung für ihre Bildungseinrichtung, die nun für vier Jahre Gültigkeit hat.
Auch ohne Baumsatzung stehen noch viele Bäume unter Schutz
Mit dem 31.12.2008 wurde die Dorstener Baumschutzsatzung außer Kraft gesetzt: Das bedeutet jedoch nicht, dass jetzt alle Bäume im Stadtgebiet nach Belieben beschnitten oder gerodet werden können. Weiterhin stehen zahlreiche Bäume unter einem besonderen Schutz.
Infotafeln weisen künftig auf lokale Events hin
Drei gut sichtbare Infotafeln weisen künftig an Eingangsbereichen zur Altstadt auf lokale Veranstaltungen in der Stadt hin. Die Tafeln sind ein Geschenk der Volksbank Dorsten, die damit das Stadtmarketing vor Ort stärken und stützen will.
Hof- und Fassadenprogramm soll Ortsteil aufwerten
Ein Großteil des Stadtteils Hervest wurde 2009 in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt NRW“ aufgenommen. Das Förderprogramm verfolgt das Ziel, mit städtebaulichen, sozialen und wirtschaftsfördernden Maßnahmen Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf nachhaltig zu entwickeln.
Bürgermeister lädt zur Informationsveranstaltung in Deuten ein.
Termin:
Donnerstag, 17.02.2011, 19:00 Uhr, Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde Deuten, Kirchweg 10
Dorsten. Der 5. Kunstpreis der Tisa von der Schulenburg-Stiftung wurde am 08.02.2011 an die Multi-Media-Künstlerin Joanna Schulte vergeben. Die Preisverleihung fand im Ausstellungsraum Virtuell-Visuell in der Wiesenstraße in Dorsten statt.
Reitabgabe ermöglicht Instandhaltung von Reitwegen.
Seit Januar gelten neue Reitkennzeichen. Die aktuellen Plaketten sind rosa, mit der Aufschrift 11 – sie lösen das braune Vorjahresmodell ab. Deshalb erinnern der Kreis Recklinghausen und der Arbeitskreis „Reitwegenetz im Kreis Recklinghausen“ alle Reiterinnen und Reiter daran, dass vor dem ersten Ausritt des Jahres Reitkennzeichen oder neue Jahresplaketten zu lösen sind.
„BiBi am See“ kann mit neuem Konzept weitermachen
Die ehemalige Zweigstelle der Stadtbibliothek Dorsten, die in der Gesamtschule in Wulfen-Barkenberg untergebracht ist, geht ab heute (04.01.2011) mit einem neuen Konzept an den Start: Dank der finanziellen Unterstützung durch die Volksbank Dorsten und die Sparkasse im Vest sowie der tatkräftigen Hilfe aus dem Förderverein hat „BiBi am See“ weiter Bestand.
Liebe Dorstenerinnen und Dorstener!
Nicht aufgeben trotz großer Dunkelheit, sondern ein kleines Licht anzünden.
Nicht mit dem Schlimmsten rechnen, sondern mit einem kleinen Wunder.
Den Kopf nicht hängen lassen, sondern ihn an die Schulter von guten Freunden lehnen.
Die Hände nicht in den Schoß legen, sondern sie dem Glück entgegen strecken.
Sich trotz allem nicht verschließen, sondern die Tür zum Herzen öffnen.
von Bürgermeister Lambert Lütkenhorst.
Auszählung der Stimmzettel
Die Vorbereitungen zum Jugendgremium „Jugend in Aktion“ schreiten in Dorsten voran, die Wahlen zu den weiterführenden Schulen sind abgeschlossen und die Delegierten stehen fest.
zur Berichterstattung über die unrechtmäßige Abschiebung einer Angolanerin mit Kleinkind im Jahre 2005
– Berichterstattung in den Medien
Europa-Parkausweis rechtzeitig beantragen.
Die Übergangszeit für die Nutzung alter Schwerbehindertenausweise endet am 31.12.2010. Dann ist der seit 2001 eingeführte, europaweit einheitlich gestaltete Parkausweis für schwerbehinderte Menschen verpflichtend.
Neuer Schwerbehindertenausweis.
Wer diesen hat braucht nichts zu ändern!
Das Projekt "Soziale Stadt Hervest" präsentiert sich nun auch im Internet. Der Name der Seite lautet www.hervest.info. Sie bietet den Lesern auf anschauliche Weise umfassende Informationen zum Stadtteil Hervest sowie zum Stadterneuerungsprogramm. Zusätzlich zu den Hintergrundinformationen liegt ein Schwerpunkt auf dem aktuellen Geschehen im Stadtteil. Fotos aus verschiedenen Bereichen machen die Homepage anschaulich.
"Integration ist die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben, die einhergeht mit gegenseitiger Akzeptanz zwischen Minderheiten- und Mehrheitengesellschaft."
Nach Änderung der Geschäftsordnung
Die ersten Sitzungen der Ausschüsse nach der Sommerpause sind terminiert, die Einladungen werden in diesen Tagen verschickt. Anders als in den Vorjahren findet künftig vor jeder Ausschuss-Sitzung eine Fragestunde für Bürger statt. Jeder Einwohner ist berechtigt die/den Ausschussvorsitzende/n mündlich zu befragen. Die Fragen müssen sich auf den Zuständigkeitsbereich des Ausschusses beziehen, allgemeine Anfragen oder das Aufwerfen von Themen aus anderen Bereichen bleiben untersagt.
Der Rat hat mit dem Haushalt 2010 auch ein umfangreiches Sparpaket auf den Weg gebracht. Wir sind sehr daran interessiert, zu erfahren, ob Sie, die Dorstener Bürgerinnen und Bürger, noch weitere Möglichkeiten sehen, den Haushalt zu entlasten. Näheres erfahren Sie unter Dorsten spart
Schrittweise Verkleinerung bis zum Abschluss geplant
Der demographische Wandel bedingt auch in Dorsten weniger Schulkinder. Die Diskussion darum, dass dies zu Schulschließungen führt, ist daher nicht neu.
Lese- und Kreativförderung in Dorsten
Mit der Gründung des Verein „Cornelia Funke Baumhaus“ sind seit gestern, 01.06.2010, alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen. Jetzt kann die Lese- und Kreativförderung für Kinder und Jugendliche im Gebäude der ehemaligen Stadtbibliothek Dorsten in die Umsetzung gehen.
Der aktuelle Grundstücksmarktbericht liegt vor, ebenso die Bodenrichtwertkarte des Gutachterausschusses.
§ 35 des Meldegesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 16.09.1997 (GV. NW. S. 208) - in der zurzeit gültigen Fassung - regelt die Erteilung von Gruppenauskünften aus dem Melderegister in besonderen Fällen.
Radtouren jetzt auch als GPX-Datei zum Download.
Die Freizeitkarte „Dorsten erfahren“ mit 8 Radtourenvorschlägen und dem Wanderwegenetz des Sauerländischen Gebirgsvereins wurde im letzten Jahr veröffentlicht. Das Kartenmaterial enthält Geheimtipps, aber auch die bekannten und immer wieder beliebten Ziele und Wege für jeden Geschmack.
Der Geologische Dienst NRW in Krefeld, ein Landesbetrieb, wird im Sinne des Lagerstättengesetzes vom 4. Dezember 1934 (RGB1 S. 1223 in der Fassung vom 2. März 1974 BGB1 S. 469) Arbeiten für die bodenkundliche Landesaufnahme durchführen.
Bürger finden E-Mail Briefkasten an den Bürgermeister gleich auf der Startseite
Wer Ideen weiterreichen, Anregungen geben oder sich einfach beschweren möchte, hat in Dorsten mehrere Möglichkeiten zur Wahl. Da ist einmal die Bürgermeister-Hotline mit der Nummer 66-3333. Sie wird von Mitarbeitern im Bürgermeisterbüro besetzt, ein Anrufbeantworter sorgt dafür, dass jedes Gespräch aufgezeichnet wird.
Neue Freizeitkarte mit acht Radtouren und der barrierefreien RVR-Route durch die Üfter Mark
Mit der neuen Freizeitkarte „Dorsten erfahren“ können Radfahrer und Wanderer jetzt Dorsten und seine Stadtteile besser als zuvor erkunden: acht Themenradtouren - die auch zu Fuß erwandert werden können - und eine barrierefreie Route des RVR durch die Üfter Mark - wurden zu einem Entdeckerpaket zusammengefasst.
In den Morgenstunden des 26. März verstarb Dorstens Altbürgermeister Heinz Ritter plötzlich und unerwartet im Alter von 78 Jahren.